Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    553 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (553)

    CSV-download
    12345>>>
    • Eine neue europäische Art von Antitrichia Brid. Julius (Julij) Glowacki
      Julius (Julij) Glowacki (1914): Eine neue europäische Art von Antitrichia Brid. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 136 - 138.
      Reference | PDF
    • Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen)Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen) – Archive for Bryology – 82: 1 - 6.
      Reference
    • Epiphytic communities of retention trees of Fagus sylvatica, a case study of SW GermanyDiane Stevenson, Stefanie Gärtner, Albert Reif
      Diane Stevenson, Stefanie Gärtner, Albert Reif (2023): Epiphytic communities of retention trees of Fagus sylvatica, a case study of SW Germany – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 69 - 88.
      Reference | PDF
    • Das Laubmoos Antitrichia curtipendula (Hedw. ) Brid. in SachsenErhard Seifert
      Erhard Seifert (2016): Das Laubmoos Antitrichia curtipendula (Hedw.) Brid. in Sachsen – Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Chemnitz – 39: 55 - 82.
      Reference | PDF
    • C. E. Eiben. Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. Christian Eberhard Eiben
      Christian Eberhard Eiben (1872): C. E. Eiben. Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. – Hedwigia – 11_1872: 66 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Zunahme von epiphytischen Hängemoosen in Europa am Beispiel einer Lokalität in den VogesenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2008): Die Zunahme von epiphytischen Hängemoosen in Europa am Beispiel einer Lokalität in den Vogesen – Archive for Bryology – 35: 1 - 10.
      Reference
    • Die alpine Bryoflorula des Monte Gennargentu auf Sardinien. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1925): Die alpine Bryoflorula des Monte Gennargentu auf Sardinien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 570 - 579.
      Reference | PDF
    • Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und LebermooseJulius Röll
      Julius Röll (1893): Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und Lebermoose – Hedwigia – 32_1893: 181 - 195.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. Christian Eberhard Eiben
      Christian Eberhard Eiben (1871-1872): Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 212 - 216.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora des DarssesHermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1901): Ein Beitrag zur Moosflora des Darsses – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 33: 58 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Wiederentdeckung von Neckera pumila in BrandenburgJörg Müller, Thomas Homm, Felix Nößler
      Jörg Müller, Thomas Homm, Felix Nößler (2022): Die Wiederentdeckung von Neckera pumila in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, …Ulrich Teuber
      Ulrich Teuber (2005): Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, Nationalpark Bayerischer Wald – Der Bayerische Wald – 19_1-2: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. (Fortsetzung von No. 42. 1898. )Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1899): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. (Fortsetzung von No. 42. 1898.) – Botanisches Centralblatt – 77: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der mitteleuropäischglazialen Flora und der postglazialen Eichenflora im…Carl Albert Weber
      Carl Albert Weber (1930/33): Beiträge zur Kenntnis der mitteleuropäischglazialen Flora und der postglazialen Eichenflora im Ruhrgebiete. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 28: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Bryophyten von Persien und Lydien. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1908): Beiträge zur Kenntnis der Bryophyten von Persien und Lydien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 341 - 351.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, GrabfeldRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 87 - 113.
      Reference | PDF
    • Mosses used for Caulking the Early Bronze Age Logboat from Degersee, Southern GermanyJ. M. Dickson, Ursula Maier, Martin Mainberger, Geneviève M-J. Lecrivain
      J.M. Dickson, Ursula Maier, Martin Mainberger, Geneviève M-J. Lecrivain (2013): Mosses used for Caulking the Early Bronze Age Logboat from Degersee, Southern Germany – Archive for Bryology – 185: 1 - 11.
      Reference
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1987): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) V. Die Moose (Bryophyta) – Hessische Floristische Briefe – 36: 2 - 12.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der auf der ostfriesischen Insel Norderney wachsenden LaubmooseChristian Eberhard Eiben
      Christian Eberhard Eiben (1867): Verzeichnis der auf der ostfriesischen Insel Norderney wachsenden Laubmoose – Hedwigia – 6_1867: 81.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen (Vorderrhön). 122. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 69 - 93.
