Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    221 results
  • people

    0 results
  • species

    31 results

publications (221)

    CSV-download
    123>>>
    • Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen)Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen) – Archive for Bryology – 82: 1 - 6.
      Reference
    • Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen ThüringenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1980): Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen Thüringen – Hercynia – 17: 117 - 143.
      Reference | PDF
    • Die Zitadelle in Mainz, ein bemerkenswerter Standort für MooseAlbert Oesau
      Albert Oesau (2000-2002): Die Zitadelle in Mainz, ein bemerkenswerter Standort für Moose – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 813 - 826.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei StarnbergSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2017): Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei Starnberg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 159 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66.…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 13: 148 - 160.
      Reference | PDF
    • Einige für Bayern neue bryophile AscomycetenP. Döbbeler
      P. Döbbeler (1984): Einige für Bayern neue bryophile Ascomyceten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische…Oliver Röller
      Oliver Röller (2001): Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische Rheinebene, Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 88: 177 - 204.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode (Eichsfeldkreis) 134. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 42: 21 - 44.
      Reference | PDF
    • Laubmoosgesellschaften als Vegetationstyp in Schneeböden der Nordostalpen. Thorsten Englisch
      Thorsten Englisch (1999): Laubmoosgesellschaften als Vegetationstyp in Schneeböden der Nordostalpen. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 71 - 82.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • 1. 2 Die Moose der Kölblalm. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2007): 1.2 Die Moose der Kölblalm. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 24 - 33.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2010): Moosgesellschaften in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 77 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die Moosvegetation des Leithagebirges im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der Gemeinde Neumarkt am Wallersee, Flachgau, Salzburg, Austria. Robert Krisai
      Robert Krisai (2013): Zur Moosflora der Gemeinde Neumarkt am Wallersee, Flachgau, Salzburg, Austria. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Die wärme- und lichtliebenden Kalkmoosgesellschaften der Hainburger Berge (Niederösterreich). Gerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die wärme- und lichtliebenden Kalkmoosgesellschaften der Hainburger Berge (Niederösterreich). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 143 - 151.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Kryptogamenvegetation auf Dächern in MittelfrankenKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1991): Kryptogamenvegetation auf Dächern in Mittelfranken – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 537 - 570.
      Reference
    • Arnold Zimmermann, Stefan Maria Plank (1982): Standortuntersuchungen an der Hopfenbuchen-Exklave bei Weiz, – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 112: 145 - 154.
      Reference | PDF
    • 2. 10 Die Kalktalquellen - Leben im "Tiefen Karst". Harald Haseke-Knapczyk, Christina Remschak
      Harald Haseke-Knapczyk, Christina Remschak (2011): 2.10 Die Kalktalquellen - Leben im "Tiefen Karst". – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 185 - 192.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Moose im Raum AugsburgKarl Offner
      Karl Offner (2001): Verbreitung der Moose im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und ValleySiegfried Springer
      Siegfried Springer (2018): Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und Valley – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 53 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Rübeländer KalkgebietesMonika Nörr
      Monika Nörr (1970): Die Moosvegetation des Rübeländer Kalkgebietes – Hercynia – 7: 13 - 52.
      Reference | PDF
    • Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von OberösterreichGerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck
      Gerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck (2013): Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von Oberösterreich – Stapfia – 0099: 75 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2013): Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29. 08.…Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2023): Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29.08.2021 – Joannea Botanik – 19: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2009): 2.3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Bryologische Studien an ZiegeldächernGerhard Rückert
      Gerhard Rückert (1974): Bryologische Studien an Ziegeldächern – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 76: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Isartal südlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2009): Moosgesellschaften im Isartal südlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal. Liste der in der Gemeinde Taufers i. M. …Thomas Kiebacher, Petra Mair
      Thomas Kiebacher, Petra Mair (2015): Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal. Liste der in der Gemeinde Taufers i. M. (Südtirol, Italien) nachgewiesenen Moosarten (Bryophyta) – Gredleriana – 015: 113 - 116.
      Reference | PDF
    • MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN II. *) ACROSPERMUM ADEANUMPeter Döbbeler
      Peter Döbbeler (1979): MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN II. *) ACROSPERMUM ADEANUM – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 15: 175 - 191.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier diverse
      diverse (2001): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 17_2001_3: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier diverse
      diverse (2001): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 17_2001_3: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1995): Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese" bei Waltershausen, Kreis Gotha. 67. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 112 - 125.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • 2. 2 Von der Quelle bis zur Mündung - Moos-Standorte im und am Johnsbach. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2008): 2.2 Von der Quelle bis zur Mündung - Moos-Standorte im und am Johnsbach. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 86 - 93.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1898): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 76: 83 - 87.
      Reference | PDF
    • Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2018): Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 21 - 34.
