Inicio | Realimentación | Aviso legal
| Login |
Español Español
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPECIESPERSONASLITERATURAESPECÍMENES
  • Publicaciones

    1214 Resultados
  • Personas

    0 Resultados
  • Especies

    2 Resultados

Publicaciones (1.214)

    Descargar archivo CSV
    12345>>>
    • Die Schlingnatter Coronella austriaca (Laurenti 1768)Jürgen Plass
      Jürgen Plass (2013): Die Schlingnatter Coronella austriaca (Laurenti 1768) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2013_08: 1.
      Referencia | PDF
    • Eine neue Art von Coronella mit Furchenzahn. Albert Günther
      Albert Günther (1862): Eine neue Art von Coronella mit Furchenzahn. – Archiv für Naturgeschichte – 28-1: 48 - 52.
      Referencia | PDF
    • Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustands der Zauneidechse (Lacerta agilis) und Erhebung…Johannes Hill, Rudolf Klepsch
      Johannes Hill, Rudolf Klepsch (2016): Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustands der Zauneidechse (Lacerta agilis) und Erhebung der Schlingnatter (Coronella austriaca) in den Jahren 2015 und 2016 in Wien – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 103: 1 - 36.
      Referencia | PDF
    • Friedrich Happ (1985): Coronella austriaca austriaca-eine Mimikry-Schlange? – Carinthia II – 175_95: 285 - 290.
      Referencia | PDF
    • Zur Sommerpaarung der Schlingnatter (Coronella austriaca)René Driechciarz
      René Driechciarz (2024): Zur Sommerpaarung der Schlingnatter (Coronella austriaca) – RANA – 25: 115 - 116.
      Referencia
    • Verbreitung der Schlingnatter (Coronella austriaca) im SpessartRudolf Malkmus
      Rudolf Malkmus (1973): Verbreitung der Schlingnatter (Coronella austriaca) im Spessart – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 14: 19 - 28.
      Referencia | PDF
    • Fund einer Schlingnatter (Coronella austriaca Laur. ) am Hackelsberg. Peter Röben
      Peter Röben (1961): Fund einer Schlingnatter (Coronella austriaca Laur.) am Hackelsberg. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 110.
      Referencia | PDF
    • Eine seltene Varietät der Glattnatter (Coronella austriaca). Richard Sternfeld
      Richard Sternfeld (1911): Eine seltene Varietät der Glattnatter (Coronella austriaca). – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1911: 268 - 270.
      Referencia | PDF
    • Erfassung der Schlingnatter (Coronella austriaca) in Schleswig-HolsteinChristian Winkler, Andreas Klinge
      Christian Winkler, Andreas Klinge (2008): Erfassung der Schlingnatter (Coronella austriaca) in Schleswig-Holstein – RANA – 9: 22 - 27.
      Referencia | PDF
    • Nachweis der Schlingnatter Coronella austriaca am rechten NiederrheinHans Grünwald
      Hans Grünwald (1970): Nachweis der Schlingnatter Coronella austriaca am rechten Niederrhein – Natur und Heimat – 30: 20 - 22.
      Referencia | PDF
    • Friedrich Happ (1994): Fund einer Albino-Schlingnatter (Coronella austriaca austriaca) auf dem Magdalensberg in Kärnten – Carinthia II – 184_104: 123 - 129.
      Referencia | PDF
    • Über die Verbreitung der Schlingnatter (Coronella austriaca Laur. ) im norddeutschen Flachlande, …Emil Ballowitz
      Emil Ballowitz (1901): Über die Verbreitung der Schlingnatter (Coronella austriaca Laur.) im norddeutschen Flachlande, insbesondere in Vorpommern. – Zoologischer Anzeiger – 25: 212 - 217.
      Referencia | PDF
    • Die Schling- oder Glattnatter, Coronella austriaca Laurenti, 1768. Eine bedrohte Schlangenart, …Hans Esterbauer
      Hans Esterbauer (2017): Die Schling- oder Glattnatter, Coronella austriaca Laurenti, 1768. Eine bedrohte Schlangenart, die oft verwechselt wird – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2017_01: 13 - 21.
