Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    662 results
  • people

    0 results
  • species

    36 results

publications (662)

    CSV-download
    12345>>>
    • Eine neue interessante Gattung der Thymelaeaceae. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1915): Eine neue interessante Gattung der Thymelaeaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 362 - 365.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Thymelaeaceae und PenaeaceaeKarl Wilhelm Supprian
      Karl Wilhelm Supprian (1894): Beiträge zur Kenntnis der Thymelaeaceae und Penaeaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 306 - 353.
      Reference | PDF
    • Thymelaeaceae africanae. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1895): Thymelaeaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 256 - 277.
      Reference | PDF
    • Über die Gattung Octolepis und ihre Zugehörigkeit zu den Thymelaeaceae. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1901): Über die Gattung Octolepis und ihre Zugehörigkeit zu den Thymelaeaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 139 - 147.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Bastfasern der Thymelaeaceae. A. Jencic
      A. Jencic (1902): Beiträge zur Kenntnis der Bastfasern der Thymelaeaceae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 228 - 231.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Bastfasern der Thymelaeaceae. A. Jencic
      A. Jencic (1902): Beiträge zur Kenntnis der Bastfasern der Thymelaeaceae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 151 - 154.
      Reference | PDF
    • Thymelaeaceae africanae II. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1897): Thymelaeaceae africanae II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 203 - 207.
      Reference | PDF
    • Crassulaceae, Celastraceae, Thymelaeaceae und Compositae aus dem Tanasee-Gebiet und dem…Georg Cufodontis
      Georg Cufodontis (1968): Crassulaceae, Celastraceae, Thymelaeaceae und Compositae aus dem Tanasee-Gebiet und dem Semyen-Gebirge (Äthiopien). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 195: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Embryologie der ThymelaeaceaeA. Fuchs
      A. Fuchs (1938): Beiträge zur Embryologie der Thymelaeaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 087: 1 - 41.
      Reference
    • Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der Thymelaeales und über die "anatomische Methode"Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1894): Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der Thymelaeales und über die "anatomische Methode" – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 488 - 574.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb des Rosales-Astes der…Kurt Kohz
      Kurt Kohz (1923): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb des Rosales-Astes der Dikotylen – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 3: 30 - 60.
      Reference | PDF
    • Michael Stiller (2002): Leafhopper (Hemiptera: Cicadellidae) Diversity in the Fynbos Biome of South Africa – Denisia – 0004: 379 - 400.
      Reference | PDF
    • Über die Sympodienbildung von Octolepis Dinklagei Gilg. Rudolf Wagner
      Rudolf Wagner (1915): Über die Sympodienbildung von Octolepis Dinklagei Gilg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 297 - 304.
      Reference | PDF
    • Embryology of Polycnemum arvense L. (lower core Caryophyllales)Tatiana D. Veselova, Khalima K. Dzhalilova, Alexander C. Timonin
      Tatiana D. Veselova, Khalima K. Dzhalilova, Alexander C. Timonin (2016): Embryology of Polycnemum arvense L. (lower core Caryophyllales) – Wulfenia – 23: 221 - 240.
      Reference | PDF
    • Die Trichome einiger heimischer Senecio-Arten. August von Hayek
      August von Hayek (1915): Die Trichome einiger heimischer Senecio-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 292 - 297.
      Reference | PDF
    • Einige interessante und neue sommergrüne Pflanzenelemente (Fruktifikationen) aus dem Elsäßer…Fritz Geissert, Hans-Joachim Gregor
      Fritz Geissert, Hans-Joachim Gregor (1977-1981): Einige interessante und neue sommergrüne Pflanzenelemente (Fruktifikationen) aus dem Elsäßer Pliozän (1981) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 233 - 239.
      Reference | PDF
    • Flora des Rehhorns bei SchatzlarFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1883): Flora des Rehhorns bei Schatzlar – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 275 - 281.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 177 - 192.
      Reference | PDF
    • Echter Seidelbast Daphne mezereum L.
      (2000-2020): Echter Seidelbast Daphne mezereum L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 028: 1.
      Reference | PDF
    • ThymeleclceaeB. Peterson
      B. Peterson (1972): Thymeleclceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 95: 1 - 25.
      Reference
    • Friederike Sorger (1994): Blumen der Türkei – Stapfia – 0034: 103 - 271.
      Reference | PDF
    • Inhalt. II. Anonymos
      Anonymos (1915): Inhalt. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: Inhalt_II.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Mitteilung. diverse
      diverse (1902): Personalnachrichten.Mitteilung. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 172.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymos
      Anonymos (1915): Inhalt. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Botanische Forschungsreise. Anonymous
      Anonymous (1902): Botanische Forschungsreise. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 171.
