Articles (14.663)
- Franz Georg Philipp Buchenau (1882-1883): Literatur über die ostfriesisclien Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 8: 573 - 588.
- Martin Wiemers (1991): Hipparchia wyssii (Christ, 1889) Komplex : Beitrag zur Morphologie, Biologie, Ökologie und Verbreitung auf den Kanarischen Inseln (Lepidoptera, Satyridae) – Nota lepidopterologica – 14: 255 - 278.
- William Pollmann, Jürgen Lethmate (2006): Räumliche Variabilität der Vegetation in bodensauren Kiefernbeständen – Untersuchungen zur Ausbreitung von Ceratocapnos claviculata – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 32: 59 - 73.
- Simon Schwendener (1884): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 15. Januar 1884 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1884: 1 - 24.
- Simon Schwendener (1891): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. October 1891 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1891: 151 - 172.
- Paul Matschie (1916): Capreolus zedlitzi spec. nov. und andere europäische Arten des Rehes. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 272 - 294.
- Ferd. Naumann (1889-1892): Zur Flora von Gera – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 32-35: 87 - 104.
- Siegfried Eck (1979): Geographischer Parallelismus und intraspezifische Gruppenbildungen bei Nonnenmeisen (Parus palustris) und palaearktischen Weidenmeisen (P. atricapillus) – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 4: 19 - 37.
- Hieronymus Dastych, Konrad Thaler (2007): The tardigrade Hebesuncus conjungens (Thulin, 1911) in the Alps, with notes on morphology and distribution (Tardigrada) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 14: 83 - 94.
- Forschungsberichte
Markus Sachse, Herbert Lutz, Herbert Frankenhäuser (2002): Forschungsberichte – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2002: 27 - 39. - Alfred Gabriel Nathorst (1883): Studien über die Flora Spitzbergens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 432 - 448.
- Paul Benedict Sarasin (1910): Die ägyptische Prähistorie und das Dreiperiodensystem – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 21_1910: 245 - 265.
- Volker Mauss, Christian Schlorf, Andreas Tesch (1987): Sommerlager Laasche 1985 – Naturkundliche Beiträge des DJN – 18: 46 - 63.
- Harald Matz (2015): Das Flecklmoos: Ein vielfältiger Moorkomplex im Öderntal (Totes Gebirge, Steiermark) – Joannea Botanik – 12: 69 - 92.
- Erwin Rutte (1967): Die Cromer -Wirbeltierfundstelle Würzburg-Schalksberg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 8: 5 - 27.
- Entomologische Erinnerungen an Herkulesbad
Friedrich König (1958): Entomologische Erinnerungen an Herkulesbad – Entomologische Zeitschrift – 68: 25 - 34. - Georg Friedrich Franz Ulmer (1919): Die Trichopteren-Literatur von 1910-1914. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 121 - 128.
- Kurt Rudnick, Axel Gruppe (2003): Ein Beitrag zur Neuropterida- Fauna von Mecklenburg-Vorpommern (Raphidioptera, Megaloptera, Neuroptera: Chrysopidae, Hemerobiidae, Myrmeleontidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 18_Supp: 23 - 32.
- Uwe Deutschmann, Wolfgang Zessin (2018): „Die Vielfalt der Insekten“ - eine Sonderausstellung im Natureum am Schloss Ludwigslust, Mecklenburg, vom 28. März 2017-28. Februar 2018 – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 20: 77 - 89.
- Siedlungsdichte und Bestandsentwicklung des Baumfalken (Falco subbuteo) in Deutschland
Klaus Dietrich Fiuczynski (1981): Siedlungsdichte und Bestandsentwicklung des Baumfalken (Falco subbuteo) in Deutschland – Ornithologische Mitteilungen – 33: 3 - 13. - Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
- Ferdinand Albin Pax (1922): Die fossile Flora von Uesküb in Mazedonien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 302 - 319.
- Offenlandmanagement in der Diepholzer Moorniederung - Erfahrungen aus Sicht des BUND
Friedhelm Niemeyer (2004): Offenlandmanagement in der Diepholzer Moorniederung - Erfahrungen aus Sicht des BUND – NNA-Berichte – 17_2_2004: 34 - 43. - Fragmenta Faunistica Tirolensia - 8 (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta:…
Konrad Thaler (1988): Fragmenta Faunistica Tirolensia - 8 (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta: Coleoptera) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 115 - 124. - Georg Philippi (1974): Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL.) LOESKE in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 41 - 53.
