Articles (2.161)
- Christoph Aspöck (2004): Der Stellenwert der Hygiene beim Einsatz von Tieren zu therapeutischen Zwecken – Denisia – 0013: 547 - 550.
- S.L. Schenk (1869): Über den Einfluß niederer Temperaturgrade auf einige Elementarorganismen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 60_2: 25 - 30.
- Gustav Wolff (1907): Die Begründung der Abstammungslehre – Monografien Allgemein – 0351: 1 - 48.
- Wolfgang Nowotny (2000): Myxomyceten (Schleimpilze) und Mycetozoa (Pilztiere) - Lebensform zwischen Pflanze und Tier – Stapfia – 0073: 7 - 37.
- Paul Kammerer (1908): Ausnützung dütenförmig gedrehter junger Blatter von Carina, Musa und Aspidistra durch kleinere Tiere. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 19 - 27.
- Ein neuer colpodider Ciliat aus einer Grassteppe in Ningerhar, Afghanistan: Colpodidium caudatum…Norbert Wilbert (1982): Ein neuer colpodider Ciliat aus einer Grassteppe in Ningerhar, Afghanistan: Colpodidium caudatum nov. gen., nov. spec. – Archiv für Protistenkunde – 125_1982: 291 - 296.
- Lajos von Aigner-Abafi (1902): Über Mimikry. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 405 - 409.
- Otto Zacharias (1884-1885): Über die amöboiden Bewegungen der Spermatozoen von Polyphemus pediculus (de Geer). – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 41: 252 - 258.
- Geza Sr. Entz (1881): 1. Methoden zur Anfertigung von Dauerpräparaten mikroskopischer Organismen – Zoologischer Anzeiger – 4: 575 - 580.
- Friedrich Ludwig (1898): Leuchten unsere Süsswasserperidinien? – Botanisches Centralblatt – 76: 295 - 300.
- BZG-Veranstaltungskalender 1996Diverse Autoren (1997): BZG-Veranstaltungskalender 1996 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 24: 323 - 330.
- Antonín Tomaschek (1878): Über Binnenzellen in der grossen Zelle (Antheridiumzelle) des Pollenkorns einiger Coniferen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 76: 313 - 320.
- Schwarze Sedimente in ostalpinen KarsthöhlenBarbara Gruber, Lukas Plan, Susanne Gier, Stephanie Neuhuber, Knud Bethke, Daniel Birgel (2023): Schwarze Sedimente in ostalpinen Karsthöhlen – Die Höhle – 74: 95 - 115.
- Agnes Ruttner-Kollisko (1953): Psammonstudien I. - Das Psammon des Torneträsk in Schwedisch-Lappland. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 129 - 161.
- Wolfgang Kolbe, Silke Groß, Johannes Huhn, Tim Laußmann, Martin Lücke, Joachim Pastors, Sefi Rettler, Wolf Stieglitz, Günter Weber, Thomas Wiemert, Hartmund Wollweber (1999): Der Naturwissenschaftliche Verein Wuppertal - ein Einblick in die Aktivitäten der Sektionen für den Zeitraum von 1996 bis 1998 – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 52: 252 - 276.
- Karl [Carl] Hermann Zahn (1901-1903): Ueber Protoplasmagifte. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 33: 149 - 169.
- Über Definitionen und Terminologie der asexuellen Fortpflanzungszellen bei Grünalgen (Chlorophyta)Hanus [Hans] Ettl (1988): Über Definitionen und Terminologie der asexuellen Fortpflanzungszellen bei Grünalgen (Chlorophyta) – Archiv für Protistenkunde – 135_1988: 17 - 34.
- Leopold Auerbach (1876): Zelle und Zellkern – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 2_1: 1 - 26.
- Otto [Emil] Zacharias (1895): Faunistische Mittheilungen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 3: 73 - 96.
- Siegfried Reissek (1851): Entwicklungs-Geschichte des Thieres und der Pflanzen durch Urzeugung (Tafel X-XIV) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 07: 334 - 357.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1864): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während des Jahres 1863. – Archiv für Naturgeschichte – 30-2: 33 - 180.
- Herwig Kollaritsch, Cornelia Stock, O. Scheiner, Gerhard Wiedermann (1988): Immunantwort gegen Entamoeba histolytica. Bestimmung der IgG-Subklassen. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 10: 183 - 189.
- Gernot J. Bergthaler, Martin Kyek (2002): Heimische Gifttiere Pfui Spinne, wäh Kröte! – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2002_6: 8 - 13.
- Sergei Wassiljewitsch Awerinzew (1906): Beiträge zur Kenntnis der Flagellaten. – Zoologischer Anzeiger – 31: 834 - 841.
- Kala Azar in Cyaima (Kolumbien)Ronald Pichler (1993): Kala Azar in Cyaima (Kolumbien) – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 15: 189 - 194.
- Otto Siebeck (1997): Unbeabsichtigte und gezielte Eingriffe in aquatische Lebensgemeinschaften – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1997: 7 - 10.
- Heinrich Stemberger, Marina Binder, Herwig Kollaritsch, Gerhard Wiedermann (1990): Isoenzym-Isoelektrofokussierung mittels Phast®-System zur Pathogenitätsbestimmung von Entamoeba histolytica. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 12: 13 - 18.