      Reference | PDF
    • Personal-Nachrichten. Anonymous
      Anonymous (1902): Personal-Nachrichten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 171.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymos
      Anonymos (1901): Inhalt – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymous
      Anonymous (1895): Inhalt – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: Inhalt.
      Reference | PDF
    • 1. 4 GEO-Tag der Artenvielfalt - "Höhere Pflanzen". Anton Carli, Daniel Kreiner, Helmut Kammerer
      Anton Carli, Daniel Kreiner, Helmut Kammerer (2007): 1.4 GEO-Tag der Artenvielfalt - "Höhere Pflanzen". – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 38 - 48.
      Reference | PDF
    • Ein Fund von Daphne blagayana Freyer in den Chiemgauer AlpenHermann Hein, Wolfgang Lippert
      Hermann Hein, Wolfgang Lippert (2001): Ein Fund von Daphne blagayana Freyer in den Chiemgauer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 170 - 171.
      Reference | PDF
    • Anzeigen. Anonymous
      Anonymous (1894): Anzeigen. – Botanisches Centralblatt – 60: 160.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1894): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 60: 160.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1894): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 60: 160.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhaltsverzeichniss.
      (1894): Systematisches Inhaltsverzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 60: III-XX.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 60: 140 - 156.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen im Gebiet der AzorenCharles Simon
      Charles Simon (1984-1987): Floristische Beobachtungen im Gebiet der Azoren – Bauhinia – 8: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Orthotylus (Pachylops) neoriegeri sp. n. , a new plant bug from Morocco (Heteroptera, Miridae, …Armand Matocq, Dominique Pluot-Sigwalt
      Armand Matocq, Dominique Pluot-Sigwalt (2014): Orthotylus (Pachylops) neoriegeri sp.n., a new plant bug from Morocco (Heteroptera, Miridae, Orthotylinae) – Andrias – 20: 147 - 152.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2001): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 41_1: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • PROGRES ACCOMPLIS DANS L'ETUDE DE LA FLORE DU CONGO, DU RWANDA ET DU BURUNDI DE 1966 A 1970J. Leonard
      J. Leonard (1971): PROGRES ACCOMPLIS DANS L'ETUDE DE LA FLORE DU CONGO, DU RWANDA ET DU BURUNDI DE 1966 A 1970 – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt Petras im trockenen Frühjahr 1973Margarete Wanke
      Margarete Wanke (1973): Die Pflanzenwelt Petras im trockenen Frühjahr 1973 – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1973: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1894): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 60: 96.
      Reference | PDF
    • Fontes florae Rossicae. Ferdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1881): Fontes florae Rossicae. – Botanisches Centralblatt – 6: 137 - 138.
      Reference | PDF
    • Friederike Sorger (2000): Pflanzen einiger Salzsteppen der Türkei im Bild. Photographs of Plants from some Anatolian salt steppes – Stapfia – 0068: 1 - 160.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1908): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter MitteleuropasFritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 407 - 411.
      Reference | PDF
    • 4. Revier- und Habitatkartierung der Nachtigall Luscinia megarhynchos am Hubland Campus der…Peter H. W. Biedermann, Nadine Wühl
      Peter H.W. Biedermann, Nadine Wühl (2019): 4. Revier- und Habitatkartierung der Nachtigall Luscinia megarhynchos am Hubland Campus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 63 - 77.
      Reference | PDF
    • Bücherschau Redaktion
      Redaktion (1889): Bücherschau – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 195 - 199.
      Reference | PDF
    • Claudia Hemetsberger (1988): [Bestandserhebung Mäandergebiet der Dürren Ager - Zoologie, Botanik]. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0056: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Taiischvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc diverse
      diverse (1909): Botanische Anstalten, Vereine, Taiischvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1902): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. Johannes Gottfried Hallier
      Johannes Gottfried Hallier (1905): Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Siebte Ergänzungen zu P. H. Davis’ "Flora of Turkey and the East Aegean Islands" 1-10…Max Nydegger-Hügli
      Max Nydegger-Hügli (1993-1996): Siebte Ergänzungen zu P. H. Davis’ "Flora of Turkey and the East Aegean Islands" 1-10 (1965-1988) – Bauhinia – 11: 177 - 190.
      Reference | PDF
    • Phyllobrostis minoica sp. n. from Crete (Greece) - an expected discovery (Lepidoptera, …Wolfram Mey
      Wolfram Mey (2014): Phyllobrostis minoica sp. n. from Crete (Greece) - an expected discovery (Lepidoptera, Yponomeutoidea, Lyonetiidae) – Nota lepidopterologica – 37: 161 - 165.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1902): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 170 - 172.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Zur Kenntnis der Arten der Gattung Stenomeris Planch. Paul Hermann Wilhelm Taubert
      Paul Hermann Wilhelm Taubert (1893): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Zur Kenntnis der Arten der Gattung Stenomeris Planch. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 5001 - 5019.
