Articles (42)
- Gerhard Kleesadl, Christian Schröck, Georg Amann, Franz Essl, Matthias Kaltenböck, Franz Kloibhofer, Bettina Leitner, August Pürstinger, Alois Schmalzer, Helena Schwaiger, Oliver Stöhr, Othmar Wallenstein (2023): Floristische Kurzmitteilungen 03 (2023) – Stapfia – 0116: 100 - 146.
- Christine Machold, Christian Schröck, Stephan Glatzel, Julia Lorenz (2022): MOORSTRATEGIE ÖSTERREICH 2030+ MOORE FÜR KÜNFTIGE GENERATIONEN ERHALTEN – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2022_3: 20 - 21.
- Fritz Schiemer, Gerhard Aubrecht, Franz Essl, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Elisabeth Haring, Alois Herzig, Michael Kiehn, Christian Komposch, Robert Lindner, Ute Pöllinger, Norbert Sauberer, Wolfgang Scherzinger, Birgit C. Schlick-Steiner, Bernhard Schön, Christian Schröck, Florian M. Steiner, Christian Sturmbauer, Andreas Tribsch, Hans Winkler, Klaus-Peter Zulka (2022): Dringende Erfordernisse zur Erhaltung und Förderung der österreichischen Biodiversität: Eine Stellungnahme von Naturschutzexperten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 158: 1 - 12.
- Luise Schratt-Ehrendorfer, Harald Niklfeld, Christian Schröck, Oliver Stöhr (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage – Stapfia – 0114: 1 - 357.
- Gerhard Kleesadl, Christian Schröck, Gerald Brandstätter, Erwin Hauser, Dennis Larsson, Clemens Pachschwöll, Hans-Peter Reinthaler, Alois Schmalzer, Thomas Wilhalm (2022): Floristische Kurzmitteilungen 02 (2022) – Stapfia – 0113: 111 - 128.
- Christian Schröck (2021): Pflanze des Monats. Die Latsche (Leg-Föhre) Pinus mugo Turra – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2021_09: 1.
- Gerhard Kleesadl, Christian Schröck, Hermann Barth, Wolfgang Diewald, Thomas Eberl, Horst Göding, Erwin Hauser, Michael Hohla, Franz Höglinger, Roland Kaiser, Simon Kellerer, Franz Kloibhofer, Hermann Lachmair, Albin Lugmair, Birgit Moser, Norbert Pühringer, Maria Pühringer-Platzer, Alois Schmalzer, Helga Viehböck (2021): Floristische Kurzmitteilungen 01 (2021) – Stapfia – 0112: 225 - 253.
- Alexandra Aberham, Erna Aescht [Wirnsberger], Björn Berning, Agnes Bisenberger, Christian Schröck, Esther Ockermüller, Michael Malicky, Martin Pfosser, Jürgen Plass, Martin Schwarz, Stephan Weigl, Hermine Wiesmüller (2020): Bereich Naturwissenschaften – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 165: 573 - 618.
- Mario Pöstinger, Christian Schröck (2019): Die Moore im Zeichen des Klimawandels – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2019_3: 3 - 4.
- Christian Eichberger, Claudia Wolkerstorfer, Stefan Brameshuber, Ingrid Eichberger, Verena Gfrerer, Hemma Gressel, Patrick Gros, Martin Kyek, Andreas Martin Maletzky, Christine Medicus, Günther Nowotny, Elisabeth Ortner, Susanne Popp-Kohlweiss, Gishild Schaufler, Christian Schröck, Walpurga Schwaighofer, Marcus Weber, Helmut Wittmann (2019): Herausforderungen bei ÖPUL-Naturschutz-Maßnahmen und naturschutzfachliche Empfehlungen für künftige Förderprogramme Netzwerk Natur Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 5 - 70.
- Ten years after oder 10 Jahre „Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs“…Michael Hohla, Christian Schröck (2019): Ten years after oder 10 Jahre „Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs“ – eine kurze Zwischenbilanz mit vorsichtigen Blicken in die Zukunft – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2019_03-04: 57 - 88.
- Christian Schröck (2019): Eine Miniaturwelt im Wandel – Gedanken zum Artenschutz für Moose – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2019_03-04: 44 - 56.
- Christian Schröck (2018): Magellan-Torfmoos Sphagnum magellanicum (Bridel, 1798) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2018_06: 1.
- Christian Schröck (2017): Einhäusiges Braunhornmoos Phaeoceros carolinianus (Michx.) Prosk. – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2017_08: 1.
- Michael Strauch, Michael Hohla, Gerhard Kleesadl, Ferdinand Lenglachner, Josef H. Reichholf, Christian Schröck, Friedrich [Fritz] Schwarz, Oliver Stöhr (2017): Über Sinn und Unsinn der Bekämpfung invasiver Neophyten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2017_3: 19 - 25.