      Referencia | PDF
    • Zum Vorkommen der Schlingnatter (Coronella austriaca LAURENTI 1768) (Serpentes: Colubridae) in…Bernd Stein, Klaus Bogon
      Bernd Stein, Klaus Bogon (1988): Zum Vorkommen der Schlingnatter (Coronella austriaca LAURENTI 1768) (Serpentes: Colubridae) in Nordhessen – Hessische Faunistische Briefe – 8: 60 - 63.
      Referencia | PDF
    • Johannes Hill (2008): Coronella austriaca (Laurenti, 1768) from the Croatian Island of Cres – Herpetozoa – 20_3_4: 192.
      Referencia | PDF
    • Verbreitung, Ökologie, Nachweise, Situation und Gefährdung der Schlingnatter (Coronella…Wolfgang Richard Müller
      Wolfgang Richard Müller (2016): Verbreitung, Ökologie, Nachweise, Situation und Gefährdung der Schlingnatter (Coronella austriaca) im nördlichen Niederrheinischen Tiefland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 84_2016: 3 - 47.
      Referencia | PDF
    • Das Erlöschen einer Population der Schlingnatter (Coronella austriaca) infolge natürlicher…Rudolf Malkmus
      Rudolf Malkmus (1997): Das Erlöschen einer Population der Schlingnatter (Coronella austriaca) infolge natürlicher Waldsukzession im Zentralspessart – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 104_1997: 39 - 47.
      Referencia | PDF
    • Dusan Jelic (2010): Record of Coronella austriaca LAURENTI, 1768 from the Island of Mljet, southern Croatia – Herpetozoa – 23_1_2: 85 - 87.
      Referencia | PDF
    • Verbreitung und Lebensweise der Schlingnatter, Coronella a. austriaca Laurenti, 1768, in…Reiner Feldmann, Wolfgang Otto Fellenberg, Ernst Schröder
      Reiner Feldmann, Wolfgang Otto Fellenberg, Ernst Schröder (1968): Verbreitung und Lebensweise der Schlingnatter, Coronella a. austriaca Laurenti, 1768, in Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 30_1_1968: 3 - 12.
      Referencia | PDF
    • Peter Sound (1999): Lacerta bilineata Daudin, 1802 predates on juvenile Coronella austriaca Laurenti, 1768 (Squamata: Lacertidae, Colubridae). – Herpetozoa – 12_1_2: 85 - 86.
      Referencia | PDF
    • Developmental anomalies in the smooth snake, Coronella austriaca Laurenti, 1768 (Squamata, …Bartlomiej Najbar, Anna Najbar, Grzegorz Sapikowski, Krzysztof Kolenda, …
      Bartlomiej Najbar, Anna Najbar, Grzegorz Sapikowski, Krzysztof Kolenda, Tomasz Skawiñski (2022): Developmental anomalies in the smooth snake, Coronella austriaca Laurenti, 1768 (Squamata, Colubridae) from Poland – Herpetozoa – 35: 115 - 120.
      Referencia | PDF
    • Weitere Nachweise, zur Situation und Gefährdung der Schlingnatter (Coronella austriaca) im…Wolfgang Richard Müller
      Wolfgang Richard Müller (2018): Weitere Nachweise, zur Situation und Gefährdung der Schlingnatter (Coronella austriaca) im nördlichen Niederrheinischen Tiefland - 1. Fortschreibung (Stand Mai 2018) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 91_2018: 49 - 70.
      Referencia | PDF
    • On the variation and distribution of the smooth snake (Coronella austriaca Laur. ) in Sweden. Einar Axel Johan Lönnberg
      Einar Axel Johan Lönnberg (1895): On the variation and distribution of the smooth snake (Coronella austriaca Laur.) in Sweden. – Biologisches Zentralblatt – 15: 672 - 676.
      Referencia | PDF
    • Weitere Nachweise der Schlingnatter (Coronella austriaca) und der Ringelnatter (Natrix natrix) im…Wolfgang Otto Fellenberg
      Wolfgang Otto Fellenberg (1971): Weitere Nachweise der Schlingnatter (Coronella austriaca) und der Ringelnatter (Natrix natrix) im südwestfälischen Bergland – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 5: 45 - 60.
