publications (240)
- Über die Hesperia alveus Hbn. -Gruppe im Kaukasus-Raum nebst Beschreibung einer neuen Art1) (Lep.…Burchard M. Alberti (1967): Über die Hesperia alveus Hbn.-Gruppe im Kaukasus-Raum nebst Beschreibung einer neuen Art1) (Lep. Hesperiidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_14: 461 - 472.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1903): Beschreibung einiger unzureichend bekannten monaxonen Spongien – Archiv für Naturgeschichte – 69-1: 375 - 398.
- William Marshall (1882): Die Ontogenie von Reniera filigrana 0. Schm, – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 37: 221 - 246.
- Friedrich Karl Noll (1887-1890): Dem Andenken des Herrn Karl August Grafen Bose, Dr. hon. in Dankbarkeit gewidmet vom Verfasser. Beiträge zur Naturgeschichte der Kieselschwämme – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 15_1887-1890: 1001 - 1058.
- Burchard M. Alberti (1965): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 34. Beitrag. Lepidoptera: Hesperiidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 15: 649 - 660.
- A. U. E. Aue (1926/27): Entomologisches Allerlei IV. – Entomologische Zeitschrift – 40: 47 - 48.
- Conrad Keller (1879-1880): Studien Aber Organisation und Entwicklung der Chalineen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 33: 317 - 349.
- Klaus Lotzing (2006/2007): Die aktuelle Tagfalterfauna (Lepidoptera, Hesperioidea, Papilionoidea) im Bereich des Sülzetals bei Dodendorf und Sülldorf im Bördelandkreis (Sachsen-Anhalt). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 50: 219 - 224.
- Wilhelm Weltner (1887): Bericht über die Leistungen in der Spongiologie für die Jahre 1882-1884. – Archiv für Naturgeschichte – 53-2-3: 247 - 354.
- Conrad Keller (1878): Ueber den Bau von Reniera semitubulosa 0. S. Ein Beitrag zur Anatomie der Kieselschwämme – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 30: 563 - 586.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1900-1903): Kieselschwämme von Ternate. II. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 25_1900-1903: 931 - 968.
- Wilhelm Weltner (1888): Bericht über die Leistungen in der Spongiologie für die Jahre 1885-87. – Archiv für Naturgeschichte – 54-2-3: 166 - 270.
- Willy Biesenbaum (2006): Berichtigung und Ergänzungen zu: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Nordeifel und angrenzender Gebiete unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Euskirchen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 214 - 215.
- Willy Biesenbaum (2007): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens: Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens: Familie: CHIMBACHIDAE HEINEMANN, 1870 Familie: OECOPHORIDAE BRUAND, 1850 Unterfamilie: OCOPHORINAE BRUAND, 1850 Unterfamilie: STATHMOPODINAE JANSE, 1917 Familie: LECITHOCERIDAE LE MARCHAND, 1947 Familie: BATRACHEDRIDAE HEINEMANN & WOCKE [1876] 1877 – Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens – 13: 1 - 161.
- Martin Vierheilig (1975): Nachtrag zu "Neufunde in der Schmetterlingsfauna des Vogtlandes" (3. N achtrag zur SCHW EITZERschen Fauna von 1931) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 19: 114 - 115.
- Uwe Deutschmann (2005): Die Kleinschmetterlinge Mecklenburg-Vorpommerns Teil 6 Oecophoridae (Faulholzmotten), – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 8: 35 - 37.
- Richard Bretschneider (1940): Neues über Melanismus der Schmetterlinge im Gau Sachsen. – Entomologische Zeitschrift – 53: 59 - 61.
- Ulf Buchsbaum (1996/97): Checklist der Oecophoridae-Arten (Faulholzmotten) (Lepidoptera: Oecophoridae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 5: 52 - 56.
- Lars Kühne (1997): Phytometra amata (Butler, 1878) — Eine neue Noctuidenart für Europa – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 18: 211 - 216.
- Alois Gremminger (1952): Nachtrag zum Verzeichnis der Großschmetterlinge aus der Umgebung von Graben-Neudorf (Oberrhein. Tiefebene) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 11: 116 - 121.
- Werner Ebert, Manfred Jeremies (1973): Buchbesprechungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 17: 22 - 24.
- Anton Felix Dohrn (1879): Preis -Verzeichniss der durch die Zoologische Station zu beziehenden conservirten Seethiere. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 1: 344 - 355.
- Anton Wierzejski (1887): 6. Bemerkungen über Süßwasser-Schwämme – Zoologischer Anzeiger – 10: 122 - 126.
- Josef Soffner (1931/32): Reise in die Waldkarpathen. (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 45: 306 - 310.
- Wilhelm Weltner (1885): Bericht über die Leistungen in der Spongiologie für die Jahre 1880 und 1881 (Nachtrag). – Archiv für Naturgeschichte – 51-2-3: 197 - 214.
- Thomas Guggemoos, Alfred Haslberger, Richard Heindel, Theo Grünewald, Ralf Meerkötter, Andreas H. Segerer (2018): Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (4. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 22 - 35.
