Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    6637 results
  • people

    6 results
  • species

    23 results

publications (6.637)

    CSV-download
    12345>>>
    • Echter Seidelbast Daphne mezereum L.
      (2000-2020): Echter Seidelbast Daphne mezereum L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 028: 1.
      Reference | PDF
    • Die Endospermbildung bei Daphne. Eduard Strasburger
      Eduard Strasburger (1884): Die Endospermbildung bei Daphne. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 112 - 114.
      Reference | PDF
    • Zu Santalum und Daphne. Eduard Strasburger
      Eduard Strasburger (1885): Zu Santalum und Daphne. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 105 - 113.
      Reference | PDF
    • Daphne Blagayana Freier. Johann Seunik, Stephan R. Delic
      Johann Seunik, Stephan R. Delic (1893): Daphne Blagayana Freier. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 1_1893: 589 - 593.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Endospermbildung bei Daphne. Karl Prohaska
      Karl Prohaska (1884): Zur Frage der Endospermbildung bei Daphne. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 219 - 221.
      Reference | PDF
    • Igor Dakskobler, Andrej Seliskar, Branko Vres (2011): Daphne alpina L. subsp. scopoliana Urbani × Daphne cneorum L. subsp. cneorum = Daphne × savensis nothosp. nov., a new spontaneous hybrid in the genus Daphne L. – Wulfenia – 18: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1897): Ueber eine neue Daphne- Art aus Persien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Gattung Daphne aus der Section Daphnanthes. Karl von (Carl) Keissler
      Karl von (Carl) Keissler (1898): Die Arten der Gattung Daphne aus der Section Daphnanthes. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 29 - 125.
      Reference | PDF
    • Der Lorbeerseidelbast (Daphne laureola) im RheinlandSiegfried Bartosch
      Siegfried Bartosch (1974): Der Lorbeerseidelbast (Daphne laureola) im Rheinland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 27: 140 - 141.
      Reference
    • Karl von (Carl) Keissler (1896): Ueber eine neue Daphne- Art und die geographische Verbreitung derselben. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 214 - 223.
      Reference | PDF
    • Der Lorbeerseidelbast - Daphne laureola L. - noch immer in SüdbadenAnton L. Grossmann
      Anton L. Grossmann (1977): Der Lorbeerseidelbast - Daphne laureola L. - noch immer in Südbaden – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 36: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Ein Fund von Daphne blagayana Freyer in den Chiemgauer AlpenHermann Hein, Wolfgang Lippert
      Hermann Hein, Wolfgang Lippert (2001): Ein Fund von Daphne blagayana Freyer in den Chiemgauer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 170 - 171.
      Reference | PDF
    • Otto Prugger (1974): Daphne laureola L. auch auf der Oistra in den östlichen Karawanken – Carinthia II – 163_83: 473 - 474.
      Reference | PDF
    • Geographische Verbreitung der Daphne Blagayana Freyer. Leodegar Derganc
      Leodegar Derganc (1902): Geographische Verbreitung der Daphne Blagayana Freyer. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 195 - 197.
      Reference | PDF
    • Beeren des Seidelbasts Daphne spec. als VogelnahrungHans Bub
      Hans Bub (1980): Beeren des Seidelbasts Daphne spec. als Vogelnahrung – Ornithologischer Anzeiger – 19_1-2: 118.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Argynnis daphne Schiff. (Lep. Rhop. ) in MitteleuropaGeorg Heinrich Gerhard Warnecke
      Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1942-1943): Die Verbreitung von Argynnis daphne Schiff. (Lep. Rhop.) in Mitteleuropa – Entomologische Zeitschrift – 56: 233 - 236.
      Reference | PDF
    • Geographische Verbreitung der Daphne Blagayana Freyer. Leodegar Derganc
      Leodegar Derganc (1902): Geographische Verbreitung der Daphne Blagayana Freyer. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 176 - 179.
      Reference | PDF
    • Eine seltene Aberration von Argynnis daphne Schiff. Ludwig Mayer
      Ludwig Mayer (1907): Eine seltene Aberration von Argynnis daphne Schiff. – Entomologische Zeitschrift – 21: 272.
