publications (131)
- Franz Heikertinger (1912): Notizen zur Halticinengattung Minota Kutsch. – Societas entomologica – 27: 60 - 61.
- Franz Heikertinger (1912): Notizen zur Halticinengattung- Minota Kutsch. – Societas entomologica – 27: 55 - 56.
- Manfred Döberl (1997/1998): Einige für Mitteleuropa neue Alticinen-Arten (Col., Chrysomelidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 129 - 132.
- Felix Bryk (1912): "Parnassiana" – Societas entomologica – 27: 61 - 62.
- Manfred A. Jäch, Elisabeth Geiser (2016): In memoriam Manfred Döberl (1933–2016) – Koleopterologische Rundschau – 86_2016: 293 - 300.
- Julius Weise (1913): Synonymische Bemerkungen. – Wiener Entomologische Zeitung – 32: 17 - 18.
- Gerhard Scherer (1989): Ground living flea beetles from the Himalayas (Coleoptera, Chrysomelidae, Alticinae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 012: 31 - 55.
- Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1).Elisabeth Geiser (2004): Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). – Biosystematics and Ecology – 22: 1 - 30.
- In memoriam Manfred Döberl (1933-2016)Elisabeth Geiser, Michael "Theo" Schmitt (2017): In memoriam Manfred Döberl (1933-2016) – Entomologische Blätter – 113: 1 - 10.
- Elisabeth Geiser (2013): Manfred DÖBERL zum 80. Geburtstag – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 34 - 44.
- Manfred Döberl (2000/2001): Supplement zum Alticinenteil von Freude / Harde / Lohse "Käfer Mitteleuropas" nach dem aktuellen Stand von Band 9, einschließlich der Nachtragsbände 14,15 und Katalog (Col.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 35 - 36.
- Wilhelm Eduard Leopold Bodo von Bodemeyer (1927): Eine neue Morphocarabus-Rasse aus Ungarn. Morphocarabus Scheidleri-pannonicus var. Gebhardti Bodemeyer. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 75.
- Franz Heikertinger (1947): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (11. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. Abteilung II. 11.-30. Gattung: Crepidodera-Verwandtschaft weitesten Sinnes. Bestimmungstabelle der paläarktischen Arten der Haltictinengattungen: Crepidodera (Chevr.) Steph.., Derocrepis Weise (mit Aeschrocnemis Weise), Ochrosis Foudr. (mit Lythraria Bedel und Neocrepidodera Heiktgr.), Orestia Germ., Hippuriphila Foudr., Chalcoides Foudr, Epithrix Foudr., Arrhenocoela Foudr., Minota Kutsch., Cardax Weise, Batophila Foudr., sowie der ostpaläarktischen Arten der asiatischen Gattungen Xuthea Baly, Novofoudrasia Jacobs., Pseudodera Baly, Crepidomorpha Heiktgr., Phygasia Baly (Scallodera Har.), Lipromima Heiktgr. und Manobia Jacoby. Mit Berücksichtigung der Arten der orientalischen Grenzgebiete und des holarktischen Nordamerika. – Koleopterologische Rundschau – 31_1947: 15 - 80.
- Jan Roubal (1927): Eine coleopterologische Reise nach Mittel-Dalmatien im Juli 1924. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 74 - 75.
- Walter Rudolf Steinhausen (2005): Phänologie mitteleuropäischer Blattflohkäfer (Coleoptera: Chrysomelidae: Alticinae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 221 - 232.
- Wilhelm Jacobs (1932): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 83 - 85.
- Franz Heikertinger (1921): Verzeichnis meiner bisher veröffentlichten Beiträge zur Kenntnis der Halticinen. – Koleopterologische Rundschau – 9_1921: 63 - 64.
- Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 393 - 396.
- Aus der Geschichte: Franz Kutschera - was ist von ihm geblieben?Manfred Döberl (2014): Aus der Geschichte: Franz Kutschera - was ist von ihm geblieben? – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 323 - 324.
- Erwin Holzer (1998): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (III) (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 35 - 48.