      Referencia | PDF
    • Ueber die Schlangen Chile's. Rudolf Amandus Philippi
      Rudolf Amandus Philippi (1901): Ueber die Schlangen Chile's. – Archiv für Naturgeschichte – 67-1: 103 - 109.
      Referencia | PDF
    • 3. Die Verbreitung der Kreuzotter in DeutschlandJulius Notthaft
      Julius Notthaft (1886): 3. Die Verbreitung der Kreuzotter in Deutschland – Zoologischer Anzeiger – 9: 450 - 454.
      Referencia | PDF
    • Luca M. Luiselli, Francesco M. Angelici (1996): The prey spectrum of terrestrial snakes in the Tolfa Mountains (Latium, Central Italy). A synthesis from earlier analyses. – Herpetozoa – 9_3_4: 111 - 119.
      Referencia | PDF
    • Die Erscheinungen der Mimicry bei den Schlangen. Richard Sternfeld
      Richard Sternfeld (1913): Die Erscheinungen der Mimicry bei den Schlangen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1913: 98 - 117.
      Referencia | PDF
    • Josef Friedrich Schmidtler, Josef Johann Schmidtler (1978): Eine neue Zwergnatter aus der Türkei; mit einer Übersicht über die Gattung Eirensis (Colubridae, Reptilia). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 383 - 400.
      Referencia | PDF
    • Helga Happ, Paul Mildner (2003): Doppelköpfige Reptilien aus Kärnten. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 447 - 450.
      Referencia | PDF
    • Isotely and Coralsnakes. Hans Friedrich Gadow
      Hans Friedrich Gadow (1911): Isotely and Coralsnakes. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 31: 1 - 24.
      Referencia | PDF
    • Biologische Studien an Reptilien. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1891): Biologische Studien an Reptilien. – Biologisches Zentralblatt – 11: 694 - 700.
      Referencia | PDF
    • Michael Waitzmann, Peter Sandmaier (1990): Zur Verbreitung, Morphologie und Habitatauswahl der Reptilien im Donautal zwischen Passau und Linz (Niederbayern, Oberösterreich) – Herpetozoa – 3_1_2: 25 - 53.
      Referencia | PDF
    • Schlingnatterfund im WohnzimmerSascha Schleich
      Sascha Schleich (2014): Schlingnatterfund im Wohnzimmer – RANA – 15: 77 - 79.
      Referencia | PDF
    • Die Amphibien und Reptilien des Bausenberges (Eifel)Jürgen Becker
      Jürgen Becker (1982): Die Amphibien und Reptilien des Bausenberges (Eifel) – Decheniana – BH_27: 276 - 279.
      Referencia | PDF
    • Verzeichniss der Schenker Redaktion
      Redaktion (1878): Verzeichniss der Schenker – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 6_1878: 564 - 575.
      Referencia | PDF
    • Massimo Capula, Luca M. Luiselli (1997): A tentative review of sexual behavior and alternative reproductive strategies of the Italian colubrid snakes (Squamata: Serpentes: Colubridae). – Herpetozoa – 10_3_4: 107 - 119.
      Referencia | PDF
    • Ueber die einheimischen Schlangen. Zoologische und anatomische BemerkungenFranz von Leydig
      Franz von Leydig (1883-1884): Ueber die einheimischen Schlangen. Zoologische und anatomische Bemerkungen – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 13_1883-1884: 167 - 221.
      Referencia | PDF
    • Microhabitat sharing for basking between squamate species in PolandPrzemyslaw Zdunek, Maksymilian Jarmolinski
      Przemyslaw Zdunek, Maksymilian Jarmolinski (2023): Microhabitat sharing for basking between squamate species in Poland – Herpetozoa – 36: 65 - 71.
      Referencia | PDF
    • Fossile Amphibien und Reptilien im Quartär ThüringensGottfried Böhme
      Gottfried Böhme (2000): Fossile Amphibien und Reptilien im Quartär Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 19: 79 - 97.
      Referencia | PDF
    • Register Anonymus
      Anonymus (1888): Register – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1888: 105 - 108.