      Reference | PDF
    • Erwiderung betreffend die Ueberwinterung des Eies der Argynnis Daphne Schiff. Max Gillmer
      Max Gillmer (1920): Erwiderung betreffend die Ueberwinterung des Eies der Argynnis Daphne Schiff. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 14: 157 - 158.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung des ReckhälderIe (Daphne cneorum) auf der Baar…Michael Witschel
      Michael Witschel (1984): Zur Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung des ReckhälderIe (Daphne cneorum) auf der Baar und im Hegau – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 35: 119 - 135.
      Reference
    • Nachtrag zum Aufsatze über die geographische Verbreitung der Daphne Blagayana ¹) Freyer. Leodegar Derganc
      Leodegar Derganc (1904): Nachtrag zum Aufsatze über die geographische Verbreitung der Daphne Blagayana ¹) Freyer. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Thomas Zedrosser (1930): Daphne laureola L., Immergrüner Seidelbast – Carinthia II – 119_39_120_40: 56.
      Reference | PDF
    • Hermann Mattanowich (1972): Ein neues Vorkommen von Daphne laureola L. in den Karawanken (Vorläufige Mitteilung) – Carinthia II – 162_82: 225 - 226.
      Reference | PDF
    • Das Plankton des Ammersees (Oberbayern) im Juli 1918 nebst einigen Bemerkungen über seine…Georg Fritz
      Georg Fritz (1922): Das Plankton des Ammersees (Oberbayern) im Juli 1918 nebst einigen Bemerkungen über seine Cladoceren Daphne longispina var. hyalina, Daphne longispina var. galeata und Bosmina coregoni. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 44: 487 - 502.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zu meinem Aufsatze über die geographische Verbreitung der Daphne Blagayana…Leodegar Derganc
      Leodegar Derganc (1908): Zweiter Nachtrag zu meinem Aufsatze über die geographische Verbreitung der Daphne Blagayana Freyer. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • The discovery of Brenthis daphne (Denis & Schiffermüller) in south Spain. (Nymphalidae). Otakar Kudrna, Russel F. Bretherton
      Otakar Kudrna, Russel F. Bretherton (1977): The discovery of Brenthis daphne (Denis & Schiffermüller) in south Spain. (Nymphalidae). – Nota lepidopterologica – 1: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Eine schwarze Abart von Argynnis daphne Schiff. = ab. melanotica Gillm. Max Gillmer
      Max Gillmer (1911): Eine schwarze Abart von Argynnis daphne Schiff. = ab. melanotica Gillm. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 189 - 190.
      Reference | PDF
    • A Daphne cneorum L. és néhany érdekesebb növény elöfordulása a BükkhegységbenHulják János
      Hulják János (1929): A Daphne cneorum L. és néhany érdekesebb növény elöfordulása a Bükkhegységben – Ungarische Botanische Blätter – 28: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Egbert Friedrich (1977): Zur Biologie und Zucht von Brenthis daphne Schiff, nebst einigen Bemerkungen zur Biologie von Clossiana dia L. (Lep., Nymphalidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Der Brombeer-Perlmutterfalter Brenthis daphne ([Denis & Schiffermüller], 1775) in der Pfalz…Karl Bastian
      Karl Bastian (2003): Der Brombeer-Perlmutterfalter Brenthis daphne ([Denis & Schiffermüller], 1775) in der Pfalz (Lep., Nymphalidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 182 - 183.
      Reference | PDF
    • Ueber die Variabilität von Argynnis daphne Schiff. , sowie das Auftreten von Strahlenzeichnung…Oskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1908): Ueber die Variabilität von Argynnis daphne Schiff., sowie das Auftreten von Strahlenzeichnung bei aberrativen Erscheinungen in der Gattung Argynnis F. – Entomologische Zeitschrift – 22: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Beeren des Seidelbastes Daphne mezereum zur Jungenaufzucht beim Hausrotschwanz Phoenicurus ochrurosGerhard Mühlhäußer
      Gerhard Mühlhäußer (1980): Beeren des Seidelbastes Daphne mezereum zur Jungenaufzucht beim Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros – Ornithologischer Anzeiger – 19_3: 190.
