Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1247 results
  • people

    0 results
  • species

    47 results

publications (1.247)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zum Vorkommen des Anomodon rostratus im Komitate VasAdam Boros
      Adam Boros (1927): Zum Vorkommen des Anomodon rostratus im Komitate Vas – Ungarische Botanische Blätter – 26: 103.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen…Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze
      Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze (2016): Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen Alb: eine Bestandsaufnahme – Regnitz Flora – 8: 53 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Wälder in der Rheinaue zwischen Basel und MannheimGeorg Philippi
      Georg Philippi (1972): Die Moosvegetation der Wälder in der Rheinaue zwischen Basel und Mannheim – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 5 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen ThüringenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1980): Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen Thüringen – Hercynia – 17: 117 - 143.
      Reference | PDF
    • Mosses used for Caulking the Early Bronze Age Logboat from Degersee, Southern GermanyJ. M. Dickson, Ursula Maier, Martin Mainberger, Geneviève M-J. Lecrivain
      J.M. Dickson, Ursula Maier, Martin Mainberger, Geneviève M-J. Lecrivain (2013): Mosses used for Caulking the Early Bronze Age Logboat from Degersee, Southern Germany – Archive for Bryology – 185: 1 - 11.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Bryologische Excursionen in das Gebiet der Presburger KarpathenJulius Baumgartner
      Julius Baumgartner (1902): Bryologische Excursionen in das Gebiet der Presburger Karpathen – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_13: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Isartal südlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2009): Moosgesellschaften im Isartal südlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-GebietesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1983): Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-Gebietes – Andrias – 2: 23 - 52.
      Reference | PDF
    • Belonioscyphella hypnorum (Helotiales, Ascomycetes), ein nekrotropher Parasit auf LaubmoosenP. Döbbeler
      P. Döbbeler (1986): Belonioscyphella hypnorum (Helotiales, Ascomycetes), ein nekrotropher Parasit auf Laubmoosen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 153 - 158.
      Reference | PDF
    • Zwei epiphytische Moosgesellschaften Norddeutschlands - Arbeiten aus der Zentralstelle für…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1952): Zwei epiphytische Moosgesellschaften Norddeutschlands - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 97 - 107.
      Reference | PDF
    • Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moosvegetation des südlichen Spessarts, des östlichen Odenwaldes und des…Georg Philippi
      Georg Philippi (1993): Epiphytische Moosvegetation des südlichen Spessarts, des östlichen Odenwaldes und des angrenzenden Baulandes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 53 - 74.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. E. Roth
      E. Roth (1897): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 72: 395 - 396.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1899): Beitrag zur Mooskenntniss von Südserbien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 386 - 390.
      Reference | PDF
    • Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet)Georg Philippi
      Georg Philippi (2006): Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei StarnbergSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2017): Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei Starnberg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 159 - 172.
      Reference | PDF
    • pH-Wert an der Rindenoberfläche und Substratpräferenz epiphytischer Moose in alten…Werner Manzke
      Werner Manzke (2008): pH-Wert an der Rindenoberfläche und Substratpräferenz epiphytischer Moose in alten Eichen-Hainbuchen- Beständen der Kinzig-Aue (Untermainebene, Hessen) – Archive for Bryology – 30: 1 - 26.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (1996): Die Moose und Moosgesellschaften der exotischen Granitblöcke im Raum Großraming (Leopold von Buch-Denkmal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 153 - 217.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
      Reference | PDF
    • Epilithische Moosgesellschaften auf Buntsandstein im Tal der Fränkischen Saale bei Bad Kissingen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Epilithische Moosgesellschaften auf Buntsandstein im Tal der Fränkischen Saale bei Bad Kissingen (Unterfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 33 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • Karl Loitlesberger (1900): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen gesammelten Kryptogamen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion in das Zichower und Zehnebecker Waldgebiet am Rand…Stephan Runge, Annemarie Schaepe
      Stephan Runge, Annemarie Schaepe (2000): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion in das Zichower und Zehnebecker Waldgebiet am Rand des Randowbruches66 am 26.09.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 551 - 552.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 72: 393 - 395.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode (Eichsfeldkreis) 134. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 42: 21 - 44.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen von Kalkungsmaßnahmen auf die Moosvegetation in Wäldern. diverse
      diverse (1995): Auswirkungen von Kalkungsmaßnahmen auf die Moosvegetation in Wäldern. – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 20: 1.
