publications (372)
- Franz Petrak (1947): Über Gibbera Fr. und verwandte Gattungen. – Sydowia – 1: 169 - 201.
- Emil Müller (1954): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Gibbera Fr. emend. Petr. – Sydowia – 8: 60 - 73.
- Hans Strümpel (1969): Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Membraciden Gattung Tylopelta Fowler, 1894 – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 4: 531 - 540.
- Emil Müller, B. D. Sanwal (1954): Über zwei tropische Pyrenomyceten. – Sydowia – 8: 271 - 274.
- Revision der mikrobiostratigraphischen Untergliederung der Bohrungen Füssing 2 und Füssing 3…Hans Risch (1993): Revision der mikrobiostratigraphischen Untergliederung der Bohrungen Füssing 2 und Füssing 3 (GUDDEN & ZIEGLER 1965) – Geologica Bavarica – 97: 135 - 145.
- Franz Petrak (1954): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 8: 287 - 303.
- Josef Adolf, von Arx, Emil Müller (1984): Notes on some Ascomycetes. – Sydowia – 37: 6 - 10.
- Otto Zacharias (1887-1888): Zur Entomostrakenfauna der Umgebung von Berlin. – Biologisches Zentralblatt – 7: 137 - 139.
- Emil Müller (1958/1959): Über eine neue Venturiaceae. – Sydowia – 12: 218 - 220.
- Otto Zacharias (1886-1887): Zur Kenntnis der pelagischen und littoralen Fauna norddeutscher Seen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 45: 255 - 281.
- Walter M Jaklitsch, Christian Scheuer, Hermann Voglmayr (2002): Notes on the genus Immotthia (Pleosporales, Ascomycetes), including some type studies. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 93 - 106.
- Emil Müller (1953): Über die Gattungen Eriosphaeria Sacc. und Gaeumannia Petr . – Sydowia – 7: 133 - 140.
- Emil Müller (1958/1959): Pilze aus dem Himalaya II. – Sydowia – 12: 160 - 184.
- Carl Apstein (1892): Quantitative Plankton-Studien im Süßwasser. – Biologisches Zentralblatt – 12: 484 - 512.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1872): Arbeiten uber Sporenpflanzen im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k. zooL-botan. Gesellschaft zu Wien. – Hedwigia – 11_1872: 29 - 32.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1870): Mykologische Beiträge. (Tafel 14) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 635 - 658.
- Gustav Karsten (1892): Sitzungsberichte. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 9: 311 - 316.
- Josef Karl Weese (1919): Über die Gattungen Melanops Nitschke und Thuemenia Rehm. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 83 - 96.
- Wilhelm Kobelt (1874): Gwyn Jeffreys, Bemerkungen über die Mollusken des Mittelmeers. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 337 - 344.
- Godfrid Wessely, Otto Stanislav Schreiber, Reinhard Fuchs (1981): Lithofazies und Mikrostratigraphie der Mittel- und Oberkreide des Molasseuntergrundes im östlichen Oberösterreich – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 124: 175 - 281.
- Otto Zacharias (1887): Faunistische Studien in westpreussischen Seen. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_4: 43 - 72.
- Erich Lindemann (1924): Kleinere Mitteilungen. Neue oder wenig bekannte Protisten. Mitteilungen über nicht genügend bekannte Peridineen – Archiv für Protistenkunde – 47_1924: 431 - 439.
- Edith Kristan-Tollmann, Alexander Tollmann (1977): Neue Neoflabellinen (Foraminifera) aus dem Senon der Gamser Gosau, Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 185: 307 - 321.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1871): Beiträge zur Keuntniss der Pilze. Beschreibungen neuer und wenig bekannter Pilze – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 10: 153 - 217.
- Richard Woltereck (1913): Über Funktion, Herkunft und Entstehungsursachen der sogen. "Schwebe-Fortsätze" pelagischer Cladoceren – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 26_67: 474 - 549.
- Georg Holzner (1874): Zur Geschichte der Oystalloide – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 415 - 416.
- Eduard Eppelsheim (1880): Synonymische Bemerkungen über Staphylinen – Entomologische Nachrichten – 6: 49 - 51.