      Referencia | PDF
    • Luca M. Luiselli, Lorenzo Rugiero (1990): On habitat selection and phenology in six species of snakes in Canale Monterano (Tolfa Mountains, Latium, Italy) including data on reproduction and feeding in Vipera aspis francisciredi (Squamata: Viperidae) – Herpetozoa – 2_3_4: 107 - 115.
      Referencia | PDF
    • Konjunktur für den Wegebau – Amphibien und Reptilien sind die stillen OpferNorbert Schneeweiß, Daniel Bohle
      Norbert Schneeweiß, Daniel Bohle (2011): Konjunktur für den Wegebau – Amphibien und Reptilien sind die stillen Opfer – RANA – 12: 71 - 77.
      Referencia | PDF
    • Olivia Ortner (2006): Förd. wissensch. Projekte: Reptilienkartierung imOberen Gailtal und Lesachtal 2005 – Carinthia II – 196_116: 221 - 230.
      Referencia | PDF
    • Spix' Serpentes brasiliensesGiorgio (Georg) Jan
      Giorgio (Georg) Jan (1859): Spix' Serpentes brasilienses – Archiv für Naturgeschichte – 25-1: 272 - 275.
      Referencia | PDF
    • Heinz Grillitsch, Antonia Cabela (1992): Die Arealgrenzen der Reptilien in Kärnten (Österreich) dargestellt durch den Verlauf ausgewählter klimatische Iso- und Grenzlinien. – Herpetozoa – 5_1_2: 41 - 49.
      Referencia | PDF
    • Werner Kammel (1992): Zur Situation der Wiesenotter, Vispera ursinii rakosiensis (Mehely, 1894) (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Niederösterreich. – Herpetozoa – 5_1_2: 3 - 11.
      Referencia | PDF
    • Über Reptilien und Amphibien aus Albanien gesammelt von Prof. R. Ebner und Dr. H. Karny im…Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1918): Über Reptilien und Amphibien aus Albanien gesammelt von Prof. R. Ebner und Dr. H. Karny im Sommer 1918. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_10: 140 - 150.
      Referencia | PDF
    • Ergebnisse einer Reptilienumsiedlung in der OberlausitzWolfgang Hütz
      Wolfgang Hütz (2015): Ergebnisse einer Reptilienumsiedlung in der Oberlausitz – RANA – 16: 34 - 45.
      Referencia | PDF
    • Nachträgliche Bemerkungen zu meiner Arbeit "Über die geographische Verbreitung einiger…August Edler Mojsisovics von Mojsvar
      August Edler Mojsisovics von Mojsvar (1889): Nachträgliche Bemerkungen zu meiner Arbeit "Über die geographische Verbreitung einiger westpalaearktischer Schlangen". – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 25: 270 - 273.
      Referencia | PDF
    • Anonym (1895): Versammlung am 6. März 1895 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 91 - 94.
      Referencia | PDF
    • „Kalkgeprägte Trockenlebensräume im Kreis Höxter“ – ein LIFE+ - Projekt für den Kreis…Burkhard Beinlich, Frank Grawe
      Burkhard Beinlich, Frank Grawe (2012): „Kalkgeprägte Trockenlebensräume im Kreis Höxter“ – ein LIFE+ - Projekt für den Kreis Höxter (NRW) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 23_2012: 35 - 62.
      Referencia
    • Helga Happ (1995): "Mensch-Schlange"-Begegnungen besonderer Art – Carinthia II – 185_105: 101 - 125.
      Referencia | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1931): Ergebnisse einer zoologischen Forschungsreise nach Marokko. III. Amphibien und Reptilien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 140: 271 - 318.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Wirbelsäule bei Reptilien. Hermann Männer
      Hermann Männer (1899): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Wirbelsäule bei Reptilien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 66: 43 - 68.
      Referencia | PDF
    • Die Amphibien und Reptilien (Vertebrata, Amphibia, Reptilia) des Truppenübungsplatzes…Matthias Olthoff
      Matthias Olthoff (2009): Die Amphibien und Reptilien (Vertebrata, Amphibia, Reptilia) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 193 - 212.
