Publicaciones (1.773)
- Adolfine Buschmann (1951): Zur Kenntnis von Fritillaria Meleagris. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_3_4: 276 - 297.
- Janos [Hans] Wagner (1906): Fritillaria Degeniana nov.sp. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 189 - 195.
- Anselm Krumbiegel (2017): Fritillaria meleagris am Quellhügel bei Vinzelberg (Altmarkkreis Salzwedel) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 87 - 90.
- Dominique Remy (1996): Beobachtungen zur Vergesellschaftung und Ökologie von Fritillaria meleagris L. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 22: 77 - 88.
- Emil Heinricher (1928): Die Sexualitätsverhältnisse und die Rassen der Kaiserkrone (Fritillaria imperialis L.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 747 - 758.
- Alexander Köhler (1995): Über das Vorkommen von Fritillaria meleagris im Gemeindegebiet Ainring – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 164 - 166.
- Jochen Steinhardt-Wulff, Bernd-Ulrich Netz (2005): Die Schachblume (Fritillaria meleagris L.) in der Haseldorfer Marsch – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 22: 21 - 33.
- Thomas Gregor, Helmut Jesberg (2009): Zum Indigenat von Ajuga pyramidalis und Fritillaria meleagris in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 73 - 89.
- Wilhelm Rudolph Weitenweber (1855): Wissenschaftliche Mittheilungen - Ueber das Stärkemehl in den Zwiebeln der Fritillaria imperialis – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 3 - 7.
- Anselm Krumbiegel (2010): Aktuelle Verbreitung und Vergesellschaftung von Fritillaria meleagris L. in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 59 - 74.
- Martin Magnes, Anton Drescher, Othmar Nestroy (2013): Zur pflanzensoziologischen Eingliederung von Fritillaria meleagris-Beständen im Grenzbereich von Mittel- und Südosteuropa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_33: 165 - 187.
- Anselm Krumbiegel (2016): Aktuelle Situation der Park-Vorkommen von Fritillaria meleagris L. in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 21: 49 - 52.
- Anselm Krumbiegel, Klaus Kergel (2012): Zur Bestandsentwicklung und Vergesellschaftung der Schachbrettblume (Fritillaria meleagris L.) im Recknitztal bei Freudenberg (Landkreis Vorpommern-Rügen) – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 26: 133 - 148.
- Otto Saame (1906): Über Kernverschmelzung bei der karyokinetischen Kernteilung im protoplasmatischen Wandbelag des Embryosacks von Fritillaria imperialis – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 300 - 303.
- Volker Scherfose (1993): Bestandsentwicklung und Vergesellschaftung der Schachblume (Fritillaria meleagris L.) im NSG Tiergarten (Erweiterung Schachblumenwiesen; Kreis Warendorf) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 34: 263 - 272.
- L. (1854): Bedenken über den Vorschlag die Zwiebel der Fritillaria imperalis als Surrogat-Pflanze für die Kartoffel allgemein zu benützen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 61 - 62.
- Heinrich Wilhelm Schott (1854): Fritillaria aurea Schtt.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 137.
- Oswald Seeliger (1899-1900): Einige Bemerkungen über den Bau des Ruderschwanzes der Appendicularien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 67: 361 - 400.
- Erwin Uebel (1912): Adriatische Appendicularien – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 121: 1015 - 1038.
- Oswald Seeliger (1894): 4. Die Bedeutung der "Segmentation" des Ruderschwanzes der Appendicularien – Zoologischer Anzeiger – 17: 162 - 165.
- Eugen Neresheimer (1903): Lohmannia catenata nov. gen. nov. spec. – Biologisches Zentralblatt – 23: 757 - 760.
- Eugen Neresheimer (1904): Über Lohmannella catenata – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 76: 137 - 166.
- Otto Stapf (1888): Beiträge zur Flora von Persien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 549 - 552.
- Friedrich August Ferdinand Christian auch: Frits Went (1887): Beobachtungen über Kern- und Zelltheilung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 247 - 258.