- Gustav Wradatsch (1915): Die Käfer im Savegeniste. – Entomologische Blätter – 11: 181 - 187.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
- Jan Roubal (1909): Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna von den Julischen Alpen. – Entomologische Blätter – 5: 227 - 231.
- Leo Heyrovsky (1927-1929): Beitrag zur Verbreitung der paläarktischen Cerambyciden. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 63 - 67.
- Josef Ammann, Hermann Knabl (1913): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 71 - 75.
- Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Österreich): Teil VII Blatt- und Samenkäfer (Chrysomelidae, Bruchidae, Urodonidae) – Entomologica Austriaca – 0018: 19 - 71.
- Franz Heikertinger (1924): Die Halticinengenera der Palaearktis und Nearktis. Bestimmungstabellen. (Monographie der palaearktischen Halticinen: Systematischer Teil. - Zweites Stück.). – Koleopterologische Rundschau – 11_1924: 25 - 70.
- Erwin Holzer (1995): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 23 - 47.
- Ernest Mayer (1960): Südöstliches Alpenvorland - ein pflanzengeographisches Prachtgebiet – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 25_1960: 136 - 144.
- Frank Fritzlar, Jörg Perner (1994): Checklist der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 16 - 27.
- Heinz Freude (1975): Meldungen der Koleopterologischen Arbeitsgemeinschaft München – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 33 - 40.
- Roland Gerstmeier, Frank Köhler (1997): 18. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 046: 68 - 76.
- Franz Heikertinger (1940): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (6. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. Bestimmungstabelle der Gattungen der paläarktischen Halticinen. – Koleopterologische Rundschau – 26_1940: 67 - 89.
- Franz Heikertinger (1921): Bestimmungstabelle der Halticinengattung Psylliodes aus dem paläarktischen Gebiete mit Ausschluß Japans und der Kanarischen Inseln. – Koleopterologische Rundschau – 9_1921: 39 - 62.
- Cryptocephalus albolineatus, Aphthona juliana, Longitarsus rectilineatus, Cassida alpina and…Frank Fritzlar (2017): Cryptocephalus albolineatus, Aphthona juliana, Longitarsus rectilineatus, Cassida alpina and andere Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Sloweniens – Entomologische Blätter – 113: 67 - 82.
- Ludwig Miller (1859): Eine Excursion in das Tatra-Gebirge. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 353 - 366.
- Theodor von Lenzenheim Wanka (1920): Dritter Beitrag zur Coleopterenfauna von Österr.-Schlesien. – Entomologische Blätter – 16: 202 - 213.
- Frank Fritzlar (1999): Aktualisierte Liste der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 67 - 78.
- Emil Hölzel (1967): Die Fauna des Hochmoores von St. Lorenzen in den Gurker Alpen – Carinthia II – 157_77: 195 - 211.
- Lev N. Medvedev (1996): Review of the flea-beetle genus Clavicornaltica SCHERER, 1974 (Coleoptera: Chrysomelidae, Alticinae). – Entomofauna – 0017: 137 - 146.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
- Theodor von Lenzenheim Wanka (1915): Beitrag zur Coleopterenfauna von Österr.-Schlesien. – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 199 - 214.
- Alois Kofler (1974): Zweiter Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Tirol: Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 107 - 119.
- Rudolf Köstlin (1966): Bericht über die gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in den württembergischen Schwarzwald. 1965. (Col.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 23 - 43.
- Gerhard Scherer (1959): Die Käfer des Risserkogelgebietes - Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 55 - 64.
- Walter Rudolf Steinhausen (2002): Die Puppen mitteleuropäischer Blattkäfer - Eine vorläufige Bestimmungstabelle: 2. Teil (Col. Chrysomelidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 092: 5 - 36.
- Josef Kloiber (1926): Beiträge zur Käferfauna von Oberösterreich. Verzeichnis der Halticinen Oberösterreichs. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 81: 341 - 360.
- Jan Bechyne (1956): Über die Alticiden-Sammlung Heikertinger (Col. Phytophaga). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 7: 577 - 598.
- Josef Ammann, Hermann Knabl (1923): Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. – Entomologische Blätter – 19: 1 - 16.
