Articles (7.045)
- Leo Paul Oppenheim (1918): 1. Das Neogen in Kleinasien. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 70: 1 - 210.
- Die Bedeutung von biozönologischen Untersuchungen für die naturschutzfachliche Bewertung von…Anselm Kratochwil, Angelika Schwabe [Kratochwil] (1997): Die Bedeutung von biozönologischen Untersuchungen für die naturschutzfachliche Bewertung von Landschaftsausschnitten – NNA-Berichte – 10_3_1997: 61 - 94.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Erna Aescht [Wirnsberger] (2003): Typen-Liste der Sammlung "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 377 - 406.
- Richard Wolfgang Semon (1901): Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Ceratodus forsteri – Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbelthiere – 3: 1 - 38.
- Walter G. Berendsohn, Christoph L. Häuser, Karl-Heinz Lampe (1999): Biodiversitätsinformatik in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven – Bonner zoologische Monographien – 45: 1 - 61.
- Paul Viktor Gutmann (1961): Der Mölsersee im Wattental in Tirol. Eine hydrobiologische Studie. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 41: 49 - 116.
- Lars Dietz, Sven Pieper, Meike A. Seefeldt, Florian Leese (2015): Morphological and genetic data clarify the taxonomic status of Colossendeis robusta and C. glacialis (Pycno-gonida) and reveal overlooked diversity – Arthropod Systematics and Phylogeny – 73: 107 - 128.
- Franz Hermann Troschel (1876): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1875. – Archiv für Naturgeschichte – 42-2: 85 - 143.
- Gerald Kerschbaumer, Martin Konar, Edgar Lorenz (2004): Gewässerbetreuungskonzept Lavant und Seitenbäche - Fischökologie und Makrozoobenthos. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 53: 1 - 100.
- Philip Lutley Sclater (1876): Ueber den gegenwärtigen Stand unserer Kenntniss der geographischen Zoologie. – Journal für Ornithologie – 24_1876: 225 - 278.
- Eugen Korschelt (1886-1887): Über einige interessante Vorgänge bei der Bildung der Insekteneier. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 45: 327 - 397.
- Gerald Dick, Peter Sackl (1989): Die Fischfauna des Kamp (Waldviertel, Niederösterreich) im Hinblick auf fischbiologische Zonierung und Wassergüte. (N.F. 248) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 6: 147 - 205.
- Heiko Sparmberg, Wolfgang Apfel, Ronald Bellstedt, Matthias Hartmann (1997): Die Käferfauna ausgewählter naturnaher und anthropogener Binnensalzstellen Nord- und Mittelthüringens (lnsecta: Coleoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 16: 78 - 137.
- Martin Büchner, Ernst Theodor Seraphim (1973): Mineralneubildungen im saxonischen Bruchfaltengebirge des Unteren Weserberglandes – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 21: 17 - 95.
- Friedrich Moritz Brauer (1878): Bemerkungen über die im kaiserlich zoologischen Museum aufgefundenen Original-Exemplare zu Ign. V. Born's Testaccis Musci Caesarei Vindobonensis. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 77: 117 - 192.
- Josef Paul Lueger (1981): Die Landschnecken im Pannon und Pont des Wiener Beckens. I. Systematik. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 120: 1 - 81.
- Franz Poche (1938): Neubearbeitung der Internationalen Regeln der Zoologischen Nomenklatur, zwecks Erzielung einer eindeutigen, möglichst rationellen, einheitlichen und stabilen Benennung der Tiere von der Nomenklaturkommission des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen-Vereine der Internationalen Nomenklaturkommission und dem Internationalen Zoologenkongreß vorgeschlagen. (Schluß). – Konowia (Vienna) – 17: 138 - 243.
- Lothar Krumbeck (1905): DIE BRACHIOPODEN- UND MOLLUSKENFAUNA DES GLANDARIENKALKES. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 018: 65 - 162.
- Dhirendra K. Pandey, Franz Theodor Fürsich, Matthias Alberti, Federico Olóriz Sáez, Ranajit Das (2022): First population-level study of the ammonite genus Hildoglochiceras Spath, and the Lower Tithonian record of the Hildoglochiceras Horizon in the Kachchh Basin, India – Zitteliana Serie A+B gemeinsam – 96: 1 - 49.
- Leo Paul Oppenheim (1903): 8. Ueber die Ueberkippung von S. Orso, das Tertiär des Tretto und Fauna wie Stellung der Schioschichten. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 55: 98 - 235.
- Anton Fritsch (1901): Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Böhmens. Vierter Band. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0011: 1 - 101.
- Gustav Carl Laube (1866): Die Fauna der Schichten von St. Cassian. Ein Beitrag zur Paläontologie der alpinen Trias. (Mit 10 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 25_2: 1 - 76.
- Adolph Eduard Grube (1861): Ein Ausflug nach Triest und dem Quarnero. Beiträge zur Kenntnis der Thierwelt dieses Gebietes – Monografien Zoologie Gemischt – 0006: 1 - 175.