      Reference
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Volkenroder Wald“ bei Volkenroda…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Volkenroder Wald“ bei Volkenroda (Unstrut-Hainich-Kreis), 140. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 49 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser)Stefan Nowak
      Stefan Nowak (1963): Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 107: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1877): Die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 542 - 544.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Kühkopfes und der Knoblochsaue (Nördliche Oberrheinniederung, Hessen): Die…Werner Manzke, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Martin Wentzel (2003): Zur Moosflora des Kühkopfes und der Knoblochsaue (Nördliche Oberrheinniederung, Hessen): Die Moose der Kopfweiden – Hessische Floristische Briefe – 52: 40 - 61.
      Reference | PDF
    • Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und LaubmooseMartina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer
      Martina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer (2018): Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und Laubmoose – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • La bryoflore d'une foret alluviale fonctionnelle: la reserve naturelle rhenane de l'Ile de Rhinau…Jean Paul Klein, Henk Siebel
      Jean Paul Klein, Henk Siebel (1994-1997): La bryoflore d'une foret alluviale fonctionnelle: la reserve naturelle rhenane de l'Ile de Rhinau (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 541 - 548.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1903): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der Ingelheimer Aue, eines Industriegebietes in MainzAlbert Oesau
      Albert Oesau (2000-2002): Zur Moosflora der Ingelheimer Aue, eines Industriegebietes in Mainz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 827 - 845.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
      Reference
    • Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
      Reference
    • Kleinere MitteilungenJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Kleinere Mitteilungen – Hedwigia – 8_1869: 127.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des schwäbischen Jura. Fr. Müller
      Fr. Müller (1897): Beitrag zur Moosflora des schwäbischen Jura. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 53: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • LaubmooseIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Zunahme der Artenzahlen von Moosen in AuenwäldernJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Zunahme der Artenzahlen von Moosen in Auenwäldern – Archive for Bryology – 10: 1 - 2.
      Reference
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland)Georg Philippi
      Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Sequenced Mitochondrial Genomes of BryophytesAsheesh Shanker
      Asheesh Shanker (2012): Sequenced Mitochondrial Genomes of Bryophytes – Archive for Bryology – 146: 1 - 6.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel (Wartburgkreis, Eisenach) 137. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 44: 93 - 126.
      Reference | PDF
    • Moss flora of Munsiyari (Uttarakhand), Western Himalayas, IndiaAfroz Alam
      Afroz Alam (2013): Moss flora of Munsiyari (Uttarakhand), Western Himalayas, India – Archive for Bryology – 161: 1 - 11.
      Reference
    • Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern)Werner Manzke
      Werner Manzke (2012): Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern) – Archive for Bryology – 133: 1 - 23.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation ThüringensRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2016): Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 67 - 105.
      Reference | PDF
    • Eingegangene neue Literatur. diverse
      diverse (1875): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 14_1875: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66.…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 13: 148 - 160.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1898): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • E. Bauer (1897): Beitrag zur Moosflora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 175 - 182.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Felsenmeeres bei SundwigFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1962): Die Moosflora des Felsenmeeres bei Sundwig – Natur und Heimat – 22: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Einige seltene Moose aus Pommern. Fr. Hintze, C. F. Kohlhoff
      Fr. Hintze, C. F. Kohlhoff (1901): Einige seltene Moose aus Pommern. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 144 - 146.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Nördlinger Rieses und des HärtsfeldesGerd Höhenberger
      Gerd Höhenberger (1989): Moosflora des Nördlinger Rieses und des Härtsfeldes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 93_SB: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei HemerJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei Hemer – Archive for Bryology – 77: 1 - 6.
