Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    371 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (371)

    CSV-download
    1234>>>
    • Beiträge zur Flora von Istrien III: Die Apocynaceae, Araliaceae, Arecaceae, Balsaminaceae, …Walter Karl Rottensteiner
      Walter Karl Rottensteiner (2013): Beiträge zur Flora von Istrien III: Die Apocynaceae, Araliaceae, Arecaceae, Balsaminaceae, Bignoniaceae, Buxaceae, Cannabaceae, Convolvulaceae, Cornaceae, Cucurbitaceae, Ericaceae und Oxalidaceae – Fritschiana – 75: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • BuxaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1966): Buxaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 27: 1 - 4.
      Reference
    • Buxaceae africanae. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1901): Buxaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 114 - 126.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb des…Franz Hoeffgen
      Franz Hoeffgen (1922): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb des Columniferen-Astes der Dicotylen – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 81 - 99.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Wiemelhausen, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem städtischen…Armin Jagel
      Armin Jagel (2016): Exkursion: Bochum-Wiemelhausen, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem städtischen Friedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Herne-Sodingen, Koniferen auf dem Südfriedhof an der WiescherstraßeIngo Hetzel
      Ingo Hetzel (2013): Exkursion: Herne-Sodingen, Koniferen auf dem Südfriedhof an der Wiescherstraße – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Zimmerpflanzen und immergrüne Ziergehölze in der Bochumer InnenstadtCorinne Buch
      Corinne Buch (2012): Exkursion: Bochum-Zentrum, Zimmerpflanzen und immergrüne Ziergehölze in der Bochumer Innenstadt – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Bruno Wallnöfer (2003): Über die Abbildungsvorlagen zu den Kupferstichen von Ludwig Reichenbachs "Icones Florae Germanicae et Helveticae". – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 104B: 553 - 562.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, D. Buckhardt (1991): Blattflöhe (Homoptera, Psylloidea) aus Osttirol (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Untersuchung zur Beurteilung des lndigenats von Buxus sempervirens L. in Südwestdeutschland und…Jürgen Vögtlin
      Jürgen Vögtlin (2004): Untersuchung zur Beurteilung des lndigenats von Buxus sempervirens L. in Südwestdeutschland und den angrenzenden Gebieten – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 3: 39 - 44.
      Reference
    • Der Buchsbaum-Zünsler Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) in München nachgewiesen…Ulf Buchsbaum, Andreas H. Segerer
      Ulf Buchsbaum, Andreas H. Segerer (2013): Der Buchsbaum-Zünsler Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) in München nachgewiesen (Lepidoptera: Crambidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis diverse
      diverse (1925-1926): Inhaltsverzeichnis – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 68-69: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklungsgeschichte von Ilex aquifolium. Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1921): Die Entwicklungsgeschichte von Ilex aquifolium. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 377 - 379.
      Reference | PDF
    • HessenfaunaRolf E. Weyh
      Rolf E. Weyh (2015): Hessenfauna – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 36: 218.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechungen. (1926)Alfred Becherer
      Alfred Becherer (1926-1933): Bücherbesprechungen. (1926) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1213 - 1215.
      Reference | PDF
    • An Herrn F. Römer in Polzin. diverse
      diverse (1905): An Herrn F.Römer in Polzin. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Epimedium – Elfenblume (Berberidaceae), Staude des Jahres 2014Veit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2015): Epimedium – Elfenblume (Berberidaceae), Staude des Jahres 2014 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 192 - 195.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis des Buchsbaumzünslers Diaphania perspectalis (WALKER, 1859) - syn. Glyphodes…Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (2010): Erstnachweis des Buchsbaumzünslers Diaphania perspectalis (WALKER, 1859) - syn. Glyphodes perspectalis - für die Fauna Bayerns (Lepidoptera, Pyralidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 26: 151 - 153.
      Reference | PDF
    • Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig (Deutschland) – Case study to the inventory of plants of a defined street quarter in Braunschweig (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Kartierung von Höheren Pflanzen im Bereich der Nürnberger BurgHerbert Targan
      Herbert Targan (2011): Kartierung von Höheren Pflanzen im Bereich der Nürnberger Burg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2011: 73 - 92.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymous
      Anonymous (1904): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 420 - 423.
      Reference | PDF
    • Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. Elisabeth Sutter
      Elisabeth Sutter (1982): Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Neue, seltene und interessante Gehölze. E. Schelle
      E. Schelle (1912): Neue, seltene und interessante Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 219 - 222.
      Reference | PDF
    • Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker?…Manfred Adalbert Fischer
      Manfred Adalbert Fischer (2013): Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker? Botanische Verwandtschaftsforschung von Linnaeus bis heute. – Carinthia II – 203_123: 349 - 428.
