Articles (14.537)
- Joachim Milbradt (1977): Hecken in unserer Landschaft – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1977: 43 - 47.
- Manfred Lindner (1994): Jahresbericht des Vorstandes – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1994: 105 - 110.
- Freiherr Geyr von Schweppenburg, Carl Rudolf Hennicke (1906): Bücherbesprechungen. – Ornithologische Monatsschrift – 31: 188 - 192.
- Friedrich Urech (1896): 1. Beobachtung von Compensationsvorgängen in der Farbenzeichnung bezw. unter den Schuppenfarben an durch thermische Einwirkungen entstandenen Aberrationen und Subspecies einiger Vanessa-Arten. Erwägungen darüber und über die phyletische Recapitulation der Farbenfelderung in der Ontogenese – Zoologischer Anzeiger – 19: 201 - 206.
- Karl Albrecht (1914): Orgyia thyellina Btlr. – Entomologische Zeitschrift – 28: 60 - 62.
- Otto (sen.) Jamelnik (1995): Die Kozak-Höhle – Höhlenforschung Kärnten – 18: 31 - 34.
- Monika Kiehn, Michael Kiehn (1996): Costa Rica Naturlandschaften, Klima, Geschichte und Politik – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 5: 25 - 30.
- P. Stefan S.V.D. Richarz (1921): Neue Wirbeltierfunde in den Tonen vonTegelen bei Venlo. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1921: 664 - 669.
- Alfred Bergeat (1910): Die Montagne Pelee nach der Eruption – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 1: 1080 - 1084.
- Othmar Emil Imhof (1901): Aus dem Bericht der 82. Jahresversammlung zu Thusis, Kt. Graubünden, der schweiz, naturforschenden Gesellschaft. – Biologisches Zentralblatt – 21: 455 - 459.
- Hermann Landois (1887): Eine fünftägige zoologische Excursion auf den kahlen Astenberg. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 16_1887: 57 - 62.
- Friedrich Zschokke (1910): Die Tiefenfauna hochalpiner Wasserbecken – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 21_1910: 145 - 152.
- Manfred Koch (1950-1951): Raupenzuchten I (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 60: 100 - 104.
- Heinz Mitter (1988): Besonderheiten aus der Käferfauna des Mühlviertels. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 219 - 226.
- Jakob [Daublebsky] von Sterneck (1902): Zwei neue Alectorolophus-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 177 - 182.
- Joachim Rheinheimer (1998): Afrogeochus, eine neue Rüsselkäfer-Gattung aus Südafrika (Curculionidae). – Koleopterologische Rundschau – 68_1998: 253 - 256.
- Wilhelm Lohmeyer (1963): Alte Siedlungen der oberen Wümme-Niederung in ihren Beziehungen zu Vegetation und Boden – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 107: 57 - 62.
- Arthur August Petry (1934): Zur Frage der Existenz von Relikt-Arten aus einer postglazialen Wärmeperiode – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 537 - 541.
- Arthur August Petry (1934): Zur Frage der Existenz von Relikt-Arten aus einer postglazialen Wärmeperiode – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 528 - 532.
- Andreas J. Helbig (1997): Bemerkenswerte Brut- und Rastvorkommen von Lappentauchern (Podicipedidae) am Nonnensee bei Bergen, Rügen. – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 1997_14: 107 - 110.
- Über den weiteren Verlauf des Massenauftretens von Celerio galii Rott. um Nürnberg in den…Konrad Meier (1955): Über den weiteren Verlauf des Massenauftretens von Celerio galii Rott. um Nürnberg in den Jahren nach 1950 – Entomologische Zeitschrift – 65: 161 - 166.
- Paul Pekarsky (1953): Parnassius apollo L. in den Karpaten. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 106 - 110.
- Ernst Adolf Sagorski (1911): Ueber Anthyllis polyphylla Kit. in Tirol und über einige andere Anthyllis-Formen im Anschluss an Becker's Bearbeitung der Anthyllis-Sektion Vulneraria DC. in Beih. des Bot. Centralbl. Bd. XXVII, Abt. II, Heft 2. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 37 - 40.
