Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1714 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (1.714)

    CSV-download
    12345>>>
    • Über Verwandtschaft und Herkunft der Gattungen Homogyne und Adenostyles. Friedrich Vierhapper
      Friedrich Vierhapper (1923): Über Verwandtschaft und Herkunft der Gattungen Homogyne und Adenostyles. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 150 - 164.
      Reference | PDF
    • Hans Sabidussi (1925): 2. Homogyne alpina in tiefen Standorten – Carinthia II – 114_34_115_35: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Physiological Adaption Before and After Snow Melt in Green Overwintering Leaves of Some Alpine…Cornelius Lütz, Gilbert Neuner, E. Schönauer
      Cornelius Lütz, Gilbert Neuner, E. Schönauer (2005): Physiological Adaption Before and After Snow Melt in Green Overwintering Leaves of Some Alpine Plants. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_3: 139 - 156.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Wald- und Strauchvegetation der Kamnisko-Savinjsek AlpenAndrej Seliskar
      Andrej Seliskar (1993): Wald- und Strauchvegetation der Kamnisko-Savinjsek Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Funde bemerkenswerter Arten von Blütenpflanzen in den Berchtesgadener AlpenWolfgang Lippert, Franz Schuhwerk
      Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk (1990): Funde bemerkenswerter Arten von Blütenpflanzen in den Berchtesgadener Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 329 - 331.
      Reference | PDF
    • Anlage und Ergebnisse von Versuchspflanzungen in der subalpinen Entwaldungszone NordtirolsRoland Stern
      Roland Stern (1965): Anlage und Ergebnisse von Versuchspflanzungen in der subalpinen Entwaldungszone Nordtirols – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 66_1965: 215 - 239.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1983): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: I. Waldgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 11 - 67.
      Reference | PDF
    • Blaikenbildung auf Allgäuer BlumenbergenJohann Karl
      Johann Karl (1961): Blaikenbildung auf Allgäuer Blumenbergen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 26_1961: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • Das Vegetationsprofil der Waldgesellschaften des MalaPisnica-TalesLojze Marincek
      Lojze Marincek (1978): Das Vegetationsprofil der Waldgesellschaften des MalaPisnica-Tales – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 57 - 63.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1987): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: III. Rasen-, Weide- und Hochstaudengesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 11 - 55.
      Reference | PDF
    • Der Patscherkofel bei Innsbruck. Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1913): Der Patscherkofel bei Innsbruck. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 61 - 73.
      Reference | PDF
    • V. Resultate der floristischen Reisen in Sachsen und ThüringenCarl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1898): V. Resultate der floristischen Reisen in Sachsen und Thüringen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1898: 1082 - 1094.
      Reference | PDF
    • Artenliste BotanikMichael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene…
      Michael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Nicolas Weghaupt (2021): Artenliste Botanik – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 168 - 169.
      Reference
    • Ueber Puccinia conglomerata (Str. ) und die auf Senecio und einigen verwandten Compositen…Paul Dietel
      Paul Dietel (1891): Ueber Puccinia conglomerata (Str.) und die auf Senecio und einigen verwandten Compositen vorkommenden Puccinien. – Hedwigia – 30_1891: 291 - 297.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1958): Pflanzensoziologische Studien am Südfuß der Hochalmspitze – Carinthia II – 148_68: 120 - 139.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Vegetation am Linkerskopf (Allgäuer Hochalpen) unter Berücksichtigung der…Rüdiger Urban, Astrid Hanak
      Rüdiger Urban, Astrid Hanak (2010): Die Entwicklung der Vegetation am Linkerskopf (Allgäuer Hochalpen) unter Berücksichtigung der Schafbeweidung - Ausgangslage und Zustand der Dauerbeobachtungsflächen in den ersten Jahren nach Aufgabe der Beweidung – Andrias – 18: 127 - 148.
      Reference | PDF
    • Alpine Vegetation der Steiner Alpen. Peter Haderlapp
      Peter Haderlapp (1982): Alpine Vegetation der Steiner Alpen. – Carinthia II - Sonderhefte – 40: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Jörg Zeitlinger, Helmut Hartl (1977): Die Zirbe auf der Petzen. Das südöstlichste Zirbenvorkommen der Alpen, geobotanisch, waldbaulich und pflanzengeographisch betrachtet. (Mit 3 Abbildungen) – Carinthia II – 167_87: 257 - 262.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im LungauChristian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer]
      Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer] (2009): Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im Lungau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 81 - 109.
