Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2788 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (2.788)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zum Schlafplatzverhalten der Schellente (Bucephala clangula) bei SchleimündeVolker Dierschke
      Volker Dierschke (1986-87): Zum Schlafplatzverhalten der Schellente (Bucephala clangula) bei Schleimünde – Corax – 12: 123 - 135.
      Reference | PDF
    • Josef Reichholf (1972): Das Paarungsritual der Schellente (Bucephala clangula) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 311 - 313.
      Reference | PDF
    • Brutbedingungen für Schellenten (Bucephala clangula) in BaumhöhlenTadeusz Mizera
      Tadeusz Mizera (1991): Brutbedingungen für Schellenten (Bucephala clangula) in Baumhöhlen – Ornithologische Mitteilungen – 43: 166 - 169.
      Reference
    • Alexander Schuster, Engelbert Webendorfer (1994): Die ersten Brutnachweise der Schellente (Bucephala clangula) in Österreich. – Egretta – 37_1: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Eisente, Clangula hyemalis (L. ), in MoritzburgPaul Bernhardt
      Paul Bernhardt (1933-35): Eisente, Clangula hyemalis (L.), in Moritzburg – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 4: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Zum Schwingengeräusch der Schellente (Glaucionetta c. clangula (L. )). Hugo Mayhoff
      Hugo Mayhoff (1917): Zum Schwingengeräusch der Schellente (Glaucionetta c. clangula (L.)). – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 13_1917-1918: 351 - 359.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung der Schellente, Bucephala clangula (L. ), in der OberlausitzHerbert Alexander Kramer
      Herbert Alexander Kramer (1931): Über die Verbreitung der Schellente, Bucephala clangula (L.), in der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 31_2: 67 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Schellente Bucephala clangula in der Oberpfalz: Bestandsentwicklung und Bemerkungen zur…Manfred Kraus, Werner Krauß
      Manfred Kraus, Werner Krauß (1999): Die Schellente Bucephala clangula in der Oberpfalz: Bestandsentwicklung und Bemerkungen zur Brutbiologie – Ornithologischer Anzeiger – 38_2-3: 149 - 160.
      Reference | PDF
    • Erstverpaarung und Partnertreue von Männchen einer norddeutschen Population der Schellente…Ingo Ludwichowski
      Ingo Ludwichowski (1995-96): Erstverpaarung und Partnertreue von Männchen einer norddeutschen Population der Schellente (Bucephala clangula) – Corax – 16: 388 - 392.
      Reference | PDF
    • Eine Eisente (Clangula hiemalis) in Graz. Otto Kepka
      Otto Kepka (1954): Eine Eisente (Clangula hiemalis) in Graz. – Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich_Erste Reihe – 4: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • Mandarinente Aix galericulata brütet Schellenten Bucephala clangula ausManfred Richter
      Manfred Richter (2011): Mandarinente Aix galericulata brütet Schellenten Bucephala clangula aus – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 16_2011: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Firbas, Heinrich Walter (1978): Beobachtungen von Eisenten (Clangula hyemalis) auf dem Donaustausee Altenwörth. – Egretta – 21_2: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen und Verhalten der Eisente, Clangula hyemalis, auf der westlichen OstseeGünther Schmidt
      Günther Schmidt (1965): Zum Vorkommen und Verhalten der Eisente, Clangula hyemalis, auf der westlichen Ostsee – Corax – 1: 216 - 250.
      Reference | PDF
    • Die Schellente Bucephala clangula im "Fränkischen Weihergebiet" zwischen Erlangen und…Werner Krauß, Manfred Kraus
      Werner Krauß, Manfred Kraus (1999): Die Schellente Bucephala clangula im "Fränkischen Weihergebiet" zwischen Erlangen und Höchstadt/Aisch – Ornithologischer Anzeiger – 38_1: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Brutversuch einer Schellente (Bucephala clangula) am TwisteseeKarl Staiber
      Karl Staiber (1986): Brutversuch einer Schellente (Bucephala clangula) am Twistesee – Vogelkundliche Hefte Edertal – 12: 45.