- Manfred Döberl (2009): Contribution to the knowledge of Alticinae from Nepal (Insecta: Coleoptera: Chrysomelidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 413 - 420.
- Bemerkenswerte neue Nachweise von seltenen Käferarten (Insecta: Coleoptera) aus dem Nationalpark…Jörn Buse, Benedikt Feldmann, Stephan Gürlich, Ingmar Harry, Thomas Kimmich, Jörg Lorenz, Hans-Peter Reike, Peter Sprick (2023): Bemerkenswerte neue Nachweise von seltenen Käferarten (Insecta: Coleoptera) aus dem Nationalpark Schwarzwald – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 58_2023: 24 - 37.
- Julius Lederer (1859): Classification der europäischen Tortricinen. Taf. I, II. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 141 - 155.
- Frank Fritzlar (2003): Neue und interessante Blattkäfer-Nachweise aus Thüringen und anderen Bundesländern (Coleoptera, Chrysomelidae), Teil 3 – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 123 - 138.
- Savo Brelih, Manfred Döberl, Bozidar Drovenik, Alja Pirnat (2003): Materialien zur Käferfauna (Coleoptera) Slowenien. 1. Beitrag: Polyphaga: Chrysomeloidea (= Phytophaga): Chrysomelidae: Alticinae. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 50: 1 - 279.
- Jörg Lorenz (2005/2006): Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Col.) für die Fauna Sachsens sowie weitere faunistisch bemerkenswerte Käfernachweise 2001-2005. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 195 - 202.
- Remigius Geiser (1982): 10. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 031: 33 - 47.
- Frank Fritzlar (2005): Neue und interessante Blattkäfer-Nachweise aus Thüringen und anderen Bundesländern (Coleoptera, Chrysomelidae), Teil 4 – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 223 - 240.
- Georg Ihssen (1940): Die Käferfauna der Murmeltierbaue des bayerischen Allgäus. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 440 - 473.
- Franz Heikertinger (1928): Wie ordnet der Spezialist Gattungen und Arten nach einem natürlichen System? (Zweites Stück der Artikelserie: Die Schule des Spezialisten.). – Koleopterologische Rundschau – 14_1928: 129 - 150.
- Hans Strouhal (1955): Franz Heikertinger +. (Tafel 5) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 20 - 35.
- Hans Strouhal (1954): Franz Heikertinger – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 20 - 35.
- Hans Strouhal (1954/55): FRANZ HEIKERTINGER – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 20 - 35.
- Franz Heikertinger (1926): Monographie der Halticinengattung Orestia Germ. (Col., Chrysom.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 74-75: 56 - 125.
- Chrysomelidae (Coleóptera) Jugoslawiens (Unterfamilien: Lamprosomatinae, Eumolpinae, …Blagoy Gruev (1979): Chrysomelidae (Coleóptera) Jugoslawiens (Unterfamilien: Lamprosomatinae, Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae, Hispinae, Cassidinae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_26: 113 - 152.
- Edmund Reitter (1937): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches, VI. Band. Tafeln – Monografien Entomologie Coleoptera – 0039: 1 - 168.
- Emil Hölzel (1946): Ergebnisse der Koschuta-Explorierung 1942-1945 (Beitrag zur Koleopterengeographie der Karawanken mit 3 Lichtbildern – Carinthia II – 135_55: 57 - 93.
- Georg Ihssen (1939): Koleopterologische Forschungen im Werdenfelser Land und im Zugspitzgebiet. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 294 - 336.
- Julius Lederer (1859): Classification der europäischen Tortricinen. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 366 - 389.
- Franz Heikertinger (1947): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (11. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. Abteilung II. 11.-30. Gattung: Crepidodera-Verwandtschaft weitesten Sinnes. Bestimmungstabelle der paläarktischen Arten der Haltictinengattungen: Crepidodera (Chevr.) Steph.., Derocrepis Weise (mit Aeschrocnemis Weise), Ochrosis Foudr. (mit Lythraria Bedel und Neocrepidodera Heiktgr.), Orestia Germ., Hippuriphila Foudr., Chalcoides Foudr, Epithrix Foudr., Arrhenocoela Foudr., Minota Kutsch., Cardax Weise, Batophila Foudr., sowie der ostpaläarktischen Arten der asiatischen Gattungen Xuthea Baly, Novofoudrasia Jacobs., Pseudodera Baly, Crepidomorpha Heiktgr., Phygasia Baly (Scallodera Har.), Lipromima Heiktgr. und Manobia Jacoby. Mit Berücksichtigung der Arten der orientalischen Grenzgebiete und des holarktischen Nordamerika. – Koleopterologische Rundschau – 31_1947: 81 - 139.
