Articles (835)
- Ulf Buchsbaum (1996/97): Checklist der Oecophoridae-Arten (Faulholzmotten) (Lepidoptera: Oecophoridae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 5: 52 - 56.
- Depressarien aus der Sammlung E. Turati (Lep. , Oecophoridae)Hans Joachim Hannemann (1976): Depressarien aus der Sammlung E. Turati (Lep., Oecophoridae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_23: 207 - 211.
- Uwe Deutschmann (2005): Die Kleinschmetterlinge Mecklenburg-Vorpommerns Teil 6 Oecophoridae (Faulholzmotten), – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 8: 35 - 37.
- Gernot Embacher (2005): Depressariidae, Chimabachidae und Oecophoridae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 6: 17 - 23.
- Neue Depressarien (Lep. Oecophoridae)Hans Joachim Hannemann (1990): Neue Depressarien (Lep. Oecophoridae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_37: 137 - 144.
- Eine neue Depressarie aus Afghanistan (Lep. , Oecophoridae)Hans Joachim Hannemann (1977): Eine neue Depressarie aus Afghanistan (Lep., Oecophoridae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 41 - 45.
- Beitrag zur Kenntnis der Oecophoridae, die GattungTubuliferola Strand, 1917 (Lep. )Eberhard Jäckh (1959): Beitrag zur Kenntnis der Oecophoridae, die GattungTubuliferola Strand, 1917 (Lep.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_6: 174 - 184.
- Willy Biesenbaum (1994): Ein Beitrag zum Vorkommen von Pseudatemelia-Arten in unserem Arbeitsgebiet (Lep., Oecophoridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 6: 62 - 69.
- Karl Burmann (1988): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna Tirols. XII. Oecophorinae (Insecta: Lepidoptera, Oecophoridae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 227 - 239.
- Agonopterix multiplicella Erschoff, 1877 (Lep. , Oecophoridae)Hans Joachim Hannemann (1989): Agonopterix multiplicella Erschoff, 1877 (Lep., Oecophoridae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 157 - 159.
- Friedrich Kasy (1979): Beitrag zur Kenntnis der Gattung TortiliaChretien (Lepidoptera, Oecophoridae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 533 - 539.
- Karl Burmann (1984): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna Tirols. VI. Depressariinae (Insecta: Lepidoptera, Oecophoridae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 157 - 172.
- Willy Biesenbaum (1996): Wiederfund von Goidanichia jourdheuillella (Ragonot, 1876) am Mittelrhein (Lep., Oecophoridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 8: 132.
- Willy Biesenbaum (2007): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens: Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens: Familie: CHIMBACHIDAE HEINEMANN, 1870 Familie: OECOPHORIDAE BRUAND, 1850 Unterfamilie: OCOPHORINAE BRUAND, 1850 Unterfamilie: STATHMOPODINAE JANSE, 1917 Familie: LECITHOCERIDAE LE MARCHAND, 1947 Familie: BATRACHEDRIDAE HEINEMANN & WOCKE [1876] 1877 – Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens – 13: 1 - 161.
- Ulf Buchsbaum (1992): Oecophoridae-Studien I: Die Zucht von Harpella forficella Scopoli, 1763 mit Anmerkungen zur Lebensweise und Biologie – Atalanta – 23: 623 - 625.
- Willy Biesenbaum (2005): Bemerkenswerte Nachweise von Kleinschmetterlingen in unserem Arbeitsgebiet (Lep., Oecophoridae, Gelechiidae, Tortricidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 17: 15 - 18.
- Beitrag zur Kenntnis der Gattung Tortilia Chretien (Lepidoptera, Oecophoridae).Friedrich Kasy (1979): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Tortilia Chretien (Lepidoptera, Oecophoridae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 533 - 539.
- Dietger Hausenblas, Daniel Bartsch (2017): Wiederfund der seit mehr als 120 Jahren in Deutschland verschollenen Oecophoridae Aplota nigricans (Zeller, 1852) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 52_2017: 75 - 79.
- Christian Finke, Hans Retzlaff, Karsten Schnell, Rudi Seliger (2012): Historische und aktuelle Nachweise von Schiffermuelleria grandis (DESVIGNES, 1842) in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Lep., Oecophoridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 18 - 21.
- Willy Biesenbaum (1996): Wiederfund von Telechrysis tripuncta (Haworth, 1828) für unser Arbeitsgebiet (Lep., Oecophoridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 8: 56 - 57.
- Studien an Depressarien (Lep. Oecophoridae)Hans Joachim Hannemann (1988): Studien an Depressarien (Lep. Oecophoridae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_35: 193 - 197.
- Rudi Seliger, Arnold Schreurs (2013): Neue Erkenntnisse zur Verbreitung von Metalampra italica BALDIZZONE, 1977 mit Nachweisen aus unserem Arbeitsgebiet (Lep., Oecophoridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 25: 92 - 100.
