publications (448)
- Edmund Reitter (1915): Cartodere (Cart. s.str.) subcostella n.sp. – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 66.
 - Emil Hölzel (1944): Eine neue Art der Gattung Cartodere Thoms. aus Kärnten (Coleoptera, Lathridiidae) Mit 1 Abbildung – Carinthia II – 134_54: 81 - 83.
 - Helmut Ressler (1980): Faunistische Notizen: 66. Ein weiterer Fund von Cartodere separanda REITTER (Col., Lathridiidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 24: 110.
 - Latridiidae aus dem Bayerischen Wald (Coleoptera, Latridiidae)
Hans-Peter Reike, Karen Liepold (2004): Latridiidae aus dem Bayerischen Wald (Coleoptera, Latridiidae) – Entomologische Blätter – 100: 29 - 46. - Joachim Schliesske, Almut Quelle (2000): Zum Vorkommen mycetophager Käfer an vegetabilen Importgütern in Abhängigkeit von der Warenart, ihrer Herkunft und der Transportweise – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1999: 125 - 129.
 - Wolfgang Kolbe (1981): Coleopterologische Fangergebnisse mit Boden- und Baum-Photoekletoren während eines Winterhalbjahres. - Beitrag für ein Minimalprogramm zur Ökosystemanalyse (Burgholz-Projekt)* – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 5 - 15.
 - Jochen Schünemann (2016): Einige neue oder wiedergefundene Käferarten für die Fauna Baden-Württembergs (Coleoptera) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 51_2016: 51 - 58.
 - Otto Meissner (1908): Coleopterologische Miszellen. – Entomologische Blätter – 4: 177 - 180.
 - Matthias Hartmann, Wolfgang H. Rücker (1996/97): Checkliste der Schimmelkäfer (Coleoptera: Latridiidae, Merophysiidae, Dasyceridae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 5: 29 - 33.
 - Edmund Reitter (1902): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 21: 136.
 - Edmund Reitter (1875): Revision der europäischen Lathridiidae – Entomologische Zeitung Stettin – 36: 297 - 340.
 - Christine Hänel, Manfred A. Jäch (2013): Beetles of the Tristan da Cunha Islands: Poignant new findings, and checklist of the archipelagos species, mapping an exponential increase in alien composition (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 83_2013: 257 - 282.
 - Alexander von Peez (1962): Über Käferfang mittels Köderkörben auf Bäumen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 121 - 123.
 - Hans Bercio (1930): Käferfänge in einem Pilz und in alten Honigwaben. – Wiener Entomologische Zeitung – 47: 109 - 112.
 - Hermann Pfister (1962): Im Esterel – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 123 - 125.
 - Wolfgang Kolbe (1982): Die Käfer der Bodenstreu ausgewählter Waldbiotope im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB 4709) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 35: 23 - 33.
 - Edmund Reitter (1885): Coleopterologische Notizen. XIV. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 313 - 317.
 - Erich Weigand, Daniela Köpf-Duma, Heinz Mitter, Thomas Moitzi (2013): Erfassung der Biodiversität, Sukzession und Naturschutzrelevanz von charakteristischen Lebensraumtypen im Nationalpark Kalkalpen mit quantitativen Erhebungsmethoden (spez. Bodenfallen) und der Käferfauna als bedeutendste Indikatorgruppe Daueruntersuchungsflächen: Waldbrandfläche Sengsengebirge, Urwaldverdachtsflächen Kohlersgraben und Zwielauf sowie ausgewählte Sonderstandorte – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 25_2013: 1 - 30.
 - Felix Eichelbaum (1901): Drei noch nicht bekannte Käferlarven der Hamburger Fauna. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 14: 521 - 536.
 - Faunistisch bemerkenswerte Nachweise von Coleopteren in Hessen durch Lichtfang (Schluß)
Heinz Scherf, Ulf Drechsel (1973): Faunistisch bemerkenswerte Nachweise von Coleopteren in Hessen durch Lichtfang (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 83: 33 - 45. - Alois Kofler (2006): Käfer als Lichtfallenbeifänge in Obermöschach bei Hermagor 1998 (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 196_116: 419 - 424.
 - Wolfgang Kolbe (1984): Die Coleopteren-Fauna aus zwei Forstbiotopen des Staatswaldes Burgholz, ermittelt mit Boden- und Baum-Photoelektoren (Minimalprogramm zur Ökosystemanalyse): das 2. Fangjahr – Decheniana – 137: 66 - 78.
