publications (300)
- Hugo Otto Victor Skala (1943): Kerfe aus Oberdonau und anderes. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 28: 101 - 104.
- Hugo Otto Victor Skala (1943): Kerfe aus Oberdonau und anderes. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 28: 101 - 104.
- Albert Grabe (1943): Heide-Erlebnisse und -Ergebnisse. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 28: 97 - 101.
- Karl [Carl] Schawerda (1930): Meine fünfte Lepidopterenausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 26 - 30.
- Karl [Carl] Schawerda (1930): Meine fünfte Lepidopteren-Ausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas. Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 26 - 30.
- Hans Zerny (1943): Eine Falterausbeute aus Sizilien. II. Teil Mikrolepidopteren. Schluß. Tafel IX. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 28: 156 - 159.
- Willy Biesenbaum (1983): Kleinschmetterlinge (Micro-Lepidoptera) des NSG Loosenberge bei Drevenack (Nähe Wesel) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 4: 41 - 48.
- Klaus Sattler (1999): The systematic position of the genus Bagdadia (Gelechiidae) – Nota lepidopterologica – 22: 234 - 240.
- Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1928): Über Parnassius apollo ab. bergeri Otto. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 13: 49.
- Josef Wilhelm Klimesch (1942): Über Microlepidopteren-Ausbeuten aus der Gegend von Zaton bei Gravos (Süddalmatien). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 347 - 399.
- Verzeichnis der von mir im Mai und Juni 1934 bei Ankara gesammelten Microlepidopteren (Schluß)Herbert Noack (1960): Verzeichnis der von mir im Mai und Juni 1934 bei Ankara gesammelten Microlepidopteren (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 70: 141 - 142.
- Zur Lebensweise von Asthena anseraria HS.Johannes Pfau (1960): Zur Lebensweise von Asthena anseraria HS. – Entomologische Zeitschrift – 70: 142 - 143.
- Samuel Constant Snellen van Vollenhoven (1865): Einige Bemerkungen bei Gelegenheit des vorstehend besprochenen Buches – Entomologische Zeitung Stettin – 26: 55 - 56.
- Fritz Hoffmann (1911): Was mir das Jahr 1910 brachte. (Lepid.). – Mitteilungen des entomologischen Vereines Polyxena – 06-01a: 3 - 8.
- Hans Rebel (1930): Zwei neue Gelechiidae aus Korsika. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 25 - 26.
- Hans Rebel (1930): Zwei neue Gelechiidae aus Korsika. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 25 - 26.
- Franz Sauruck (1927): Über die Lepidopterenfauna des südwestlichen Winkels von Niederösterreich. Nachträge zu der in den Jahresberichten des Wiener Entomologen-Vereines XXIV und XXVI (1913 und 1915) von Dr. Carl Schawerda in 2 Teilen veröffentlichten Arbeit. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 12: 126 - 127.
- Franz Sauruck (1927): Über die Lepidopterenfauna des südwestlichen Winkels von Niederösterreich. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 12: 126 - 127.
- Walter Kwasnitza (2007): Neu festgestellte Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) in der Umgebung von Erlangen-West, Mittelfranken – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 23: 3 - 7.
- Hans Rebel (1935): Neue Microlepidopteren aus Kleinasien. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 025: 39 - 41.
- Hans Rebel (1896): Zwei neue Microlepidopteren aus Marocco. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 174 - 176.
- Wilhelm Mack (1961): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Natur- und Landschaftsschutz. Die Schmetterlingsfauna. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 106: 119 - 121.
- Karl [Carl] Schawerda (1929): Eine Herbstausbeute aus Korsika. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 93 - 95.
- Karl [Carl] Schawerda (1929): Eine Herbstausbeute aus Korsika. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 93 - 95.
- Albert Grabe (1944): Uffeln: "Die sog. Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) Westfalens." 2. Nachtrag. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 158 - 159.
- Josef Thurner: Entomologicus noctivagabundus – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 7: 12 - 14.
- Josef Wilhelm Klimesch (1958): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopteren-Fauna der Wachau in Niederösterreich (Microlepidoptera). Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 76 - 77.
- Friedrich Schille (1912): Entomologische Praxis in Hinsicht der Microlepidoptera - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 61 - 62.
- Leopold Müller (1924): Entomologisches aus Oberösterreich. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 9: 90 - 93.
- Friedrich Loebel (1920): Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Istriens. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 35 - 36.
- Maximilian Ferdinand Wocke (1888): Ueberwinternde schlesische Schmetterlinge – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_14: 11 - 16.
- Ludwig Süssner (1979): Bemerkenswerte Funde von Microlepidopteren in Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 14 - 17.
