Articles (14.537)
- Jörg Gelbrecht, Frank Rämisch, Rolf Reinhardt, Arnold Richert, Thomas Schmitt (2015): Der Silbergrüne Bläuling Polyommatus coridon (PODA, 1761) – Insekt des Jahres 2015 (Deutschland, Österreich, Schweiz): Einwanderungsgeschichte, aktuelle Verbreitung und Gefährdung in Brandenburg und Berlin (Lepidoptera, Lycaenidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2015_1: 37 - 51.
- Erhard Christian (1998): Die Fauna der Katakomben des Wiener Stephansdomes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 41 - 60.
- Paul Eduard Tratz (1927): Neue Wege im naturwissenschaftlichen Museumswesen. (Tafel VII-XIV) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 41: 261 - 274.
- Andrea Larnhof (2008): Nist-Dynamik der Grabwespe Bembecinus hungaricus (Hymenoptera: Apoidea: Crabronidae) im Naturschutzgebiet "in den Sandbergen" nähe Drösing a.d. March, Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 145: 35 - 47.
- Agnes Dellinger, Andreas Berger (2009): Vergesellschaftung, Habitatspezifität und pflanzensoziologische Bewertung der Vorkommen von Trifolium saxatile im Schalftal, Ötztaler Alpen, Tirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 125 - 138.
- Otto Lehmann (1919): Aufruf zur Einsendung von kurzen Mitteilungen über höchste ständige Wohnsitze in den Ostalpen mit Einleitung und Begründung. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 62: 345 - 359.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2007): Die Geometriden Kretas (Lepidoptera, Geometridae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 056: 2 - 13.
- Entomologische Eindrücke aus den Molukken, IndonesienUlrich Paukstadt, Stefan Naumann (1996): Entomologische Eindrücke aus den Molukken, Indonesien – Entomologische Zeitschrift – 106: 41 - 57.
- Fritz Pfaffl (1988): Alfred Rathsburgs Tagebuch-Aufzeichnungen von einer Reise durch den Bayer- und Böhmerwald im Jahre 1900 – Der Bayerische Wald – 19_20_2_alt: 9 - 15.
- Georg Grabherr, Michael Gottfried, Harald Pauli (2000): Hochgebirge als "hot spots" der Biodiversität - dargestellt am Beispiel der Phytodiversität – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 101 - 112.
- Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera)Heinz Bussler (Bußler), Axel Gruppe, Markus Blaschke (2017): Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 43 - 54.
- Günter Hofmann (2001): Das Verbreitungsbild von Anemadus strigosus (Kr.) (Col., Cholevidae), Thoracophorus corticinus Mötsch. (Col., Staphylinidae) und Megopis scabricornis (Scop.) (Col., Cerambycidae) - eine Folge ihrer Sommerthermophilie? – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 91 - 107.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1928): Gedenkfeier der Geologischen Gesellschaft zur Erinnerung an den am 6. Januar 1928 verstorbenen Prof. C. Diener. – Austrian Journal of Earth Sciences – 21: 1 - 14.
- David Geyer (1914): Über die Molluskenfauna des Salzkammergutes und ihre Beziehungen zum Diluvium in Schwaben. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 64: 270 - 289.
- Sabine Grabner, Paul Heiselmayer (2009): Zur Vegetation am Südabhang des Hochkönig-Massivs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 61 - 79.
- Anton Drescher (2018): Die Grenzmur – aktueller Zustand und Renaturierungsversuche – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 69 - 89.
- Johannes Kollmann (2022): Artenreiche Magerstandorte in Niederbayern zwischen Donau und Abens – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 47 - 61.
- Robert A. Patzner (1998): Flußkrebse im Bundesland Salzburg – Stapfia – 0058: 67 - 76.
- Josef Stiny [Stini] (1938): Zur Geologie der Umgebung von Miklauzhof (Jauntal) – Carinthia II – 128_48: 34 - 50.
- Günter Weissel (1968): Zur Geomorphologie der Kreuzeckgruppe (Mit einer Karte als Beilage – Carinthia II – 158_78: 17 - 34.
- Helmut Zwander (1988): Exkursionsbericht Julische Alpen-Vrsic-Paß (Slowenien) – Carinthia II – 178_98: 647 - 665.
- Christian Schasching, Johannes Mattes, Peter Fink, Emanuel Zeindlinger, Dietmar Kuffner (2018): Zeitzeugen berichten – Denisia – 0040: 208 - 225.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck (1972): Das Subgenus Magnoraphidia Aspöck et Aspöck (Neur. Raphidioptera Raphidiidae Raphidia L.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 062: 13 - 30.
- Oliver Stöhr, Simon Legniti (2023): Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 91: Neue Nachweise Heuschrecken von Fang- und aus Osttirol – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2023-91-5-6: 1.
- Herwig F. Holzer (1964): Die Flinzgraphitvorkommen im außeralpinen Grundgebirge Ober- und Niederösterreichs – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1964: 360 - 371.
- Erich Spengler (1924): Verzeichnis der im Jahre 1923 erschienenen Arbeiten geologischen, geomorphologischen, mineralogischen, paläontologischen, montanistischen und hydrologischen Inhaltes, welche auf das Gebiet der Republik Österreich Bezug nehmen; nebst Nachträgen zur Literatur des Jahres 1922 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1924: 208 - 215.