      Reference | PDF
    • Fontes florae RossicaeFerdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1881): Fontes florae Rossicae – Botanisches Centralblatt – 6: 176 - 178.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1902): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (1989): Buchbesprechungen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 3: 68 - 71.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1902): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Glyphodes perspectalis (Walker, 1859) - neu für die Fauna Europas (Lepidoptera: Crambidae)Eckard O. Krüger
      Eckard O. Krüger (2008): Glyphodes perspectalis (Walker, 1859) - neu für die Fauna Europas (Lepidoptera: Crambidae) – Entomologische Zeitschrift – 118: 81 - 83.
      Reference
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1897): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 439 - 443.
      Reference | PDF
    • Roland Karl Eberwein (2003): Das neue "Bauerngartl" im Kärntner Botanikzentrum, Klagenfurt: Ein Vorzeige-Projekt ohne Zukunft? – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 359 - 363.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1900): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Verstopfungen in den Gefäßen mono- und dikotyler PflanzenArwed Wieler
      Arwed Wieler (1893): Ueber das Vorkommen von Verstopfungen in den Gefäßen mono- und dikotyler Pflanzen – Biologisches Zentralblatt – 13: 513 - 524.
      Reference | PDF
    • Holz, eine neue Sammlung im Kärntner Landesherbar [KL]Roland Karl Eberwein
      Roland Karl Eberwein (2018): Holz, eine neue Sammlung im Kärntner Landesherbar [KL] – Carinthia II – 208_128: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis von Ocnogyna loewi Z. (Lep. ). H. Z. Klein
      H. Z. Klein (1928): Beitrag zur Kenntnis von Ocnogyna loewi Z. (Lep.). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 23: 144 - 150.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1905): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. L. H. Baas-Becking
      L. H. Baas-Becking (1918): Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 189 - 195.
      Reference | PDF
    • Reinhard Zetter (1997): Palynological Investigations from the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 461 - 468.
      Reference | PDF
    • K. Hirata (1971/1972): Host range and geographic distribution of Erysiphaceae as viewed from the families of Angiosperms, and comparison with Meliolineae. – Sydowia – 25: 100 - 118.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 52: 219 - 237.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg, IIIHans Franz Paul Hedicke
      Hans Franz Paul Hedicke (1917): Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg, III – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 198 - 203.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Dienste der NaturCarl Friedrich Ferdinand Senft
      Carl Friedrich Ferdinand Senft (1860): Die Flechten im Dienste der Natur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 193 - 199.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1892): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 274 - 280.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1912): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 280 - 285.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1898): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 4 - 12.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1901): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Morphologie und systematischen Stellung von Aleurodes proletella L. (Homoptera:…Ernst Stein
      Ernst Stein (1959): Beitrag zur Morphologie und systematischen Stellung von Aleurodes proletella L. (Homoptera: Aleurodidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 9: 507 - 516.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1911): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 487 - 493.
      Reference | PDF
    • Besonderheiten aus Schmetterlingssanimlungen in Ostpreußen. Otto Jaap
      Otto Jaap (1919): Besonderheiten aus Schmetterlingssanimlungen in Ostpreußen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 88 - 95.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Gallenfauna von ThüringenOtto Jaap
      Otto Jaap (1925): Beitrag zur Gallenfauna von Thüringen – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 20: 77 - 83.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1904): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • Suctobelbid mites of Iran, with new records and a key for Iranian species (Acari: Oribatida:…Mohammad Ali Akrami, Shabnam Mortazavi
      Mohammad Ali Akrami, Shabnam Mortazavi (2016): Suctobelbid mites of Iran, with new records and a key for Iranian species (Acari: Oribatida: Suctobelbidae) – Entomofauna – 0037: 445 - 452.
      Reference | PDF
    • The genus Buxus (Buxaceae): aspects of its differentiation in space and timeEgon Köhler, Paul Brückner
      Egon Köhler, Paul Brückner (1989): The genus Buxus (Buxaceae): aspects of its differentiation in space and time – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 162: 267 - 283.
      Reference
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1911): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 198 - 205.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1908): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 445 - 453.
