Articles (29)
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1935): Gesellschaftsnachrichten. Auszug aus dem Jahresberichte – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 78: 314 - 317.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1934): Österreichs Anteil an der Polarforschung. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 77: 5 - 35.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1933): Hans Grat Wilczek – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 76: 54 - 65.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1928): Gedenkfeier der Geologischen Gesellschaft zur Erinnerung an den am 6. Januar 1928 verstorbenen Prof. C. Diener. – Austrian Journal of Earth Sciences – 21: 1 - 14.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1921): Studien über Flugsaurier auf Grund der Bearbeitung des Wiener Exemplares von Dorygnathus banthensis Theod. Sp. (mit 57 Textfiguren und 2 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 97: 391 - 464.
- Neue Funde in den Werfener Schichten und im Muschelkalke des südlichen Bakony und Revision der…Gustav Adolf Edler von Arthaber (1920): Neue Funde in den Werfener Schichten und im Muschelkalke des südlichen Bakony und Revision der Cephalopodenfauna des Muschelkalkes – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_2: 1 - 26.
- E. W. Benecke +.Gustav Adolf Edler von Arthaber (1918): E. W. Benecke +. – Austrian Journal of Earth Sciences – 11: 252 - 253.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1915): Die Entwicklung der Trias in Anatolien. – Austrian Journal of Earth Sciences – 8: 47 - 61.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1915): Die Fossilführung der anisischen Stufe in der Umgebung von Trient. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 065: 239 - 260.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1914): Die Trias von Bithynen (Anatoloien) – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 027: 85 - 206.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1912): Grundzüge einer Systematik der triadischen Ammoneen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1912: 245 - 256.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1912): Dreißig Jahre des Bestehens der "Beiträge" – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 025: I-II.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1912): Über die Horizontierung der Fossilfunde am Monte Cucco (italienische Carnia) und über die systematische Stellung von Cuccoceras Dien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 062: 333 - 358.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1911): Die Trias von Albanien – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 024: 169 - 277.
- Carl (Karl) Diener, Gustav Adolf Edler von Arthaber (1911): Nachruf Dr. Viktor Uhlig – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 024: I.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1909): Ueber neue Funde in der Untertrias von Albanien. – Austrian Journal of Earth Sciences – 2: 227 - 234.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1908): Ueber die Entdeckung von Untertrias in Albanien und ihre faunistische Bewertung. – Austrian Journal of Earth Sciences – 1: 245 - 289.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1907): Ueber den Anpassungstypus von Metriorhynchus. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1907: 385 - 397.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1907): Ueber die Hinterextremität von Metriorhynchus. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1907: 502 - 508.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1906): BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER ORGANISATION UND DER ANPASSUNGSERSCHEINUNGEN DES GENUS METRIORHYNCHUS. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 019: 287 - 320.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1901): + Wilhelm Heinrich Waagen. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 013: 0 - 0.
- Fritz Frech, Gustav Adolf Edler von Arthaber (1900): NEUE FORSCHUNGEN IN DEN KAUKASISCHEN LÄNDERN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 012: 53 - 159.
- Fritz Frech, Gustav Adolf Edler von Arthaber (1900): ÜBER DAS PALÄOZOICUM IN HOCHARMENIEN UND PERSIEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 012: 161 - 308.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1898): Kleinere Arbeiten ausgeführt im Paläontologischen Institute der Universität Wien. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 011: 0 - 0.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1898): ÜBER TRIONYX ROSTRATUS NOV. spec VON AU AM LEITHAGEBIRGE. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 011: 179 - 198.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1896): DIE CEPHALOPODENFAUNA DER REIFLINGER KALKE. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 010: 1 - 112.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1896): DIE CEPHALOPODENFAUNA DER REIFLINGER KALKE. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 010: 192 - 242.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1896): Einige Bemerkungen über die Fauna der Reiflinger Kalke – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1896: 120 - 126.
- Gustav Adolf Edler von Arthaber (1896): Vorläufige Mittheilung über neue Aufsammlungen in Judicarien und Berichtigung, den "Ceratites nodosus" aus dem Tretto betreffend – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1896: 265 - 274.