      Reference
    • Bryologische NotizenJakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1871): Bryologische Notizen – Hedwigia – 10_1871: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und ValleySiegfried Springer
      Siegfried Springer (2018): Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und Valley – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 53 - 76.
      Reference | PDF
    • Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829August Emanuel Fürnrohr
      August Emanuel Fürnrohr (1829): Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 4001 - 4064.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die Moosvegetation des Leithagebirges im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad Liebenstein (Wartburgkreis Eisenach) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosvegetation und Moosflora der Liassandsteinfelsen und Liassandsteinblöcke im…Hans Breuer
      Hans Breuer (1961): Beitrag zur Moosvegetation und Moosflora der Liassandsteinfelsen und Liassandsteinblöcke im Bereich des Naturparks Südeifel – Decheniana – 114: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der Gemeinde Neumarkt am Wallersee, Flachgau, Salzburg, Austria. Robert Krisai
      Robert Krisai (2013): Zur Moosflora der Gemeinde Neumarkt am Wallersee, Flachgau, Salzburg, Austria. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Ignaz Sigismund Pötsch (1856): Beitrag zur Mosskunde Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 355 - 362.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Naturschutzgebiete „Kleiner Stein" und „Großer Stein" im Kreise SiegenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1958): Die Moosflora der Naturschutzgebiete „Kleiner Stein" und „Großer Stein" im Kreise Siegen – Natur und Heimat – 18: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Moose in den Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald -eine BasiserhebungHarald Gustav Zechmeister
      Harald Gustav Zechmeister (2014): Moose in den Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald -eine Basiserhebung – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 209 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei HirschrodaRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei Hirschroda – Hercynia – 40: 63 - 86.
      Reference | PDF
    • Hans-Peter Senn (2003): Beitrag zur Moosflora und Moosvegetation des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • A new view of Bermuda's mossesBrian J. O'Shea
      Brian J. O'Shea (2009): A new view of Bermuda's mosses – Archive for Bryology – 57: 1 - 4.
      Reference
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1342 - 1344.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1889): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1134 - 1136.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Attahöhle bei AttendornFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1963): Die Moosflora der Attahöhle bei Attendorn – Natur und Heimat – 23: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der Bielsteinschlucht im Teutoburger Wald (TK 4119. 43) in den Jahren 1856, 1933 und…Hans Jürgen Wächter, Ina Härtel
      Hans Jürgen Wächter, Ina Härtel (1993): Zur Moosflora der Bielsteinschlucht im Teutoburger Wald (TK 4119.43) in den Jahren 1856,1933 und 1992 (Beitrag zur Moosflora von Westfalen) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 34: 357 - 365.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem RhöngebirgeAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1870): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 305 - 315.
      Reference | PDF
    • Die Kalkmoosgesellschaften im Mündungsgebiet der Nims in die Prüm (Naturpark Südeifel)Hans Breuer
      Hans Breuer (1968-1971): Die Kalkmoosgesellschaften im Mündungsgebiet der Nims in die Prüm (Naturpark Südeifel) – Decheniana – 119: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und LebermooseJulius Röll
      Julius Röll (1893): Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und Lebermoose – Hedwigia – 32_1893: 181 - 195.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des SaargebietsFerdinand Winter
      Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
      Reference | PDF
    • Ueber ein untrügliches Mittel, die Herbarien vor Zerstörung zu schützenCarl Heinrich [Bipontinus] Schultz
      Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz (1848): Ueber ein untrügliches Mittel, die Herbarien vor Zerstörung zu schützen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 209 - 210.