- Markus Bernhardt-Römermann, Simon Östreicher, Anton Fischer, Thomas Kudernatsch, Jörg Pfadenhauer (2006): Das Galio-Carpinetum im Münchener Raum - Ergebnis früherer Bewirtschaftung? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_26: 27 - 36.
- Theodor Pintner (1912): Der Tod eine Notwendigkeit im Entwicklungsgange der Lebewelt. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 52: 237 - 274.
- Gottfried Tichy (1985): Über den Fund eines Höhlenlöwen (Panthera felis spelaea) aus dem Tennengebirge bei Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 125: 845 - 864.
- Dieter Bösche (1992): Kindgerechte Untersuchung, Dr. Deeg zu den Vorteilen der Ultraschalldiagnostik – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 67: 91 - 104.
- Gerhard Creutz (1962): Geschichte und gegenwärtige Probleme der Ornithologie in der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_2: 33 - 44.
- Gerhard Pfitzner (1980): Anmerkungen zur Ökologie und zum Status des Igels im Oberösterreichischen Zentralraum – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1980_4: 3 - 14.
- Robert Sturm (2001): Süsswassermollusken in ausgewählten Gebirgsseen der Kalk- und Zentralalpen Salzburgs und Oberösterreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 209 - 226.
- Zum Vorkommen der Eintagsfliege Arthroplea congener Bengtsson, 1909 im Harz und autökologische…
Wolfgang Zimmermann, Lothar Buttstedt (2014): Zum Vorkommen der Eintagsfliege Arthroplea congener Bengtsson, 1909 im Harz und autökologische Beobachtungen an zwei mitteldeutschen Subpopulationen (Ephemeroptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 293 - 300. - Erich Schuhmann, Hubert Trimmel, Fritz Fegenhauer, Erik Arnberger, Ernst Solar (1954): Schriftenschau – Die Höhle – 005: 79 - 88.
- Hubert Trimmel, Kurt Ehrenberg, Elisabeth Hatzl, Helmuth [Helmut] Zapfe, Josef Vornatscher, Rudolf Pirker, Heinz Ilming, Klement Fordinal, Hans Siegl (1967): Schriftenschau – Die Höhle – 018: 81 - 92.
- Seltene Molluskengesellschaften im Litoral brandenburgischer Kleinseen
Reinhard Müller, Claus Meier-Brook (2004): Seltene Molluskengesellschaften im Litoral brandenburgischer Kleinseen – Malakologische Abhandlungen – 22: 57 - 66. - Dominique Remy (2011): Landschaftselemente der Auen pleistozäner Sandlandschaften Nordwestdeutschlands und ihre Wiederherstellung am Beispiel der Unteren Hase – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 23: 77 - 89.
- Jörg Gelbrecht, Frank Rämisch, Rolf Reinhardt, Arnold Richert, Thomas Schmitt (2015): Der Silbergrüne Bläuling Polyommatus coridon (PODA, 1761) – Insekt des Jahres 2015 (Deutschland, Österreich, Schweiz): Einwanderungsgeschichte, aktuelle Verbreitung und Gefährdung in Brandenburg und Berlin (Lepidoptera, Lycaenidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2015_1: 37 - 51.
- Erhard Christian (1998): Die Fauna der Katakomben des Wiener Stephansdomes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 41 - 60.
- Paul Eduard Tratz (1927): Neue Wege im naturwissenschaftlichen Museumswesen. (Tafel VII-XIV) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 41: 261 - 274.
- Andrea Larnhof (2008): Nist-Dynamik der Grabwespe Bembecinus hungaricus (Hymenoptera: Apoidea: Crabronidae) im Naturschutzgebiet "in den Sandbergen" nähe Drösing a.d. March, Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 145: 35 - 47.
- Agnes Dellinger, Andreas Berger (2009): Vergesellschaftung, Habitatspezifität und pflanzensoziologische Bewertung der Vorkommen von Trifolium saxatile im Schalftal, Ötztaler Alpen, Tirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 125 - 138.