      Referencia | PDF
    • Erster Nachtrag zum Katalog der herpetologischen Sammlung des Basler MuseumsF. Müller
      F. Müller (1885): Erster Nachtrag zum Katalog der herpetologischen Sammlung des Basler Museums – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 7_1885: 120 - 174.
      Referencia | PDF
    • 4. Über die Zusammensetzung der Wirbel bei den ReptilienA. Goette
      A. Goette (1894): 4. Über die Zusammensetzung der Wirbel bei den Reptilien – Zoologischer Anzeiger – 17: 359 - 363.
      Referencia | PDF
    • Die Reptilien im Raum Wuppertal- Bestand, Gefährdung, SchutzOliver Schall, Guido Weber, Rainer Gretzke, Joachim Pastors
      Oliver Schall, Guido Weber, Rainer Gretzke, Joachim Pastors (1984): Die Reptilien im Raum Wuppertal- Bestand, Gefährdung, Schutz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 76 - 90.
      Referencia | PDF
    • Jan W. Arntzen, Claudia Soares, Francisco Alvares, Armando Loureiro, Neftali Sillero, Jose C. Brito (2005): Atlas of the amphibians and reptiles of Peneda-Geres National Park, Portugal – Herpetozoa – 18_3_4: 155 - 170.
      Referencia | PDF
    • The type-species of certain genera of parasitic Flagellates, particularly Grassi's genera of 1879…Charles Wardell Stiles
      Charles Wardell Stiles (1901): The type-species of certain genera of parasitic Flagellates, particularly Grassi's genera of 1879 and 1881. – Zoologischer Anzeiger – 25: 689 - 695.
      Referencia | PDF
    • Die Schlangen im Riesgebiet und seiner UmgebungErwin Heer
      Erwin Heer (1973): Die Schlangen im Riesgebiet und seiner Umgebung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 77: 24 - 27.
      Referencia | PDF
    • Bedeutung von FFH-Gebieten für die Erhaltung der Schlingnatter in Schleswig-HolsteinChristian Winkler, Inken Mauscherning
      Christian Winkler, Inken Mauscherning (2017): Bedeutung von FFH-Gebieten für die Erhaltung der Schlingnatter in Schleswig-Holstein – RANA – 18: 80 - 99.
      Referencia | PDF
    • Franz Tiedemann (2001): Friedrich Wilhelm Happ + 13. Juni 1920 - 6. November 2000 – Herpetozoa – 14_1_2: 3 - 4.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1887): Vereinsnachrichten. I. Bericht über die im Jahre 1886/87 vom Vereine abgehaltenen Sitzungen. (III-XXXI.) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 17: III-XXXI.
      Referencia | PDF
    • Zauneidechsen im Speiballen des GraureihersMathias Kliemt
      Mathias Kliemt (2024): Zauneidechsen im Speiballen des Graureihers – RANA – 25: 103 - 105.
      Referencia
    • Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1860. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1861): Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1860. – Archiv für Naturgeschichte – 27-2: 117 - 131.
      Referencia | PDF
    • Sechster Nachtrag zum Katalog der herpetologischen Sammlung des Basler MuseumsFriedrich (Fritz) Müller
      Friedrich (Fritz) Müller (1890): Sechster Nachtrag zum Katalog der herpetologischen Sammlung des Basler Museums – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 8_1890: 685 - 705.
      Referencia | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. P. Wessner, A. Toepel, Paul Robert Kollibay, G. Knodt
      P. Wessner, A. Toepel, Paul Robert Kollibay, G. Knodt (1909): Kleinere Mitteilungen. – Ornithologische Monatsschrift – 34: 278 - 279.
      Referencia | PDF
    • Eine Population der Mauereidechse, Lacerta muralis Laur. (Reptilia, Lacertidae) in der…Joachim Jahnke, Charlotte Jordan, Helmut Wiegel
      Joachim Jahnke, Charlotte Jordan, Helmut Wiegel (1980): Eine Population der Mauereidechse, Lacerta muralis Laur. (Reptilia, Lacertidae) in der Nordeifel (Urft-Talsperre) – Decheniana – 133: 57 - 61.