      Reference | PDF
    • Neue Beobachtungen über Pflanzen mit durchsichtig punktirten Blättern und systematische…Ludwig Radlkofer
      Ludwig Radlkofer (1886): Neue Beobachtungen über Pflanzen mit durchsichtig punktirten Blättern und systematische Uebersicht solcher – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1886: 299 - 344.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1895): Literatur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 394 - 398.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Umgebung von Prag. Josef Dedecek
      Josef Dedecek (1871): Beitrag zur Flora der Umgebung von Prag. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 21: 199 - 205.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Elend und Schierke im Harz beobachteten wildwachsenden Pflanzen. August Brand
      August Brand (1906): Verzeichnis der bei Elend und Schierke im Harz beobachteten wildwachsenden Pflanzen. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 23: 82 - 90.
      Reference | PDF
    • Highlights aus dem Botanischen Garten 2017Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2017): Highlights aus dem Botanischen Garten 2017 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2017: 311 - 321.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Gallenfauna von Thüringen. Otto Jaap
      Otto Jaap (1925): Beitrag zur Gallenfauna von Thüringen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 20: 182 - 187.
      Reference | PDF
    • Ueber die Entwicklungsgeschichte des interxylären Leptoms bei den Dicotyledonen. (Schluss. )Bruno Leisering
      Bruno Leisering (1899): Ueber die Entwicklungsgeschichte des interxylären Leptoms bei den Dicotyledonen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 80: 497 - 503.
      Reference | PDF
    • Ueber die Anwendung analytischer Schlüssel und die Anordnung der Familien in den neueren…Carl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1878): Ueber die Anwendung analytischer Schlüssel und die Anordnung der Familien in den neueren deutschen Floren – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 408 - 414.
      Reference | PDF
    • LiteraturberichtePeter Schönfelder
      Peter Schönfelder (1991): Literaturberichte – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 715 - 720.
      Reference
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1909): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. L. H. Baas-Becking
      L. H. Baas-Becking (1918): Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 189 - 195.
      Reference | PDF
    • Stamnodes depeculata (Lederer, 1870) - Erstnachweis für Europa (Geometridae, Larentiinae)Norbert Pöll, Franz Pühringer
      Norbert Pöll, Franz Pühringer (2006): Stamnodes depeculata (Lederer, 1870) - Erstnachweis für Europa (Geometridae, Larentiinae) – Nota lepidopterologica – 29: 153 - 158.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Alpenpflanzen Kärntens. Rudolf Scharfetter
      Rudolf Scharfetter (1907): Die Verbreitung der Alpenpflanzen Kärntens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 338 - 351.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Gefässpflanzenflora von Tirol. Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti
      Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1903): Beitrag zur Gefässpflanzenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 413 - 420.
      Reference | PDF
    • K. Hirata (1971/1972): Host range and geographic distribution of Erysiphaceae as viewed from the families of Angiosperms, and comparison with Meliolineae. – Sydowia – 25: 100 - 118.
      Reference | PDF
    • Towards a floristic inventory of Bat Xat Nature Reserve, Vietnam: Thirteen new national records… diverse
      diverse (2020): Towards a floristic inventory of Bat Xat Nature Reserve, Vietnam: Thirteen new national records of vascular plants – Wulfenia – 27: 233 - 250.
      Reference | PDF
    • Roland Karl Eberwein (2009): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ). [unter Mitarbeit von Mag. Sonja Troneberger] – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2007: 297 - 317.
      Reference | PDF
    • Nachuntersuchung der Vegetation um die Bockhöhle (Kat. Nr. 2836/163) bei Peggau, SteiermarkEveline Neubauer
      Eveline Neubauer (1999): Nachuntersuchung der Vegetation um die Bockhöhle (Kat. Nr. 2836/163) bei Peggau, Steiermark – Joannea - Geologie und Paläontologie – 001: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band). 5. …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2002): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band). 5. Wissenschaftliche Namen und ihre Betonung, deutsche Namen, Sippenbestand – Schlechtendalia – 8: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1912): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 280 - 285.
