Monografien Allgemein
Contents: Monografien ohne spezielle Zuordnung
Volumes (478)
- 0404 (2024): Autobahn mitten durch Stadlau – der verhinderte Albtraum
- 0396 (2023): Festschrift 60 Jahre Alpenzoo Innsbruck, Tirol. Alpenzoo Innsbruck
- 0386 (2020): Amtsblatt der Stadt Steyr 5
- 0394 (2019): Ökologisches Pistenmanagement. Zur Biodiversität der Schipisten auf der Schmittenhöhe bei Zell am See. – Studie der Schmittenhöhebahn AG Zell am See, Rupertusverlag Goldegg
- 0393 (2019): DNA-Analysen Makrozoobenthos an 5 Probenstellen Vergleich mit traditioneller morphologisch-mikroskopischer Methodik
- 0402 (2018): Objekt des Monats, September 2018, aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster.
- 0392 (2018): Ökologische Aufwertungsmaßnahmen in oberösterreichischen Gewässern Planung, Umsetzung, Erfolge, Probleme
- 0239 (2016): Endemitenberg Koralpe - Erste zusammenfassende Darstellung (Literaturauswertung) der zoologischen und botanischen Endemiten dieses einzigartigen Gerbirgsstocks
- 8 (2015): Taxonomic revision of Rubus ser. Pallidi in Hungary and adjacent regions
- 74 (2015): Distribution of Aegilops cylindrica Host in Hungary
- 3 (2015): Adatok a Kisalföld flórájához és növényföldrajzához
- 15 (2015): Arctic-alpine and serpentine differentiation in polyploid Potentilla crantzii
- 0237 (2015): Naturmonografie Jagdberggemeinden, Inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn
- 6 (2014): Beurteilung der Vorkommen des FFH-Lebensraumtyps 91F0 im Burgenland hinsichtlich Besonderheit und nationaler Bedeutung
- 29 (2014): Carex cespitosa: reappraisal of its distribution in Europe
- 2 (2014): A Rubus L. ser. Micantes Sudre magyarországi fajainak elterjedése és határozókulcsa
- 14 (2014): Return of the grades: towards objectivity in evolutionary classification
- 0401 (2014): 8th International Wolbachia Conference 6 - 11 June 2014 Abstract book
- 0235 (2014): Wasser in Kärnten - eine hydrologische Bilanz: Teil 1 - Wasserhaushalt
- 0158 (2014): Sammlungsrichtlinien
- 72 (2013): Revision of Rubus ser. Micantes occurring in Hungary and re-evaluation of the neglected Rubus balatonicus
- 53 (2013): Fertô–Hanság – Neusiedler See–Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertô és a Hanság vidékérôl
- 36 (2013): Auswirkung der Beweidung auf die Vegetation und Bodennährstoffe im Nationalpark Neusiedler See -Seewinkel und Bedeutung für den Naturschutz am Beispiel Hutweide – Lange Lacke und Graurinderkoppel – Sandeck
- 35 (2013): "Die Wiesen im Seewinkel - Untersuchungen zu Syntaxonomie, Restaurationsökologie und Naturschutz"
- 0401 (2013): Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
- 0401 (2013): Objekt des Monats, November 2013, aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster.
- 0171 (2013): Schritt für Schritt zum ökologischen Verbund
- 0062 (2013): Aquatische Neobiota in Österreich Stand 2013
- 0037 (2013): BioSyst.EU 2013 Global systematics!
- 0035 (2013): Böhmerwald - Einzigartige Natur zwischen Kleiner Mühl, Grosser Mühl & Moldau.
- 0026 (2013): Natur als Bühne. Analyse und Bewertung der Ziele des Projekts Naturschauspiel.at. Masterarbeit.