      Referencia | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Herpetologie im Jahre 1893. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1895): Bericht über die Leistungen in der Herpetologie im Jahre 1893. – Archiv für Naturgeschichte – 61-2_1: 71 - 140.
      Referencia | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. W. Hennemann, Fr. Lindner, A. Toepel, P. Wessner
      W. Hennemann, Fr. Lindner, A. Toepel, P. Wessner (1909): Kleinere Mitteilungen. – Ornithologische Monatsschrift – 34: 277 - 278.
      Referencia | PDF
    • Ulrich Straka (1999): Beobachtungen von Amphibien und Reptilien im Reichraminger Hintergebirge (Oberösterreich) in den Jahren 1992 bis 1997 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 245 - 274.
      Referencia | PDF
    • XIII. Section. Lurche und Kriechthiere (Amphibia & Reptilia)L. von Mehely
      L. von Mehely (1897): XIII. Section. Lurche und Kriechthiere (Amphibia & Reptilia) – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 233 - 238.
      Referencia | PDF
    • Die Kreuzotter. Hagen
      Hagen (1891): Die Kreuzotter. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 8: 49 - 64.
      Referencia | PDF
    • Zur Schlangenfauna OstafrikasRichard Sternfeld
      Richard Sternfeld (1908): Zur Schlangenfauna Ostafrikas – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 4_1: 237 - 247.
      Referencia | PDF
    • Ibrahim Baran (1978): Some rare species of snakes from Turkey. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 261 - 265.
      Referencia | PDF
    • Herpetofaunistische Belege für Mecklenburg-Vorpommern aus dem Deutschen Meeresmuseum in StralsundThomas Schaarschmidt, Klaus Harder
      Thomas Schaarschmidt, Klaus Harder (2010): Herpetofaunistische Belege für Mecklenburg-Vorpommern aus dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund – RANA – 11: 46 - 55.
      Referencia | PDF
    • Catalog der Reptilien- und Amphibien-Sammlung des Naturhistorischen Museums zu WiesbadenEduard Lampe
      Eduard Lampe (1902): Catalog der Reptilien- und Amphibien-Sammlung des Naturhistorischen Museums zu Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 55: 1 - 66.
      Referencia | PDF
    • M. Ch. Glückselig (1851): Böhmens Reptilien und Amphibien (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 1: 193 - 199.
      Referencia | PDF
    • Zum Vorkommen von Amphibien und Reptilien im Barnstorfer Moor (Niedersachsen)Markus Richter
      Markus Richter (2012): Zum Vorkommen von Amphibien und Reptilien im Barnstorfer Moor (Niedersachsen) – RANA – 13: 33 - 40.
      Referencia | PDF
    • Über das Skelett des tierischen Spermiums. N. K. Koltzoff
      N.K. Koltzoff (1906): Über das Skelett des tierischen Spermiums. – Biologisches Zentralblatt – 26: 854 - 863.
      Referencia | PDF
    • Ibrahim Baran (1982): Zur Taxonomie der Schlangen in Südost- und Ost-Anatolien – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 005: 51 - 59.
      Referencia | PDF
    • Zur Verbreitungsgeschichte der Herpetofaunen des jüngeren Quartärs im nördlichen DeutschlandGottfried Böhme
      Gottfried Böhme (1999): Zur Verbreitungsgeschichte der Herpetofaunen des jüngeren Quartärs im nördlichen Deutschland – RANA – SH_3: 5 - 11.
      Referencia | PDF
    • Andreas Martin Maletzky, Roland Kaiser, Martin Kyek, Roswitha Pöckl (2006): Zur Verbreitung und Lebensräumen der Herpetofauna im EU-Vogelschutzgebiet Weidmoos (Flachgau, Salzburg). - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2006), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 17: 129 - 142.
      Referencia | PDF
    • Einige für Kleinasien neue Reptilien. Franz Werner
      Franz Werner (1905): Einige für Kleinasien neue Reptilien. – Zoologischer Anzeiger – 29: 411 - 413.
      Referencia | PDF
    • Winterfund einer Schlingnatter im Wilden Moor bei Osterrönfeld (Schleswig-Holstein)Kuno Brehm, Christian Winkler, Stefan Rathgeber
      Kuno Brehm, Christian Winkler, Stefan Rathgeber (2012): Winterfund einer Schlingnatter im Wilden Moor bei Osterrönfeld (Schleswig-Holstein) – RANA – 13: 80 - 82.