      Reference | PDF
    • Geschützte Pflanzen in OberösterreichMichael Strauch
      Michael Strauch (2017): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0850: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Erich Loidl: Naturschutz in Oberösterreich. Unsere geschützten Pflanzen. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz, 2. Auflage – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0134: 1 - 74.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges Verzeichnis der Blattflöhe Mitteleuropas mit Wirtspflanzenangaben (Insecta, …Daniel Burckhardt
      Daniel Burckhardt (2002): Vorläufiges Verzeichnis der Blattflöhe Mitteleuropas mit Wirtspflanzenangaben (Insecta, Hemiptera, Psylloidea) – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 5: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1904): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1900): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 81: 410 - 415.
      Reference | PDF
    • Paläokarpologische Charakteristik der pleistozänen Travertine des Neckartales bei StuttgartHans-Joachim Gregor, V. Vodickova
      Hans-Joachim Gregor, V. Vodickova (1983): Paläokarpologische Charakteristik der pleistozänen Travertine des Neckartales bei Stuttgart – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 94_B: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von…Karl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1972): Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von West-Pakistan, Nord-Iraq, Azerbaidjan, Turkmenistan – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 93: 1 - 3.
      Reference
    • LauraceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1979): Lauraceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 141: 1 - 7.
      Reference
    • Sieve-Element Plastids, Exine Sculpturing and the Systematic Affinities of the BuxaceaeHeinz-Dietmar Behnke
      Heinz-Dietmar Behnke (1981): Sieve-Element Plastids, Exine Sculpturing and the Systematic Affinities of the Buxaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 139: 257 - 266.
      Reference
    • Das Vorkommen des Buchsbaumes in den Cannstatter Sauerwasserkalken. Ein Beitrag zur Kenntnis der…Karl Dietrich Adam
      Karl Dietrich Adam (1985): Das Vorkommen des Buchsbaumes in den Cannstatter Sauerwasserkalken. Ein Beitrag zur Kenntnis der mittelpleistozänen Flora Südwestdeutschlands – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 115_B: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1918): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 377 - 384.
      Reference | PDF
    • Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblatt diverse
      diverse (1986): Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblatt – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 16_1986: 15 - 22.
      Reference
    • Verbreitung der reichsdeutschen Zweikeimblättler (Dicotyledoneae)F. Höck
      F. Höck (1915): Verbreitung der reichsdeutschen Zweikeimblättler (Dicotyledoneae) – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 325 - 389.
      Reference | PDF
    • Gabrijel Seljak (2006): AN OVERVIEW OF THE CURRENT KNOWLEDGE OF JUMPING PLANT-LICE OF SLOVENIA (HEMIPTERA: PSYLLOIDEA) – Acta Entomologica Slovenica – 14: 11 - 34.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht Anonymous
      Anonymous (1921): Literatur-Übersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 140 - 150.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis von Zoocecidien bei Weinheim an der Bergstrafse. Otto Jaap
      Otto Jaap (1923): Verzeichnis von Zoocecidien bei Weinheim an der Bergstrafse. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (7)Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Christine Kögl, Gisella Leitner, Johann…
      Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Christine Kögl, Gisella Leitner, Johann Madl, Petra Mair, Alberto Pizzulli, Erika Sölva, Elias Spögler, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2017): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (7) – Gredleriana – 017: 29 - 38.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Johann MüllerRobert Chodat
      Robert Chodat (1896): Nachruf auf Johann Müller – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 1055 - 1065.
      Reference | PDF
    • Euphorbioxylon ortenburgense n. sp. from the East Bavarian Molasse with disjunctive ray cell wallsAlfred Selmeier
      Alfred Selmeier (1998): Euphorbioxylon ortenburgense n. sp. from the East Bavarian Molasse with disjunctive ray cell walls – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 38: 259 - 273.
      Reference | PDF
    • Dieter Podlech (1996): Karl Heinz Rechinger und die Flora Iranica. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 57 - 65.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Vorlesungen über PhanerogamenkundeAugust Wilhelm Eichler
      August Wilhelm Eichler (1870): Syllabus der Vorlesungen über Phanerogamenkunde – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0389: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Anatomie der Euphorbiaceen in ihrer Beziehung zum System derselbenFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1884): Die Anatomie der Euphorbiaceen in ihrer Beziehung zum System derselben – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 384 - 421.
      Reference | PDF
    • Können Vögel den giftigen Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis fressen? Eine kritische…Roland Prinzinger, Clarissa Prinzinger
      Roland Prinzinger, Clarissa Prinzinger (2019): Können Vögel den giftigen Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis fressen? Eine kritische Analyse zur Frage, wie Tiere mit natürlichen Giften umgehen – Ornithologischer Anzeiger – 58_2-3: 105 - 125.