- Andreas Kneucker (1905): Plantae Kronenburgianae.*) Botanische Ausbeute von Reisen A. Kronenburgs im Kaukasus, in Persien und Centralasien aus den Jahren 1901-1904. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 156 - 157.
- Wl. Belajeff (1894): Zur Kenntniss der Karyokinese bei den Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 79: 430 - 442.
- Boris Stefanov (1926): Die posttertiären Veränderungen in der Vegetation der Ebene von Sofia – Ungarische Botanische Blätter – 25: 96 - 106.
- Ulrich Straka (1989): Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) als Blütenbesucher. – Egretta – 32_1: 22 - 24.
- Leodegar Derganc (1905): Geographische Verbreitung des Gnaphalium leonto-.podium (L.) Scop. auf der Balkanhalbinsel. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 154 - 156.
- Sergei Gawrilowitsch Nawaschin (1909): Über das selbständige Bewegungsvermögen der Spermakerne bei einigen Angiospermen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 457 - 467.
- Jörgen Ringenberg, Horst Schramm (2019): Zum aktuellen Vorkommen der Schachblume in den Hamburger Vier- und Marschlanden – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 31: 3 - 15.
- Carl Steinbrinck (1900): Ist die Luftdurchlässigkeit einer Zellmembran ein Hinderniss für ihre Schrumpfelung ? – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 275 - 285.
- (1914): Dritte Sitzung – Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 24: 120 - 221.
- Wilhelm Voss (1876): Mykologisches aus Krain. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 296 - 299.
- Otto Thilo, Charles Wardell Stiles, P. A. Chappuis (1914): Mitteilungen ans Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 44: 234 - 240.
- Alfred Pippow (1877-1878): Ueber das Auftreten scheinbarer Zygomorphie bei regelmässigen Blüthen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: 107 - 120.
- diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 22: 257 - 274.
- Beobachtungen an HymenopterenHeinz Werner Muche (1964): Beobachtungen an Hymenopteren – Entomologische Zeitschrift – 74: 67 - 69.
- A. Rimbach (1899): Beitrage zur Physlologie der Wurzeln – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 18 - 35.
- Max Derschau von (1907): Über Analogieen pflanzlicher und tierischer Zellstrukturen. – Botanisches Centralblatt – BH_22_1: 167 - 190.
- M. Braun (1894): 5. Zur Entwicklungsgeschichte der Holostomiden – Zoologischer Anzeiger – 17: 165 - 167.
- Wolfgang Willner (2014): Beurteilung der Vorkommen des FFH-Lebensraumtyps 91F0 im Burgenland hinsichtlich Besonderheit und nationaler Bedeutung – Monografien Allgemein – 6: 1 - 14.
- Fritz Eberlein (1995): Auf der Suche nach Astragalus penduliflorus Lam. am Hirschbichl (Berchtesgadener Alpen). – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 163 - 164.
- Carl Matzdorff (1897): Jahresbericht über die Tunicaten für 1899-1902. – Archiv für Naturgeschichte – 63-2_3: 147 - 216.
- Heinrich Fuchsig (1911): Vergleichende Anatomie der Vegetationsorgane der Lilioideen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 120: 957 - 999.
- Christian Ahrns (1999): Kurzbeitrag zur Flora des nordwestlichsten Kaukasus – Schlechtendalia – 2: 61 - 69.
- Hans Lohmann (1908): Über einige faunistische Ergebnisse der Deutschen Südpolar-Expedition, unter besonderer Berücksichtigung der Meeresmilben. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 14: 1 - 14.
- Rade Garic, Mirna Batistic (2016): Description of Brooksia lacromae sp. nov. (Tunicata, Thaliacea) from the Adriatic Sea – European Journal of Taxonomy – 0196: 1 - 13.
- Richard Wettstein (1885): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 101 - 103.