- Neue Käfernachweise im Nationalpark Bayerischer Wald im Rahmen von Totholzexperimenten (Insecta:…Sebastian Seibold, Boris Büche, Alexander Szallies, Jörg Müller (2017): Neue Käfernachweise im Nationalpark Bayerischer Wald im Rahmen von Totholzexperimenten (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 1 - 17.
- Herbert Christian Wagner, Christian Komposch, Gregor Degasperi, Manfred Schneider, Herbert Kerschbaumsteiner, Lorenz Wido Gunczy, Helge Heimburg, Britta Frei, Sandra Aurenhammer, Oliver G.J. Zweidick, Peter Fuchs, Romana (Romi) Netzberger, Roman Borovsky, Gabriel Kirchmair, Sandra Preiml, Georg Teischinger, Michael Duda, Rachel Korn, Gernot Kunz, Peter Vogtenhuber, Esther Ockermüller, Julia Seeber, Johanna Gunczy, Andreas Allspach (2018): Bericht über das vierte ÖEG-Insektencamp: Parasitische Ameisen, endemische Käfer und viele weitere Invertebraten aus dem Biosphärenpark Nockberge (Kärnten) – Entomologica Austriaca – 0025: 95 - 144.
- Siegfried Ernst Kuss (1970): Abfolge und Alter der pleistozänen Säugetierfaunen der Insel Kreta – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 60: 35 - 83.
- Die Käfer Mitteleuropasdiverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – 14_1994: 1 - 403.
- Reinhard Gaedike (1992): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1985-1990). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 42: 55 - 195.
- Blagoy Gruev, Manfred Döberl (1997): General Distribution of the Flea Beetles in the Palaearctic Subregion (Coleoptera, Chrysomelidae: Alticinae). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 37: 1 - 496.
- Hans Kiefer, Johann Moosbrugger (1942): Beitrag zur Coleopterenfauna des steirischen Ennstals und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 486 - 536.
- Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III1) :…Ursula Göllner-Scheiding (1970): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III1) : Coleóptera und Strepsiptera (Forts.)* 2) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 433 - 476.
- Franz Steindachner (1868): Ichthyologischer Bericht über eine nach Spanien und Portugal unternommene Reise. (Sechste Fortsetzung.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 57: 667 - 739.
- Alfred Mauerhofer, Erwin Holzer (1985): Veröffentlichungen der Forschungsstätte Raabklamm XII. Käfer des Zetzgebietes – Monografien Entomologie Coleoptera – 0132: 1 - 68.
- Edmund Reitter (1912): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Nach der analytischen Methode bearbeitet. IV. Band – Monografien Entomologie Coleoptera – 0155: 1 - 236.
- Heinrich Hugo Karny (1915): Tabelle zur Bestimmung einheimischer Insekten. II. Käfer. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0016: 1 - 165.
- Lev N. Medvedev (1990): Chrysomelidae from the Nepal Himalayas, II*) (Insecta: Coleoptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 453_A: 1 - 46.
- Arthur von der Trappen (1934): Die Fauna von Württemberg. Die Käfer – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 90: 134 - 168.
- Matthias Hartmann, Lev N. Medvedev (2003): To the knowledge of Nepalese Chrysomelidae (Coleoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 153 - 183.
- RegisterHeiko Haupt (1998): Register – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 351 - 434.
- Rote Liste der Käfer (Coleoptera)Remigius Geiser (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 168 - 230.
people (0)
No result.
Species (4)
- Minota obesa Waltl
- Minota halmae
- Minota alpina Biondi
- Minota carpathica Heikertinger