publications (166)
- Ernst Friedrich Gilg (1894): Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der Thymelaeales und über die "anatomische Methode" – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 488 - 574.
- Emil Adolph Roßmäßler [Rossmässler] (1830): Beitrag zur Kenntniss der Flora Weida's im Grossherzoglich- Sächsischen Neustädter Kreis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 225 - 240.
- Ernst Friedrich Gilg (1897): Thymelaeaceae africanae II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 203 - 207.
- Johann Christoph Wendland (1798): Botanische Beobachtungen nebst einigen neuen Gattungen und Arten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0238: 1 - 58.
- Adolf Engler (1919): Die Vegetationsverhältnisse des Kongoa-Gebirges und der Bambuto-Berge in Kamerun. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 3024 - 3032.
- Karl Wilhelm Supprian (1894): Beiträge zur Kenntnis der Thymelaeaceae und Penaeaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 306 - 353.
- Alexander Gilli (1970): Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya. III. Choripetalae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 421 - 456.
- T.A. Verkrüzen (1878): Tausch-Catalog – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 30 - 31.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auftrage von P.Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. (Tafel I-IV) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 1 - 73.
- Ernst Friedrich Gilg (1895): Thymelaeaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 256 - 277.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Zor Flora des Nilquellengebietes – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 113 - 115.
- Eduard Strasburger (1910): Chromosomenzahl – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 397 - 446.
- J. F. Drege, Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1843): Zwei pflanzengeographische Documente – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0146: 1 - 230.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Fortsetzung der Seite 127 abgebrochenen Anzeige von Sowerby´s Genuera of recent and fossil Shells – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 139 - 144.
- Thomas Bokorny (1882): Ueber die „durchsichtigen Punkte" in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 411 - 417.
- Christian Friedrich Ecklon (1827): Exkursion nach dem Tafelberge auf dem Kap der guten Hoffnung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 417 - 427.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1858): Pflanzengeographische Beiträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 249 - 255.
- Carl Friedrich August Meisner (1841): Ueber die Ostindischen Thymeläen. – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1841_3: 271 - 294.
- Anton Hansgirg (1890): Ueber die Verbreitung der karpotropischen Nutationskrümmungen der Kelch-, Hüll- und ähnlicher Blätter und der Blüthenstiele. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 345 - 355.
- Karl Suessenguth (1921): Bemerkungen zur meiotischen und somatischen Kernteilung bei einigen Monokotylen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 114: 313 - 328.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Buchbesprechung: Recueil de Coquilles decrites par Lamarck dans son histoire naturelle animaux ans vertebres et non encore figures – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 83 - 95.
- Thomas Bokorny (1882): Ueber die „durchsicntigen Punkte" in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 355 - 368.
- Georg Cufodontis (1968): Crassulaceae, Celastraceae, Thymelaeaceae und Compositae aus dem Tanasee-Gebiet und dem Semyen-Gebirge (Äthiopien). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 195: 1 - 15.
- Ignaz Friedrich Tausch (1830): Botanische Beobachtungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 553 - 568.
- Oskar Hugo Sebald (1968): Bericht über botanische Studien und Sammlungen am Tana-See und im Semyen-Gebirge (Äthiopien). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 194: 1 - 40.
- Albrecht Wihelm (Alberti Guilliemo) Roth (1783): Beyträge zur Botanik - zweyter Theil – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0343: 1 - 206.
- Franz Theodor Fürsich, Karl W. Flessa, Martin Aberhan, Andreas Feige, Susanne Schödlbauer (1990): Sedimentary habitats and molluscan faunas of Bahia la Choya (Gulf of California, Sonora, Mexico) – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 18: 5 - 51.
- Karel Borivoj Presl (1843-1844): Botanische Bemerkungen. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_3: 431 - 584.
- Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1844): Pflanzen des Cap - und Natal-Landes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 277 - 287.
- Friedrich Johann Philipp Emil von Stein (1840): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Annulaten, Crustaceen und Arachniden. – Archiv für Naturgeschichte – 6-2: 325 - 352.
- Eduard Römer (1867): Kritische Uebersicht aller zum Subgenus Chione gehörenden Arten von Venus. – Malakozoologische Blätter – 14: 28 - 62.
- Ludwig Heinrich Reh (1904): Zur Naturgeschichte mittel- und nordeuropäischer Schildläuse. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 12 - 36.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1845): Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie während des Jahres 1844. – Archiv für Naturgeschichte – 11-2: 329 - 416.
- Otto Georg Petersen (1882): Über das Auftreten bicollateraler Grefäßbündel in verschiedenen Pflanzenfamilien und über den Werth derselben für die Systematik – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 359 - 404.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1910): Formationen und Florenelemente im nordwestlichen Kapland. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 91 - 124.
- C. Fr. Roewer (1912): Die Familie der Cosmetiden der Opiliones - Laniatores. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_10: 1 - 122.
- Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1845): Pflanzen des Cap - und Natal-Landes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 65 - 80.
- Giovanni [Johann][Johannes] Antonio [Anton][Antonius] Scopoli (1770): Annus historico naturalis Band 4 [Teil I. Dissertatio Apibus: 1-47]. Lipsae (Hilscher). – Monografien Entomologie Gemischt – 0105: 1 - 150.
- Heinrich Christian Strauss (1898): Register – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 2001 - 2092.
- Karl Ronniger (1902): Inhalt des LII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 509 - 534.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1897): Vegetations-Biologie von Neu-Seeland – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 202 - 300.
- Heinrich Carl Küster (1869): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Elften Bandes erste Abtheilung – Systematisches Conchylien-Cabinet – 11_1: 1 - 378.
- Stephan Ladislaus Frederick Endlicher (1835): Bemerkungen über die Flora der Südseeinseln. (Tafel 13-16) – Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte – 1: 129 - 190.
- Franz Seiner (1912): Pflanzengeographische Beobachtungen in der Mittel-Kalahari. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 1 - 50.
- Heinrich Benno Möschler (1887-1890): Beiträge zur Schmetterlings-Fauna der Goldküste. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 15_1887-1890: 49 - 100.
- Carl-Friedrich Roewer (1922-1926): Weitere Weberknechte II. II. Ergänzung der: „Weberkneehte der Erde“, 1923. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 527 - 632.
- Karl Anton Eugen Prantl (1882): Vorläufige Mittheilung über die Morphologie, Anatomie und Systematik der Schizaeaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 297 - 360.
- Ferdinand Albin Pax (1907): Die von Felix Rosen in Abyssinien gesammelten Pflanzen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 39: 602 - 662.
- Adolf Engler (1902): Berichte über die botanischen Ergebnisse der Nyassa-See- und Kinga-Gebirgs-Expedition der Hermann- und Elise- geb. Heckmann-Wentzel-Stiftung. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 239 - 445.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1851): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematsichen Botanik während des Jahres 1850. – Archiv für Naturgeschichte – 17-2: 273 - 392.
people (0)
No result.
Species (5)
- Venus gnidia
- Chione gnidia
- Gnidia burchellii Gilg
- Gnidia rubellata Gumppenberg, 1892
- Scopula rubellata (Gumppenberg, 1892)