# Entom.;
geb. 4.8.1901 in Wien, gesst. Mai 1966, Konservator am Haus der Natur, vielseitig interessierter Zoologe, legte umfangreiche Sammlungen an: seine Käfersammlung befindet sich in der…
publications (385)
- Peter Sacher, Ronald Bellstedt (2003): Neue Nachweise von Nemastoma triste und Nemastoma dentigerum (Arachnida: Opiliones) in Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 77 - 80.
- Jürgen Gruber (1970): Die "Nemastoma"- Arten Nordamerikas (Ischyropsalididae, Opiliones, Arachnida). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 129 - 144.
- Peter Sacher (1998): Ein Flachlandvorkommen von Nemastoma triste im Spreewald/Brandenburg (Opiliones: Nemastomatidae) – Arachnologische Mitteilungen – 16: 43 - 46.
- Axel L. Schönhofer, Thomas Holle (2007): Nemastoma bidentatum (Arachnida: Opiliones: Nemastomatidae): neu für Deutschland und die Tschechische Republik – Arachnologische Mitteilungen – 33: 25 - 30.
- Tone Novak, Ljuba Slana Novak, Peter Kozel, Miriam Schaider, Christian Komposch, Saska Lipovsek Delakorda, Jan Podlesnik, Igor Pausic, Günther Raspotnig (2021): Hidden diversity within the Nemastoma bidentatum Roewer, 1914 complex (Opiliones: Nemastomatidae) Part I: Morphological evidence – European Journal of Taxonomy – 0777: 1 - 67.
- C. Fr. Roewer (1917): Über Nemastomatiden und ihre Verbreitung. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_2: 140 - 160.
- Otto Herman (1870): Beitrag zur Kenntniss der Arachnidenfauna Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 21: 23 - 29.
- Miriam Schaider, Sylvia Schäffer, Tone Novak, Michaela Bodner, Günther Raspotnig (2019): DNA barcoding of harvestmen (Arachnida, Opiliones) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 156: 285 - 286.
- Jürgen Gruber (1976): Ergebnisse zoologischer Sammelreisen in die Türkei. Zwei neue Nemastomidenarten mit Stridulationsorganen, nebst Anmerkungen zur systematischen Gliederung der Familie (Opiliones, Arachnida). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 781 - 801.
- Zwei neue Nematomatidenarten mit Stridulationsorganen, nebst Anmerkungen zur systematischen…Jürgen Gruber (1976): Zwei neue Nematomatidenarten mit Stridulationsorganen, nebst Anmerkungen zur systematischen Gliederung der Familie (Opiliones, Arachnida). Ergebnisse zoologischer Sammelreisen in der Türkei. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 781 - 801.
- Alfred Kästner (1928): Opiliones (Weberknechte, Kanker) – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 8: 1 - 51.
- Kurt Büttner (1928-1930): Beitrag zur Kenntnis der Kankerfauna Südwestsachsens – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1928-1930: 22 - 25.
- Michael Thomas Marx, Axel L. Schönhofer (2005): Abundanz und Vikarianz epigäischer Weberknechtarten (Arachnida: Opiliones) in einem Auwaldgebiet des Mainzer Beckens – Arachnologische Mitteilungen – 30: 13 - 19.
- Carl-Friedrich Roewer (1926): Opilioniden aus Höhlen des Balkan-Gebirges (Arachn.). – Entomologische Mitteilungen – 15_1926: 299 - 302.
- Christian Komposch, Jürgen Gruber (2004): Die Weberknechte Österreichs (Arachnida, Opiliones). – Denisia – 0012: 485 - 534.
- Über Nemastomatiden-Arten aus der Verwandtschaft von Pyza aus Südwestasien und Südosteuropa…Jürgen Gruber (1979): Über Nemastomatiden-Arten aus der Verwandtschaft von Pyza aus Südwestasien und Südosteuropa (Opiliones, Arachnida). Ergebnisse zoologischer Sammelreisen in der Türkei. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 559 - 577.
- Jürgen Gruber (1979): Ergebnisse zoologischer Sammelreisen in der Türkei. Über Nemastomatiden-Arten aus der Verwandtschaft von Pyza aus Südwestasien und Südosteuropa (Opiliones, Arachnida). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 559 - 577.
- Ingmar Weiss (1996): Die Weberknechtfauna Siebenbürgens (Arachnida: Opiliones) – Stapfia – 0045: 259 - 280.