      Reference | PDF
    • Die Schellente Bucephala clangula als Brutvogel in Bayern mit Anmerkungen zur Bestandsentwicklung…Manfred Siering
      Manfred Siering (2004): Die Schellente Bucephala clangula als Brutvogel in Bayern mit Anmerkungen zur Bestandsentwicklung in Deutschland und Europa – Avifaunistik in Bayern – 1: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Firbas (1958): Eisente (Clangula hyemalis) am Staninger-Stausee. – Egretta – 1_1: 13.
      Reference | PDF
    • Die Schellente Bucephala clangula als Wintergast in Südbayern, speziell am unteren InnJosef Reichholf
      Josef Reichholf (1979): Die Schellente Bucephala clangula als Wintergast in Südbayern, speziell am unteren Inn – Ornithologischer Anzeiger – 18_1: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • Hybride aus Schellente und Kappensäger (B. Clangula x L. Cucullatus ) in HamburgIrene Poerschke
      Irene Poerschke (2005): Hybride aus Schellente und Kappensäger (B. Clangula x L. Cucullatus ) in Hamburg – Hamburger avifaunistische Beiträge – 33: 43 - 53.
      Reference
    • Die Schellente Bucephala clangula Brutvogel in BayernAnton Gauckler, Manfred Kraus, Werner Krauß
      Anton Gauckler, Manfred Kraus, Werner Krauß (1978): Die Schellente Bucephala clangula Brutvogel in Bayern – Ornithologischer Anzeiger – 17_1-2: 161 - 175.
      Reference | PDF
    • Starker Einflug der Eisente (Clangula hyemalis) 1988/89 in das nördliche HarzvorlandAlfons Plucinski
      Alfons Plucinski (1989): Starker Einflug der Eisente (Clangula hyemalis) 1988/89 in das nördliche Harzvorland – Ornithologische Mitteilungen – 41: 69.
      Reference
    • Das männliche Jugendkleid der Schellente (Nyroca clangula)Friedrich Tischler
      Friedrich Tischler (1915): Das männliche Jugendkleid der Schellente (Nyroca clangula) – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 11_1915: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung und Biologie der Schellente, Bucephala cl. clangula (L. ) (Fortsetzung und…Paul Bernhardt
      Paul Bernhardt (1927): Ueber die Verbreitung und Biologie der Schellente, Bucephala cl. clangula (L.) (Fortsetzung und Schluß) – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 2: 218 - 223.
      Reference | PDF
    • Erstansiedlung der Schellente Bucephala clangula am LechUwe Bauer
      Uwe Bauer (1993): Erstansiedlung der Schellente Bucephala clangula am Lech – Ornithologischer Anzeiger – 32_1-2: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung und Biologie der Schellente, Bucephala cl. clangula (L. ) - mit 1 Tafel…Paul Bernhardt
      Paul Bernhardt (1927): Ueber die Verbreitung und Biologie der Schellente, Bucephala cl. clangula (L.) - mit 1 Tafel und 3 Verbreitungskarten – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 2: 149 - 157.
      Reference | PDF
    • Die Schellente Bucephala clangula als Brutvogel in Südbayern: Bestandsentwicklung, Expansion und…Martin Hennenberg, Peter Köhler
      Martin Hennenberg, Peter Köhler (2012): Die Schellente Bucephala clangula als Brutvogel in Südbayern: Bestandsentwicklung, Expansion und Habitatwahl einer neuen Population an der mittleren Isar – Ornithologischer Anzeiger – 51_2-3: 151 - 164.
      Reference | PDF
    • Brutnachweise der Schellente, Bucephala clangula (L ), in BerlinRoland Lehmann
      Roland Lehmann (1989): Brutnachweise der Schellente, Bucephala clangula (L ), in Berlin – Pica - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Ornithologie Berlin (Ost) – 15_1989: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Langfristige Trends bei Flügellänge, Körpermasse und brutbiologischen Parametern…Ingo Ludwichowski
      Ingo Ludwichowski (1997): Langfristige Trends bei Flügellänge, Körpermasse und brutbiologischen Parametern erstbrütender Weibchen eines norddeutschen Bestandes der Schellente (Bucephala clangula) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 39_1997: 103 - 116.