- C. van Wisselingh (1900): Ueber Kerntheilung bei Spirogyra. Dritter Beitrag zur Kenntniss der Karyokinese – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 87: 355 - 377.
- Wl. Belajeff (1897): Einige Streitfragen in den Untersucliungen über die Karyokinese – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 345 - 349.
- Josef Murr (1912): Die wichtigsten Plianerogamen-Funde der neuesten Zeit aus Österreich-Ungarn. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 7 - 10.
- M. v. Davidoff (1889-1891): Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte der Distaplia magnilarva Della Valle, einer zusammengesetzten Ascidie. - 1.Abschnitt: Die Reifung des Eies. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 9: 113 - 178.
- Grace D. Chester (1897): Bau und Function der Spaltöffnungen auf Blumenblättern und Antheren. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 420 - 431.
- Franz Hanselmayer (1980): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 101 - 103.
- Friedl Weber (1951): Impatiens-Nektar. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_1_2: 110 - 111.
- Friedrich Ahlborn (1905): Eine merkwürdige Vergrünung der Schachblume – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 12: 98 - 100.
- Karl Kronberger (1971): Die Schachblume, das Juwel unserer Auenwiesen – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 46: 40 - 41.
- Double fertilization in Zephyranthes candida, with special notes on the second fertilization and…Cheng-qi Ao (2018): Double fertilization in Zephyranthes candida, with special notes on the second fertilization and the behavior of the primary endosperm nucleus – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_2: 135 - 138.
- Rudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon (1895): Zwei ältere Dokumente zur Geschichte des Gartenbaus in Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 1 - 20.
- Otto Stolze (1915): Briefkasten – Internationale Entomologische Zeitschrift – 9: 120.
- diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 16.4.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_04_16: 1.
- Anonymous (1885): Botaniker-Congresse etc – Botanisches Centralblatt – 24: 285 - 287.
- M. R. v. J. Tommasini (1870): Streifblicke auf die Flora der küsten Liburniens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 225 - 231.
- Wl. Belajeff (1898): Ueber die Reductionstheilung des Pflanzenkernes. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 27 - 34.
- Fachlich-methodische Grundlagen der ergebnisorientierten Honorierung im Grünland…Claudia Horr, Dietmar Zacharias (2006): Fachlich-methodische Grundlagen der ergebnisorientierten Honorierung im Grünland Nordwestdeutschlands - Beispielregion Unterelbe – NNA-Berichte – 19_1_2006: 103 - 114.
- J. Schäde (1854): Störung des Wachsthumes der Pflanzen und ihre Folgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 59 - 61.
- H.G. Reichenbach (1889): 2. Botanischer Garten. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 6: III-V.
- Erich Pasche (1994): Crocus - und Iris - Arten aus Anatolien – Stapfia – 0034: 89 - 102.
- diverse (1899): Referate. – Botanisches Centralblatt – 78: 236 - 251.
- Wl. Belajeff (1897): Ueber die Aehnlichkeit einiger Erscheinungen in der Spermatogenese bei Thieren und Pflanzen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 342 - 345.
- Friedrich Ludwig (1899): Weitere Beobachtungen über die Biologie von Helleborus foetidus. – Botanisches Centralblatt – 80: 401 - 413.
- Max Derschau von (1920): Pflanzliche Plasmastrutkuren und ihre Beziehung zum Zellkern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 113: 199 - 212.
- Franz Hanselmayer (1976): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 143 - 146.
- Albin Wildt (1906): Beiträge zur Flora von Brünn – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 45: 1 - 4.
- Helmut Melzer (1952): Floristisches aus dem Neusiedlersee-Gebiet. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 105 - 108.
- Ernst Loew (1892): Blüthenbiologische Beiträge II. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 23: 207 - 253.
- C. van Wisselingh (1913): Über die Kernstruktur und Kernteilung bei Closterium. Siebenter Beitrag zur Kenntnis der Karyokinese. – Botanisches Centralblatt – BH_29_1: 409 - 432.