- Albert jr. Ausobsky (1970): Zur Weberknechtfauna (Opiliones, Arachnida) des Stubachtales (Hohe Tauern). Ergebnisse des ersten Arachnologentreffens an der Beobachtungsstation für Schmetterlingswanderungen am Weißsee. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 12 - 15.
- Christian Komposch (1999): Rote Liste der Weberknechte Kärntens (Arachnida: Opiliones). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 547 - 565.
- Alois Kofler (1984): Faunistik der Weberknechte Osttirols (Österreich) (Arachnida: Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 63 - 82.
- Albert jr. Ausobsky (1987): Verbreitung und Ökologie der Weberknechte (Opiliones, Arachnida) des Bundeslandes Salzburg. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 40 - 52.
- Adolf Müller (1920-1921): Zur Kenntnis der Opilionenfauna des Urwaldes von Bialowies. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 37_1920-1921: 69 - 82.
- Christian Komposch (1997): Kommentierte Checkliste der Weberknechte (Opiliones) Kärntens. – Carinthia II – 187_107: 597 - 608.
- Carl-Friedrich Roewer (1942): Opilioniden im Bernstein. – Palaeobiologica – 7: 1 - 5.
- Dietmar Klaus, Konrad Thaler (2004): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 61 - 65.
- Jochen Martens (1966): III. Opiliones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 69: 347 - 362.
- C. Fr. Roewer (1914): Die Familien der Ischyropsalidae und Nemastomatidae der Opiliones-Palpatores. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_3: 99 - 169.
- Jürgen Gruber (1960): Ein Beitrag zur Kenntnis der Opilionenfauna des Leithagebirges und der Hainburger Berge – Burgenländische Heimatblätter – 22: 117 - 126.
- Franz Ressl (1974): Zum Vorkommen ostalpiner Tierarten in der Erlafschlucht am Nordrand der Flyschzone und über einige ähnliche Verbreitungsmodi in diesem Gebiet. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 3: 121 - 126.
- Christian Komposch (2011): Endemic harvestmen and spiders of Austria (Arachnida: Opiliones, Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 40: 65 - 79.
- Christian Komposch (2009): 2.6 Arachnologische Kostbarkeiten - Die Weberknechtfauna des Tamischbachturmes (Arachnida: Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 139 - 148.
- Konrad Thaler, Karl-Heinz Steinberger (1990): Zur Spinnenfauna der Innauen bei Kufstein - Langkampfen, Nordtirol (Arachnida: Aranei, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 77 - 89.
- Zur Spinnenfauna der Innauen bei Kufstein-Langkampfen, Nordtirol (Arachnida: Aranei, Opiliones)Karl-Heinz Steinberger, Konrad Thaler (1990): Zur Spinnenfauna der Innauen bei Kufstein-Langkampfen, Nordtirol (Arachnida: Aranei, Opiliones) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 77 - 89.
- Wolfgang Schawaller (1979): Einige Pseudoskorpione und Weberknechte aus dem Landschaftsschutzgebiet Poppenweiler bei Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 12 - 13.
- Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands I. Über Reife- und…Bodo von Broen, Manfred Moritz (1963): Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands I. Über Reife- und Fortpflanzungszeit der Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) eines Moorgebietes bei Greifswald – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_10: 379 - 413.
- Christian Komposch (2000): Trogulus falcipenis, spec.nov., ein neuer Brettkanker aus den Alpen und dem Dinarischen Gebirge (Arachnida, Opiliones, Trogulidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 023: 1 - 14.
- Jochen Martens (2021): Vier Dekaden Weberknechtforschung mit dem 64. Band der ‚Tierwelt Deutschlands‘ – Rückblick, aktueller Stand und Ausblick – Arachnologische Mitteilungen – 62: 35 - 60.
- Reinhart Schuster (1962): Allgemeine faunistische Nachrichten aus Steiermark (IX). ARTHROPODA. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 39 - 40.
- Peter Sacher (2003): Checkliste der Weberknechte (Arachnida: Opiliones) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 11: 33 - 35.
- Alois Kofler, Paul Mildner (1986): Beitrag zur Weberknechtfauna Kärntens – Carinthia II – 176_96: 113 - 120.
- Erich Kritscher (1956): Teil IX c: Opiliones – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IXc: 1 - 8.
- Carl-Friedrich Roewer (1926): Fauna sumatrensis. Opiliones-Laniatores (Arachn.) – Entomologische Mitteilungen – 15_1926: 297 - 299.