- Die Vogelwelt im Zion Nationalpark des US-Bundesstaates UtahJürgen Sperl (1999): Die Vogelwelt im Zion Nationalpark des US-Bundesstaates Utah – Ornithologische Mitteilungen – 51: 55 - 59.
- Über Coenonympha corinna nebst einer neuen Unterart sowie andere Lepidopteren von der…Franz Josef Gross (1970): Über Coenonympha corinna nebst einer neuen Unterart sowie andere Lepidopteren von der Mittelmeerinsel Capraia – Entomologische Zeitschrift – 80: 161 - 168.
- Gerhard Pretzmann (19##): Zur Etholgogie der Naturschutzintention – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 37: 12 - 16.
- Erika Pignatti, Sandro [Alessandro] Pignatti (1999): Die Schwarzkiefernwälder der italienischen Halbinsel. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 97 - 104.
- Emil Hoffmann, Leopold Müller, Sigmund Hein (1935): Berichte der wissenschaftlichen Landesanstalten. I. Oberösterreichisches Landesmuseum. 4. Berichte der naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften. c) Entomologische Arbeitsgemeinschaft – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 86: 70 - 74.
- Rolf K. Berndt (1967): Einjährige Beobachtung des Limikolenzuges auf der Schleswig-holsteinischen Geest – Corax – 2: 150 - 155.
- Este-Tostedt: Wer hat Interesse am Guten Zustand?Detlef Gumz, Ludwig Tent (2007): Este-Tostedt: Wer hat Interesse am Guten Zustand? – NNA-Berichte – 20_1_2007: 108 - 113.
- Besprechungendiverse (1989): Besprechungen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 6_1989: 68 - 75.
- Georg Philippi (2009): „50 Jahre Rheinforschung“ Zu dem Lebenserinnerungen von ROBERT LAUTERBORN – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 199 - 203.
- BZG-Veranstaltungskalender 1996Diverse Autoren (1997): BZG-Veranstaltungskalender 1996 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 24: 323 - 330.
- Wolfgang Ehmke (1993): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im westlichen Taunus – Hessische Floristische Briefe – 42: 49 - 56.
- Friedrich Johann Karl Becke (1906): Geologisches von der Tauernbahn. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 46: 329 - 343.
- Helmut Karafiat, Emil Dister, Wolfram Lobin (1977): Sommerexkursion 1977 nach Südhessen – Hessische Floristische Briefe – 26: 58 - 62.
- Manfred Siering, Helmut Rennau (2007): Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V. Bericht über die Ordentliche Mitgliederversammlung am 16. März 2007 – Ornithologischer Anzeiger – 46_1: 74 - 78.
- Gerhard Forstinger (2003): Zum Klima Oberösterreichs – Denisia – 0007: 25 - 29.
- Lorenz Scheuenpflug (1980): Erdgeschichtliche Übersicht für den Augsburger Raum – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 84: 16 - 21.
- Hans Malicky (1961): Neuigkeiten für Lepidopterensammler. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 8_3_1961: 1 - 4.
- Robert Krisai (1981): Moore als Zeugen vergangener Pflanzenwelt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_1: 8 - 11.
- Alexander Schuster (2022): Abbaugebiete mineralischer Rohstoffe – ein beachtlicher Beitrag zur Erhaltung der Vogelfauna Oberösterreichs – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 38 - 43.
- Erich Thenius (1959): Ursidenphylogenese und Biostratigraphie – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 24: 78 - 84.
- Otto Kleinschmidt (1915): Vogelwelt und Krieg – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 11_1915: 11 - 18.
- August von Hayek (1912): Die postglazialen Klimaschwankungen in den Ostalpen vom botanischen Standpunkt. - Mitteilungen der Sektion für Naturkunde des Österreichischen Touristen-Klub 24 – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0493: 9 - 11.
- diverse (1972): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 1972/2/21 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 2_2: 1 - 8.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1908): Zur Nomenklatur des gemeinen Sonnenröschens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 406 - 413.
