Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1547 results
  • people

    0 results
  • species

    93 results

publications (1.547)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Wiederentdeckung von Neckera pumila in BrandenburgJörg Müller, Thomas Homm, Felix Nößler
      Jörg Müller, Thomas Homm, Felix Nößler (2022): Die Wiederentdeckung von Neckera pumila in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Neckera jurassica Arnman im NahetalFr. Müller
      Fr. Müller (1916): Das Vorkommen von Neckera jurassica Arnman im Nahetal – Bryologische Zeitschrift – 1: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Einiges über Neckera turgida Jur. und ihre nächsten Verwandten. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Einiges über Neckera turgida Jur. und ihre nächsten Verwandten. – Botanisches Centralblatt – 82: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • Botanische Kurzberichte: Neckera bessert (Lobar. ) Jur. in Nordbayern - Lophoziaperssonii Buch &…Bernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (1992): Botanische Kurzberichte: Neckera bessert (Lobar.) Jur. in Nordbayern - Lophoziaperssonii Buch & S. Arn., Erstnachweis für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • Type material in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (HAL) Bryophyta:…Uwe Braun
      Uwe Braun (2006): Type material in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (HAL) Bryophyta: Species described by G. E. L. Hampe, C. F. Hornschuch, J. K. (C.) A. F. W. Müller (Müll. Hal.), etc. – Schlechtendalia – 14: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen…Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze
      Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze (2016): Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen Alb: eine Bestandsaufnahme – Regnitz Flora – 8: 53 - 68.
      Reference | PDF
    • Neue Familien, Gattungen und Arten der Laubmoose. Max Fleischer
      Max Fleischer (1906): Neue Familien, Gattungen und Arten der Laubmoose. – Hedwigia – 45_1906: 53 - 87.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1860): Zur Moosflora Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 367 - 368.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Reichardt (1868): Neckeropsis, eine neue Laubmoos-Gattung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • Georg Amann (2006): Epiphytische Moose im Walgau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 19: 9 - 64.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur vertikalen Verteilung der Moosarten in der Doline Sterna-Filaria im Karstgebiet…Claudio Pericin, Hans Hürlimann
      Claudio Pericin, Hans Hürlimann (2001): Beobachtungen zur vertikalen Verteilung der Moosarten in der Doline Sterna-Filaria im Karstgebiet von Buje/Buie in Istrien (Kroatien) – Bauhinia – 15: 91 - 96.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen ThüringenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1980): Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen Thüringen – Hercynia – 17: 117 - 143.
      Reference | PDF
    • Mosses used for Caulking the Early Bronze Age Logboat from Degersee, Southern GermanyJ. M. Dickson, Ursula Maier, Martin Mainberger, Geneviève M-J. Lecrivain
      J.M. Dickson, Ursula Maier, Martin Mainberger, Geneviève M-J. Lecrivain (2013): Mosses used for Caulking the Early Bronze Age Logboat from Degersee, Southern Germany – Archive for Bryology – 185: 1 - 11.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Decas Muscorum Indicorum novorumCarolo Müller Hal.
      Carolo Müller Hal. (1878): Decas Muscorum Indicorum novorum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Circaea alpina und die Eigenart nordbayerischer Wuchsorte im Veldensteiner ForstEduard Hertel, Erich Walter
      Eduard Hertel, Erich Walter (2005): Circaea alpina und die Eigenart nordbayerischer Wuchsorte im Veldensteiner Forst – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 217 - 231.
      Reference
    • Neufunde von Cololejeunea rossettiana in der FrankenalbArnbjörn Rudolph, Eduard Hertel
      Arnbjörn Rudolph, Eduard Hertel (2007): Neufunde von Cololejeunea rossettiana in der Frankenalb – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 231 - 236.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Isartal südlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2009): Moosgesellschaften im Isartal südlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, …Ulrich Teuber
      Ulrich Teuber (2005): Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, Nationalpark Bayerischer Wald – Der Bayerische Wald – 19_1-2: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Grundzüge einer Monographie der Laubmoos-Gattung Thamnium. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1902): Grundzüge einer Monographie der Laubmoos-Gattung Thamnium. – Hedwigia – 41_1902: 203 - 268.
      Reference | PDF
    • Die Familie der NeckeraceenGeorg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1869): Die Familie der Neckeraceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge. Adalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1909): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 171 - 173.
      Reference | PDF
    • Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet)Georg Philippi
      Georg Philippi (2006): Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1877): Die Laubmoose der fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 526 - 528.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2000): Mooskundliche Exkursionen auf den Großen Priel und die Spitzmauer (Totes Gebirge, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moosvegetation des südlichen Spessarts, des östlichen Odenwaldes und des…Georg Philippi
      Georg Philippi (1993): Epiphytische Moosvegetation des südlichen Spessarts, des östlichen Odenwaldes und des angrenzenden Baulandes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 53 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des SaargebietsFerdinand Winter
      Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosvegetation und Moosflora der Liassandsteinfelsen und Liassandsteinblöcke im…Hans Breuer
      Hans Breuer (1961): Beitrag zur Moosvegetation und Moosflora der Liassandsteinfelsen und Liassandsteinblöcke im Bereich des Naturparks Südeifel – Decheniana – 114: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode (Eichsfeldkreis) 134. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 42: 21 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Wälder in der Rheinaue zwischen Basel und MannheimGeorg Philippi
      Georg Philippi (1972): Die Moosvegetation der Wälder in der Rheinaue zwischen Basel und Mannheim – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 5 - 64.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 41: 39 - 61.