      Reference | PDF
    • Ueber die Variabilität von Argynnis daphne Schiff. , sowie das Auftreten von Strahlenzeichnung…Oskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1908): Ueber die Variabilität von Argynnis daphne Schiff., sowie das Auftreten von Strahlenzeichnung bei aberrativen Erscheinungen in der Gattung Argynnis F. - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 22: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Über den Seidelbast (Daphne mezereum L. )Kurt Rehnelt
      Kurt Rehnelt (1969): Über den Seidelbast (Daphne mezereum L.) – Jahresbericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde – 76: 15 - 18.
      Reference
    • Daphne petraea, eine neue Pflanze der Tyroler AlpenFriedrich Leybold
      Friedrich Leybold (1853): Daphne petraea, eine neue Pflanze der Tyroler Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 36: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Zum Rückgang des Seidelbasts (Daphne mezereum L. ) im Oberholz bei LeipzigPeter Gutte
      Peter Gutte (2015): Zum Rückgang des Seidelbasts (Daphne mezereum L.) im Oberholz bei Leipzig – Sächsische Floristische Mitteilungen – 17: 41 - 46.
      Reference
    • Hessenfauna Redaktion
      Redaktion (2012): Hessenfauna – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 33: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Südöstliches Alpenvorland - ein pflanzengeographisches PrachtgebietErnest Mayer
      Ernest Mayer (1960): Südöstliches Alpenvorland - ein pflanzengeographisches Prachtgebiet – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 25_1960: 136 - 144.
      Reference | PDF
    • Ueberwintern von Eiern, Raupen und Puppen unserer Lepidopteren. Arthur [Artur] Vogt
      Arthur [Artur] Vogt (1907): Ueberwintern von Eiern, Raupen und Puppen unserer Lepidopteren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 216 - 217.
      Reference | PDF
    • Pflege und Entwicklung der Wehringer HeideBernhard Uffinger
      Bernhard Uffinger (2012): Pflege und Entwicklung der Wehringer Heide – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 116: 72 - 83.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Entdeckungen in der Sammlung Glaab am Haus der Natur (Herbarium SZB)Georg Pflugbeil
      Georg Pflugbeil (2024): Einige bemerkenswerte Entdeckungen in der Sammlung Glaab am Haus der Natur (Herbarium SZB) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 29: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Catocala fraxini aberr. reversaEmil Fischer
      Emil Fischer (1942-1943): Catocala fraxini aberr. reversa – Entomologische Zeitschrift – 56: 236 - 237.
      Reference | PDF
    • Neue Palaearkten. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1909): Neue Palaearkten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 112 - 113.
      Reference | PDF
    • Neue Lokalrassen von paläarktischen Rhopaloceren. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1907): Neue Lokalrassen von paläarktischen Rhopaloceren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 215 - 216.
      Reference | PDF
    • Neuere Untersuchungen über die Verbreitung der Cladoceren am Niederrhein und ihre Biologie. Bernhard Farwick
      Bernhard Farwick (1915): Neuere Untersuchungen über die Verbreitung der Cladoceren am Niederrhein und ihre Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_8: 50 - 67.
      Reference | PDF
    • Eine "fressende" Fliege. F. Hoffmann
      F. Hoffmann (1920): Eine "fressende" Fliege. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 14: 83.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Gefährdung von Leucojum vernum in der nördlichen FrankenalbErich Walter
      Erich Walter (1975): Zur Verbreitung und Gefährdung von Leucojum vernum in der nördlichen Frankenalb – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 50: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Hoplodonta (Odontomyia) viridula Fabr. forma viridula. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Hoplodonta (Odontomyia) viridula Fabr. forma viridula. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 113 - 115.
      Reference | PDF
    • Ein Wort für Zygaena F, Victor G. M. Schultz
      Victor G. M. Schultz (1920): Ein Wort für Zygaena F, – Internationale Entomologische Zeitschrift – 14: 158.
      Reference | PDF
    • Das Schmetterlingsnetz in SüdwestdeutschlandOliver Röller, Michael Ochse, Annalena Schotthöfer, Ernst Blum
      Oliver Röller, Michael Ochse, Annalena Schotthöfer, Ernst Blum (2016): Das Schmetterlingsnetz in Südwestdeutschland – Entomologische Zeitschrift – 126: 41 - 45.