      Reference | PDF
    • Brutbedingungen der Schellente (Bucephala clangula) in Baumhöhlen - Nachtrag zu Orn. Mitt. Nr.… diverse
      diverse (1993): Brutbedingungen der Schellente (Bucephala clangula) in Baumhöhlen - Nachtrag zu Orn.Mitt.Nr.7/1991 , S.166-169 – Ornithologische Mitteilungen – 45: 25 - 26.
      Reference
    • Beitrag zur Biologie der Schellente (Bucephala clangula)Paul Bernhardt
      Paul Bernhardt (1940): Beitrag zur Biologie der Schellente (Bucephala clangula) – Journal für Ornithologie – 88_1940: 488 - 497.
      Reference | PDF
    • Zum Mauserzug der Schellente (Bucephala clangula) und Trauerente (Melanitta nigra) in der…Ahto Jögi
      Ahto Jögi (1971): Zum Mauserzug der Schellente (Bucephala clangula) und Trauerente (Melanitta nigra) in der Estnischen SSR – Ornithologische Mitteilungen – 23: 65 - 67.
      Reference
    • Schellentenpaar, Bucephala c. clangula (L. ), auf Nistplatzsuche am Elsterstausee bei Leipzig…Rudolf Berndt
      Rudolf Berndt (1936-38): Schellentenpaar, Bucephala c. clangula (L.), auf Nistplatzsuche am Elsterstausee bei Leipzig (19. Ber. der Planbeobachtungsgemeinschaft Elsterstausee Leipzig) – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 5: 201.
      Reference | PDF
    • Alexander Schuster (1993): Schellentenbrut (Bucephala clangula) an der Traun - erster Brutnachweis für Österreich – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 001b: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Sommerbeobachtungen und Brutnachweise 1966 -1995 der Schellente Bucephala clangula im Werdenfelser…Einhard Bezzel, Hans-Joachim Fünfstück
      Einhard Bezzel, Hans-Joachim Fünfstück (1996): Sommerbeobachtungen und Brutnachweise 1966 -1995 der Schellente Bucephala clangula im Werdenfelser Land/Oberbayem – Garmischer Vogelkundliche Berichte – 25: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • Zur Brutbiologie und zum Jungenführungsverhalten der Schellente (Bucephala clangula)Stefan Bräger
      Stefan Bräger (1982-83): Zur Brutbiologie und zum Jungenführungsverhalten der Schellente (Bucephala clangula) – Corax – 9: 288 - 301.
      Reference | PDF
    • Erste Brutnachweise für Gänsesäger Mergus merganser und Schellente Bucephala clangula am ChiemseeMichael Lohmann, Hansgörge Hohlt
      Michael Lohmann, Hansgörge Hohlt (1989): Erste Brutnachweise für Gänsesäger Mergus merganser und Schellente Bucephala clangula am Chiemsee – Ornithologischer Anzeiger – 28_1: 66 - 67.
      Reference | PDF
    • Mauser und Gefiederfolge der Eisente (Clangula hyemalis (L. ))Finn Salomonsen
      Finn Salomonsen (1941): Mauser und Gefiederfolge der Eisente (Clangula hyemalis (L.)) – Journal für Ornithologie – 89_1941: 282 - 337.
      Reference | PDF
    • Vogel des Monats: September 2012. Erster Brutnachweis der Schellente Bucephala clangula in…Holger Lauruschkus
      Holger Lauruschkus (2012): Vogel des Monats: September 2012. Erster Brutnachweis der Schellente Bucephala clangula in Nordrhein-Westfalen – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 48: 200 - 201.
      Reference
    • Franz Mittendorfer (1995): Reiherente (Aythya Fuligula), Tafelente (Aythya Ferina), Schellente (Bucephala Clangula) Wintergäste am Traunsee. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 140a: 385 - 394.