- Michael Strauch, Michael Hohla, Gerhard Kleesadl, Ferdinand Lenglachner, Josef H. Reichholf, Christian Schröck, Friedrich [Fritz] Schwarz, Oliver Stöhr (2017): Über Sinn und Unsinn der Bekämpfung invasiver Neophyten – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2017_02: 25 - 35.
- Christian Schröck (2015): Das Donau- Gitterzahnmoos Cinclidotus danubicus (Schiffn. & Baumgartner) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2015_01: 1.
- Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
- Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
- Christian Schröck (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 für Oberösterreich als neu publizierte Moose – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 195 - 206.
- Christian Schröck, Heribert Köckinger, Georg Amann, Harald Gustav Zechmeister (2013): Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 8: 1 - 236.
- Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
- Gerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck (2013): Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von Oberösterreich – Stapfia – 0099: 75 - 86.
- Georg Amann, Heribert Köckinger, Markus Reimann, Christian Schröck, Harald Gustav Zechmeister (2013): Bryofloristische Ergebnisse der Mooskartierung in Vorarlberg – Stapfia – 0099: 87 - 140.
- Michael Hohla, Oliver Stöhr, Gerald Brandstätter, Josef Danner, Wolfgang Diewald, Franz Essl, Hermann Fiereder, Franz Grims, Franz Höglinger, Gerhard Kleesadl, P. Amand Gerhard Kraml, Ferdinand Lenglachner, Albin Lugmair, Kurt Nadler, Harald Niklfeld, Alois Schmalzer, Luise Schratt-Ehrendorfer, Christian Schröck, Michael Strauch, Helmut Wittmann (2009): Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs – Stapfia – 0091: 1 - 324.
- Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Günther Nowotny (2008): Neophyten Flora der stadt Salzburg – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 246 - 250.
- Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Günther Nowotny (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 17: 1 - 596.
- Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Franz Essl, Michael Hohla, Christian Schröck (2007): Beiträge zur Flora von Österreich, II * – Linzer biologische Beiträge – 0039_1: 155 - 292.
- Christian Schröck, Oliver Stöhr, Peter Pilsl (2006): Zum Vorkommen der Gattung Chamaesyce (Euphorbiaceae) im Bundesland Salzburg (Österreich) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 4: 131 - 137.
- Christian Schröck, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Günther Nowotny (2006): Zum aktuellen Vorkommen ausgewählter, vorwiegend archäophytischer Gefäßpflanzen in der Stadt Salzburg. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2006), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 17: 25 - 49.
- Christian Schröck, Oliver Stöhr, Roland Kaiser, Michael Hohla, Helmut Wittmann, Franz Essl, Gerald Brandstätter, Christian Niederbichler (2006): Beiträge zur Flora von Österreich – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 4: 139 - 190.
- Robert Krisai, Roman Türk, Christian Schröck, Wolfgang Mayer (2006): Das Gradenmoos in der Schobergruppe (NP Hohe Tauern, Kärnten) Vegetation und Entstehung – Carinthia II – 196_116: 359 - 386.
- Robert Krisai, Wolfgang Mayer, Christian Schröck, Roman Türk (2005): The mire "Gradenmoos" in the Schobergruppe (National Park Hohe Tauern, Carinthia, Austria) – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 3: 129 - 131.
- Michael Hohla, Oliver Stöhr, Christian Schröck (2005): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 201 - 286.
- Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
- Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Christian Schröck, Günther Nowotny, Roland Kaiser (2004): Neue Gefäßpflanzenfunde aus Salzburg.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 46 - 64.
- Christian Schröck, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Günther Nowotny, Albin Blaschka, Roland Kaiser (2004): Adventivflora einer mitteleuropäischen Stadt am Beispiel von Salzburg (Österreich)- Vorstellung eines laufenden Projektes der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 347 - 363.
- Oliver Stöhr, Christian Schröck, Peter Pilsl, Susanne Gewolf, Christian Eichberger, Günther Nowotny, Robert Krisai, Apollonia Mayr, Roland Kaiser (2004): Beiträge zur indigenen Flora von Salzburg – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 15 - 114.
- Christian Schröck, Oliver Stöhr, Susanne Gewolf, Christian Eichberger, Günther Nowotny, Apollonia Mayr, Peter Pilsl (2004): Beiträge zur Adventivflora von Salzburg I – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 221 - 337.
- Oliver Stöhr, Christian Schröck, Walter Strobl (2002): Beiträge zur Flora der Bundesländer Salzburg und Oberösterreich – Linzer biologische Beiträge – 0034_2: 1393 - 1505.
- Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
- Christian Schröck, Robert Krisai (1999): Verbreitung und Lebensräume ausgewählter Sphagnum-Arten im Bundesland Salzburg und seinen Nachbargebieten. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 153 - 158.