      Reference | PDF
    • Thomas Peer, Helmut Hartl (1976): Beziehungen zwischen Pflanzendecke und Nährstoffhaushalt im Boden am Beispiel einiger subalpiner und alpiner Gesellschaften im Raum des Trappenkars (Salzburg) und der Fragant (Kärnten). (Mit 2 Abbildungen)Herrn Prof.Dipl.-Ing. Dr.H.Wagner zum 60.Geb. – Carinthia II – 166_86: 339 - 371.
      Reference | PDF
    • Über Wuchsform- und Arealdifferenzierung zentraleuropäischer SenecioneaeRobert Schmidt
      Robert Schmidt (1986): Über Wuchsform- und Arealdifferenzierung zentraleuropäischer Senecioneae – Hercynia – 23: 193 - 211.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1931): Floristische Studien im Bereiche des Ossiacher Tauern. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 80: 93 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Turracher Höhe. Rudolf Scharfetter
      Rudolf Scharfetter (1921): Die Vegetation der Turracher Höhe. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 77 - 91.
      Reference | PDF
    • Zdenka Neuhäuslová, Victoria Eltsova (2002): Das Soldanello-Piceetum in Südböhmen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 139: 123 - 133.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen am Angerkogel (Totes Gebirge)Dietmar Cseh
      Dietmar Cseh (2019): Vegetationskundliche Untersuchungen am Angerkogel (Totes Gebirge) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 149: 39 - 59.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (2005): Förderung wissenschaftlicher Projekte: Die Zwergbirken-Alpenazaleen-Zwergstrauchheide (Betulo nanae-Loiseleurieum procumbentis Franz 2004) und andere azidophile Zwergstrauchbestände in Kärnten – Carinthia II – 195_115: 327 - 344.
      Reference | PDF
    • Dauerquadrat-Untersuchungen am Osthang des Fellhorns (Allgäuer Alpen)Fritz Runge
      Fritz Runge (1995): Dauerquadrat-Untersuchungen am Osthang des Fellhorns (Allgäuer Alpen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 343 - 346.
      Reference | PDF
    • Marcela Skuhrava [Skuhravá], Václav Skuhravy [Skuhravý] (2009): Die Gallmückenfauna (Diptera, Cecidomyiidae) Südtirols: 8. Gallmücken der Östlichen Dolomiten – Gredleriana – 009: 259 - 278.
      Reference | PDF
    • Roland Albert, Helmut Kinzel, Karl Burian, Helmut Schindler (1976): Ökophysiologische Untersuchungen an Pflanzen der Matzen-Eisstandorte. (Ein Exkursionsbericht des Pflanzenphysiologischen Institutes der Univ. Wien) Mit 11Tabellen und 19 Abbildungen – Carinthia II – 166_86: 269 - 307.
      Reference | PDF
    • Westliche Ausstrahlungen des Ostryo-FagetumErwin Aichinger
      Erwin Aichinger (1969): Westliche Ausstrahlungen des Ostryo-Fagetum – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 59 - 69.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu meinem Aufsatze über die geographische Verbreitung des Leontopodium alpinum Cassini…Leodegar Derganc
      Leodegar Derganc (1911): Nachtrag zu meinem Aufsatze über die geographische Verbreitung des Leontopodium alpinum Cassini auf der Balkanhalbinsel samt Bemerkungen über die Flora etlicher Liburnischen Hochgebirgserhebungen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 136 - 143.
      Reference | PDF
    • Gustav Wendelberger (1962): Die Pflanzengesellschaften des Dachstein-Plateaus (einschließlich des grimming-Stockes). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 120 - 178.
      Reference | PDF
    • Gottfried Roithinger (1996): Die Vegetation ausgewählter Dachstein-Almen (Oberösterreich) und ihre Veränderung nach Auflassung – Stapfia – 0043: 81 - 197.
      Reference | PDF
    • Einzigartige Pflanzenvielfalt am Tor zum Hochschwab: Bunte Almwiesen über Kalk auf der Aflenzer…Roland Aprent, Patrick Schwager, Christian Berg
      Roland Aprent, Patrick Schwager, Christian Berg (2018): Einzigartige Pflanzenvielfalt am Tor zum Hochschwab: Bunte Almwiesen über Kalk auf der Aflenzer Bürgeralm – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 125 - 147.
      Reference | PDF
    • Das Keimverhalten von 13 alpinen Arten der Familie Asteraceae im Licht und in Dunkeln. Brigitta Erschbamer, Erich Schwienbacher, Jürgen Schneider, Christian…
      Brigitta Erschbamer, Erich Schwienbacher, Jürgen Schneider, Christian Anich, Marion Benirschke, Andrea Ganthaler, Rene Grassmair, Roland Hasibeder, Valentin Huter, Daria Konzett, Martin Lechleitner, Marianne Magauer, Ramona Miller, Stefanie Newerkla, Barbara Zeisler (2010): Das Keimverhalten von 13 alpinen Arten der Familie Asteraceae im Licht und in Dunkeln. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 73 - 88.
