Articles (14.663)
- Carsten Hobohm (2011): Landschaft und Biodiversität: Welche Faktoren bestimmen die Vielfalt der Gefäßpflanzen von Landschaften? – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 23: 37 - 58.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck, Hubert Rausch (1996/1997): Weitere Untersuchungen über die Raphidiiden von Kirgisistan: Beschreibung von sechs neuen Spezies (Insecta: Neuropteroidea: Raphidioptera: Raphidiidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 193 - 215.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck, Hubert u. Renate Rausch (1999): Biol. u.chorlogische Charakterisierung d. Raphidiiden d. östl. Paläarktis u. Verbreitungskarten d. in Kasachstan,Kirgisistan,Usbekistan,Turmenistan u. Tadschikistan nachgewiesenen Arten d.Familie (Neuropterida:Raphidioptera:(Raphidioptera:Raphidiidae – Stapfia – 0060: 59 - 84.
- Jürgen Haffer (2000): Kontaktzonen bei Vögeln der Tropen und ihre biogeographische Bedeutung – Ornithologischer Anzeiger – 39_1: 43 - 62.
- Martin Speier, Richard Pott (1999): Der hannoversche Stadtwald "Eilenriede" in geobotanischer und historischer Sicht – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 11: 279 - 303.
- Tom Polte, Erna Schreiber (2021): Wismar-Bucht Küstenvegetation der Ostsee – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_13_2021: 21 - 62.
- Hermann August Krauss, Max Hoffer (1909): Eine naturgeschichtliche Studie über den Klopeiner-, Zablatnig- und Gösselsdorfersee – Carinthia II – 99: 67 - 100.
- Bodenkundliche Untersuchungen der landwirtschaftlichen Versuchsflächen im Rauchschadensgebiet…
Harald W. Müller (1982): Bodenkundliche Untersuchungen der landwirtschaftlichen Versuchsflächen im Rauchschadensgebiet Arnoldstein (Kärnten). – Carinthia II - Sonderhefte – 39: 67 - 93. - Friedrich Simony (1871): Die Gletscher des Dachsteingebirges. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 63: 501 - 536.
- Therese Pippan (1955): Geologisch-morphologische Untersuchungen im westlichen oberösterreichischen Grundgebirge. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 335 - 365.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1910): Klimatogenetische Betrachtungen zu W.D.Matthews Hypothetical outlines of the continents in tertiary times – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1910: 259 - 284.
- Erich Thenius (1981): Das "Gondwana-Land" Eduard SUESS 1885. Der Gondwanakontinent in erd- und biowissenschaftlicher Sicht. – Austrian Journal of Earth Sciences – 74_75: 53 - 81.
- Siegmund Prey (1976): Rekonstruktionsversuch der alpidischen Entwicklung der Ostalpen. – Austrian Journal of Earth Sciences – 69: 1 - 25.
- Gunnar Andersson, Selim Birger (1914): Die geographische Verteilung und die Einwanderungsgeschichte der nordskandinavischen Flora. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 51: 501 - 593.
- Erich Kreissl, Lorenz Neuhäuser (1993): Nachweise von Pselaphiden aus der Steiermark, Teil 1 - Euplectus frivaldszkyi SAULCY neu für Österreich (Ins., Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 47_1993: 109 - 117.
- Christoph Muster (2000): Weitere für Deutschland neue Spinnentiere aus dem bayerischen Alpenraum (Araneae: Linyphiidae, Agelenidae, Thomisidae, Salticidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 209 - 219.
- Werner Mohrig (1985): Neue Trauermücken aus den Ostalpen (Insecta: Diptera, Sciaridae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 72: 231 - 240.
- Helfried Mostler (1994): In memoriam em. o. Univ.-Prof. Dr. Werner Heissel 11.9.1908-19.1.1994. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 287 - 295.
- Konrad Thaler (1989): Streufunde nivaler Arthropoden in den mittleren Ostalpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 99 - 106.
- Emil Hoffmann (1956): Bemerkungen über Parnassius apollo L. und P. phoebus F. (delius Esp.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 97 - 105.
- Hermann Engelhardt (1903): TERTIÄRPFLANZEN VON KLEINASIEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 015: 55 - 64.
- Josef Gengler, Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1912): Literatur. Berichte und Anzeigen. – Ornithologisches Jahrbuch – 23: 230 - 240.
- Michael Duda, Otto Moog, Alexander Reischütz (2019): Die Molluskenfauna von Tattendorfer Trockenrasenstandorten – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 183 - 191.
- Eberhard Günter Schmidt (1991): Die Sibirische Azurjungfer Coenagrion hylas freyi (Bilek, 1954) - eine Herausforderung für Odonatologen und Libellenschutz in Mitteleuropa (Zygoptera: Coenagrionidae) – Libellula – 10: 77 - 78.
- Hermann Poeverlein (1906): Die Literatur über Bayerns floristische, pflanzengeographische und phänologische Verhältnisse – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 11: 13 - 19.
- Werner Marten (1956): Über Ocnogyna zoraida und hemigena (Graslin) (Lep., Arctiidae). (2 Tafeln) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 8: 1 - 9.
