Articles (14.537)
- Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Gustav Kraatz (1868): Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 409 - 422.
- Paul Kuhnt, Georg Reineck (1908): Aus den Sitzungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 282 - 293.
- Johann Gottlob von Kurr (1851): 9. Ueber die Entstehung des Flötzgebirges. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 7: 247 - 263.
- Kurt Lampert (1907): Zur Kenntnis der niederen Tier- und Pflanzenwelt des Dutzendteichs bei Nürnberg. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 17: 257 - 270.
- Joachim Roppel (2013): Weitere bemerkenswerte Käfernachweise aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (Coleoptera: Xylophaga, Phytophaga) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 105 - 112.
- Anton [Toni] Koschuh, Werner Weißmair (2013): Die Gebirgs-Beißschrecke Metrioptera saussuriana (FREY-GESSNER, 1872) (Orthoptera: Ensifera) in den Eisenerzer Alpen, ein Erstnachweis für die Steiermark. – Joannea Zoologie – 12: 105 - 116.
- Hans Bobek (1959): FORSCHUNGEN IN PERSIEN 1958/59 – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 101: 381 - 388.
- Ernst Hepp, Josef Poelt (1970): Die Garchinger Haide - Alpenfior und Steppenblühen vor den Toren Münchens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 5 - 14.
- Eberhard Kümmerle (2019): Von der „Aulenkaut“ zur „Zieglerstraße“ Was uns Straßennamen über Geologie verraten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 140: 69 - 82.
- Günther Schlesinger (1923): Von unserem Büchertisch – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1923_6: 71 - 76.
- Karl Kaiser: Ein schützenswertes floristisches Kleinod im Salzkammergut - die Moosalm bei St. Wolfgang am See. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0149: 1 - 15.
- Jan Stastny, Rupert Lenzenweger (2008): Ein Nachtrag zur Zieralgenflora (Desmidiales, Zygnematophyceae) der Schwemm bei Walchsee in Nordtirol (Österreich). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_1: 37 - 49.
- Helmut Gams (1953): Beiträge zur Kenntnis der arktisch-alpinen Saginen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 107 - 117.
- Helmut Gams (1963): Die wachsende Verantwortung des Naturhistorikers im Gebirge – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 28_1963: 39 - 47.
- Michael Strauch (1992): Die Entwicklung der Wald- und Wiesenflächen sowie der Besiedelung im Unteren Trauntal seit 1825 – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 251 - 262.
- WWF Jahresberichte 2015diverse (2015): WWF Jahresberichte 2015 – WWF Jahresberichte – 2015: 1 - 13.
- Josef Wilhelm Klimesch (1949): Ueber die morphologischen und biologischen Unterschiede der Coleophora-Arten lineariella Z. und fulvosquamella H. S. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 55 - 66.
- Heinz Albert Kollmann, Herbert Summesberger (1973): Kalke und Konglomerate. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_008: 40 - 51.
- Johannes Strüver (1871): Die Minerallagerstätten des Alathales in Piemont – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1871: 337 - 352.
- Johannes Schied (2013): Die Tausendfüßer (Diplopoda) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 387 - 400.
- Sonja Latzin (2014): 10 Jahre Renaturierung Leckermoor - eine Erfolgsstory – Silva Fera – 3_2014: 17 - 26.
- Altpleistozäne Warmzeiten im Alpenvorland und im Oberrheingraben - Ein Beitrag der Palynologie…Wolfgang Bludau (1995): Altpleistozäne Warmzeiten im Alpenvorland und im Oberrheingraben - Ein Beitrag der Palynologie zum „Uhlenberg-Problem" – Geologica Bavarica – 99: 119 - 133.
- Georg Friedrich Kinkelin (1902): Die Entwickelung der Pflanzenwelt, – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1902_II: 137 - 154.
- Eva-Maria Koch, Rüdiger Kaufmann (2010): Kapitel 7: Die tierische Besiedlung von Gletschermoränen – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 165 - 183.
- Ernst Marcus (1919): Waldverbreitung koprophager Lamellicornier in Afrika. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1919: 382 - 394.