      Reference | PDF
    • Floristische Mitteilungen insbesondere zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1904): Floristische Mitteilungen insbesondere zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 42 - 46.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Maximillian Theiss, Josef Hafellner, Christian Berg (2007): Die Vegetationsverhältnisse des Großen Kars der Koralpe (Kärnten, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 187 - 238.
      Reference | PDF
    • Rudolf Scharfetter (1934): Die Pflanzendecke der Dolomiten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 71: 78 - 116.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1967): Vegetationskundliche Notizen zu einem Niedermoor auf den Kohrnock (Turracher Höhe) – Carinthia II – 157_77: 132 - 135.
      Reference | PDF
    • Beziehungen und Unterschiede in der Flora der Sandsteingebiete des Böhmischen KreidebeckensHandrij Härtel
      Handrij Härtel (2005): Beziehungen und Unterschiede in der Flora der Sandsteingebiete des Böhmischen Kreidebeckens – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Indikatorarten für nährstoffarme Standorte in den Bergwäldern der Bayerischen AlpenBirgit Reger, Karl-Heinz Mellert, Jörg Ewald
      Birgit Reger, Karl-Heinz Mellert, Jörg Ewald (2014): Indikatorarten für nährstoffarme Standorte in den Bergwäldern der Bayerischen Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 39 - 51.
      Reference | PDF
    • Zur Sukzession einiger Pflanzengesellschaften der AlpenFritz Runge
      Fritz Runge (1986): Zur Sukzession einiger Pflanzengesellschaften der Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 261 - 269.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vegetationsverhältnisse des Eulengebirges. Richard Sadebeck
      Richard Sadebeck (1863-1864): Ueber die Vegetationsverhältnisse des Eulengebirges. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 138 - 151.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1978): Vegetationskarte der Großfragant (Hohe Tauern) mit Erläuterungen und 1 Karte – Carinthia II – 168_88: 339 - 367.
      Reference | PDF
    • Das Mirnockgebiet in Kärnten. Eine Pflanzengeographische Studie von Franz Pehr. Franz Pehr
      Franz Pehr (1936): Das Mirnockgebiet in Kärnten. Eine Pflanzengeographische Studie von Franz Pehr. – Carinthia II - Sonderhefte – 5: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Erzherzog J ohann und seine Icones PlantarumFelix Widder
      Felix Widder (1963): Erzherzog J ohann und seine Icones Plantarum – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 28_1963: 16 - 33.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1983): Einige ostalpine Vorkommen des Goldschwingelrasens (Hypochoeris uniflora-Festucetum paniculatae Hartl 1983)- mit 2 Abbildungen und 2 Tabellen – Carinthia II – 173_93: 43 - 54.
      Reference | PDF
    • Eugen Bregant, Detlef Rainer Ernet (1988): Ein zweiter Fund des Erzherzog-Johann-Kohlröschens (Nigritella archiducis-joannis TEPPNER & KLEIN) in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 10: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Helmut Hecke (1974): Der Alpengarten Villacher Alpe – Carinthia II – 163_83: 475 - 477.
      Reference | PDF
    • Der Große Kessel im Hochgesenke. Ein Beitrag zur Kenntnis der pflanzengeographischen…Heinrich Laus
      Heinrich Laus (1910): Der Große Kessel im Hochgesenke. Ein Beitrag zur Kenntnis der pflanzengeographischen Verhältnisse der Ostsudeten. – Botanisches Centralblatt – BH_26_2: 103 - 131.
      Reference | PDF
    • Ioan Wagner, Gheorghe Coldea (1997): Pflanzensoziologische Untersuchungen im Gurghiu-Gebirge (Ostkarpaten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 357 - 371.
      Reference | PDF
    • Peter (1879): Ein Ausflug auf die Babia Gora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus Graubünden (Fortsetzung. )Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Mykologisches aus Graubünden (Fortsetzung.) – Hedwigia – 19_1880: 159 - 167.
      Reference | PDF
    • Gustav Wendelberger (1971): Die Pflanzengesellschaften des Rax-Plateaus. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 197 - 239.
      Reference | PDF
    • Volkmar Vareschi (1931): Die Gehölztypen des oberen Isartales mit einer Kartenbeilage. (Karte) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 42: 75 - 184.