- Mario Birth, Bernd Nicolai (1970): Bestandsaufnahme der in einem Teilgebiet des Burger Holzes im Jahre 1969 brütenden Greifvögel – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 2_1_1970: 19 - 24.
- Hans-Jürgen Anderle, Karl-Josef Sabel (2004): Erd- und Landschaftsgeschichte Wiesbadens – Exkursionshefte des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 35: 1 - 10.
- Martin Hell (1959): Wie tief ist das Salzburger Becken?. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 99: 179 - 184.
- Klaus Warncke (1986): Elf Bienenarten neu für Bayern (Hymenoptera, Apidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 035: 25 - 28.
- Hermann Daffner (1987): Orotrechus mertinelli spec. nov. vom Monte Baldo - Norditalien (Col. Carabidae, Trechinae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 036: 39 - 43.
- Johannes Schöffmann (2002): Diagnostischer Charakter einiger Eigenheiten des Zeichnungsmusters zur Unterscheidung von Populationen der europäischen Forelle (Salmo trutta L.) aus den verschiedenen Einzugsgebieten der iberischen Halbinsel und des westlichen europäischen Mittelmeerbeckens – Österreichs Fischerei – 55: 168 - 172.
- Walter Gräf (1986): Die geologische Entwicklung der südöstlichen Steiermark – Die Eisenblüte, Fachzeitschrift für Österreichische Mineraliensammler – 7_16_1986: 8 - 11.
- EinleitungChristian Komposch (2023): Einleitung – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2023: 21 - 27.
- Vorkommen von Corbicula fluminea (O. F. Müller 1774) und C. "fluminalis" (O. F. Müller 1774)…Karsten Grabow, Andreas Martens (1995): Vorkommen von Corbicula fluminea (O.F. Müller 1774) und C. "fluminalis" (O.F. Müller 1774) im östlichen Mittellandkanal (Bivalvia: Corbiculidae). – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 56-57: 19 - 23.
- Karly Bertalan (1961): Themenkreis a; Methoden der Datierung der Entwicklungsvorgänge der Höhlen und der Ablagerungen von Höhlensedimenten: Möglichkeiten Aussichten Ziele; Methodes pour la determination de la date des differentes phases de l'evolution des grottes et de la sedimentation dans les grottes; Methods of dating the processes of the development of caves and the deposition of cave sediments: Possibilities - prospects - aims – Die Höhle – 012: 100 - 104.
- Kurt Stüwe, Christian Berg, Helmut Mayrhofer (2013): Geschäftsbericht für das Vereinsjahr 2012 – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 143: 249 - 255.
- Das Flachmoor bei Greifenburg.Anonymus (2004): Das Flachmoor bei Greifenburg. – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 203 - 211.
- Gerhard Niedermayr (2004): Bericht der Fachgruppe für Mineralogie und Geologie über das Jahr 2003 – Carinthia II – 194_114: 292 - 298.
- Johann Braumüller (1910): Der hundertjähriger Bestand der "Carinthia" – Carinthia II – 100: 219 - 225.
- Patrick Gros, Gernot Embacher (2016): Nachweise einiger für den Lungau neuer Schmetterlingsarten (Land Salzburg, Bezirk Tamsweg) (Lepidoptera: Glyphipterigidae, Tortricidae, Pyralidae, Crambidae Geometridae, Noctuidae) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 23: 21 - 24.
- Heinz Albert Kollmann (2007): Muß man Geologie lernen? Die Chance der Geoparks – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 147: 109 - 113.
- D. Briegleb, Gerhard Herbert Josef Pestal (1996): Bericht 1995 über geologische Aufnahmen im Tauernfenster auf Blatt 150 Mayrhofen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 139: 349.
- Wolfgang Schnabel (1985): Bericht 1984 über geologische Aufnahmen im Erlaufhalbfenster und dessen Rahmen (westliche niederösterreichische Voralpen) auf Blatt 72 Mariazell – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 128: 0261_B.
- Ernst Heiss (1995): Die amerikanische Platanennetzwanze Corythucha ciliata - eine Adventivart im Vormarsch auf Europa (Heteroptera, Tingidae) – Stapfia – 0037: 143 - 148.