- Michael Salzer (1857): Uebersicht zu Mediasch im Jahre 1856 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 8: 3 - 10.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1890): Botanische Forschungsreisen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 392 - 394.
- Hartmut Nordsieck (1973): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, XIII. Neue Balkan-Formen der Mentissoideinae und Baleinae (mit taxonomischer Revision der zugehörigen Gruppen). – Archiv für Molluskenkunde – 103: 179 - 208.
- Carl Matzdorff (1901): Tunicata für 1904. – Archiv für Naturgeschichte – 67-2_3: 569 - 596.
- Carsten Hobohm (2008): Gibt es Ruderalpflanzen, die für Europa endemisch sind? – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 237 - 248.
- A phenetic study of Fritillaria (Liliaceae) in GreeceEugenia Zaharof (1988): A phenetic study of Fritillaria (Liliaceae) in Greece – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 161: 23 - 34.
- Aktuelle Situation einiger Vorkommen von Fritillaria meleagris in Sachsen-AnhaltAnselm Krumbiegel (2014): Aktuelle Situation einiger Vorkommen von Fritillaria meleagris in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 19: 19 - 24.
- Arthur Tröndle (1912): Der Nukleolus von Spirogyra und die Chromosomen höherer Pflanzen. – Zeitschrift für Botanik – 4: 721 - 747.
- Friederike Sorger (1998): Einige Endemiten aus der türkischen Pflanzenwelt im Bild – Stapfia – 0054: 1 - 110.
- Hans Lohmann (1898): Das Gehäuse der Appendicularien, sein Bau, seine Funktion und Entstehung. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 11: 347 - 406.
- Friedl Weber (1948): Vitamin C im Bestäubungstropfen von Taxus. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 1_1: 42 - 46.
- A. Steuer (1901): Mittheilungen aus der k. k. zoologischen Station in Triest. No. 4. Beobachtungen über das Plankton des Triester Golfes im Jahre 1901. – Zoologischer Anzeiger – 25: 369 - 372.
- Sebastian Hopfenmüller (2014): Erster Nachweis von Allium zebdanense Boiss. & Noë und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet – Regnitz Flora – 6: 29 - 33.
- Emil Fiek (1885): Botanische Streifzüge in Russland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 94 - 97.
- Bernhard Zukowsky (1915): Insekten und Blüten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 9: 119 - 120.
- Johann Jacob Bernhardi (1840): Ueber die Charakteristik der Tulipaccen, der Asphodeleen und anderer verwandter Pflanzenfamilien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 23: 385 - 400.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Einige durch die internationalen Nomenklaturregeln bedingte Änderungen in der Benennung mitteleuropäischer Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 83 - 100.
- diverse (1913): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 331 - 334.
- Max Schlosser (1894): 3. Bemerkungen zu Rütimeyer's "eocaene Säugethierwelt von Egerkingen" – Zoologischer Anzeiger – 17: 157 - 162.
- Eduard Strasburger (1897): Ueber den zweiten Theilungsschritt in Pollenmutterzellen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 327 - 332.
- Carl Matzdorff (1895): Jahresbericht über die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. – Archiv für Naturgeschichte – 60-2_3: 7 - 64.
- Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (19)
- Clausilia fritillaria
- Bulgarica fritillaria
- Bulgarica fritillaria
- Fritillaria
- Fritillaria rhodia A. Hansen
- Fritillaria meleagris L.
- Fritillaria imperialis L.
- Fritillaria tubaeformis Gren. & Godr.
- Fritillaria camschatcensis (L.) Ker Gawl.
- Fritillaria pyrenaica L.
- Fritillaria messanensis Raf.
- Fritillaria lusitanica Wickstr.
- Fritillaria montana Hoppe
- Fritillaria tenella MB.
- Fritillaria neglecta Parl.
- Fritillaria involucrata All.
- Fritillaria burnatii Planch
- Fritillaria hispanica Boiss.
- Fritillaria degeniana J. Wagn.