- Otto Lehmann (1919): Aufruf zur Einsendung von kurzen Mitteilungen über höchste ständige Wohnsitze in den Ostalpen mit Einleitung und Begründung. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 62: 345 - 359.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2007): Die Geometriden Kretas (Lepidoptera, Geometridae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 056: 2 - 13.
- Fritz Pfaffl (1988): Alfred Rathsburgs Tagebuch-Aufzeichnungen von einer Reise durch den Bayer- und Böhmerwald im Jahre 1900 – Der Bayerische Wald – 19_20_2_alt: 9 - 15.
- Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera)
Heinz Bussler (Bußler), Axel Gruppe, Markus Blaschke (2017): Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 43 - 54. - Günter Hofmann (2001): Das Verbreitungsbild von Anemadus strigosus (Kr.) (Col., Cholevidae), Thoracophorus corticinus Mötsch. (Col., Staphylinidae) und Megopis scabricornis (Scop.) (Col., Cerambycidae) - eine Folge ihrer Sommerthermophilie? – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 91 - 107.
- David Geyer (1914): Über die Molluskenfauna des Salzkammergutes und ihre Beziehungen zum Diluvium in Schwaben. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 64: 270 - 289.
- Sabine Grabner, Paul Heiselmayer (2009): Zur Vegetation am Südabhang des Hochkönig-Massivs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 61 - 79.
- Anton Drescher (2018): Die Grenzmur – aktueller Zustand und Renaturierungsversuche – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 69 - 89.
- Johannes Kollmann (2022): Artenreiche Magerstandorte in Niederbayern zwischen Donau und Abens – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 47 - 61.
- Robert A. Patzner (1998): Flußkrebse im Bundesland Salzburg – Stapfia – 0058: 67 - 76.
- Josef Stiny [Stini] (1938): Zur Geologie der Umgebung von Miklauzhof (Jauntal) – Carinthia II – 128_48: 34 - 50.
- Günter Weissel (1968): Zur Geomorphologie der Kreuzeckgruppe (Mit einer Karte als Beilage – Carinthia II – 158_78: 17 - 34.
- Helmut Zwander (1988): Exkursionsbericht Julische Alpen-Vrsic-Paß (Slowenien) – Carinthia II – 178_98: 647 - 665.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck (1972): Das Subgenus Magnoraphidia Aspöck et Aspöck (Neur. Raphidioptera Raphidiidae Raphidia L.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 062: 13 - 30.
- Oliver Stöhr, Simon Legniti (2023): Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 91: Neue Nachweise Heuschrecken von Fang- und aus Osttirol – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2023-91-5-6: 1.
- Herwig F. Holzer (1964): Die Flinzgraphitvorkommen im außeralpinen Grundgebirge Ober- und Niederösterreichs – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1964: 360 - 371.
- Erich Spengler (1924): Verzeichnis der im Jahre 1923 erschienenen Arbeiten geologischen, geomorphologischen, mineralogischen, paläontologischen, montanistischen und hydrologischen Inhaltes, welche auf das Gebiet der Republik Österreich Bezug nehmen; nebst Nachträgen zur Literatur des Jahres 1922 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1924: 208 - 215.
- Führer zur Exkursion der Deutschen Botanischen Gesellschaft am 18. September 1982 in den…
Angelika Schwabe-Braun (1983): Führer zur Exkursion der Deutschen Botanischen Gesellschaft am 18. September 1982 in den Hotzenwald und zum Belchen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 96: 301 - 314. - Karl-Andreas Nitsche (2010): Über den Biber (Castor fi ber L.) in Arabien, Kleinasien und Syrien – ein kurzer literarischer Überblick – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 35: 247 - 258.
- Friedrich (Fritz) Schremmer (1989): Überwinterungsstrategie unserer Tiere- Bekanntes und weniger Bekanntes – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1989_4: 3 - 13.
- Georg Grabherr, Michael Gottfried, Harald Pauli (2000): Hochgebirge als "hot spots" der Biodiversität - dargestellt am Beispiel der Phytodiversität – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 101 - 112.
English