- Heinz Tabbert (2014): Die Kleinschmetterlinge des östlichen Gebietes von Mecklenburg-Vorpommern Teil 4, Oecophoridae (Faulholzmotten) einschließlich Chimabachidae, Batrachedridae und Amphisbatidae (Insecta, Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 17: 48 - 52.
- Willy Biesenbaum (1989): Erathophyes amasiella HERRICH-SCHÄFFER 1855 (= E. aleatrix DIAKONOFF 1975) neu für Deutschland (Lep., Oecophoridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 1: 33 - 34.
- Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera. V Oecophoridae, Chimabachidae, Carcinidae, …Hans Joachim Hannemann (1997): Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera. V Oecophoridae, Chimabachidae, Carcinidae, Ethmiidae, Stathmopodidae – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 70: 1 - 163.
- Herbert Albrecht Weidner (1951-1952): Parthenogenesis bei Hoimannophila pseudospretella (Staint) (Lep. Oecophoridae) – Entomologische Zeitschrift – 61: 153 - 155.
- Depressarien-Studien (Lep. , Oecophoridae)Hans Joachim Hannemann (1976): Depressarien-Studien (Lep., Oecophoridae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_23: 233 - 252.
- Marcel Hellers (1998): Kleinschmetterlinge Luxemburgs und der angrenzenden Teile des Arbeitsgebietes der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen (Lep., Ethmüdae, Depressarüdae, Chimabachidae, Oecophoridae et Amphisbatidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 10: 45 - 59.
- Benjamin Schattanek-Wiesmair, Gernot Kunz (2020): Holoscolia huebneri Koçak, 1980 (Oecophoridae, Oecophorinae, Pleurotini), ein neuer Kleinschmetterling für die Steiermark – Joannea Zoologie – 18: 209 - 213.
- Josef Wilhelm Klimesch (1953): Die Raupe von Depressaria (Schistodepressaria) cervicella HS. (Lep., Oecophoridae.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 22 - 25.
- Willy Biesenbaum (1998): Faunistische Mitteilungen über Microlepidoptera (Lep., Oecophoridae et Tortricidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 10: 130 - 131.
- Alfred Haslberger (2011): Interessante Nachweise von Kleinschmetterlingen aus Bayern (Lepidoptera: Micropterigidae, Oecophoridae, Cosmopterigidae, Tortricidae, Pyralidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 13 - 22.
- Neue Depressarien aus der Sammlung S. Toll (Lep. Oecophoridae)Hans Joachim Hannemann (1959): Neue Depressarien aus der Sammlung S. Toll (Lep. Oecophoridae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_6: 34 - 43.
- Alexey Diakonoff (1958): A Note on Microlepidoptera from South China (Lepidoptera: Tortricidae & Oecophoridae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 118 - 122.
- Sieben Erstfunde und fünf weitere signifikante Nachweise für die Schmetterlingsfauna…Thomas Guggemoos, Theo Grünewald, Richard Heindel, Peter Lichtmannecker, Rudi Seliger, Andreas H. Segerer (2018): Sieben Erstfunde und fünf weitere signifikante Nachweise für die Schmetterlingsfauna Deutschlands (Lepidoptera, Nepticulidae, Psychidae, Tineidae, Argyresthiidae, Gracillariidae, Oecophoridae, Elachistidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 27 - 31.
- Hans-Georg Amsel (1972): Depressarien aus Afghanistan, Iran, Irak und Arabien (Lepidoptera: Oecophoridae) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 133 - 144.
- Franz Theimer (2013): Faunistische Notizen. Die Totholzmotte Eratophyes amasiella (HERRICHSCHÄFFER, 1854) – eine für Brandenburg neue Schmetterlingsart – sowie Zweitnachweis von Pseudatemelia subochreella (DOUBLEDAY, 1859) in Brandenburg (Lepidoptera, Oecophoridae & Amphisbatidae) Eratophyes amasiella (HERRICH-SCHÄFFER, 1854) new for the state of Brandenburg and a second record of Pseudatemelia subochreella (DOUBLEDAY, 1859) in Brandenburg (NE Germany) (Lepidoptera, Oecophoridae & Amphisbatidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2013_1: 83 - 86.
- Armin Hemmersbach (2001): Weitere Funde von Lozotaenoides formosana (Geyer,1830) und Erathophyes amasiella (Herrich-Schäffer, 1854) am Niederrhein (Lep., Tortricidae et Oecophoridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 88 - 90.
- Willy Biesenbaum (1994): Zwei für unser Arbeitsgebiet bemerkenswerte Microlepidopterenarten aus der Nordeifel: Orophia sordidella (Hübner, 1799) und Ochromolopis ictella (Hübner, [1813]) (Lep., Oecophoridae et Epermeniidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 6: 25 - 26.