      Reference | PDF
    • Schellente (Bucephala clangula) und Gänsesäger (Mergus merganser) als neue Brutvögel am…Michael Lohmann
      Michael Lohmann (1994): Schellente (Bucephala clangula) und Gänsesäger (Mergus merganser) als neue Brutvögel am Chiemsee - ein Bericht für die Jahre 1988-1994 – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 1: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung des Mauserplatzes von Reiherente (Aythya fuligula), Tafelente (Aythya ferina)…Michael Wimbauer
      Michael Wimbauer (2013): Die Entwicklung des Mauserplatzes von Reiherente (Aythya fuligula), Tafelente (Aythya ferina) sowie Schellente (Bucephala clangula) im Naturschutzund EU-Vogelschutzgebiet „Stausee von Affoldern“ – Vogelkundliche Hefte Edertal – 39: 33 - 37.
      Reference
    • Anas mergoides, Kjärböllng. Oskar Wolschke
      Oskar Wolschke (1886): Anas mergoides, Kjärböllng. – Bericht des Annaberg-Buchholzer Vereins für Naturkunde – 7: 112 - 127.
      Reference | PDF
    • Parasitische Würmer (Helminthen) von Seevögeln der OstseeküsteLothar W. Reimer
      Lothar W. Reimer (2002): Parasitische Würmer (Helminthen) von Seevögeln der Ostseeküste – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 23_2002: 66 - 76.
      Reference | PDF
    • Auszug aus dem Protokolle der siebenten Ornithologen-Versammlung zu Halberstadt. diverse
      diverse (1853): Auszug aus dem Protokolle der siebenten Ornithologen-Versammlung zu Halberstadt. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 3: 326 - 339.
      Reference | PDF
    • Anas clangula, altes Männchen im UebergangskleideJohann Bernhard [Bernard] Altum
      Johann Bernhard [Bernard] Altum (1861): Anas clangula, altes Männchen im Uebergangskleide – Journal für Ornithologie – 9_1861: 74 - 76.
      Reference | PDF
    • Bastarde Zwergsäger X Schellente unbekannt
      unbekannt (1996): Bastarde Zwergsäger X Schellente – Ornithologische Mitteilungen – 48: 314.
      Reference
    • (1889): Richtigstellung – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 613.
      Reference | PDF
    • Unterschiede in der Beobachtungs-Effektivität bei der Registrierung vom Küsten-SeevogelzugHans Källander, Olaf Ryden, Clemens Weikert
      Hans Källander, Olaf Ryden, Clemens Weikert (1972): Unterschiede in der Beobachtungs-Effektivität bei der Registrierung vom Küsten-Seevogelzug – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 26_1972: 303 - 310.
      Reference | PDF
    • Rainer Raab (1999): Die ersten Brutnachweise der Schellente in Niederösterreich. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0010: 82 - 86.
      Reference | PDF
    • Herman Schalow (1889): Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft zu Berlin. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 611 - 613.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen am Grünschenkel Tringa nebularia und Teichwasserläufer Tringa stagnatilisHelge Reinhardt
      Helge Reinhardt (1993): Beobachtungen am Grünschenkel Tringa nebularia und Teichwasserläufer Tringa stagnatilis – Ornithologische Mitteilungen – 45: 25.
      Reference
    • Wilhelm Wruss (1990): Vogelkundliche Beobachtungen aus Kärnten 1989 (Beobachtungsraum: 1.1.- 31.12.1989)- Mit 1 Abbildung – Carinthia II – 180_100: 651 - 664.
      Reference | PDF
    • Tagebuchnotizen aus dem Odermündungsgebiet und Vorpommern. 1910-1911. (Schluß folgt). Rudolph J. Fromholz
      Rudolph J. Fromholz (1913): Tagebuchnotizen aus dem Odermündungsgebiet und Vorpommern. 1910-1911. (Schluß folgt). – Ornithologisches Jahrbuch – 24: 27 - 45.
      Reference | PDF
    • Tagebuchnotizen aus dem Odermündugsgebiet und Vorpommern. 1910-1911. (Schluß). Rudolph J. Fromholz
      Rudolph J. Fromholz (1913): Tagebuchnotizen aus dem Odermündugsgebiet und Vorpommern. 1910-1911. (Schluß). – Ornithologisches Jahrbuch – 24: 91 - 108.