      Reference | PDF
    • 1. Höhere Kryptogamen Trittau's Nachträge und Verbesserungen. 2. Gefässkryptogamen a. …J. Langfeldt
      J. Langfeldt (1883): 1. Höhere Kryptogamen Trittau's Nachträge und Verbesserungen. 2. Gefässkryptogamen a. Schleswig 3. Laub- und Torfmoose – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 5_2: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Beträge zur kryptogamen Flora der ostfriesischen Insel BrokumChristian Eberhard Eiben
      Christian Eberhard Eiben (1868): Beträge zur kryptogamen Flora der ostfriesischen Insel Brokum – Hedwigia – 7_1868: 19.
      Reference | PDF
    • Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2018): Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 21 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Verzweigung der Laubmoose. Eine morphologische Studie. Karel Kavina
      Karel Kavina (1915): Die Verzweigung der Laubmoose. Eine morphologische Studie. – Hedwigia – 56_1915: 308 - 332.
      Reference | PDF
    • Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr
      Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner (2002): Bioindikation mit Moosen in Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2002_3: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation auf Buntsandsteinblöcken im östlichen Odenwald und südlichen SpessartGeorg Philippi
      Georg Philippi (1986): Die Moosvegetation auf Buntsandsteinblöcken im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 67 - 86.
      Reference | PDF
    • Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. A. Röse
      A. Röse (1877): Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 291 - 306.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1862): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Ein endoparasitischer Pilz in den Samenanlagen von Cycas circinalis. Margarete Neuwirth
      Margarete Neuwirth (1914): Ein endoparasitischer Pilz in den Samenanlagen von Cycas circinalis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 134 - 136.
      Reference | PDF
    • Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie diverse
      diverse (2000): Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 32: 1.
      Reference
    • Das Ufer der Neutra. Siegmund Schiller
      Siegmund Schiller (1864): Das Ufer der Neutra. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Musci frondosi LaubmooseCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1901): Musci frondosi Laubmoose – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 46: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes bei Sababurg. Carl Grebe
      Carl Grebe (1914): Die Moosflora des Naturschutzgebietes bei Sababurg. – Hedwigia – 55_1914: 274 - 276.
      Reference | PDF
    • Georg Amann (2006): Epiphytische Moose im Walgau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 19: 9 - 64.
      Reference | PDF
    • Eine Umweltgütekarte des Rheinlandes basierend auf epiphytischen MoosenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2007): Eine Umweltgütekarte des Rheinlandes basierend auf epiphytischen Moosen – Archive for Bryology – 22: 1 - 3.
      Reference
    • Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer…Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens und mit Hinzunahme der Floren von Jütland, Holland; der Rheinpfalz; von Baden, Franken, Böhmen, Mähren und der Umgegend von München. Vou Dr. Julius Milde, Prof, in Breslau. Leipzig, 1869. Verlag von Arthur Felix. – Hedwigia – 8_1869: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 225 - 238.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora der Dinarischen Alpen. Unter Mitwirkung von A. v. Degen…Erwin Emil Alfred Janchen, B. Watzl
      Erwin Emil Alfred Janchen, B. Watzl (1908): Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora der Dinarischen Alpen. Unter Mitwirkung von A. v. Degen (Budapest) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 351 - 363.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora von Montenegro. Josef Velenovsky
      Josef Velenovsky (1901): Ein Beitrag zur Moosflora von Montenegro. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 254 - 256.
      Reference | PDF
    • Herbststudien eines Bryologen. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1890): Herbststudien eines Bryologen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Beilage zu No. 6. 7 der Deutsch. Botan. Monatsschrift, Jalirg. 1891. Der Hangelstein bei…Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1891): Beilage zu No. 6.7 der Deutsch. Botan. Monatsschrift, Jalirg. 1891. Der Hangelstein bei Giessen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 107 - 109.
      Reference | PDF
    • Frullania fragilifolia Tayl. , neu für die Flora des Pfälzer Waldes. Heinrich Andres
      Heinrich Andres (1935): Frullania fragilifolia Tayl., neu für die Flora des Pfälzer Waldes. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1935: 280 - 281.