- Führer zur Exkursion der Deutschen Botanischen Gesellschaft am 18. September 1982 in den…Angelika Schwabe-Braun (1983): Führer zur Exkursion der Deutschen Botanischen Gesellschaft am 18. September 1982 in den Hotzenwald und zum Belchen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 96: 301 - 314.
- Oskar Boettger (1889): Die Entwicklung der Pupa-Arten des Mittelgebirges in Zeit und Raum. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 42: 225 - 327.
- Carlo Emery (1895): Beiträge zur Kenntniss der nordamerikanischen Ameisenfauna. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 8: 257 - 360.
- Johann Nepomuk Woldrich (1893): Reste Diluvialer Faunen und des Menschen aus dem Waldviertel Niederösterreichs. (Mit 6 Tafeln und 8 Textfiguren.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 60: 565 - 634.
- Heinz [Heinrich] Schwier (1937): Flora der Umgebung von Minden i.W. II.Teil – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 8_2_1937: 3 - 110.
- Brigitte Heck, Wolfgang Püttmann, Ottilie (Otti) Wilmanns, Volkmar Wirth (2007): Waldleben in der Oberrheinregion – Karlsruher Naturhefte – 2_2007: 1 - 148.
- Johann Hruby (1941): Die Brombeeren der Sudeten-Karpathengebiete – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 72_Beiheft: 1 - 98.
- BuchbesprechungenDiverse Autoren (1975): Buchbesprechungen – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 117: 427 - 467.
- Siegfried Springer (2010): Moosgesellschaften in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 77 - 118.
- Andrea Benedetter-Herramhof, Stephan Weigl (2012): DER BAIKALSEE Die Perle Sibiriens – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – NS143: 1 - 80.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1938): I. Morphologisch-geographisch-ökologischer Beitrag zur Kenntnis der Isopoda terrestria von Oberwallis und Insubrien. 53. Isopoden-Aufsatz. – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 317 - 363.
- Ingmar Wall (1986): Die Serphiden Südwestdeutschlands (unter besonderer Berücksichtigung des Heubergs) (Hymenoptera parasitica: Serphidae (Serphus Schrank, 1780) - 6. Beitrag zur Kenntnis von Biologie und Verbreitung mitteleuropäischer Zehrwespen – Neue Entomologische Nachrichten – 19: 189 - 251.
- Otto Reithofer, Oskar Schmidegg, Rudolf Oberhauser (1964): Exkursion III / 1 : Rätikon. – Austrian Journal of Earth Sciences – 57: 225 - 242.
- Egon Galvagni (1909): Die zoologische Reise des naturwissenschaftlichen Vereines nach Dalmatien im April 1906. B. Spezieller Teil. Bearbeitung des gesammelten Materials. 13. Lepidoptera. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 7: 154 - 173.
- Konrad Thaler (1999): Fragmenta Faunistica Tirolensia - XII (Arachnida: Araneae, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta: Diptera: Mycetophiloidea). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 86: 201 - 211.
- Hans Kinzl (1958): Die Dünen in der Küstenlandschaft von Peru – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 100: 5 - 17.
- Thomas Peer (1983): Zum Vorkommen von Genista radiata (L.) Scop. in Südtirol – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 127 - 134.
- Otto Strebel (1965-1967): Weitere Beiträge zur Apterygotenfauna des Siebengebirges – Decheniana – 118: 93 - 106.
- Wolfram Adelmann, Bernhard Hoiß, Stefanie Riehl, Christoph Stein (2017): Natura 2000-Lebensräume: Vielfalt für Menschen, Tiere und Pflanzen – Anliegen Natur – 39_2_2017: 17 - 32.
- Stefan Weiss, Helmut Höttinger, Veronika Zukrigl, Bernhard Antensteiner (2015): Revitalisierung von Niedermooren und Feuchtgrünland im Südburgenland – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 6: 1 - 28.
- Jan Christian Habel, Thomas Schmitt (2014): Flügelgeschichten – Was Schmetterlingsflügel über die Evolution und den Zustand von Populationen erzählen. Wing stories – What butterfly wings tell about the evolution and the status of populations – Entomologie heute – 26: 123 - 137.
- Fritz Geissert (1966-1968): Fossile Pflanzenreste und Mollusken aus dem Tonlager von Jockgrim in der Pfalz (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 443 - 458.
- Karl Müller (1953-1956): Neufunde von Lebermoosen in Baden und Bemerkungen über ihre geographische Verbreitung (1954) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 112 - 127.
- Axel Rosenbohm (1961-1965): Beitrag zur Odonaten-Fauna Badens (1964) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 551 - 563.
- Martin Donabauer (2017): Synonyms and distributional corrections of Trechus CLAIRVILLE, 1806 (Coleoptera: Carabidae: Trechini) from the Eastern Alps – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 69: 65 - 76.
- Johannes Bartsch (1919-1925): Zur Flora des badischen Jura und Bodenseegebietes. (1924) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 301 - 309.