      Reference | PDF
    • (1893): Geht der Gesang der schwarzköpfigen Grasmücke (Sylvia atricapilla) im Allgemeinen zurück oder darf die Verschlechterung ihres Gesanges nur eine stationäre genannt werden? – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 017: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen zu Band LXXIX Redaktion
      Redaktion (1931): Berichtigungen zu Band LXXIX – Journal für Ornithologie – 79_1931: 583 - 584.
      Reference | PDF
    • Über Winterverluste von Tauchenten und ihre biometrische ErfassungRudolf Piechocki
      Rudolf Piechocki (1987): Über Winterverluste von Tauchenten und ihre biometrische Erfassung – Hercynia – 24: 121 - 133.
      Reference | PDF
    • (1889): Die nachgelassene Sammlung meist europäischer Vögel von weil. Dr. Ch. L. Brehm. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 613 - 615.
      Reference | PDF
    • Gesucht : Flugfotos von MantelmöwenH. Br.
      H. Br. (1989): Gesucht : Flugfotos von Mantelmöwen – Ornithologische Mitteilungen – 41: 47 - 48.
      Reference
    • Notizen diverse
      diverse (1853): Notizen – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 3: 223 - 231.
      Reference | PDF
    • Benedict Gröndal (1886): VERZEICHNISS der bisher in Island beobachteten Vögel (18 8 6) – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 2: 355 - 374.
      Reference | PDF
    • Einige Beobachtungen über Zug und Aufenthalt der Vögel in der Umgegend Schwerins, in d. J. …C. von Preen
      C. von Preen (1857): Einige Beobachtungen über Zug und Aufenthalt der Vögel in der Umgegend Schwerins, in d. J. 1854 und 55. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 7: 140 - 145.
      Reference | PDF
    • Josef Reichholf (1998): Erfolgreiches Brüten der Schellente {Bucephala clangulo) am unteren Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 7: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Meerestauchenten auf dem Müggelsee (1965-1985)Hartmut Dittberner, Winfried Dittberner
      Hartmut Dittberner, Winfried Dittberner (1991): Beobachtungen an Meerestauchenten auf dem Müggelsee (1965-1985) – Berliner ornithologischer Bericht – 1: 133 - 140.
      Reference
    • Zum Auftreten der „seltenen“ Tauchenten in Rheinland-Pfalz 1989/90 - 2002/03 und die Bedeutung…Christian Dietzen, Volker M. Schmidt
      Christian Dietzen, Volker M. Schmidt (2003): Zum Auftreten der „seltenen“ Tauchenten in Rheinland-Pfalz 1989/90 - 2002/03 und die Bedeutung rheinnaher Gewässer als Rastplatz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 30: 229 - 254.
      Reference | PDF
    • Franz Murr (1921): Aus meinem Skizzenbuch: Wendehalspaarung (mit Tafel). – Der Waldrapp – 3_2: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Tagebuchblätter von meiner Lapplandreise 1909. Georg E. F. Schulz
      Georg E. F. Schulz (1911): Ornithologische Tagebuchblätter von meiner Lapplandreise 1909. – Ornithologische Monatsschrift – 36: 268 - 277.
      Reference | PDF
    • Auszug aus dem Protokolle der siebenten Ornithologen-Versammlung zu Halberstadt. diverse
      diverse (1853): Auszug aus dem Protokolle der siebenten Ornithologen-Versammlung zu Halberstadt. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 3: 113 - 126.
      Reference | PDF
    • Bachstelze Motacilla alba brütet in "normalen" NistkästenJean Weiss
      Jean Weiss (2008): Bachstelze Motacilla alba brütet in "normalen" Nistkästen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 23: 70 - 71.
      Reference
    • Eine Reise von Petersburg nach Archangelsk über Twer, Jaroslaw, Wologda und ustjug vom 8. Mai…Hermann Goebel
      Hermann Goebel (1871): Eine Reise von Petersburg nach Archangelsk über Twer, Jaroslaw, Wologda und ustjug vom 8. Mai bis 1. Juni 1864 – Journal für Ornithologie – 19_1871: 20 - 26.