      Reference | PDF
    • Die Elaterenträger von Calycularia. Franz Stephani
      Franz Stephani (1901): Die Elaterenträger von Calycularia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 256 - 258.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1862): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogcamenflora. Karl Müller
      Karl Müller (1899): Moosflora des Feldberggebietes.Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogcamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • IX. Kryptogamen des Bayrischen WaldesK. Schiller
      K. Schiller (1894): IX. Kryptogamen des Bayrischen Waldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1894: 1071 - 1073.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur. unbekannt
      unbekannt (1869): Neue Literatur. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 22_1869: 146 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Naturschutzgebiete „Kleiner Stein" und „Großer Stein" im Kreise SiegenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1958): Die Moosflora der Naturschutzgebiete „Kleiner Stein" und „Großer Stein" im Kreise Siegen – Natur und Heimat – 18: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1910): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora von Kärnten – Carinthia II – 100: 147 - 163.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Moosflora des ErlautalesUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2007): Beobachtungen zur Moosflora des Erlautales – Der Bayerische Wald – 21_1-2: 42 - 60.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. Viktor Litschauer
      Viktor Litschauer (1904): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 144 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das LahntalJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das Lahntal – Archive for Bryology – 167: 1 - 6.
      Reference
    • Moosgallen aus Bayern. Jg. Familler
      Jg. Familler (1913): Moosgallen aus Bayern. – Hedwigia – 53_1913: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Zur Geographie der deutschen Laubmoose. Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Zur Geographie der deutschen Laubmoose. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1047 - 1060.
      Reference | PDF
    • ein Ausflug nach Hinterpommern. J. Winkelmann
      J. Winkelmann (1889): ein Ausflug nach Hinterpommern. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 187 - 201.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde, Johann Nave, Wenzel Johann Sekera, Josef Anton…
      Julius [Carl August] Milde, Johann Nave, Wenzel Johann Sekera, Josef Anton Kerner, Heinrich Gustav Adolf Engler, Christian Luerssen, Funk (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Demonstration eines SchwemmlandfundesA. Peter
      A. Peter (1907-1909): Demonstration eines Schwemmlandfundes – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59c: XIV-XVIII.
      Reference | PDF
    • Ueber ein untrügliches Mittel, die Herbarien vor Zerstörung zu schützenCarl Heinrich [Bipontinus] Schultz
      Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz (1848): Ueber ein untrügliches Mittel, die Herbarien vor Zerstörung zu schützen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 209 - 210.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2021Wolfgang Diewald, Cornelia Straubinger
      Wolfgang Diewald, Cornelia Straubinger (2021): BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2021 – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Sphaeria cubicularis Fr. Bernhard Auerswald
      Bernhard Auerswald (1868): Sphaeria cubicularis Fr. – Hedwigia – 7_1868: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Eine Excursion in der Umgebung von Brandenburg a. d. H. W. Hechel, Heinrich Georg Winter
      W. Hechel, Heinrich Georg Winter (1877-1878): Eine Excursion in der Umgebung von Brandenburg a. d. H. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 20: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamen-Flora von PommernCarl Lucas
      Carl Lucas (1863-1864): Zur Kryptogamen-Flora von Pommern – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 175 - 178.
      Reference | PDF
    • Das Pobüller BauernholzJörg Rassmus
      Jörg Rassmus (1991-1992): Das Pobüller Bauernholz – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 21: 61 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Moos- und Flechtenflora auf Apfel- und Kirschbäumen in Plantagen im Raum Potsdam Volker Otte, Thilo Heinken, Jörg Müller, Josephin Krause
      Volker Otte, Thilo Heinken, Jörg Müller, Josephin Krause (2016-2017): Die Moos- und Flechtenflora auf Apfel- und Kirschbäumen in Plantagen im Raum Potsdam – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 135 - 151.
      Reference
    • Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 116 - 120.
      Reference | PDF
    • Moose als Dichtungsmaterial im spätgotischen Hausbau - Ergebnisse eines Fundes in einer…Frank Müller
      Frank Müller (2009): Moose als Dichtungsmaterial im spätgotischen Hausbau - Ergebnisse eines Fundes in einer Blockstube in der Pirnaer Altstadt – Archive for Bryology – 43: 1 - 8.