      Reference | PDF
    • Neue Nachweise bryoparasitischer Pilze in der Steiermark (Österreich)Gernot Friebes, Lukas [Lukáš] Janosik [Janošík], Martina Pöltl, …
      Gernot Friebes, Lukas [Lukáš] Janosik [Janošík], Martina Pöltl, Annemarie Galle [Gallé] (2024): Neue Nachweise bryoparasitischer Pilze in der Steiermark (Österreich) – Joannea Botanik – 20: 49 - 79.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Moose aus der JachenauPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1967): Moose aus der Jachenau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • 2. 4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2010): 2.4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 83 - 89.
      Reference | PDF
    • Josef Fröhlich (1950): Bryophyten aus Iran. (Rechingeri iter iranicum secundum - No. 9.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 57: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • Ein neues Artenverzeichnis der Moospflanzen im Raum AugsburgKarl Offner
      Karl Offner (2000): Ein neues Artenverzeichnis der Moospflanzen im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 104: 2 - 25.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die epiphytische Moosvegetation des Almtals – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 3 - 124.
      Reference | PDF
    • Zum 250. Geburtstag von Nathanael Gottfried Leske (1751-1786)Hans-Werner Otto, Friedemann Klenke, Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Friedemann Klenke, Hans-Jürgen Hardtke (2002): Zum 250. Geburtstag von Nathanael Gottfried Leske (1751-1786) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 10: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften zwischen Lech und WertachSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2001): Moosgesellschaften zwischen Lech und Wertach – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 61 - 95.
      Reference | PDF
    • Thorsten Englisch (1999): Multivariate Analsen zur Synsystematik und Standortsökologie der Schneebodenvegetation (Arabidetalia caeruleae) in den Nördlichen Kalkalpen – Stapfia – 0059: 1 - 211.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, GrabfeldRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 87 - 113.
      Reference | PDF
    • Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum AugsburgKarl Offner
      Karl Offner (2001): Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 49 - 66.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1997): 15 neue Moosarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2000): Mooskundliche Exkursionen auf den Großen Priel und die Spitzmauer (Totes Gebirge, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen…Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze
      Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze (2016): Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen Alb: eine Bestandsaufnahme – Regnitz Flora – 8: 53 - 68.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der Bielsteinschlucht im Teutoburger Wald (TK 4119. 43) in den Jahren 1856, 1933 und…Hans Jürgen Wächter, Ina Härtel
      Hans Jürgen Wächter, Ina Härtel (1993): Zur Moosflora der Bielsteinschlucht im Teutoburger Wald (TK 4119.43) in den Jahren 1856,1933 und 1992 (Beitrag zur Moosflora von Westfalen) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 34: 357 - 365.
      Reference | PDF
    • Nordamerikanische Moosarten in EuropaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Nordamerikanische Moosarten in Europa – Archive for Bryology – 160: 1 - 10.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora von Madeira und Teneriffa. Hermann Karl Winter
      Hermann Karl Winter (1914): Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora von Madeira und Teneriffa. – Hedwigia – Beiblatt_55_1914: 82 - 144.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2005): Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich - Sociological Bryophyte Flora of Southeastern Upper Austria – Stapfia – 0084: 1 - 695.
      Reference | PDF
    • Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland)Michael Lüth
      Michael Lüth (2003): Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland) – Archive for Bryology – 2: 1 - 25.
      Reference
    • Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, ÖsterreichWolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Moose in den Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald -eine BasiserhebungHarald Gustav Zechmeister
      Harald Gustav Zechmeister (2014): Moose in den Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald -eine Basiserhebung – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 209 - 236.
      Reference | PDF
    • IndexIrmgard Haesler
      Irmgard Haesler (1979): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 15: 599 - 608.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1899): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 77: 385 - 395.
      Reference | PDF
    • Jan Vondrák (2007): Selected exsiccates of Caloplaca, Fasc. 1 (Nos 1-25) – Fritschiana – 56: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
      Reference
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad Liebenstein (Wartburgkreis Eisenach) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Bryologische Studien im Veldensteiner ForstBernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (1988): Bryologische Studien im Veldensteiner Forst – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Christian Schröck (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 für Oberösterreich als neu publizierte Moose – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 195 - 206.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des oberen Wiesenttales besonders der Treunitzer GemarkungRudolf Meyer
      Rudolf Meyer (1954): Die Moosflora des oberen Wiesenttales besonders der Treunitzer Gemarkung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 34: 16 - 26.
      Reference | PDF
    • MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN I. DIE PYRENOCARPEN, DEN GAMETOPHYTEN BESIEDELNDEN ARTENPeter Döbbeler
      Peter Döbbeler (1978): MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN I. DIE PYRENOCARPEN, DEN GAMETOPHYTEN BESIEDELNDEN ARTEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 14: 1 - 360.
      Reference | PDF
    • Die Moose des DachsteingebirgesGerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (2019): Die Moose des Dachsteingebirges – Stapfia – 0108: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Blütenpflanzen und Moose auf Dolomit-Standorten im Saminatal / Rätikon…Georg Amann
      Georg Amann (2019): Bemerkenswerte Blütenpflanzen und Moose auf Dolomit-Standorten im Saminatal / Rätikon (Liechtenstein und Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 67: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • Amerikaner in den Namen mitteleuropäischer Moose: Sullivant, Macoun, Britton, Williams, … diverse
      diverse (2004): Amerikaner in den Namen mitteleuropäischer Moose: Sullivant, Macoun, Britton, Williams, Grout. Fünf Kurzporträts – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 73: 1.