      Reference | PDF
    • Erich Hübl (1960): Spaltöfnungsstudien an Farnen des "Märchenwaldes" im Amertal – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 146 - 161.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge im Funtenseegebiet. Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1934): Botanische Streifzüge im Funtenseegebiet. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 31 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein X. Zwergstrauchheiden und…Karl-Georg Bernhardt, Peter Borgmann
      Karl-Georg Bernhardt, Peter Borgmann (2002): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein X. Zwergstrauchheiden und Borstgrastriften (Calluno-Ulicetea) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 29: 337 - 359.
      Reference
    • Eduard Hückel (1865): Botanische Ausflüge in die Karpathen des Stryer und Samborer Kreises in Galizien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 49 - 66.
      Reference | PDF
    • Gustav von Pernhoffer (1856): Pflanzengeografische Verhälntnisse von Gastein. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 3 - 20.
      Reference | PDF
    • Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). Paul Schmidt, Willy Weisheit
      Paul Schmidt, Willy Weisheit (1934): Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz in Liechtenstein. Johann Schwimmer
      Johann Schwimmer (1934): Pflanzenschutz in Liechtenstein. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Franz Höpflinger (1957): Die Pflanzengesellschaften des Grimminggebietes. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 87: 74 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Wälder im östlichen Ausserfern (Tirol)Helmut Jelem, Walter Kilian
      Helmut Jelem, Walter Kilian (1971): Die Wälder im östlichen Ausserfern (Tirol) – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 93_1971: 1 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung auf Felsschutt in der alpinen und subalpinen Stufe des…Heinz Zöttl
      Heinz Zöttl (1951): Die Vegetationsentwicklung auf Felsschutt in der alpinen und subalpinen Stufe des Wettersteingebirges – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 16_1951: 10 - 74.
      Reference | PDF
    • Josef Murr (1888): Zur Diluvialflora des nördlichen Tirols. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 297 - 300.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsgebiete einiger Charakterarten der slowenischen und kroatischen Buchenwälder und ihre…Paul Fukarek
      Paul Fukarek (1978): Verbreitungsgebiete einiger Charakterarten der slowenischen und kroatischen Buchenwälder und ihre Bedeutung für die regionale Gliederung des dinarischen Florengebietes – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 147 - 157.
      Reference | PDF
    • Karl Prohaska (1898): Floristische Notizen über die Turracher Alm und den Rinsennock. (Seiten LXXXVII-XC) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 34: LXXXVII-XC.
      Reference | PDF
    • Joseph Calesenz Schlosser, Ludwig von Vukotinovic (1854): Naturhistorische Wanderungen durch einige Gegenden Nord-Croatiens im Jahre 1853. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 131 - 134.
      Reference | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1864): Beiträge zur Flora Salzburgs und Ober-Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 93 - 98.
      Reference | PDF
    • Die alpine Flora der mährisch-schlesischen Sudeten. Franz Petrak
      Franz Petrak (1908): Die alpine Flora der mährisch-schlesischen Sudeten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
      Reference | PDF
    • Thomas Dirnböck, Stefan Dullinger, Michael Gottfried, Georg Grabherr (1999): Die Vegetation des Hochschwab (Steiermark) - Alpine und Subalpine Stufe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 129: 111 - 251.
      Reference | PDF
    • Helmut Zwander (1987): Botanischer Führer zur Umgebung des Wolayer-Sees (Karnische Alpen-Kärnten) – Carinthia II – 177_97: 249 - 274.
      Reference | PDF
    • Lojze Marincek, Andraz [Andraž] Carni [Čarni] (2010): Altimontane beech forest of the suballiance Saxifrago-Fagenion (Aremonio-Fagion). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 69: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1995): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshaupstadt Klagenfurt in Kärnten V. – Carinthia II – 185_105: 461 - 476.
      Reference | PDF
    • ? F. (1853): Die Flora des Reichenstein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 212 - 215.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an einem Vegetationsprofil an der Ostseite des Graukogels bei Badgastein (Salzburg)Kurt Jaksch
      Kurt Jaksch (1982): Beobachtungen an einem Vegetationsprofil an der Ostseite des Graukogels bei Badgastein (Salzburg) – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 8: 10 - 17.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige Uredineen und Ustilagineen. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Bemerkungen über einige Uredineen und Ustilagineen. – Hedwigia – 19_1880: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • diverse (2010): Tabelle 19 Caricion fuscae – Stapfia – 0092: 128.
      Reference | PDF
    • Zwei Hochmoore der Salzburger Alpen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1905): Zwei Hochmoore der Salzburger Alpen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 477 - 481.