      Reference
    • Zum Zustand der Nistplätze der Unechten Karettschildkröte, Caretta caretta, auf Zakynthos…Daniel Slama
      Daniel Slama (1987): Zum Zustand der Nistplätze der Unechten Karettschildkröte, Caretta caretta, auf Zakynthos (Griechenland) im Sommer 1987. Bericht der Artenschutzabteilung des WWF-Österreich – ÖGH - Nachrichten – 12-13_1987: 57 - 69.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1885): Über die fossile Flora der Höttinger Breccie. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 90: 260 - 273.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1980): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Some chromosomal aspects of Brenthis hecate [Denis & Schiffermüller], 1775 from South Altai, …Kazuo Saitoh, Vladimir A. Lukhtanov
      Kazuo Saitoh, Vladimir A. Lukhtanov (1988): Some chromosomal aspects of Brenthis hecate [Denis & Schiffermüller], 1775 from South Altai, USSR (Lepidoptera, Nymphalidae) – Nota lepidopterologica – 11: 234 - 236.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. Willy/Vilmos Seymann
      Willy/Vilmos Seymann (1908): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 244 - 245.
      Reference | PDF
    • Einiges über die Vegetation im Central-Jura. (1897)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Einiges über die Vegetation im Central-Jura. (1897) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 403 - 410.
      Reference | PDF
    • Einiges über die Vegetation im Central - Jura. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1897): Einiges über die Vegetation im Central - Jura. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1897: 403 - 410.
      Reference | PDF
    • Die önj - Mitteilungsblatt der Österreichischen Naturschutzjugend diverse
      diverse (2021): Die önj - Mitteilungsblatt der Österreichischen Naturschutzjugend – Die önj - Magazin der Österreichischen Naturschutzjugend – 2021_A4: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Neue fossile Cypraeacea und Triviacea aus Australien. Franz Alfred Schilder
      Franz Alfred Schilder (1966): Neue fossile Cypraeacea und Triviacea aus Australien. – Archiv für Molluskenkunde – 95: 269 - 274.
      Reference | PDF
    • Die Androconien von Yramea') cytheris Drury und die nächststehenden analogen Schuppenbiidungen…Th. Reuß
      Th. Reuß (1920): Die Androconien von Yramea') cytheris Drury und die nächststehenden analogen Schuppenbiidungen bei Dione Hbn. und Brenthis Hbn. (Lep.). – Entomologische Mitteilungen – 9_1920: 192.
      Reference | PDF
    • Sarracenia purpurea im Bayerischen WaldHelmut Fürsch
      Helmut Fürsch (2001): Sarracenia purpurea im Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
      Reference | PDF
    • Bernd Rensch 1900-1990 Redaktion
      Redaktion (2001): Bernd Rensch 1900-1990 – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 62_2001: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Über die Inhaltsstoffe des Seidelbastes (Daphne mezereum L. ) und höher kondensierte SystemeKurt Rehnelt
      Kurt Rehnelt (1989): Über die Inhaltsstoffe des Seidelbastes (Daphne mezereum L.) und höher kondensierte Systeme – Jahresbericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde – 89: 21 - 27.
      Reference
    • Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1897): Ueber einen neuen Dianthus aus dem Balkan. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner, Rupert Huter (1870): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 120 - 121.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Thymelaeaceae und PenaeaceaeKarl Wilhelm Supprian
      Karl Wilhelm Supprian (1894): Beiträge zur Kenntnis der Thymelaeaceae und Penaeaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 306 - 353.