      Reference | PDF
    • In den letzten Jahren trockengelegte und neu entstandene Binnengewässer in Schleswig-HolsteinRolf K. Berndt
      Rolf K. Berndt (1980-81): In den letzten Jahren trockengelegte und neu entstandene Binnengewässer in Schleswig-Holstein – Corax – 8: 150 - 158.
      Reference | PDF
    • Der Myvatn und seine Umgebung. Theobald Johannes Krüper
      Theobald Johannes Krüper (1857): Der Myvatn und seine Umgebung. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 7: 33 - 66.
      Reference | PDF
    • Skull identification key for Central European waterfowl (Aves: Anseriformes: Anatidae)Christian Ellrott, Gregor Schmitz
      Christian Ellrott, Gregor Schmitz (2010): Skull identification key for Central European waterfowl (Aves: Anseriformes: Anatidae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_3_A: 347 - 362.
      Reference | PDF
    • Früher Brutbeginn der Schellente, Bucephala clangula, in der OberlausitzDietmar Sperling
      Dietmar Sperling (1978): Früher Brutbeginn der Schellente, Bucephala clangula, in der Oberlausitz – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 52: 19.
      Reference | PDF
    • Notizen von einem Schlafplatz der Schellente, Bucephala clangula, auf FehmarnRolf Schlenker
      Rolf Schlenker (1972-73): Notizen von einem Schlafplatz der Schellente, Bucephala clangula, auf Fehmarn – Corax – 4: 66 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der schleswig-holsteinischen Ostsee-Flachgründe für überwinternde MeeresentenStefan Bräger, Georg Nehls
      Stefan Bräger, Georg Nehls (1986-87): Die Bedeutung der schleswig-holsteinischen Ostsee-Flachgründe für überwinternde Meeresenten – Corax – 12: 234 - 254.
      Reference | PDF
    • Henry H. Slater, Th. Carter (1886): Ornithologische Notizen aus Nord-Island. (Fortsetzung und Schluss.) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 010: 244 - 246.
      Reference | PDF
    • Martin Brader (1996): Erhebung von Schwimmvogelbruten in Oberösterreich. Zwischenbericht 1995 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 004a: 11 - 24.
      Reference | PDF
    • Ornitološko delo barona Sigismonda (Žige) Zoisa: prvi celostni pregled The ornithological work…Al Vrezec, Hans-Martin Berg
      Al Vrezec, Hans-Martin Berg (2019): Ornitološko delo barona Sigismonda (Žige) Zoisa: prvi celostni pregled The ornithological work of Baron Sigismondo Zois: the first comprehensive review – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 97: 107 - 136.
      Reference | PDF
    • Friedrich Prenn (1921): Ornithologisches aus Kufstein. – Der Waldrapp – 3_2: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Hermann Fischer-Sigwart (1893): Biologische Gruppirung der Ornis der Schweiz. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 017: 164 - 167.
      Reference | PDF
    • Index. Anonymus
      Anonymus (1912): Index. – Ornithologisches Jahrbuch – 23: 241 - 247.
      Reference | PDF
    • Identifikation von Hybriden zwischen Spatelente, Schellente, Büffelkopfente, Kappen- und…Jörn Lehmhus
      Jörn Lehmhus (2016): Identifikation von Hybriden zwischen Spatelente, Schellente, Büffelkopfente, Kappen- und Zwergsäger – Aves Braunschweig – 7: 21 - 31.
      Reference
    • Index. Anonymus
      Anonymus (1913): Index. – Ornithologisches Jahrbuch – 24: 241 - 248.
      Reference | PDF
    • Karl Ignaz Blasius Hanf (1872): Ornithologische Beobachtungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 22: 399 - 404.