      Reference | PDF
    • Das Krngebiet am Isonzo. Johann Hruby
      Johann Hruby (1919): Das Krngebiet am Isonzo. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 23-24_1919: 17 - 26.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1965): Das Rhododendro-VaccinietumBr.-Bl. 27 Der Fichten-Lärchen-Zirbenwald – Carinthia II – 155_75: 190 - 198.
      Reference | PDF
    • Sonja Latzin (2004): Sonja Latzin - Standortsfaktoren, Struktur und innere Dynamik kalkalpiner Rasen auf dem Dachsteinplateau (Steiermark, Österreich) – Stapfia – 0083: 1 - 147.
      Reference | PDF
    • Das Luzulo Silvaticae Piceetum Wraber (1953). Eine Fichtenwaldgesellschaft in den slowenischen…Marks Wraber
      Marks Wraber (1962): Das Luzulo Silvaticae Piceetum Wraber (1953). Eine Fichtenwaldgesellschaft in den slowenischen Ostalpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 2_1962: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1985): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten I – Carinthia II – 175_95: 199 - 228.
      Reference | PDF
    • Über die Pflanzengesellschaften des Fellhorn-Söllereck-Zuges (Allgäuer Alpen)Eva-Maria Hägele
      Eva-Maria Hägele (1981): Über die Pflanzengesellschaften des Fellhorn-Söllereck-Zuges (Allgäuer Alpen) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 34 - 62.
      Reference | PDF
    • Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in…Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], …
      Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], Tomasz Zwijacz-Kozica, Pawel Kauzal, Kacper Foremnik, Jan Bodziarczyk, Jerzy Szwagrzyk (2021): Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in the Tatra National Park (Poland) Waldgesellschaften der Tatra: Eine Klassifikation auf der Basis einer permanenten Stichprobeninventur im Tatra-Nationalpark (Polen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 11 - 36.
      Reference | PDF
    • Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in…Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], …
      Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], Tomasz Zwijacz-Kozica, Pawel Kauzal, Kacper Foremnik, Jan Bodziarczyk, Jerzy Szwagrzyk (2021): Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in the Tatra National Park (Poland) Waldgesellschaften der Tatra: Eine Klassifikation auf der Basis einer permanenten Stichprobeninventur im Tatra-Nationalpark (Polen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 11 - 36.
      Reference | PDF
    • Viktor Dolenz (1910): Bericht der botanischen Sektion über ihre Tätigkeit im Jahre 1909. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 46: 476 - 483.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte (BASG Bayerischer Wald)Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1988): Exkursionsberichte (BASG Bayerischer Wald) – Der Bayerische Wald – 19_20_2_alt: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Sandsteinfelsen von Wekelsdorf und Adersbach (Teplice - Adrspach) Ein wenig bekanntes…Horst Wirth
      Horst Wirth (1997): Die Sandsteinfelsen von Wekelsdorf und Adersbach (Teplice - Adrspach) Ein wenig bekanntes Naturschutzgebiet in Nordostböhmen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 62_1997: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Weitere Zuchtergebnisse mit Blattkäfern II. (Coleoptera: Chrysomelidae). Walter Rudolf Steinhausen
      Walter Rudolf Steinhausen (1990): Weitere Zuchtergebnisse mit Blattkäfern II. (Coleoptera: Chrysomelidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1934): Beiträge zur floristischen Landesforschung in Kärnten – Carinthia II – 123_43_124_44: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Thomas Glantschnig (1946): Festuca pumila in den Zentralalpen Kärntens – Carinthia II – 135_55: 50 - 56.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes "Kleiner Arbersee" im Hinteren Bayerischer WaldMartin Scheuerer
      Martin Scheuerer (1991): Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes "Kleiner Arbersee" im Hinteren Bayerischer Wald – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 233 - 286.
      Reference
    • 2 2 Pflanzen an "Rand und Band" des Buchsteins. Tamara Höbinger, Michael Suen, Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner
      Tamara Höbinger, Michael Suen, Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner (2012): 2 2 Pflanzen an "Rand und Band" des Buchsteins. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz, Hansjörg Zeitlinger (1992): Urwaldreste im obermontanen Fichtenwald der Koralpe (E-Kärnten) – Carinthia II – 182_102: 753 - 768.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Homogyne
          Homogyne silvestris (Scop.) Cass.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Homogyne
          Homogyne sylvestris (Scop.) Cass.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Homogyne
          Homogyne discolor (Jacq.) Cass.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Homogyne
          Homogyne alpina (L.) Cass.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025