- Verkieste Amöben in Steinkohlen aus dem Ruhrgebiet - erster Nachweis von Arcella Ehrenberg im…Matthias Wolf (1995): Verkieste Amöben in Steinkohlen aus dem Ruhrgebiet - erster Nachweis von Arcella Ehrenberg im Paläozoikum – Palaeont.Z. – 69: 1 - 6.
- Taxonomisch-faunistische Probleme bei der Besiedlung des Bodens an Hand der beschalten Amöben…Wilfried Schönborn (1968): Taxonomisch-faunistische Probleme bei der Besiedlung des Bodens an Hand der beschalten Amöben (Testacea) – Apollo – 8: 23 - 29.
- Gereinigte Zucht von freilebenden Amöben, Flagellaten und Ciliaten. (Sammelbericht früherer…Rud. Oehler (1924): Gereinigte Zucht von freilebenden Amöben, Flagellaten und Ciliaten. (Sammelbericht früherer Arbeiten) – Arch. Protistenkunde – 49: 287 - 296.
- Josef Donner (1952): Erste Übersicht über die Rotatorienfauna einiger Humusböden. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 03: 175 - 240.
- Ernst Georg Pringsheim (1913): Kulturversuche mit chlorophyllführenden Mikroorganismen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 12_1: 49 - 108.
- Peter Volz (1929): Studien zur Biologie der bodenbewohnenden Thekamöben – Archiv für Protistenkunde – 68_1929: 349 - 408.
- Die Entstehung der hexagonalen Schalenstruktur bei der Thekamöbe Arcella vulgaris var. …H. Netzel (1975): Die Entstehung der hexagonalen Schalenstruktur bei der Thekamöbe Arcella vulgaris var. multinucleata (Rhizopoda, Testacea) – Archiv für Protistenkunde – 117_1975: 321 - 357.
- Ernst Heinr. Phil. Aug. Haeckel (1874): Die Gastraea-Theorie, die phylogenetische Classification des Thierreichs und die Homologie der Keimblätter. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_1: 1 - 55.
- Erna Aescht [Wirnsberger] (2004): Lust und Last des Bezeichnens - Über Namen aus der mikroskopischen Welt – Denisia – 0013: 383 - 402.
- Wilhelm Kükenthal (1885): Ueber die lymphoiden Zellen der Anneliden. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_11: 319 - 364.
- Ruth Drescher-Schneider [Drescher], Ilse Draxler (2016): Vegetationsgeschichte und Moorentwicklung im Nassköhr (Neuberg a. d. Mürz, Steiermark, Österreich) - Das Pollenprofil aus dem Hochmoor Zerbenwiese – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 145: 111 - 135.
- Three Freshwater Species of Mayorella (Amoebida) with a CuticleFrederick Page (1983): Three Freshwater Species of Mayorella (Amoebida) with a Cuticle – Archiv für Protistenkunde – 127_1983: 201 - 221.
- Ernst Hans Hallier (1875): II. Untersuchung des pflanzlichen Organismus, welcher die unter dem Namen Gattine bekannte Krankheit der Seidenraupen erzeugt – Zeitschrift für Parasitenkunde – 4_1875: 213 - 261.
- Ladislav Josef Celakovsky (1889-1893): DIE MYXOMYCETEN BÖHMENS. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 7: 1 - 80.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1866): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während der Jahre 1864 und 1865. – Archiv für Naturgeschichte – 32-2: 35 - 154.
- Ludwig Beenken, Andreas Bresinsky (2002): BUCHBESPRECHUNGEN – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 209 - 213.
- Maria Linden von (1904): W. Biedermanns Untersuchungen über geformte Sekrete. – Biologisches Zentralblatt – 24: 182 - 189.
- Friedrich Zschokke (1895): Die biologische Station zu Plön nach den Forschungsberichten. Teil 2 u. 3. – Biologisches Zentralblatt – 15: 408 - 415.
- Johannes Frenzel (1897): Nachruf auf Dr. Johannes Frenzel sowie "Neue oder wenig bekannte Süßwasserprotisten" – Biologisches Zentralblatt – 17: 801 - 808.
- Camillo Karl Schneider (1915): Die rechnenden Pferde. Erwiderung auf C. Schröder's Kritik. – Biologisches Zentralblatt – 35: 153 - 160.
- Wolfram Dunger (1992): Bodenbiologie als Arbeitsgebiet eines Naturkundemuseums – Mauritiana – 14_1992: 11 - 15.
- Wilhelm Dönitz (1898): Sitzungsberichte des Entomologischen Vereins in Berlin für das Jahr 1897. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 43: 1 - 24.
- Alexander Fraenkel (1895): Über den Schmerz. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 35: 129 - 180.
- Zur Organisation der kontraktilen Vakuole von Pseudomicrothorax dubius (Ciliophora, …Klaus Hausmann (1983): Zur Organisation der kontraktilen Vakuole von Pseudomicrothorax dubius (Ciliophora, Kinetofragminophorea, Hypostomatia)1) – Archiv für Protistenkunde – 127_1983: 319 - 325.
- Helmut Keupp (1973): Der Einfluß von Organismen auf den Kreislauf der Gesteine – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1973: 57 - 63.
- Walter Stempell (1914): Beiträge zur Physiologie der pulsierenden Vakuole. (Vorläufige Mitteilung.) – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 70: B060-B068.