      Reference | PDF
    • Namenverzeichnis Redaktion
      Redaktion (1940): Namenverzeichnis – Journal für Ornithologie – 88_1940: 620.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Phänologie von Trauerente Melanitta nigra und Samtente M. fusca sowie Bemerkungen…Arne Hegemann
      Arne Hegemann (2008): Vorkommen und Phänologie von Trauerente Melanitta nigra und Samtente M. fusca sowie Bemerkungen zum Auftreten weiterer Meeresenten auf dem Möhnesee zwischen Herbst 1999 und Frühjahr 2003 – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 44: 32 - 35.
      Reference
    • Betrachtungen über die Verbreitung der Vogelwelt Sachsens - Vortrag, gehalten auf dem II. …Richard Heyder
      Richard Heyder (1922-26): Betrachtungen über die Verbreitung der Vogelwelt Sachsens - Vortrag, gehalten auf dem II. Sächs. Ornithologentag in Leipzig, mit Zusätzen versehen – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 1: 19 - 25.
      Reference | PDF
    • Ornithologisches Bericht über die I. Internationale Jagdausstellung Wien 1910. Moritz Sasi
      Moritz Sasi (1910): Ornithologisches Bericht über die I. Internationale Jagdausstellung Wien 1910. – Ornithologisches Jahrbuch – 21: 217 - 225.
      Reference | PDF
    • Georeferenzierte Digitalfotografie zur objektiven und reproduzierbaren Quantifizierung von…Christoph Kulemeyer, Axel Schulz, Alexander Weidauer, Volker Röhrbein, …
      Christoph Kulemeyer, Axel Schulz, Alexander Weidauer, Volker Röhrbein, Konrad Schleicher, Torsten Foy, Görres Grenzdörffer, Timothy Coppack (2011): Georeferenzierte Digitalfotografie zur objektiven und reproduzierbaren Quantifizierung von Rastvögeln auf See – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 49_2011: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Tagebuchblätter von meiner Lapplandreise 1909. Georg E. F. Schulz
      Georg E. F. Schulz (1911): Ornithologische Tagebuchblätter von meiner Lapplandreise 1909. – Ornithologische Monatsschrift – 36: 297 - 307.
      Reference | PDF
    • Katalog der Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums der Stadt Wiesbaden. Eduard Lampe
      Eduard Lampe (1912): Katalog der Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums der Stadt Wiesbaden. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 65: 125 - 148.
      Reference | PDF
    • Alexander Schuster (2003): Schellente – Denisia – 0007: 156 - 157.
      Reference | PDF
    • Wasserschmätzer, Cinclus cinclus aquaticus (Bechstein), an der SebnitzHans Kumerloeve
      Hans Kumerloeve (1936-38): Wasserschmätzer, Cinclus cinclus aquaticus (Bechstein), an der Sebnitz – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 5: 201 - 202.
      Reference | PDF
    • Karel Stastny, V. Bejcek (1989): Änderungen in der Verbreitung der Brutvogelfauna Südböhmens – Stapfia – 0020: 51 - 80.
      Reference | PDF
    • Paul Leverkühn (1892): Ornithologisches aus Schiltberger's Reise. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 016: 6.
      Reference | PDF
    • OG persönlich: Neue Ehrenmitglieder der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e. V. Robert Pfeifer
      Robert Pfeifer (2004): OG persönlich: Neue Ehrenmitglieder der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. – Ornithologischer Anzeiger – 43_1: 79 - 82.
      Reference | PDF
    • Karl Ignaz Blasius Hanf (1878): Ornithologische Notizen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 27: 235 - 240.
      Reference | PDF
    • Franz Kolb (1985): Ein außergewöhnlicher Vogelzugtag im Gebiet von Mariahof (Bezirk Murau) (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 34_1985: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1994): Ergebnisse der Wasservogelzählungen an der Donau im Winter 1991/92. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0005: 20 - 21.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Metazoa Chordata Aves Clangula
          Clangula hyemalis x clangula MISSING
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Anseriformes Anatidae Clangula
          Clangula hyemalis (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Anseriformes Anatidae Bucephala
          Bucephala clangula (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Anseriformes Anatidae Mergus x Bucephala
          Mergus x Bucephala albellus x clangula MISSING
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025