      Reference | PDF
    • Moose in (Eichen-)Buchenaltbeständen auf historisch alten Waldstandorten im Naturschutzgebiet…Heike Vullmer
      Heike Vullmer (2001): Moose in (Eichen-)Buchenaltbeständen auf historisch alten Waldstandorten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide – NNA-Berichte – 14_2_2001: 86 - 96.
      Reference
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1860): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 234 - 238.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. E. Roth
      E. Roth (1897): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 72: 395 - 396.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1906): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 227 - 233.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Scheitelzellsegmentierung und Blattstellung der Laubmoose. Edmund Maria Merl
      Edmund Maria Merl (1917): Scheitelzellsegmentierung und Blattstellung der Laubmoose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 188 - 212.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. J. J. , B. J. , Anonymus
      J. J., B. J., Anonymus (1862): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 335 - 337.
      Reference | PDF
    • Neue Gattungen und Arten, herausgegeben in Exs. Musci Archipelagi Indici SerieVII (1904). Max Fleischer
      Max Fleischer (1904): Neue Gattungen und Arten, herausgegeben in Exs. Musci Archipelagi Indici SerieVII (1904). – Hedwigia – 44_1904: 301 - 329.
      Reference | PDF
    • Die Zunahme von epiphytischen Hängemoosen in Europa am Beispiel einer Lokalität in den VogesenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2008): Die Zunahme von epiphytischen Hängemoosen in Europa am Beispiel einer Lokalität in den Vogesen – Archive for Bryology – 35: 1 - 10.
      Reference
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Ibengarten bei Dermbach in der Rhön (Kreis Bad…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Ibengarten bei Dermbach in der Rhön (Kreis Bad Salzungen) 37. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 339 - 358.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde, M. R. v. J. Tommasini
      Julius [Carl August] Milde, M. R. v. J. Tommasini (1862): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 154 - 156.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge. Adalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1898): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • pH-Wert an der Rindenoberfläche und Substratpräferenz epiphytischer Moose in alten…Werner Manzke
      Werner Manzke (2008): pH-Wert an der Rindenoberfläche und Substratpräferenz epiphytischer Moose in alten Eichen-Hainbuchen- Beständen der Kinzig-Aue (Untermainebene, Hessen) – Archive for Bryology – 30: 1 - 26.
      Reference
    • Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 143 - 169.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-GebietesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1983): Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-Gebietes – Andrias – 2: 23 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoosflora des Schneegrundes im Süntel. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1916-1917): Die Laubmoosflora des Schneegrundes im Süntel. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 45_1916-1917: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Der Karakter der siebenbürgischen Flora. J. Römer
      J. Römer (1898): Der Karakter der siebenbürgischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 98 - 99.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ökologie epiphyller Moose im Nordschwarzwald (Südwestdeutschland)Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2009): Verbreitung und Ökologie epiphyller Moose im Nordschwarzwald (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 33 - 52.
      Reference | PDF
    • Zwei epiphytische Moosgesellschaften Norddeutschlands - Arbeiten aus der Zentralstelle für…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1952): Zwei epiphytische Moosgesellschaften Norddeutschlands - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 97 - 107.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die epiphytische Moosvegetation des Almtals – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 3 - 124.
      Reference | PDF
    • Literarisches. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1862): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 337 - 340.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von…Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898): Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von St. Croix. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Bryologische Mitteilungen aus dem HerbariumGeorg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1867): Bryologische Mitteilungen aus dem Herbarium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland)Georg Philippi
      Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1999): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 32: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE diverse
      diverse (2001): ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 45: 1.
      Reference
    • LaubmooseIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Einige neue Arten und Formen europäischer Laubmoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1885): Einige neue Arten und Formen europäischer Laubmoose. – Hedwigia – 24_1885: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von…Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von St. Croix. 1898 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moosvegetation im Bienwald und Hagenauer Forst (mittlere Oberrheinebene)Georg Philippi
      Georg Philippi (2004): Epiphytische Moosvegetation im Bienwald und Hagenauer Forst (mittlere Oberrheinebene) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 62: 87 - 104.
      Reference | PDF
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei Creuzburg – Hercynia – 39: 25 - 50.
      Reference | PDF
    • Additions to the bryophyte flora of the AcoresJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Additions to the bryophyte flora of the Acores – Archive for Bryology – 116: 1 - 8.
      Reference
    • Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of…Volker Hanebutt
      Volker Hanebutt (2012): Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of Conservation „Elendstal im Hochharz“ (Harz Mountains, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 101 - 113.