- 9 (2012): Genetic structure of Artemisia pancicii populations inferred from AFLP and cpDNA data
- 34 (2012): Strategien der Feuchtgebietsrestauration im Waasen
- 16 (2012): Taxonomy and distribution of Cerastium pumilum and C. glutinosum in Central Europe
- 13 (2012): Taxonomy and cytogeography of the Molinia caerulea complex in central Europe
- 0308 (2012): Die Prespes-Seen
- 40 (2011): Erstnachweis von Phelipanche ramosa an Tomaten (Solanum lycopersicum) in Österreich
- 4 (2011): A Liparis loeselii (L.) Rich. elõfordulása a Fertõ tó térségében
- 0036 (2011): Stichwort Artenschutz im Urlaub
- 73 (2010): Orobanche kochii and O. elatior (Orobanchaceae) in central Europe
- 51 (2010): Naturjuwele im Burgenland Steppen, Salz und Streuobstwiesen
- 33 (2010): Standorte und Vergesellschaftung von Artemisia pancicii in Österreich
- 0226 (2010): Baustelle Boden. Tipps zum sachgerechten Umgang mit Böden beim Bauen
- 0047 (2010): Lebensraumvernetzung im Umfeld des Kobernaußerwaldkorridors - Diplomarbeit
- 32 (2009): Gehölzgeprägte Landschaftselemente und ihre Abhängigkeit von Landschaftsstruktur und –nutzung, untersucht am Beispiel der Region „Neusiedler See-West“
- 31 (2009): Die Waldgesellschaften des Günser und des Bernsteiner Gebirges
- 12 (2009): Changes in the spatio-temporal patterns and habitat preferences of Ambrosia artemisiifolia during its invasion of Austria
- 75 (2008): Genese, Struktur und Vegetation einer nordburgenländischen Weinbaulandschaft am Beispiel Jois / Winden mit einem Methodenvergleich der Vegetationsaufnahmen
- 59 (2008): Ergänzungen zur Gefäßpflanzenflora des Ödenburger Gebirges
- 11 (2008): Eleocharis palustris subsp. waltersii, a new name for E. palustris subsp. vulgaris
- 0176 (2008): Biodiversität in Österreich. Räumliche Muster und Indikatoren der Arten- und Lebensraumvielfalt
- 19 (2007): A magyarországi edényes flóra veszélyeztetett fajai. Red list of the vascular flora of Hungary
- 0399 (2007): Kulturbericht Thema Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreich in Zusammenarbeit mit dem OÖ. Museumsverbund. Sondernummer 41.
- 77 (2006): A Carex repens Bellardi Magyarországon [Carex repens Bellardi in Hungary: description, distribution and habitat]
- 71 (2006): Between the Alps and the Puszta: A transboundary national park shared by Hungary and Austria. In: TERRY A., ULRICH K. & RIECKEN U. (eds.), The Green Belt of Europe. From Vision to Reality
- 76 (2005): Iszapnövény tanulmányok I. Az Isolepis setacea (L.) R. BR. előfordulása Magyarországon [Additions to the distribution and habitats of Isolepis setacea (L.) R. BR. in Hungary].
- 58 (2004): A gyökerező erdeikáka (Scirpus radicans Schkuhr) előfordulása Magyarországon [Scirpus radicans Schkuhr in Hungary – distribution and habitat characteristics]
- 0022 (2004): Die Ökosystemare Struktur- und Stoffflussanalyse (ÖSSA) 3 Fallstudien Bisamberg Hainfeld Krems
- 0400 (2003): Objekt des Monats, Dezember 2003, aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster.
- 39 (2002): Új adventív növény, a Sisyrinchium bermudiana L. s. l. (Iridaceae) az Orvidéken (Dél-Burgenland, Ausztria). Eine neue Adventivpflanze, Sisyrinchium bermudiana L. s. l. (Iridaceae) in der Wart (Südburgenland, Österreich)
- 24 (2002): A range extension for Campanula moravica
- 47 (2000): Burgenland. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Burgenlandes 1 : 200 000. – Geologie der österreichischen Bundesländer
- 52 (1999): Magyarország védett növényei [Protected plant species of Hungary]
- 48 (1999): Pflanzensoziologische Kartierung des Seevorgeländes Illmitz (Neusiedler See) mit Berücksichtigung Landschaftspflegerischer Massnahmen für den Naturschutz
- 41 (1999): Geologische Karte des Burgenlandes
- 1 (1999): A Vas-hegy csoport vegetációja és florisztikai érdekességei
- 0108 (1999): Kuhschellenböschung Neuzeug 1999.