      Reference | PDF
    • Bryologische hot spots im SauerlandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Bryologische hot spots im Sauerland – Archive for Bryology – 124: 1 - 7.
      Reference
    • Beitrag zur Laubmoosflora BadensA. Jäger
      A. Jäger (1865): Beitrag zur Laubmoosflora Badens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 468 - 471.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1995): Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese" bei Waltershausen, Kreis Gotha. 67. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 112 - 125.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Moosflora der OstrachalpenAugust Holler
      August Holler (1891): Nachtrag zur Moosflora der Ostrachalpen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 31: 223 - 240.
      Reference | PDF
    • Bryologische Daten zur Kenntniss des Florengebietes von Siebenbürgen. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1904): Bryologische Daten zur Kenntniss des Florengebietes von Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 125 - 132.
      Reference | PDF
    • A k. m. term. tud. Társulat növénytani szakosztályának 1910. évi november hó 9-én… Anonymous
      Anonymous (1911): A k. m. term. tud. Társulat növénytani szakosztályának 1910. évi november hó 9-én tartott ülése. — Sitzung d. botan. Sektion d. Königl. Ung. Naturwiss. Gesellschaft am 9. November 1910.etc. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 98 - 106.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2010): Moosgesellschaften in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 77 - 118.
      Reference | PDF
    • Repertorium. L. R. , Ludwig Molendo
      L. R., Ludwig Molendo (1875): Repertorium. – Hedwigia – 14_1875: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoos-Flora von Herkulesbad in Süd-Ungarn. Julius Röll
      Julius Röll (1902): Beiträge zur Laubmoos-Flora von Herkulesbad in Süd-Ungarn. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 215 - 218.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (47)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon attenuatus (Hedw.) Huebener
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon viticulosus (Hedw.) Hook. & Taylor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon rugelii (Müll.Hal.) Keissl.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon attenuatus Hartm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon longifolius Bruch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon apiculatus Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon attenuatus Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon attenuatus Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon apiculatus (Bruch & Schimp.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon attenuatus (Schreb.) Huebener
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon viticulosus L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon viticulosus (L.) Hook. & Taylor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon viticulosus Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon longifolius (Schleich. ex Brid.) Hartm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Anomodon
          Anomodon attenuatus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Anomodon
          Anomodon viticulosus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Anomodon
          Anomodon longifolius (Schl.) Br.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Anomodon
          Anomodon longifolius
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Anomodon
          Anomodon attenuatus (Schreb. ap. Hedw.) Hüben.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Anomodon
          Anomodon attenuatus (Schreb. ap. Hedw.) Hook. et Tayl.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Anomodon
          Anomodon longifolius (Brid) Hartm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon tristis (Ces.) Sull. & Lesq.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon rostratus (Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon giraldii Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon apiculatus Sull.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon cladorrhizans (Hedw.) Huebener
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon striatus (Schwägr.) Huebener
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon curtipendulus (Timm ex Hedw.) Hook. & Taylor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon repens Huebener
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon nervosus (Brid.) Huebener
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Entodontaceae Entodon
          Entodon cladorrhizans (Hedw.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Leskea
          Leskea attenuata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Pterigynandrum
          Pterigynandrum longifolium Schleich. ex Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Leskea
          Leskea rostrata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum rugelii Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera viticulosa Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Leskea
          Leskea apiculata Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Haplohymenium
          Haplohymenium triste (Ces.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Leskea
          Leskea longifolia (Ehrh.) Spruce
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Leskea
          Leskea attenuata Timm
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera viticulosa Leyss.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Leskea
          Leskea viticulosa (Hedw.) Spruce
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea mutabilis (Brid.) Lindb. ex I.Hagen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leucodontaceae Antitrichia
          Antitrichia curtipendula (Timm. ex Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pylaisiadelphaceae Platygyrium
          Platygyrium repens (Brid.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskeella
          Pseudoleskeella nervosa (Brid.) Nyholm
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025