      Reference
    • Ueber Carex rostrata x filiformis als auch in Schweden gefunden. J. G. Laurell
      J.G. Laurell (1899): Ueber Carex rostrata x filiformis als auch in Schweden gefunden. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 171 - 173.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von Syrien. Adalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1902): Beitrag zur Moosflora von Syrien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • LaubmooseIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über nordamerikanische Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1903): Bemerkungen über nordamerikanische Laubmoose. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Neue Nachweise des Laubmooses Tayloria rudolphiana im AmmergebirgeKarl Offner
      Karl Offner (2015): Neue Nachweise des Laubmooses Tayloria rudolphiana im Ammergebirge – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 119: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde in der Umgebung BonnsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (1998): Bemerkenswerte Moosfunde in der Umgebung Bonns – Decheniana – 151: 95 - 107.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1900): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Meineringhäuser SumpfwieseAlbert Nieschalk, Charlotte Nieschalk
      Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1960): Die Meineringhäuser Sumpfwiese – Hessische Floristische Briefe – 9: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora der Umgegend OsnabrücksWalter Hoffmeister
      Walter Hoffmeister (1889): Beiträge zur Kryptogamenflora der Umgegend Osnabrücks – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 7: 135 - 144.
      Reference | PDF
    • Gibt es heute mehr epiphytische Moose als je zuvor?Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2009): Gibt es heute mehr epiphytische Moose als je zuvor? – Archive for Bryology – 48: 1 - 6.
      Reference
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1898): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 76: 83 - 87.
      Reference | PDF
    • Ueber die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1860): Ueber die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 401 - 405.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von SpanienAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1874): Beitrag zur Moosflora von Spanien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 516 - 521.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Beitrag zur Laubmoosflora BadensP. Janzen
      P. Janzen (1906): Ein weiterer Beitrag zur Laubmoosflora Badens – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1906: 63 - 68.
      Reference | PDF
    • I. Beiträge zur Moosflora des Amtsgerichtes Mitterfels. J. Familler
      J. Familler (1901): I. Beiträge zur Moosflora des Amtsgerichtes Mitterfels. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 16: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Oberharzes. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1883): Beiträge zur Moosflora des Oberharzes. – Hedwigia – 22_1883: 148 - 153.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die epiphytische Moosvegetation des Almtals – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 3 - 124.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
      Reference | PDF
    • Josef Ludwig Holuby (1878): Die Beckover Hügel. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 159 - 163.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Beitrag zur Laubmoosflora Badens. (1906)P. Janzen
      P. Janzen (1905-1910): Ein weiterer Beitrag zur Laubmoosflora Badens. (1906) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 63 - 68.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2015Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2015): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2015 – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. diverse
      diverse (1904): Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 348 - 349.
      Reference | PDF
    • Bryologische Excursionen in das Gebiet der Presburger KarpathenJulius Baumgartner
      Julius Baumgartner (1902): Bryologische Excursionen in das Gebiet der Presburger Karpathen – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_13: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Neue Moosfunde aus Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1901): Neue Moosfunde aus Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 112 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Moosflora BöhmensViktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1890): Beiträge zur Kenntniss der Moosflora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 38: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1996): Die Moose und Moosgesellschaften der exotischen Granitblöcke im Raum Großraming (Leopold von Buch-Denkmal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 153 - 217.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • Ergänzende Bemerkungen über die von Herrn Dr. Julius Roll in Nord-Amerika im Jahre 1888…Jules Cardot, F. Renauld
      Jules Cardot, F. Renauld (1896): Ergänzende Bemerkungen über die von Herrn Dr. Julius Roll in Nord-Amerika im Jahre 1888 gesammelten pleurocarpen Moose. – Hedwigia – 35_1896: 306 - 311.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leucodontaceae Antitrichia
          Antitrichia curtipendula (Timm. ex Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leucodontaceae Antitrichia
          Antitrichia curtipendula L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leucodontaceae Antitrichia
          Antitrichia curtipendula (L.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Antitrichia
          Antitrichia curtipendula
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Antitrichia
          Antitrichia gigantea (Renauld & Cardot) Kindberg
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Antitrichia
          Antitrichia curtipendula (Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leucodontaceae Antitrichia
          Antitrichia pristioides Glow.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leucodontaceae Antitrichia
          Antitrichia breidlerana Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leucodontaceae Antitrichia
          Antitrichia californica Sull.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera curtipendula Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera curtipendula Timm ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon curtipendulus (Timm ex Hedw.) Hook. & Taylor
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025