      Referencia | PDF
    • Kartierung der Herpetofauna des BurgenlandesMichael Häupl
      Michael Häupl (1982): Kartierung der Herpetofauna des Burgenlandes – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 43: 62 - 94.
      Referencia | PDF
    • Arieh Landsman, Yehudah L. Werner (2011): captive reproduction of Eirenis levantinus SchmIdtler, 1993 with comments on some congeners (Squamata: Serpentes: colubridae). – Herpetozoa – 23_3_4: 59 - 65.
      Referencia | PDF
    • ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 13 diverse
      diverse (2004): ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 13 – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 13: 1 - 16.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Reptilien und Batrachier. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1902): Beiträge zur Biologie der Reptilien und Batrachier. – Biologisches Zentralblatt – 22: 737 - 758.
      Referencia | PDF
    • 1. Übersicht der von Prof. C. Keler anlässlich der Ruspoli'schen Expedition nach den…Oskar Boettger
      Oskar Boettger (1893): 1. Übersicht der von Prof. C. Keler anlässlich der Ruspoli'schen Expedition nach den Somaliländern gesammelten Reptilien und Batrachier – Zoologischer Anzeiger – 16: 129 - 132.
      Referencia | PDF
    • Georg Veith (1991): Die Reptilien Bosniens und der Herzegowina Teil 2 – Herpetozoa – 4_1_2: 5 - 93.
      Referencia | PDF
    • August Edler Mojsisovics von Mojsvar (1888): Über die geographische Verbreitung einiger westpalaearktischer Schlangen unter besonderer Berücksichtigung der bisher in Österreich-Ungarn aufgefundenen Formen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 24: 223 - 287.
      Referencia | PDF
    • Die Amphibien und Reptilien des nördlichen RheinlandesDieter Glandt
      Dieter Glandt (1975): Die Amphibien und Reptilien des nördlichen Rheinlandes – Decheniana – 128: 41 - 62.
      Referencia | PDF
    • Results of a herpetological survey in the Province of Ağrı (East Anatolia, Turkey) (Anura;…Mehmet Zülfü Yildiz, Nasit Igci, Bahadir Akman, Bayram Göcmen
      Mehmet Zülfü Yildiz, Nasit Igci, Bahadir Akman, Bayram Göcmen (2018): Results of a herpetological survey in the Province of Ağrı (East Anatolia, Turkey) (Anura; Testudines; Squamata) – Herpetozoa – 31_1_2: 47 - 60.
      Referencia | PDF
    • Neue Sclangenarten in der Sammlung des britischen Museums. Albert Günther
      Albert Günther (1858): Neue Sclangenarten in der Sammlung des britischen Museums. – Archiv für Naturgeschichte – 24-1: 221 - 243.
      Referencia | PDF
    • Die Reptilien und Amphibien Oesterreich-Ungarns und der Occupationsländer. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1897): Die Reptilien und Amphibien Oesterreich-Ungarns und der Occupationsländer. – Monografien Vertebrata Herpetologie – 0016: 1 - 160.
      Referencia | PDF
    • diverse (2011): Some hematologic parameters of Elaphe sauromates (PALLAS, 1811). Short note. – Herpetozoa – 23_3_4: 79 - 83.
      Referencia | PDF
    • 3 5 Die Biodiversität der Amphibien im Nationalpark Gesäuse. Herbert Kerschbaumsteiner
      Herbert Kerschbaumsteiner (2012): 3 5 Die Biodiversität der Amphibien im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 85 - 87.
      Referencia | PDF
    12345>>>

    Personas (0)

      Descargar archivo CSV

      no se han encontrado personas.

      Especies (2)

        • Protista Granuloreticulosa Foraminifera Coronella
          Coronella austriaca Kristan 1957
          información adicional
        • Metazoa Chordata Reptilia Squamata Colubridae Coronella
          Coronella austriaca
          información adicional

        | Política de privacidad | Aviso legal | powered by IS © 2014-2025