- Josef Wilhelm Klimesch (1951): Über Microlepidopteren des Traunsteingebietes in Oberösterreich (Mit 27 Textfiguren). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 101 - 117.
- Josef Wilhelm Klimesch (1951): Über Microlepidopteren des Traunsteingebietes in Oberösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 101 - 117.
- Rudolf Pinker (1953): Beobachtungen in den Julischen Alpen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 177 - 181.
- Hugo Otto Victor Skala (1934): Nachtrag zur Falterfauna des Mühlviertels. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 19: 13 - 15.
- Hans Rebel (1932): Pyralidae-Gelechidae. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 187 - 191.
- Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem GofergrabenHeinz Habeler (2018): Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem Gofergraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 173 - 175.
- Karl Philipp Mitterberger (1925): Beitrag zur Mikrolepidopterenfauna des Aspromonte- Gebirges – Societas entomologica – 40: 34 - 35.
- Karl [Carl] Schawerda (1920): Lepidopterenausbeute aus der Gegend von Lovrana und vom Monte Maggiore. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 36 - 37.
- Karl Burmann (1945): Kleinfalter aus der Nordostecke Tirols. Verzeichnis der von Medizinalrat Dr. Richard Eder in Kufstein und im Kaisergebirge gesammelten Arten. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 99 - 102.
- Max Cretschmar (1935): Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 151 - 154.
- Sigmund Hein (1920): Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopterenfauna Nordostböhmens. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 36 - 37.
- Hans Rebel (1902): Lepidopteren aus Morea gesammelt von Herrn Martin Holtz im Jahre 1901. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 47: 83 - 110.
- Hans-Georg Amsel (1932): Die Microlepidopterenfauna der Stilfserjochstraße und des Ortler-Gebietes. (Lep.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1932: 1 - 17.
- Friedrich Zimmermann (1946): Kleinfalter aus Mähren-Schlesien. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 31: 121 - 123.
- Ludwig Friedrich Sorhagen (1902): Grabowiana. Ein Nachtrag zu den "Kleinschmetterlingen der Mark Brandenburg". – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 77 - 81.
- Karl [Carl] Schawerda (1941): Sammelergebnis aus Warasdin Teplitz. – Entomologische Zeitschrift – 54: 261 - 264.
- Friedrich Zimmermann (1946): Kleinfalter aus Mähren-Schlesien. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 31: 121 - 123.
- Hermann Pfister (1957): Blumen und Kleinschmetterlinge auf der Garchinger Heide – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 93 - 96.
- Josef Thurner (1949): Ein weiterer Beitrag zur Falterfauna Nordtirols. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 73 - 77.
- Josef Thurner: Sammeltage in Friaul (Provinz Udine) – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 7: 8 - 12.
- Alecandrè Arsène Girault (1914): Hosts of Insect Eggparasites in Europe, Asia, Africa and Australasia, with a Supplementary American List. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 175 - 178.
- Richard Ritter von Stein (1879): Erstes Verzeichniss der im nördlichen Böhmen im geflügelten Zustande überwinternden Lepidoptern – Entomologische Nachrichten – 5: 181 - 188.
- Friedrich Kasy (1957): Eine Lepidopterenausbeute aus der Treskaschlucht bei Skopje in Westmazedonien. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 4_4_1957: 1 - 4.
- Adolf Karl Rössler [Rösler] (1877): Verzeichniss um Bilbao gefundener Schmetterlinge, – Entomologische Zeitung Stettin – 38: 359 - 380.
- Hautflüglerfunde im Bereich der GoferalmRoman Borovsky, Lorenz Wido Gunczy, Elisabeth Papenberg (2018): Hautflüglerfunde im Bereich der Goferalm – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 167 - 172.
- Fritz Hartwieg (1943-1944): Rückblicke auf lepidopterologischem Gebiete – Entomologische Zeitschrift – 57: 36 - 40.
- Erich P.S.J. Wasmann (1902): Neues über die zusammengesetzten Nester und gemischten Kolonien der Ameisen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 72 - 77.
- Josef Johann Mann (1885): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburgs. 10. Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 161 - 166.
- Friedrich Kasy (1956): Ergebnisse einer lepidopterologischen Sammel- und Studienreise nach Ochrid in Westmazedonien im Sommer 1955. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 3_7_1956: 3 - 6.
- Hans Reisser (1949): Neue oder bemerkenswerte Falterfunde aus dem Burgenland und aus Niederösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 141 - 146.
- Hans-Georg Amsel (1958): Cyprische Kleinschmetterlinge. (Aus den Landessammlungen für Naturkunde, Karlsruhe.). Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 69 - 75.