- Anonymus (1980): Unterschutzstellung eines Feuchtgebietes in der KG Unterriedl, Gemeinde St. Stefan am Walde [Bestandserhebung Botanik, Zoologie]. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0060: 1 - 22.
- Dietger Hausenblas, Daniel Bartsch (2017): Wiederfund der seit mehr als 120 Jahren in Deutschland verschollenen Oecophoridae Aplota nigricans (Zeller, 1852) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 52_2017: 75 - 79.
- Heinz Habeler (2001): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 18 - mit Funddaten von den Inseln Krk und Cres (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 03: 29 - 36.
- Heinz Schumacher (2017): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e.V. 29. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 1 - 23.
- Heinz Habeler (2006): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 20 (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 08: 9 - 16.
- Neue oder bemerkenswerte Arten für die Schmetterlingsfauna GriechenlandsHeinz Habeler (1998): Neue oder bemerkenswerte Arten für die Schmetterlingsfauna Griechenlands – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 6: 567 - 572.
- Günther [Günter] Swoboda (2018): Zusammenstellung der lepidopterologisch-faunistischen Literatur für das Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen und der unmittelbar angrenzenden Gebiete Berichtigung und 1. Nachtrag – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 30: 73 - 96.
- Eduard Oskar [Oscar] Schmidt (1870): Das natürliche System der Spongien. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 7: 261 - 269.
- Marianne Plehn (1894-1903): Polycladen von Ambon. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 8: 327 - 334.
- Heinz Schumacher (2019): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e.V. 31. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 31: 10 - 35.
- Hanns Zethner (1956): Beiträge zur Landshuter Schmetterlingsfauna – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 22_1956: 27 - 43.
- Arthur Ritter von Heider (1895): Liste der SchmidtŽschen Spongien in der zoologischen Abtheilung der steiermärkischen Landes-Museums. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 31: 276 - 285.
- Wilhelm Weltner (1895): Bericht über die Leistungen in der Spongologie während der Jahre 1897 und 1898. – Archiv für Naturgeschichte – 60-2_3: 275 - 338.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1876): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während der Jahre 1872-1875. – Archiv für Naturgeschichte – 42-2: 461 - 605.
- Elias (Ilja Iljitsch) Metschnikoff (Metschnikow) (1876): Beiträge zur Morphologie der Spongien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 27: 275 - 286.
- Klaus Horstmann (2004): Revision von Schlupfwespen-Arten VIII (Hym. Ichneumonidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 094: 55 - 62.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1870): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während der Jahre 1868 und 1869. – Archiv für Naturgeschichte – 36-2: 221 - 389.
- Elias (Ilja Iljitsch) Metschnikoff (Metschnikow) (1879): Spongiologische Studien – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 32: 349 - 387.
- Reinhard Gaedike (2012): Nachtrag 2011 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 197 - 202.
- Karl Burmann (1988): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna Tirols. XII. Oecophorinae (Insecta: Lepidoptera, Oecophoridae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 227 - 239.
- Matthias Nuß (auch Nuss) (2010): Yuri P. Nekrutenko 30.04.1936- 12.06.2010 – Nota lepidopterologica – 33: 179 - 186.
- Magerrasen der Moorränder auf der BaarKonrad Reidl, Susanne Popp (2005): Magerrasen der Moorränder auf der Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 49: 154 - 165.
- Franz Eilhard Schulze (1880-1881): Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung der Spongien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 35: 410 - 430.
- Marcel Hellers (1998): Kleinschmetterlinge Luxemburgs und der angrenzenden Teile des Arbeitsgebietes der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen (Lep., Ethmüdae, Depressarüdae, Chimabachidae, Oecophoridae et Amphisbatidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 10: 45 - 59.
- Eduard Graeffe (1882): Uebersicht der Seethierfauna des Golfes von Triest nebst Notizen über Vorkommen, Lebensweise, Erscheinungs- und Fortpflanzungszeit der einzelnen Arten II. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 4_2: 313 - 321.
- William Marshall (1883): Ueber einige neue, von Hrn. Pechuel-Loesche aus dem Congo gesammelte Kieselschwämme. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_9: 553 - 577.
- Heinz Schumacher (2012): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e.V. 24. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 24 - 40.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke, Anton von Schulthess (1903): Monatliche Anweisungen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1903: 1 - 80.
- Henri Hoppe, Wolfgang Joost, Konrad Fritsch, H. Münnich, Manfred Barkowski, Frank Franke (1983): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 82 - 88.
- Hermann Stauder (1923): Die Schmetterlingsfanna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 18: 187 - 202.
- Heinz Schumacher (2013): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e.V. 25. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 25: 7 - 25.
people (0)
No result.
Species (6)
- Esperia sulphurella (Fabricius, 1775)
- Esperia oliviella Fabricius, 1794
- Stenophylax mucronatus McLachlan 1880
- Alucita sulphurella Fabricius, 1775
- Dasycera oliviella (Fabricius, 1794)
- Mesophylax aspersus Rambur 1842