- Karl jun. Toldt (1907): Schuppenförmige Profilierung der Hautoberfläche von Vulpes vulpes L. – Zoologischer Anzeiger – 32: 793 - 805.
- Max Schlosser (1921): Neuere Funde von Wirbeltieren, besonders Säugetieren im Tertiär und Pleistocän der Iberischen Halbinsel. (Schluß.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1921: 490 - 501.
- Karbon-Dioramen in der Geschichte des Ruhr MuseumsUdo Scheer, Ulrike Stottrop (2014): Karbon-Dioramen in der Geschichte des Ruhr Museums – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 19: 55 - 65.
- Elmar Ullrich (2000-2001): Ein Leben mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Würzburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 41-42: 137 - 150.
- Trematodon ambiguus in den Vogesen wieder entdecktdiverse (2003): Trematodon ambiguus in den Vogesen wieder entdeckt – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 71: 1.
- Molekulare Systematik der Moose: Forschung in Deutschlanddiverse (2000): Molekulare Systematik der Moose: Forschung in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 36: 1.
- Werner Malchau, Erhard Grill (1994): Ergebnisse von Bestandserhebungen zur Laufkäferfauna (Coleóptera: Carabidae) in ausgewählten Biotopen des Gebietes um Schönebeck – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 2_1994: 53 - 65.
- Gustav Adolf Zwanziger (1878): Culturgeschichttiche Beiträge zur Pflanzenkunde und Gärtnerei. – Carinthia I – 68: 184 - 195.
- Gustav Adolf Zwanziger (1888): Vergleichung der Tertiärfloren Kärntens mit jenen von Nordamerika und Frankreich nach den neueren Arbeiten. – Carinthia I – 78: 74 - 84.
- Jakob [Daublebsky] von Sterneck: Versuch einer Darstellung der systematischen Beziehungen bei den palaearktischen Sterrhinae (Acidaliinae). Studien über Acidaliinae (Sterrhinae) VII. I. Teil: Die Gattung Sterrha und deren nächste Verwandte. (Tafel I-X) – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 25: 6 - 17.
- Neue Trauermücken aus den Ostalpen (Insecta: Diptera, Sciaridae)W. Mohrig (1985): Neue Trauermücken aus den Ostalpen (Insecta: Diptera, Sciaridae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 72: 231 - 240.
- Rudolf Hoernes (1911): Das Aussterben der Arten und Gattungen. – Biologisches Zentralblatt – 31: 385 - 394.
- Christian Rieger (2018): Wanzen (Insecta, Heteroptera) aus dem Oberen und dem Steinacher Ried bei Bad Waldsee (Baden-Württemberg, Landkreis Ravensburg) Ergebnisse der 7. und 19. Gemeinschaftsexkursion der Heteropterologen in Baden-Württemberg – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 95 - 104.
- Auf den Spuren von Papilio hospiton L. in SardinienHans P. Nadbyl (1957): Auf den Spuren von Papilio hospiton L. in Sardinien – Entomologische Zeitschrift – 67: 1 - 14.
- Michael Hohla (2003): Leitenwälder im Innviertel - gefährdete Kostbarkeiten einer geplünderten Landschaft – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 6_2003: 152 - 162.
- Hans Modell (1943): Tertiäre Najaden III. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 107 - 117.
- Alfred Selmeier (1990): Ein verkieseltes Juglandaceen-Holz aus den Elbe-Geröllen von Hoyerswerda (Brandenburg) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 30: 107 - 119.
- Fossile Vogeleier aus dem Diluvium und Tertiär - Fortsetzung eines Beitrages über fossile Vogel-…Heinz Eikamp (1979): Fossile Vogeleier aus dem Diluvium und Tertiär - Fortsetzung eines Beitrages über fossile Vogel- und Reptilieneier aus Orn. Mitt. 11/1979 – Ornithologische Mitteilungen – 31: 286 - 296.
- Karl August Möbius (1891): Die Tiergebiete der Erde, ihre kartographische Abgrenzung und museologische Bezeichnung. – Archiv für Naturgeschichte – 57-1: 277 - 291.