- August Edler Mojsisovics von Mojsvar (1890): Die zoologische Literatur der Steiermark 1889. (SeitenLXXXVII-LXXXII) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 26: XXXVII-LXXXII.
- Johann Ludwig Knatz (1891): Lepidopterologie. Zur Localfauna von Kassel und Umgegend – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 36-37: 97 - 104.
- Patrick Gros (2019): Neue und bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus dem Bundesland Salzburg, Österreich (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 97 - 101.
- Hans Rebel (1889): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna Oesterreich-Ungarns. (Tafel 8) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 293 - 326.
- E. Hannemann (1932): Eine neue Form von Carsia plagiata L. (Lep. Geom.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 415 - 422.
- Karl [Carl] Schawerda (1936): Beitrag zur Mikrolepidopterenfauna Sardiniens. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 79 - 83.
- Karl [Carl] Schawerda (1936): Beitrag zur Mikrolepidopterenfauna Sardiniens. Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 79 - 83.
- Franz Daniel, Josef Wolfsberger (1955): Die Föhrenheidegebiete des Alpenraumes als Refugien wärmeliebender Insekten. I. Der Kaunerberghang im Oberinntal. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 103 - 107.
- Hans Rebel (1918): Lepidopteren aus Mittelalbanien. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 85 - 88.
- Hans Rebel (1918): Lepidopteren aus Mittelalbanien. Schluss. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 85 - 88.
- Albert Grabe (1934): Rund um den Wacholder – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1934: 75 - 84.
- Stanislav Klemensiewicz (1906): Lepidopterologische Beiträge aus Galizien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 160 - 173.
- Josef Johann Mann, Alois Friedrich Rogenhofer (1878): Zur Lepidopteren-Fauna des Dolomiten-Gebietes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 27: 491 - 500.
- Christian Wieser (2004): Die Schmetterlingsfauna der Auen im Oberen Drautal und weitere Erstnachweise für Kärnten und Österreich (Insecta/Lepidoptera) – Carinthia II – 194_114: 369 - 387.
- Egon Galvagni (1955): Schmetterlinge aus dem westlichen Alpengebiet Niederösterreichs. Nachträge, Ergänzungen und Erweiterungen zu Dr. med. Carl Schawerdas Lepidopterenfauna des SW Winkels von NÖ1913 und 1915 und Fr. Saurucks Nachträgen dazu 1927-28. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 99 - 103.
- Edward Parr Wiltshire (1985): Notes on Cucullia scrophulariphaga Rambur (Noctuidae) and on a few other interesting Sardinian Lepidoptera seen on the Costa Smeralda in mid-May 1984 – Nota lepidopterologica – 8: 161 - 171.
- Erich Martin Hering (1918): Beiträge zur Kenntnis der Mikrolepidopterenfauna von Polen. – Entomologische Zeitung Stettin – 79: 191 - 202.
- Christian Wieser (2008): Die Felssteppenrasen des Gitschtales - ein "hot spot" an Biodiversität bei Schmettterlingen in Kärnten. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2006: 255 - 283.
- Hermann Stauder (1914): Lepidoptetrologische Ergebnisse zweier Sammelreisen in den arktischen Atlas und die nördliche Sahara. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 167 - 175.
people (0)
No result.
Species (26)
- Nothris radiata (Staudinger, 1879)
- Nothris gregerseni Karsholt & Šumpich, 2015
- Nothris lemniscellus (Zeller, 1839)
- Nothris senticetella Staudinger, 1859
- Nothris atlanticella Amsel, 1955
- Nothris sabinellus Rebel, 1930
- Nothris nervosella Zerny, 1927
- Nothris castellana A. Schmidt, 1941
- Nothris albinervis Gerasimov, 1929
- Nothris bilbainella Rössler, 1877
- Nothris flavedinella Heydenreich, 1851
- Nothris congressariella (Bruand, 1858)
- Nothris discretella Rbl.
- Nothris verbascella (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Dichomeris castellana (A. Schmidt, 1941)
- Helcystogramma albinervis (Gerasimov, 1929)
- Gelechia sabinellus (Rebel, 1930) ssp. corsella
- Gelechia nervosella (Zerny, 1927)
- Gelechia atlanticella (Amsel, 1955)
- Depressaria radiata Staudinger, 1879
- Tinea verbascella Denis & Schiffermüller, 1775
- Ypsolopha congressariella Bruand, 1858
- Ypsolophus lemniscellus Zeller, 1839
- Gelechia senticetella (Staudinger, 1859)
- Odites kollarella (O. G. Costa, 1832)
- Anarsia bilbainella (Rössler, 1877)