- 0107 (1999): Staninger Leiten 1995-1999.
- 70 (1997): Adatok a fehér sáfrány (Crocus albiflorus Kit. ex Schult.) előfordulásának ismeretéhez a Kőszegi-hegységben (The Presence of the White Crocus in Hungary)
- 44 (1997): Die Pflanzengesellschaften der westpannonischen Zwergstrauchheiden und azidophilen Trockenrasen
- 0307 (1997): Zur ökologischen Bedeutung des Kerkini-Sees
- 0120 (1997): Staninger Leiten 1997.
- 0109 (1997): Kuhschellenböschung Neuzeug 1997.
- 30 (1996): Clusius und seine Bedeutung für Güssing
- 25 (1996): A Kőszegi-Hegység edényes flórája. [Die Gefäßpflanzen des Günser Gebirges.]
- 0311 (1996): Tropische Limnologie - Die Geschichte der Deutschen Limnologischen Sunda Expedition von 1928-1929
- 0164 (1996): Kuhschellenböschung Neuzeug 1996
- 0123 (1996): Dammwiesen im Vergleich mit Wiesen aus dem Umland (Unteres Ennstal) und Vorschläge zur Pflege.
- 0121 (1996): Staninger Leiten 1996.
- 97 (1995): Taxonomy of the Genus Cardamine L. (Cruciferae) in the Carpathians and Pannonia. III
- 55 (1995): Taxonomy of the Genus Cardamine L. (Cruciferae) in the Carpathians and Pannonia. II. Cardamine amara
- 0395 (1995): Zur Geschichte Dornachs und des Biologiezentrums. Aus: Blickpunkte, Kulturzeitschrift Oberösterreich 45 (3)
- 0122 (1995): Staninger Leiten 1995.
- 0044 (1995): Naturführer Sablatnigmoor
- 54 (1994): Taxonomy of the Genus Cardamine L. (Cruciferae) in the Carpathians and Pannonia. I. Cardamine pratensis Group
- 0061 (1991): Insekten und andere kleine Krabbeltiere im Wohnbereich
- 0143 (1990): Grundlagen zur typologischen Charakteristik österreichischer Fliessgewässer
- 0160 (1987): Österreichisches Eutrophieprogramm II (1983-1986) Anhang: Projekt Salzkammergut
- 0145 (1987): Österreichisches Eutrophieprogramm II (1983-1986)
- 0012 (1987): Zoologie am Ferdinandeum mit Beiträgen aus dem Alpenzoo Innsbruck
- 0403 (1986): Museum für Natur - Mensch - Umwelt, Entwurfsvorarbeiten von Johann Karl Scheutz
- 43 (1985): Zur Verbreitung und Soziologie von Salvia nemorosa L. in Mitteleuropa
- 0223 (1983): Sonderausstellung Natur als Auftrag vom 7.10.1982 bis 30.4.1983 im Linzer Schlossmuseum
- 0144 (1983): Ergebnisse des österreichischen Eutrophieprogrammes 1978 - 1982
- 0013 (1983): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt (2)
- 0082 (1981): Dreijahresbericht des Welser Studienkreises für Biologie und Umwelt, 1978/79/80; Sonderdruck aus dem 23. Jahrbuch des Musealvereines Wels
- 0011 (1980): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt (1)
- 66 (1979): Die Besiedlung feuchter Brachen im Bereich des Neusiedler Sees. – In Tüxen R. (Hrsg.), Gesellschaftsentwicklung (Syndynamik)
- 0081 (1978): Zweijahresbericht des Welser Studienkreises für Biologie und Umwelt, 1976/77; Sonderdruck aus dem 21. Jahrbuch des Musealvereines Wels
- 78 (1977): Flora von Wien, Niederösterreich und Nordburgenland