- Ostracoden der bayerischen Molasse (unter besonderer Berücksichtigung der Cytherinae, …Wolfgang Witt (1967): Ostracoden der bayerischen Molasse (unter besonderer Berücksichtigung der Cytherinae, Leptocytherinae, Trachyleberidinae, Hemicytherinae und Cytherettinae) – Geologica Bavarica – 57: 5 - 120.
- Leo Paul Oppenheim (1895): Neue Binnenschnecken aus dem Vicentiner Eocän. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 47: 57 - 193.
- Leo Paul Oppenheim (1894): Die eocäne Fauna des Mt. Pulli bei Valdagno im Vicentino. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 46: 309 - 445.
- Franz Hauer (1893): Notizen – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 8: 1 - 105.
- Viktor Uhlig (1911): Die marinen Reiche des Jura und der Unterkreide. – Austrian Journal of Earth Sciences – 4: 329 - 448.
- Ferdinand Starmühlner (1970): Beiträge zur Kenntnis der Biozönosen isländischer Thermalgewässer. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 178: 83 - 173.
- Leo Paul Oppenheim (1890): Die Land- und Süsswasserschnecken der Vicentiner Eocänbildungen. Eine paläontologisch- zoographische Studie. (Mit 5 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 57: 113 - 150.
- Heinrich Edmund Naumann, Melchior Neumayr (1890): Zur Geologie und Paläontologie von Japan. (Mit 15 Textfiguren und 5 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 57: 1 - 42.
- Siegfried Löser, Konrad Thaler, Erwin Meyer (1982): Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Asseln, Webespinnen, Weberknechte und Tausendfüßler des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" und der angrenzenden westlichen Talhänge (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Crustacea: Isopoda; Aranei: Opiliones; Diplopoda) – Entomofauna Suppl. – S1: 369 - 446.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2002diverse (2002): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2002 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2002: 1.
- BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2004diverse (2004): BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2004 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2004: 1.
- Karl Benjamin Klunzinger (1914): Erinnerungen aus meinem Leben als Naturforscher und Arzt zu Koseir am Roten Meere. – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 6: 223 - 311.
- Emil Philippi (1898): Die Fauna des unteren Trigonodus - Dolomits vom Hühnerfeld bei Schwieberdingen und des sogenannten "Cannstatter Kreidemergels". – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 54: 145 - 227.
- David Geyer (1917): Die Mollusken des schwäbischen Lösses in Vergangenheit und Gegenwart. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 73: 23 - 92.
- Combining morphological and genomic evidence to resolve species diversity and study speciation…Jana S. Dömel, Till-Hendrik Macher, Lars Dietz, Sabrina Duncan, Christoph Mayer, Andrey Rozenberg, Katherine Wolcott, Florian Leese, Roland R. Melzer (2019): Combining morphological and genomic evidence to resolve species diversity and study speciation processes of the Pallenopsis patagonica (Pycnogonida) species complex – Frontiers in Zoology – 2019: 36-0001-36-0029.
- Arved Lompe, Oswald Tiedemann, Hartmut Wegner, Thomas Tischler (1957-1990): Register zu Band 2 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 2: 1 - 34.
- Karl Heider (1914): Phylogenie der Wirbellosen – Monografien Allgemein – 0016: 453 - 529.
- Herbert Binder (1977): Bemerkenswerte Molluskenfaunen aus dem Pliozän und Pleistozän von Niederösterreich – Beiträge zur Paläontologie – 3: 1 - 78.
- Nils Holmgren (1907): Monographische Bearbeitung einer schalentragenden Mycetophilidenlarve (Mycetophila ancyliformans n. sp.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 88: 1 - 77.
- Oskar Boettger (1887): Aufzählung der zur Gattung Assiminea Fleming gehörigen Arten. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 147 - 234.
- Oscar Speyer (1871): Die Conchylien der Casseler Tertiär-Bildungen – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 19: 47 - 101.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel, Max Schlosser (1882): Die Fauna des Kelheimer Diceras-Kalkes. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 28: 41 - 109.
- Oscar Speyer (1866-69): Die Conchylien der Casseler Tertiär-Bildungen – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 16: 175 - 218.
- Eugen (Franz) Hussak (1887): Mineralogische und petrographische Notizen – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 44: 87 - 155.
- Josef Blumrich (1891): Das Integument der Chitonen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 52: 404 - 476.
- Camill(o) (Kamill) Heller (1877): Untersuchungen über die Tunicaten des Adriatischen und Mittelmeeres. III. (I.) Abtheilung. (Mit 7 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 37_1: 241 - 275.
- Vassily A. Spiridonov, Ulyana V. Simakova, Sergey E. Anosov, Anna K. Zalota, Vitaly A. Timofeev (2020): Review of Macropodia in the Black Sea supported by molecular barcoding data; with the redescription of the type material, observations on ecology and epibiosis of Macropodia czernjawskii (Brandt, 1880) and notes on other Atlanto-Mediterranean species of Macropodia Leach, 1814 (Crustacea, Decapoda, Inachidae) – Zoosystematics and Evolution – 96: 609 - 635.