- Friedrich Kasy (1981): Data to the lepidopterous fauna of Greece (based on the collections of G. Christensen and L. Gozmány). 3. Eine neue Tortilia (Lepid., Oecophoridae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 33: 30 - 32.
- Alfred Haslberger, Peter Lichtmannecker, Theo Grünewald, Thomas Guggemoos, Andreas H. Segerer (2016): Erst- und Wiederfunde faunistisch signifikanter Schmetterlingsarten in Bayern, mit Anmerkungen zu anderen Bundesländern (Insecta: Lepidoptera: Nepticulidae, Argyresthiidae, Oecophoridae, Depressariidae, Gelechiidae, Elachistidae, Pterophoridae, Tortricidae, Pyralidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 13 - 27.
- Prof. Dr. habil. Hans-Joachim Hannemann - 65 JahreHubert Schumann (1991): Prof. Dr. habil. Hans-Joachim Hannemann - 65 Jahre – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_38: 1 - 6.
- Leo Kuzmits (2000): Drei neue Kleinschmetterlinge für das Burgenland (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 02: 17 - 18.
- Inhaltsverzeichnis(1959): Inhaltsverzeichnis – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_6: IV-V.
- In Band 5 (1958) enthaltene Neubeschreibungen:(1958): In Band 5 (1958) enthaltene Neubeschreibungen: – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_5: IV-V.
- Armin Hemmersbach (2008): Ein Wiederfund für Nordrhein-Westfalen nach über 100 Jahren, zugleich ein Neufund für das deutschseitige Niederrheinische Tiefland: Spiris striata (LINNAEUS, 1758) in einer Malaissefallenausbeute (Lep., Arctiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 20: 9 - 12.
- Ulf Eitschberger (2002): Buchbesprechung – Atalanta – 33: 76.
- Josef [Jozef] Razowski, Tosio Kumata (1985): Typenkatalog der von S. MATSUMURA beschriebenen Microlepidopteren – Neue Entomologische Nachrichten – 17: 1 - 28.
- Der „Achselkamm“ der Lepidoptera und seine Funktion*)Klaus Sattler (1991): Der „Achselkamm“ der Lepidoptera und seine Funktion*) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_38: 7 - 11.
- Neue Synonyme bei den DepressarienHans Joachim Hannemann (1983): Neue Synonyme bei den Depressarien – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_30: 373 - 376.
- Walter Kwasnitza (2007): Neu festgestellte Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) in der Umgebung von Erlangen-West, Mittelfranken – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 23: 3 - 7.
- Karl Burmann (1979): Tiergeographisch interessante Funde von Schmetterlingen aus Tirol (Insecta: Lepidoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 66: 85 - 94.
- Heinz Habeler (1991): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 14, mit Funddaten aus dem nördlichen Adriaraum (Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 44_1991: 43 - 48.
- Andreas H. Segerer, Alfred Haslberger, Axel Hausmann, Konrad Loos (2016): Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (1. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 56 - 70.
- Andreas H. Segerer, Theo Grünewald, Thomas Guggemoos, Alfred Haslberger, Peter Lichtmannecker, Annette von Scholley-Pfab (2019): Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (7. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 82 - 90.
- Karl Adlbauer (2001): Cortodera flavimana (WALTL, 1838) - neu für Österreich (Coleoptera: Cerambycidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 118 - 120.
- Ulf Eitschberger (1991): Buchbesprechung – Atalanta – 22: 84.
- Embrik Strand (1916): H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Lithosiinae, Nolinae, Noctuidae (p. p.), Ratardidae, Chalcosiinae, sowie Nachträge zu den Familien Drepanidae, Limacodidae, Gelechiidae, Oecophoridae und Heliodinidae. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_3: 111 - 152.
- Emanuel de Bros (1989): Book reviews • Buchbesprechungen • Analyses – Nota lepidopterologica – 12: 233 - 236.
- Karl Otto Meyer (1998): Die Lepidopteren-Sammlung Tiedemann - Neuzugang in der Insektensammlung des Oldenburger Museums – Drosera – 1998: 73 - 78.
- Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera IV Flachleibmotten (Depressariidae)Hans Joachim Hannemann (1995): Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera IV Flachleibmotten (Depressariidae) – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 69: 1 - 192.
- Willy Biesenbaum, Rudi Seliger (2012): Nachträge zu: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Nordeifel und angrenzender Gebiete unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Euskirchen 5. Nachtrag – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 79 - 85.
- Herbert K. Pröse (1981): Neue Kleinschmetterlinge aus Oberfranken. – Atalanta – 12: 72 - 77.
- Uwe Deutschmann, Wolfgang Zessin (2009): Die Vortragstagung des Entomologischen Vereins Mecklenburg am 22. November 2008 im Zoo Schwerin – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 12: 54 - 56.