 - Oskar Krancher (1919): Buchbesprechung. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 33: 47.
 - Wolfgang Kolbe (1984): Coleopterenfänge mit Hilfe von Baum-Photoeklektoren im Staatswald Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 24 - 34.
 - Dietrich Braasch (1980): Neue Ecdvonurus-Arten (Heptageniidae, Ephemeroptera) aus dem Kaukasus und Transkaukasien (Sowjetunion) (3) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 24: 103 - 110.
 - Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der…
Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver (1973): Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der Coleopterenfauna der Bodenstreu im Revierförsterbezirk Burgholz (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 31 - 55. - Ernst Heiss, Manfred Kahlen (1976): Nachtrag zur Käferfauna Nordtirols II (Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 201 - 217.
 - Edmund Reitter (1915): Cis (Eridaulus) lineatocribratus MELL. v. Matchanus nov. – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 66.
 - Wolfgang Kolbe (1992): Fremdländeranbau und Käfervorkommen. Untersuchungsergebnisse aus dem Staatsforst Burgholz in Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 45: 83 - 94.
 - Wolfgang Kolbe (1985): Auswirkungen eines Biozideinsatzes auf die Coleopteren-Fauna der Bodenstreu – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 38: 118 - 126.
 - Friedrich Thurau (1879): Jaspidea celsia L. in ihren Yerwandhmgsstufen – Entomologische Nachrichten – 5: 252 - 253.
 - A. U. E. Aue (1928): Mitteilungen des Verbandes deutschsprachlicher Entomologen-Vereine (V.D.E.V.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 89 - 90.
 - Eugen Wehrli (1929): Nachtrag: Ueber die Arten und Formen der Gattung Nychiodes Led. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 019: 171 - 172.
 - Cartodere (Cart. s. str. ) subcostella n. sp.
E. Reitter (1915): Cartodere (Cart. s. str.) subcostella n. sp. – Wien. Ent. Ztg. – 34: 66. - Cartodere (Cart. s. str. ) subcostella n. sp.
E. Reitter (1915): Cartodere (Cart. s. str.) subcostella n. sp. – Wien. Entomol. Ztg. – 34: 66. - Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie
diverse (1996): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 8_Oeko_1996: 1 - 295. - Standortansprüche bodenbewohnender Coleopteren in ausgewählten Biotopen des Staatswaldes Burgholz
Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver (1977): Standortansprüche bodenbewohnender Coleopteren in ausgewählten Biotopen des Staatswaldes Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 30: 55 - 69. - Jan Roubal (1928): Über die Coleopterenbiocoenose des faulenden Stroh im Winter. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 90 - 91.
 - Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 144 - 145.
 - Jan Roubal (1936): Ein Bild der Koleopterenfauna eines dürren slowakischen Quercetums im Herbst – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 118 - 119.
 - H. Zöllner (1919): Eine auffallende Adernbildung bei Arg. selene Schiff. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 33: 45 - 47.
 - Käfer aus einem schimmeligen Grashaufen und zwei neue Kurzflügler-Arten für Bayern (Coleoptera,…
Herbert Fuchs, Ingrid Altmann (2016): Käfer aus einem schimmeligen Grashaufen und zwei neue Kurzflügler-Arten für Bayern (Coleoptera, Staphylinidae) (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 16: 9 - 12. - Die Käferfauna im Hartelsgraben
Sandra Aurenhammer, Manfred Schneider, Erwin Holzer, Rudolf Schuh (2017): Die Käferfauna im Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 175 - 182. - Edmund Reitter (1884): Resultate einer coleopterologischen Sammel-Campagne während den Monaten Februar bis April 1883 auf den jonischen Inseln. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 101 - 122.
 - Jan Roubal (1919): Über Koleopteren-BIozönose des Holzes von Feldahorn. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1919: 143 - 145.
 - Julius Gerhardt (1902): Acritus nigricornis E. H. – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_28: 12 - 16.
 - Carl Cornelius (1879): Ueber Wespennester. – Entomologische Nachrichten – 5: 249 - 252.
 - Gustav Paganetti-Hummler (1899): Beitrag zur Fauna von Süd-Dalmatien. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 278 - 279.
 - Hugo Viehmeyer (1903): Geotrupes typhoeus L. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1903: 254 - 256.
 - Karl Maria Heller (1892): Notizen zur Käferfauna Braunschweigs. – Entomologische Nachrichten – 18: 33 - 36.