- Karl-Heinz Steinberger (1987): Über einige bemerkenswerte Spinnentiere aus Kärnten, Österreich (Arachnida: Aranei, Opiliones) – Carinthia II – 177_97: 159 - 167.
- Ulrich Franke (1985): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 5. Die Weberknechte – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 42: 107 - 114.
- Peter Bliss, Jochen Martens, Theo Blick (1996): Rote Liste der Weberknechte Deutschlands (Arachnida: Opiliones) – Arachnologische Mitteilungen – 11: 32 - 35.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1917): Über augenlose Armadillidien und kritische Prüfung der Familie Armadillidiidae. 25. Isopoden-Aufsatz. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_2: 160 - 170.
- Weberknechte (Opiliones, Arach. ) von Inseln der Ägäis.Jürgen Gruber (1978): Weberknechte (Opiliones, Arach.) von Inseln der Ägäis. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 567 - 573.
- Jürgen Gruber (1978): Weberknechte (Opiliones, Arach.) von Inseln der Ägäis. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 567 - 573.
- Konrad Thaler (1977): Fragmenta Faunistica Tirolensia, III. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 57: 137 - 151.
- Jürgen Gruber (1963): Ergebnisse der von Dr. O. Paget und Dr. E. Kritscher auf Rhodos durchgeführten zoologischen Exkursionen. VII. Scorpiones und Opiliones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 307 - 316.
- Axel L. Schönhofer (2005): Mittel- und Nordeuropäische Weberknechte aus dem Senckenberg Museum Frankfurt (Arachnida: Opiliones) – Arachnologische Mitteilungen – 30: 25 - 31.
- Konrad Thaler (1963): Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 273 - 283.
- Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich). . .Konrad Thaler (1963): Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich)... – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 273 - 283.
- Antje Deepen-Wieczorek, Axel L. Schönhofer (2013): Bestätigung von Homalenotus quadridentatus (Opiliones: Sclerosomatidae) für die Fauna Deutschlands – Arachnologische Mitteilungen – 45: 36 - 39.
- De Weberknecht- und (Arachnida: Opiliones, Araneae) Spinnenfauna des GofergrabensChristian Komposch (2018): De Weberknecht- und (Arachnida: Opiliones, Araneae) Spinnenfauna des Gofergrabens – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 178 - 185.
- Christian Komposch (1997): Die Weberknechtfauna (Opiliones) des Nationalparks Hohe Tauern. Faunistisch-ökologische Untersuchungen von der Montan- bis zur Nivalstufe unter besonderer Berücksichtigung des Gößnitztales. – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3: 73 - 96.
- Christian Komposch (1997): Die Weberknechtfauna (Opiliones) des Nationalparks Hohe Tauern Faunistisch-ökologische Untersuchungen von der Montan- bis zur Nivalstufe unter besonderer Berücksichtigung des Gößnitztales – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3: 73 - 96.
- Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Michael-Andreas Fritze, Erwin Holzer, Patrick Gros, Kristina Bauch (2015): Arachnologisch-entomologische Jagd auf alpine Endemiten - Weberknechte, Spinnen und Käfer (Arachnida: Opiliones, Araneae; Insecta: Coleoptera) des Hollersbachtals, Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg. Ergebnisse des Tages der Artenvielfalt 2012 – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 51 - 82.
- Jochen Martens, Oliver-David Finch, Peter Jäger (2009): Buchbesprechungen – Arachnologische Mitteilungen – 38: 37 - 41.
- Heinz Hiebsch (1993): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna der Steingrabenniederung bei Herrenschwende im Thüringer Becken – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 12: 101 - 113.
- Christian Komposch, Wolfgang Paill, Thomas Frieß, Herbert Christian Wagner (2015): Die Spinnentier- und Insektenfauna der Schotterbänke und Auwaldreste an einem renaturierten Abschnitt der Unteren Lavant in Kärnten (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones; Insecta: Coleoptera: Carabidae, Hymenoptera: Formicidae, Saltatoria, Heteroptera) – Carinthia II – 205_125: 135 - 174.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1867): Arachniden aus Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 18: 157.
- Die Weberknecht- und Spinnenfauna desHartelsgrabenChristian Komposch (2017): Die Weberknecht- und Spinnenfauna desHartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 161 - 174.
- Heinz Janetschek (1950): Die tierische Besiedlung Nordtiroler Höhlen in ihren Beziehungen zum Problem der alpinen Präglazialrelikte – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1950_5-6: 84 - 90.