      Reference | PDF
    • Roland Albert, Helmut Kinzel, Karl Burian, Helmut Schindler (1976): Ökophysiologische Untersuchungen an Pflanzen der Matzen-Eisstandorte. (Ein Exkursionsbericht des Pflanzenphysiologischen Institutes der Univ. Wien) Mit 11Tabellen und 19 Abbildungen – Carinthia II – 166_86: 269 - 307.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiet Weikendorfer Remise GebietssteckbriefTobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Naturschutzgebiet Weikendorfer Remise Gebietssteckbrief – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-024: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Das Gesetz des Volumen-Wachstumes der Bäume. Franz Kövessi
      Franz Kövessi (1906): Das Gesetz des Volumen-Wachstumes der Bäume. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 294 - 301.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Neureuther Alpenpflanzengarten pro 1908. Emmerich Goes
      Emmerich Goes (1908): Bericht über den Neureuther Alpenpflanzengarten pro 1908. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 8_1908: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Pieridae, Lycaenidae, Nymphalidae 2011Michael Seizmair
      Michael Seizmair (2012): Pieridae, Lycaenidae, Nymphalidae 2011 – Atalanta – 43: 64 - 67.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Physetops (Col. Staph. ) und Berichtigungen zum Coleopterorum Catalogus von…Felix Bryk
      Felix Bryk (1920): Ein neuer Physetops (Col. Staph.) und Berichtigungen zum Coleopterorum Catalogus von Junk-Schenkling Pars 57. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 14: 156 - 157.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Brenthis Hbn. -Rassen aus Klein-Asien. Georg Belter
      Georg Belter (1935/36): Zwei neue Brenthis Hbn.-Rassen aus Klein-Asien. – Entomologische Zeitschrift – 49: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Helmut Höttinger, Josef Pennerstorfer, Manfred Pendl, Martin Wiemers, Gernot Räuschl (2006): Verbreitungskarten der Tagschmetterlinge der Stadt Wien (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidea) – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 69 - 104.
      Reference | PDF
    • Studien über das Zooplankton des Chiemsees. Philipp Baumbach
      Philipp Baumbach (1922): Studien über das Zooplankton des Chiemsees. – Archiv für Naturgeschichte – 88A_7: 177 - 203.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1903): Literatur zur Flora der Steiermark 1902. (Seiten LXVIII-LXXIV) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 39: LXVIII-LXXIV.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1883): Phyllosticta und Ramularia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 173 - 175.
      Reference | PDF
    • Eingeschleppte Chenopodien. Emil Issler
      Emil Issler (1902): Eingeschleppte Chenopodien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 193 - 195.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
      Reference | PDF
    • Zur Flora und Vegetation der Heidereste am Unteren LechGünter Riegel
      Günter Riegel (1995): Zur Flora und Vegetation der Heidereste am Unteren Lech – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_3: 56 - 70.
      Reference | PDF
    • Botanische Findlinge. J. J. Breitenlohner
      J. J. Breitenlohner (1861): Botanische Findlinge. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • O nekim osobenostima borovih suma Makedonije I. Reliktne crnoborove zajedniceHans Em
      Hans Em (1978): O nekim osobenostima borovih suma Makedonije I. Reliktne crnoborove zajednice – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 129 - 145.
      Reference | PDF
    • Bruno Watzl (1937): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Attergaues. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 86-87: 148 - 176.
      Reference | PDF
    • König Friedrich August II. von Sachsens Botanische Wanderungen in den Julischen Alpen vor 100…Ivan Švegel
      Ivan Švegel (1937): König Friedrich August II. von Sachsens Botanische Wanderungen in den Julischen Alpen vor 100 Jahren. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_44: 35 - 41.
      Reference | PDF
    • Der letzte Kastanien-Urwald in Ungarn und die Frage der Spontaneität der Edelkastanie um Gebiete…Julius [Gyula] Gayer [Gáyer]
      Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1925): Der letzte Kastanien-Urwald in Ungarn und die Frage der Spontaneität der Edelkastanie um Gebiete der pannonischen Flora. – Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. 35 – Monografien Allgemein – 61: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen
      J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1914): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 70_Beilage: 317 - 388.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymous
      Anonymous (1902): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 167 - 170.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Vegetationsstudien über die Heidewiesen im IsafbereichM. Riemenschneider
      M. Riemenschneider (1956): Vergleichende Vegetationsstudien über die Heidewiesen im Isafbereich – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 31: 75 - 120.
      Reference | PDF
    • Alois Sterzl (1931): Zygaena ephialtes und ihre bemerkenswertesten Formen. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 6_6: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Bastfasern der Thymelaeaceae. A. Jencic
      A. Jencic (1902): Beiträge zur Kenntnis der Bastfasern der Thymelaeaceae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 228 - 231.