      Reference | PDF
    • MorinaceaeM. Iranshahr
      M. Iranshahr (1978): Morinaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 135: 1 - 12.
      Reference
    • Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 467 - 478.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1896): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 1077 - 1086.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis (Fortsetzung. )Franz Volkmar Buddensieg
      Franz Volkmar Buddensieg (1885): Systematisches Verzeichnis (Fortsetzung.) – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Das Verhalten verholzter Membranen gegen Kaliumpermanganat, eine Holzreaktion neuer ArtC. Mäule
      C. Mäule (1901): Das Verhalten verholzter Membranen gegen Kaliumpermanganat, eine Holzreaktion neuer Art – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 4: 166 - 185.
      Reference | PDF
    • CallitrichaceaeHenriette-Dorothea Schotsman
      Henriette-Dorothea Schotsman (1976): Callitrichaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 118: 1 - 16.
      Reference
    • Zur palynologischen Aussagekraft einiger Proben aus der Bohrung Bayerhof – eine PilotstudieMarkus Sachse, Christa-Charlotte Hofmann
      Markus Sachse, Christa-Charlotte Hofmann (2020): Zur palynologischen Aussagekraft einiger Proben aus der Bohrung Bayerhof – eine Pilotstudie – Zitteliana Serie A+B gemeinsam – 94: 85 - 97.
      Reference | PDF
    • Alexander Gilli (1955): Beiträge zur Flora Vorder-Indiens – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 95: 168 - 181.
      Reference | PDF
    • Henkler, P. , Mikroskopisches Praktikum; zur Einführung in die Pflanzenanatomie, zugleich ein… diverse
      diverse (1912): Henkler, P., Mikroskopisches Praktikum; zur Einführung in die Pflanzenanatomie, zugleich ein kurzes Lehrbuch der räumlichen Anschauung für jeden Mikroskopiker – Botanisches Centralblatt – 120: 641 - 672.
      Reference | PDF
    • Pedro W. Crous, J. C. Kang, L. Hong, Mike (Michael) J. Wingfield, Brenda D. Wingfield (1999): Uwebraunia and Dissoconium, two morphologically similar anamorph genera with different teleomorph affinity. – Sydowia – 51: 155 - 166.
      Reference | PDF
    • PalmaeH. J. Moore
      H. J. Moore (1980): Palmae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 146: 1 - 20.
      Reference
    • SimaroubaceaeSiegmar-Walter Breckle, Ernst Vitek, Hossein Akhani, Farrokh…
      Siegmar-Walter Breckle, Ernst Vitek, Hossein Akhani, Farrokh Ghahremaninejad, Mohammadreza Joharchi, A.R. Mehrabian, Valiolah Mozaffarian, Reza Naderi, Massoud Ranjbar (2015): Simaroubaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 181: 1 - 19.
      Reference
    • Einwirkung des Johannistriebes auf die Bildung von Jahresringen. Hellmut L. Späth
      Hellmut L. Späth (1913): Einwirkung des Johannistriebes auf die Bildung von Jahresringen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 118 - 144.
      Reference | PDF
    • China, das dendrologische Paradies. Camillo Karl Schneider
      Camillo Karl Schneider (1920): China, das dendrologische Paradies. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 152 - 163.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1920): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 1127 - 1142.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Bernhauer, Waltraud Oberhänsli-Neweklowsky, Karl Oswald (1992-1995): Pyrenäen-Exkursion 6.-14. Mai 1995. – Monticola – 7: 243 - 257.
      Reference | PDF
    • Wichtige Erscheinungen auf dem entomologischen (und verwandten) Büchermarkte. Oskar Krancher
      Oskar Krancher (1926): Wichtige Erscheinungen auf dem entomologischen (und verwandten) Büchermarkte. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1926: 137 - 153.
      Reference | PDF
    • AraliaceaeKazimierz Browicz
      Kazimierz Browicz (1973): Araliaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 102: 1 - 13.
      Reference
    • NyctaginaceaeJindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa
      Jindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa (1976): Nyctaginaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 115: 1 - 19.
      Reference
    • Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens BraunschweigDietmar Brandes, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jens Nitzsche (2015): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 1 - 27.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Buxaceae Buxus
          Buxus balearica Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Buxaceae Pachysandra
          Pachysandra terminalis Siebold & Zucc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Buxaceae Pachysandra
          Pachysandra procumbens Michx.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Buxaceae Buxus
          Buxus sempervirens L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025