- Karl-Heinz Steinberger (1998): Zur Spinnenfauna der Innauen des Unterinntals (Nordtirol, Österreich) II. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 187 - 212.
- Jürgen Gruber (1993): Beobachtungen zur Ökologie und Biologie von Dicranolasma scabrum (Herbst) (Arachnida: Opiliones). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 94_95B: 393 - 426.
- Karl Matthias Friedrich Magnus Kraepelin (1896): Phalangiden aus der Umgebung Hamburgs – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 13: 217 - 234.
- Herbert Christian Wagner, Christian Komposch, Gregor Degasperi, Manfred Schneider, Herbert Kerschbaumsteiner, Lorenz Wido Gunczy, Helge Heimburg, Britta Frei, Sandra Aurenhammer, Oliver G.J. Zweidick, Peter Fuchs, Romana (Romi) Netzberger, Roman Borovsky, Gabriel Kirchmair, Sandra Preiml, Georg Teischinger, Michael Duda, Rachel Korn, Gernot Kunz, Peter Vogtenhuber, Esther Ockermüller, Julia Seeber, Johanna Gunczy, Andreas Allspach (2018): Bericht über das vierte ÖEG-Insektencamp: Parasitische Ameisen, endemische Käfer und viele weitere Invertebraten aus dem Biosphärenpark Nockberge (Kärnten) – Entomologica Austriaca – 0025: 95 - 144.
- Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Sandra Aurenhammer, Christian Komposch (2021): Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge. Ergebnisse des 5. GEO-Tages der Natur 2020 – Rund um die Grundalm – Carinthia II – 211_131_1: 19 - 54.
- Heinz Janetschek (1952): Beitrag zur Kenntnis der Höhlentierwelt der Nördlichen Kalkalpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 17_1952: 69 - 92.
- Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Evelin Delev, Jonas Homburg, Marc Trattnig, Johannes Volkmer, Herbert Christian Wagner (2019): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt 2018 – Vom Talboden in Ebene Reichenau bis zur Prägatscharte – Carinthia II – 209_129: 27 - 52.
- Karl-Heinz Steinberger (2018): Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) im Kulturland von Stutz-Bazora bei Frastanz (Österreich: Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 48: 1 - 19.
- Jochen Martens (2016): Buchbesprechung/Book review – Arachnologische Mitteilungen – 52: VIII.
- Wladyslaw Kulczynski (1903): Arachnoidea in Asia Minore et ad Constantino-polim a Der. F. Werner collecta – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 112: 627 - 680.
people (1)
- Schüller Leopold
Species (30)
- Nemastoma quadripunctatum ssp. auros
- Nemastoma quadripunctatum Hermann 1871 ssp. silli
- Nemastoma carinatum Roewer 1914
- Nemastoma chrysomelas Hermann 1804
- Nemastoma sillii Hermann 1871
- Nemastoma werneri Kulczynski 1903
- Nemastoma bicuspidatum Koch C.L. 1835
- Nemastoma lugubre Roewer 1914 ssp. unicolor
- Nemastoma lugubre Fabricius 1779 ssp. bimaculatum
- Nemastoma quadripunctatum Perty 1833 ssp. quadripunctatum
- Nemastoma quadripunctatum Koch 1869 ssp. aurosum
- Nemastoma lugubre Müller 1776 ssp. lugubre
- Nemastoma janetscheki Schenkel 1950
- Nemastoma kollari Doleschal 1852
- Nemastoma flavipalpum Doleschal 1852
- Nemastoma austriacum Roewer 1951
- Nemastoma quadripunctatum Kulczynski 1903 ssp. werneri
- Nemastoma quadripunctatum Hermann 1871 ssp. sillii
- Nemastoma riparium Roewer 1951
- Nemastoma schenckeli Roewer 1951
- Nemastoma schenkeli Roewer 1951
- Nemastoma bidentatum ssp. ssp.
- Nemastoma dentigerum Canestrini 1873
- Nemastoma schuelleri Gruber & Martens 1968
- Nemastoma bidentatum Roewer 1914 ssp. bidentatum
- Nemastoma bidentatum Gruber & Martens 1968 ssp. sparsum
- Nemastoma bimaculatum Fabricius 1775
- Nemastoma bidentatum Gruber & Martens 1968 ssp. relictum
- Nemastoma triste Koch 1835
- Nemastoma lugubre Müller 1776