 - Albert Hepp (1932): Zusammenstellung der in den Jahrgängen 1 bis 40 (1892 bis 1931) des Entomologischen Jahrbuchs erschienenen Mitteilungen über die Biologie a) der Coleoptera, b) der Lepidoptera – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1932: 53 - 62.
 - Siegfried Gladitsch (1978): Weitere für Südwestdeutschland neue oder bemerkenswerte Käferarten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 37: 149 - 158.
 - Beobachtungen
Michael Drees (2019): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 77 - 78. - Julius Gerhardt (1890): Sammelbericht pro 1889 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 200 - 203.
 - Heinrich Bickhardt (1913): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 9: 317 - 319.
 - Hugo Viehmeyer (1903): Kleinere Beiträge zur Biologie einiger Ameisengäste. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 15 - 17.
 - Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 354 - 357.
 - Carl von Demelt (1975): Major a. D. Prof. Emil Hölzel (9.9. 1894 - 4.6.1973) – Carinthia II – 164_84: 345 - 349.
 - Anton Hermann Krausse (1912): Im Gennargentugebirge auf Sardinien gesammelte Coleopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_2: 142 - 145.
 - Mechthild Roth, Werner Funke (1984): Käfergesellschaften in Fichtenforsten - "Eklektorfauna" – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 35 - 38.
 - Heinz-Otto Rehage (2008): Neubürger in der Tierwelt des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" bei Hopsten und Recke (Kreis Steinfurt) – Natur und Heimat – 68: 13 - 25.
 - Edmund Reitter (1910): Das Insektensieb, dessen Bedeutung beim Fange von Insekten, insbesondere Coleopteren und dessen Anwendung. – Entomologische Blätter – 6: 65 - 69.
 - Alois Kofler (1998): Xylobionte Porlinge aus Osttirol und ihre Insekten (Polyporaceae; Dermaptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera) – Stapfia – 0055: 641 - 661.
 - Max Quedenfeldt (1886): Fundorte seltenerer Käferarten in der Berliner Gegend. – Entomologische Nachrichten – 12: 9 - 14.
 - Gustav Wradatsch (1914): Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. – Entomologische Blätter – 10: 150 - 154.
 - Käfer in Wespen- und Hummelnestern bei Halle a. S.
Bischoff (1913): Käfer in Wespen- und Hummelnestern bei Halle a. S. – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 5-7: 69 - 75. - Max Dingler, B. Henneberg (1929): Apionlarven in "springenden Kapseln". – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 019: 165 - 171.
 - Gustav Kraatz (1877): Japanische Silphidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 100 - 116.
 - Ergebnisse bodenfaunistischer Untersuchungen an verschiedenen Lärchenstandorten Tirols
E. Jahn (1967): Ergebnisse bodenfaunistischer Untersuchungen an verschiedenen Lärchenstandorten Tirols – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 55: 59 - 79. - Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie
diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299. - Gustav Czwalina (1885): Sammelbericht aus Ost- und West-Preufsen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 251 - 256.
 - Erich P.S.J. Wasmann (1898): Die Gäste der Ameisen und Termiten. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 3: 225 - 227.
 - Max Paul Riedel (1899): Beiträge zur Kenntnis der Dipterenfauna Hinterpommerns. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 276 - 278.
 - Joachim Schliesske (1998): Zur Einschleppung von Insekten durch moderne Transportfazilitäten im Seegüterverkehr – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1997: 57 - 65.
 - Heinz Mitter (1980): Bemerkenswerte Käferfunde aus der Familienreihe Clavicornia im Gebiet des Steyr- und Ennstales (O. Ö.), im Vergleich mit den bisher aus Oberösterreich bekanntgewordenen Funden – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 029: 1 - 5.
 - Theodor Becker (1915): Bemerkungen über einige Dorylas- (Pipunculus-) Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 63 - 66.
 - Heinrich Bickhardt (1919): Literaturübersicht. – Entomologische Blätter – 15: 188 - 192.
 - Felix Eichelbaum (1902): Über die Maxillarladen der Coleopteren- Larven. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 225 - 229.
 
people (0)
No result.
Species (11)
- Cartodere separanda Rtt.
 - Cartodere strupii Hölzel
 - Cartodere filum Aube
 - Cartodere ruficollis Mrsh.
 - Cartodere filiformis Gyll.
 - Cartodere elongata Curt.
 - Cartodere constricta
 - Cartodere argus Rtt.
 - Cartodere argus Rtt.
 - Cartodere costulata Rtt.
 - Cartodere nodifer Westwood, 1839
 
 English