      Reference
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Die Moose des Nationalparks ThayatalHarald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik
      Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik (2021): Die Moose des Nationalparks Thayatal – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 31: 57 - 80.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 41: 39 - 61.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2019 in Altprags (Gemeinde Prags, Südtirol, Italien)Thomas Wilhalm
      Thomas Wilhalm (2020): Tag der Artenvielfalt 2019 in Altprags (Gemeinde Prags, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 020: 119 - 157.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages…Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier
      Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier (2017): Biodiversität im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt 2016 in St. Oswald – Carinthia II – 207_127: 35 - 62.
      Reference | PDF
    • BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft diverse
      diverse (1991): BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 4: 1.
      Reference
    • Floristische Neu- und Wiederfunde aus dem Haket und seiner UmgehungOtto Aurich, Dorothea Hanelt [geb. Fessel], Peter Hanelt
      Otto Aurich, Dorothea Hanelt [geb. Fessel], Peter Hanelt (1982): Floristische Neu- und Wiederfunde aus dem Haket und seiner Umgehung – Hercynia – 19: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Josef Fröhlich (1964): Bryophyten aus Afghanistan und Nordwest-Pakistan. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 149 - 158.
      Reference | PDF
    • Die Tagung der bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa vom 24. - 27. …Paul Heiselmayer
      Paul Heiselmayer (1979): Die Tagung der bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa vom 24. - 27. August 1978 in Salzburg – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 6: 3 - 23.
      Reference | PDF
    • ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE diverse
      diverse (2001): ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 45: 1.
      Reference
    • Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 2001Andreas Kleinsteuber, Thomas Breunig, Thomas Wolf
      Andreas Kleinsteuber, Thomas Breunig, Thomas Wolf (2004): Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 2001 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 3: 59 - 66.
      Reference
    • An updated list of the bryological literature on IranFarrokh Ghahremaninejad, Saeed Shirzadian, Sogol Fereidounfa
      Farrokh Ghahremaninejad, Saeed Shirzadian, Sogol Fereidounfa (2016): An updated list of the bryological literature on Iran – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 118B: 181 - 188.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter, Thomas Wilhalm (2007): GEO-Tag der Artenvielfalt 2007 am Fuß des Plattkofels (Seiser Alm, Gemeinde Kastelruth, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 007: 414 - 456.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen in den Naturschutzgebieten "Großer Hörseiberg und Huhrodt••…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1991): Bryosoziologische Untersuchungen in den Naturschutzgebieten "Großer Hörseiberg und Huhrodt•• sowie "Kleiner Hörselberg"" bei Eisenach – Hercynia – 28: 72 - 102.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Laubmoose des Krimgebirges in Ökologischer, …A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1912): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Laubmoose des Krimgebirges in Ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 2001 - 2034.
      Reference | PDF
    • Phytosociology and ecology of Rhamnus fallax in the Southeastern Alps and in the northwestern part…Igor Dakskobler, Wilfried Robert Franz, Andrej Rozman
      Igor Dakskobler, Wilfried Robert Franz, Andrej Rozman (2013): Phytosociology and ecology of Rhamnus fallax in the Southeastern Alps and in the northwestern part of the Dinaric Alps. – Wulfenia – 20: 101 - 144.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1943): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 288 - 298.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1942): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 81_1942: IV-XIII.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (31)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella rupestris (Berggr.) Hedenäs & L.Söderstr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella nervosa var. rupestris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella sibirica (Arnell) P.S.Wilson & D.H.Norris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella catenulata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella nervosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella serpentinensis P. Wilson & D.H. Norris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella tectorum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella catenulata (Brid.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella catenulata (Schrad.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella papillosa (Lindb.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella mildeana (De Not.) J.J.Amann
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella incurvata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella tectorum (Funck ex Brid.) Kindb. ex Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella nervosa (Brid.) Nyholm
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella catenulata (Brid. ex Schrad.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella laxiramea (Schiffn.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Leskea
          Leskea nervosa var. laxifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Pterigynandrum
          Pterigynandrum nervosum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Pterigynandrum
          Pterigynandrum catenulatum Brid. ex Schrad.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Leskea
          Leskea tectorum (Brid.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum tectorum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Leskeella
          Leskeella incrassata (Lindb. ex Broth.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Leskea
          Leskea norvegica Sommerf.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Leskeella
          Leskeella nervosa (Schwägr.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Leskea
          Leskea catenulata (Brid. ex Schrad.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskea
          Pseudoleskea catenulata Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Leskea
          Leskea nervosa Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon nervosus (Brid.) Huebener
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum catenulatum (Brid. ex Schrad.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskea
          Pseudoleskea tectorum Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskea
          Pseudoleskea incurvata (Hedw.) Loeske
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025