- Josef Adolf, von Arx (1950): Eine neue Ascomycetengattung aus Holland. – Sydowia – 4: 399 - 401.
- Reinhard Förster (1984): Bärenkrebse (Crustacea, Decapoda) aus dem Cenoman des Libanon und dem Eozän Italiens – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 24: 57 - 66.
- Herman Schalow (1889): Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft zu Berlin. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 611 - 613.
- Otto [Emil] Zacharias (1901): Zur Kenntnis des Planktons einiger Seen in Pommern – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 8: 125 - 130.
- Johann Egger (1987): Bericht 1986 über geologische Aufnahmen in der Flyschzone und in den Kalkalpen auf Blatt 69 Großraming – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 130: 281.
- Carl Apstein (1894): Vergleich der Planktonproduction in verschiedenen holsteinischen Seen. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 8: 70 - 88.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1867): Repertorium – Hedwigia – 6_1867: 45 - 48.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1873): Repertorium. Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin. – Hedwigia – 12_1873: 129 - 144.
- Abraham Bartholomäus Massalongo (1855): De Cryptogamis nonnullis novis agri Veronensis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 240 - 244.
- Emil Müller (1961/1962): Über einige Ascomyceten aus Südfrankreich. – Sydowia – 15: 84 - 91.
- Hans-Otto Baral (1993): Beiträge zur Taxonomie der Discomyceten III – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 3 - 22.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Josef Schiller (1928): Die planktischen Vegetationen des Adriatischen Meeres – Archiv für Protistenkunde – 62_1928: 119 - 166.
- Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1901): Das Phytoplankton des Golfes von Neapel nebst vergleichenden Ausblicken auf das des atlantischen Oceans. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 14: 1 - 38.
- Edmund Reitter (1884): Resultate einer coleopterologischen Sammel-Campagne während den Monaten Februar bis April 1883 auf den jonischen Inseln. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 101 - 122.
- Franz Petrak (1950): Beiträge zur Pilzflora von Ekuador. – Sydowia – 4: 450 - 587.
- Richard Woltereck (1903): Zweite Mitteilung über die Hyperiden der Deutschen Tiefsee-Expedition. – Zoologischer Anzeiger – 27: 553 - 563.
people (0)
No result.
Species (28)
- Neoflabellina gibbera Wedekind () ssp. gibbera
- Zebrina gibbera Krynicki
- Macrothrix gibbera
- Neoflabellina gibbera Ohmert ssp. pilleifera
- Holophrya gibbera Fromentel 1876
- Nectria gibbera Fuckel 1870
- Gibbera andromedae (Rehm) E. Müll. & Arx 1950
- Gibbera conferta (Fr.) Petr. 1947
- Gibbera myrtilli (Cooke) Petr. 1947
- Gibbera niesslii (Sacc.) E. Müll. 1954
- Gibbera salisburgensis Niessl 1887
- Gibbera lycopodii L. Holm & K. Holm 1981
- Gibbera ramicola B. Erikss. 1974
- Gibbera uliginosi B. Erikss. 1974
- Gibbera vaccinii (Sowerby) Fr. 1823
- Gibbera confertissima (Ellis & Everh.) Sivan. 1975
- Gibbera pilosella (Ellis & Everh.) Sivan. 1975
- Gibbera atrograna (Cooke & Ellis) Sivan. 1975
- Gibbera rosae (De Not.) E. Müll. & R. Menon 1955
- Geejayessia desmazieri (Becc. & De Not.) Schroers, Gräfenhan & Seifert 20
- Protoventuria rosae (De Not.) Berl. & Sacc. 1886
- Immotthia atrograna (Cooke & Ellis) M.E. Barr 1993
- Protoventuria andromedae (Rehm) M.E. Barr 1989
- Epipolaeum andromedae (Rehm) Arx 1962
- Protoventuria myrtilli (Cooke) M.E. Barr 1989
- Coleroa atramentaria Corda 1954
- Venturia myrtilli Cooke 1886
- Protoventuria ramicola (B. Erikss.) M.E. Barr 1989