      Reference | PDF
    • Magyar botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botanische Arbeiten. diverse
      diverse (1918): Magyar botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botanische Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 17: 99 - 105.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1898): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 4 - 12.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1903): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 463 - 468.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kasy (1967): Österreichische entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Bericht über die Reise 1965. (Tafel1,2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 423 - 429.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der reichsdeutschen Zweikeimblättler (Dicotyledoneae)F. Höck
      F. Höck (1915): Verbreitung der reichsdeutschen Zweikeimblättler (Dicotyledoneae) – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 325 - 389.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 2 - 21.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Streifzug über die Grenze. H. A. Dieterich
      H.A. Dieterich (1905): Ein botanischer Streifzug über die Grenze. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 61: 387 - 396.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Die Flora des Griesmairmoores und der Etzbachquelle. Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2008): 2.3 Die Flora des Griesmairmoores und der Etzbachquelle. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 94 - 103.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1892): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 49: 187 - 191.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1904): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1894): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 60: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Flora des Rehhorns bei SchatzlarFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1883): Flora des Rehhorns bei Schatzlar – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 426 - 434.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Zwittauer GebietesPeter Schreiber
      Peter Schreiber (1908): Beiträge zur Flora des Zwittauer Gebietes – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 8: 139 - 153.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1878): Repertorium. – Hedwigia – 17_1878: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Karl Billinger, Rainer Blaschke, Rudi Tändler, Gudrun u.Gotthard Grimbs, Georg Juen (2004): Exkursion der ZGB vom 14. -18. Mai 2003 zum Bodensee – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 481 - 490.
      Reference | PDF
    • Ueber Roylea elegans Wall. Rudolf Wagner
      Rudolf Wagner (1902): Ueber Roylea elegans Wall. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 222 - 228.
      Reference | PDF
    • Josef Schiller (1903): Beiträge zur Flora der Plesevica planina. 1649 m. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 1: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau diverse
      diverse (2011): Schriftenschau – Kochia – 5: 129 - 146.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 66: 87 - 108.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1911): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 198 - 205.
      Reference | PDF
    • X. Die natürliche systematische Anordnung der BlüthenpflanzenCarl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1886): X. Die natürliche systematische Anordnung der Blüthenpflanzen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1886: 1075 - 1084.
      Reference | PDF
    • Ionengehalte halophiler Pflanzen SpaniensSiegmar-Walter Breckle
      Siegmar-Walter Breckle (1975): Ionengehalte halophiler Pflanzen Spaniens – Decheniana – 127: 221 - 228.
      Reference | PDF
    • Gaswechsel und Wasserpotential von Thymelaea hirsuta in verschiedenen Habitaten der Negev-WüsteMaik Veste, Siegmar-Walter Breckle
      Maik Veste, Siegmar-Walter Breckle (1996): Gaswechsel und Wasserpotential von Thymelaea hirsuta in verschiedenen Habitaten der Negev-Wüste – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Anzeige. Caroli Frid. Phil. Martii Flora Brasiliensis sive Enumeratio plantarum in Brasilia…August Wilhelm Eichler
      August Wilhelm Eichler (1869): Anzeige. Caroli Frid. Phil. Martii Flora Brasiliensis sive Enumeratio plantarum in Brasilia hactenus detectarum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • Thymelaea passerina im TaubergebietGeorg Philippi
      Georg Philippi (1993): Thymelaea passerina im Taubergebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 108 - 111.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (36)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Passerina
          Passerina annua Wickstr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne gnidium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne striata Tratt.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea tartonraira (L.) All.
          find out more
        • Viridiplantae Thymelaeaceae Gnidia
          Gnidia burchellii Gilg
          find out more
        • Viridiplantae Thymelaeaceae Lasiosiphon
          Lasiosiphon glaucus Fresen.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea hirsuta (L.) Endl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne alpina L. ssp. scopoliana M. Urbani
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne cneorum L. ssp. arbusculoides (Tuzson) Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea tartonraira (L.) All. ssp. argentea (Sibth. & Sm.) Holumboe
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Schoenobiblus
          Schoenobiblus panamensis Standl. & L.O. Williams
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne alpina L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne laureola L. ssp. philippi (Gren.) Rouy
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea pubescens (L.) Meissner
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea thesioides (Lam.) Endl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea hirsuta Endl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea myrtifolia (Poir.) D. A. Webb
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea ruizii Loscos
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea nivalis (Ram.) Meissner
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne oleoides Schreb. var. glandulosa
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea virgata Desf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne arbuscula Celak.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne petraea Leyb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea dioica All.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea nitida (Vahl.) Endl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne sericea Vahl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne malyana Blecic
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea sanamunda All.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea lanuginosa (Lam.) Ceb. et Vic.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Thymelaea
          Thymelaea tinctoria (Pour.) Endl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne blagayana Freyer
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne oleoides Schreber
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne cneorum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne laureola L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne mezereum L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025