- Helmut Nüssler (1972): Sächsische faunistische Coleopteren-Literatur – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 1 - 8.
- Robert Lauterborn (1926-1933): Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiet des Oberrheins und des Bodensees. (1926) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 3 - 12.
- Karl Mais, Gernot Rabeder (1983): Landeskundliche Forschung in den letzten fünfzig Jahren: Speläologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128a: 385 - 398.
- Ferdinand Pax, Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1918): Entomologische Literatur aus den Kriegsjahren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 241 - 248.
- Faunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) pflanzlicher Reliktstandorte der…
Peter [Otto] Horak (1991): Faunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) pflanzlicher Reliktstandorte der Steiermark, IV: Ein Faunenvergleich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 207 - 218. - Fridtjof Ziesemer (1972-73): Siedlungsdichte und Brutbiologie von Waldohreule, Asio otus, und Turmfalk, Falco tinnunculus, nach Probeflächenuntersuchungen – Corax – 4: 79 - 92.
- Peter [Otto] Horak (1991): Faunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) pflanzlicher Reliktstandorte der Steiermark, IV: Ein Faunenvergleich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 207 - 218.
- Konrad Wiche (1963): Spätglaziale Eisrandbildungen am Wolfgangsee (Salzkammergut) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 93_s: 120 - 129.
- Felix Josef Widder, Otto Härtel (1964): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_1_2: 121 - 132.
- Karl Friedrich Theodor Dahl (1911): Die Verbreitung der Spinnen spricht gegen eine frühere Landverbindung der Südspitzen unserer Kontinente. – Zoologischer Anzeiger – 37: 270 - 282.
- Rainer Brinkmann, Herbert Reusch, Stephan Speth (1996): Wormaldia-Vorkommen im norddeutschen Tiefland (Trichoptera: Philopotamidae). – Lauterbornia – 1996_25: 107 - 115.
- Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Gustav Kraatz (1868): Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 409 - 422.
- Paul Kuhnt, Georg Reineck (1908): Aus den Sitzungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 282 - 293.
- Johann Gottlob von Kurr (1851): 9. Ueber die Entstehung des Flötzgebirges. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 7: 247 - 263.
- Kurt Lampert (1907): Zur Kenntnis der niederen Tier- und Pflanzenwelt des Dutzendteichs bei Nürnberg. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 17: 257 - 270.
- Joachim Roppel (2013): Weitere bemerkenswerte Käfernachweise aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (Coleoptera: Xylophaga, Phytophaga) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 105 - 112.
- Hans Bobek (1959): FORSCHUNGEN IN PERSIEN 1958/59 – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 101: 381 - 388.
- Ernst Hepp, Josef Poelt (1970): Die Garchinger Haide - Alpenfior und Steppenblühen vor den Toren Münchens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 5 - 14.
- Eberhard Kümmerle (2019): Von der „Aulenkaut“ zur „Zieglerstraße“ Was uns Straßennamen über Geologie verraten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 140: 69 - 82.
- Günther Schlesinger (1923): Von unserem Büchertisch – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1923_6: 71 - 76.
- Karl Kaiser: Ein schützenswertes floristisches Kleinod im Salzkammergut - die Moosalm bei St. Wolfgang am See. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0149: 1 - 15.
- Helmut Gams (1953): Beiträge zur Kenntnis der arktisch-alpinen Saginen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 107 - 117.
- Helmut Gams (1963): Die wachsende Verantwortung des Naturhistorikers im Gebirge – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 28_1963: 39 - 47.
- Michael Strauch (1992): Die Entwicklung der Wald- und Wiesenflächen sowie der Besiedelung im Unteren Trauntal seit 1825 – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 251 - 262.
- WWF Jahresberichte 2015
diverse (2015): WWF Jahresberichte 2015 – WWF Jahresberichte – 2015: 1 - 13. - Josef Wilhelm Klimesch (1949): Ueber die morphologischen und biologischen Unterschiede der Coleophora-Arten lineariella Z. und fulvosquamella H. S. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 55 - 66.
- Heinz Albert Kollmann, Herbert Summesberger (1973): Kalke und Konglomerate. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_008: 40 - 51.
- Johannes Strüver (1871): Die Minerallagerstätten des Alathales in Piemont – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1871: 337 - 352.
- Johannes Schied (2013): Die Tausendfüßer (Diplopoda) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 387 - 400.
- Sonja Latzin (2014): 10 Jahre Renaturierung Leckermoor - eine Erfolgsstory – Silva Fera – 3_2014: 17 - 26.
- Altpleistozäne Warmzeiten im Alpenvorland und im Oberrheingraben - Ein Beitrag der Palynologie…
Wolfgang Bludau (1995): Altpleistozäne Warmzeiten im Alpenvorland und im Oberrheingraben - Ein Beitrag der Palynologie zum „Uhlenberg-Problem" – Geologica Bavarica – 99: 119 - 133. - Georg Friedrich Kinkelin (1902): Die Entwickelung der Pflanzenwelt, – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1902_II: 137 - 154.
- Eva-Maria Koch, Rüdiger Kaufmann (2010): Kapitel 7: Die tierische Besiedlung von Gletschermoränen – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 165 - 183.
English