      Reference | PDF
    • Adatok a magyar Északnyugati Felvidék Flórájához. Beiträge zur Flora des nordwestlichen…Janos Huljak
      Janos Huljak (1908): Adatok a magyar Északnyugati Felvidék Flórájához. Beiträge zur Flora des nordwestlichen Gebirgslandes Ungarns. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 241 - 244.
      Reference | PDF
    • Bericht über den fllpenpflanzengarten auf der NeureuthAugust Silberbauer
      August Silberbauer (1914): Bericht über den fllpenpflanzengarten auf der Neureuth – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 13_1914: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Hermann Kühnert (1978): Über die Verbreitung einiger interessanter Tagfalteralten in der Südsteiermark. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 30: 49 - 61.
      Reference | PDF
    • Bernd Rensch 1900-1990 Redaktion
      Redaktion (2001): Bernd Rensch 1900-1990 – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 62_2001: 11.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (1997): Steinschutt- und Waldgesellschaften an der Steyr und ihren Zubringerflüssen und -bächen im südlichen Oberösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 177 - 232.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Xerotherme Einwanderer in die Münchener Flora. Wilhelm Julius Georg Hubertus Troll
      Wilhelm Julius Georg Hubertus Troll (1920): Wissenschaftliche Mitteilungen. Xerotherme Einwanderer in die Münchener Flora. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1920: 512 - 517.
      Reference | PDF
    • Lepidoptera aus Unteritalien. I. Hermann Stauder
      Hermann Stauder (1924): Lepidoptera aus Unteritalien. I. – Societas entomologica – 39: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Giftige Pflanzen von Siebenbürgen. Karl Ungar
      Karl Ungar (1937/1938): Giftige Pflanzen von Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 87-88_1: 49 - 51.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (6)

      CSV-download
      • Mantziou Daphne
        find out more
      • Duin Daphné
        find out more
      • Knitschke Adolf
        # Entom.; Lep.;
        Unternahm gemeinsam mit Wolfschläger, Hauder und Gföllner häufig Exkursionen in die Linzer Umgebung. KLIMESCH, J., 1958: Roman Wolfschläger. - Z. d. Wr. Ent. Ges. 43:…
        find out more
      • Roidtner Josef
        # Entom., Schmetterlingssammler;
        Josef Roidtner, Strombauleiter, der um die Mitte des vorigen Jahrhunderts auf dem Pyhrgas bei Spital a. P., auf dem Schafberg, längere Zeit um Lambach und von…
        find out more
      • Wolfschläger Roman
        Objekte für Sammlung Biologiezentrum gesammelt
        # Entom.;
        geb. 10.9.1874 in Uretschlag bei Kirchschlag (Südböhmen), gest. 18.1.1958; Mitglied der Wiener Entomologischen Gesellschaft.…
        find out more
      • Pfeiffer Anselm P. OSB.

        # Zool., Entom.;
        Erwähnung in THALER & GRUBER 2002 betreffend Arachnologie in Österreich (mit einem Zitat betreffend Arachnologie Österreichs aus dem Jahre 1903).


        Professor…
        find out more

      Species (23)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Brenthis
          Brenthis daphne (Bergsträsser, 1780)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Papilio
          Papilio daphne Bergsträsser, 1780
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Argynnis
          Argynnis daphne
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Lasioglossum
          Lasioglossum daphne Ebmer 1978
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Neuroptera Myrmeleontidae Neuroleon
          Neuroleon daphne Hölzel 1968
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Cricetidae Thomasomys
          Thomasomys daphne Thomas, 1917
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne gnidium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne striata Tratt.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne alpina L. ssp. scopoliana M. Urbani
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne cneorum L. ssp. arbusculoides (Tuzson) Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne alpina L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne laureola L. ssp. philippi (Gren.) Rouy
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne oleoides Schreb. var. glandulosa
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne arbuscula Celak.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne petraea Leyb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne sericea Vahl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne malyana Blecic
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne blagayana Freyer
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne oleoides Schreber
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne cneorum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne laureola L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Thymelaeaceae Daphne
          Daphne mezereum L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Odynerus
          Odynerus palaestinensis Gusenleitner, 1972 1972
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025