      Reference
    • Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 72: 393 - 395.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1899): Beitrag zur Mooskenntniss von Südserbien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 386 - 390.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1895): Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 107 - 176.
      Reference | PDF
    • Zusätze zur Moosflora WestphalensHermann Müller
      Hermann Müller (1859): Zusätze zur Moosflora Westphalens – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 16: 34 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Moos- und Flechtenflora des Bentheimer Waldes
      (2005): Zur Moos- und Flechtenflora des Bentheimer Waldes – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 30-31: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des k. k. botanischen Institutes der Deutschen Universität zu Prag. Ein Beitrag zur…Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1901): Arbeiten des k. k. botanischen Institutes der Deutschen Universität zu Prag. Ein Beitrag zur Flora von Madeira, Teneriffa und Gran-Canaria. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 113 - 125.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern)Werner Manzke
      Werner Manzke (2012): Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern) – Archive for Bryology – 133: 1 - 23.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntniss der Moosflora BöhmensViktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1890): Beiträge zur Kenntniss der Moosflora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 38: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Wildnisgebietes DürrensteinHarald Gustav Zechmeister, Heribert Köckinger
      Harald Gustav Zechmeister, Heribert Köckinger (2014): Die Moosflora des Wildnisgebietes Dürrenstein – Silva Fera – 3_2014: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 20. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Gadow (Biosphärenreservat…Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner
      Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2022): Bericht vom 20. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Gadow (Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 241 - 250.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Einige Bewegungs- und Schrumpfungserscheinungen an den Achsen und Blättern mehrerer Laubmoose als…Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1907): Einige Bewegungs- und Schrumpfungserscheinungen an den Achsen und Blättern mehrerer Laubmoose als Folge des Verlustes von Wasser – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 76 - 95.
      Reference | PDF
    • BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft diverse
      diverse (1991): BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 4: 1.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel (Wartburgkreis, Eisenach) 137. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 44: 93 - 126.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/HavelAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Georg Ernst Ludwig Hampe (1871): Das Moosbild. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 375 - 398.
      Reference | PDF
    • Erstes Verzeichniss sardinischer Laubmoose, wie auch derjenigen welche von meinem Freunde, Herrn…Fr. A. Müller
      Fr. A. Müller (1829): Erstes Verzeichniss sardinischer Laubmoose, wie auch derjenigen welche von meinem Freunde, Herrn Fleischer hei Smyrna aufgefunden worden sind, nebst Beschreibungen und Abbildungen einiger neuen Arten. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 401 - 415.
      Reference | PDF
    • Herr Dr. L. Rabenhorst und dessen Bryotheca europaea. . Jakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1862): Herr Dr. L. Rabenhorst und dessen Bryotheca europaea.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • An Moosen wurden in der Höllenschlucht festgestellt bzw. aufgesammelt: Anonymus
      Anonymus (1967): An Moosen wurden in der Höllenschlucht festgestellt bzw. aufgesammelt: – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 11_2: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei HemerJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei Hemer – Archive for Bryology – 77: 1 - 6.
      Reference
    • Schwedische Literatur Anonymous
      Anonymous (1827): Schwedische Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 559 - 560.
      Reference | PDF
    • Einige für Bayern neue bryophile AscomycetenP. Döbbeler
      P. Döbbeler (1984): Einige für Bayern neue bryophile Ascomyceten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 79 - 84.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (93)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera pumila Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera crispa Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera intermedia Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera pennata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera remota Bruch & Schimp. ex Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera oligocarpa Bruch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera cephalonica Jur. & Unger
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera complanata (Hedw.) Huebener
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera menziesii Drumm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera besseri (Lobarz.) Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera complanata var. obtusa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera sendtneriana Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera intermedia var. laevifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera elegans var. laevifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera pennata var. tenera
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera fontinaloides Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera fontinaloides var. philippeana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera philippeana Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera pumila var. philippeana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera complanata var. longifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera pennata ssp. cephalonica (Jur. & Unger) Giacom.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera complanata var. secunda
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera complanata var. tenella
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera pseudopennata (Warnst.) Schlieph. ex Zmuda
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera crispa var. falcata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera mediterranea H.Philib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera pennata var. oligocarpa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera pennata var. cephalonica
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera pennata (L.) Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera crispa (L.) Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera complanata (L.) Huebener
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera pumila ssp. philippeana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera elegans Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera menziesii Hook. & Wilson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera remota var. laxa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera complanata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera pennata Dill.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera pumila var. pilifera
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera complanata L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera ehrenbergii Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera crispa L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera complanata Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera turgida Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera longipedunculata Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera viticulosa Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera heteromalla Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera subrecta Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Neckera
          Neckera crispa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Neckera
          Neckera complanata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Neckera
          Neckera besseri
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Neckera
          Neckera besseri (Lob.) Jur. var. rotundifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Neckera
          Neckera webbiana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Neckera
          Neckera complanata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Neckera
          Neckera presseri (Lob.) Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Neckera
          Neckera besseri Lob.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Neckera
          Neckera pumila
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Neckera
          Neckera besseri (Lob.) Jur. var. rotundifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera laeviuscula Geh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera webbiana (Mont.) Düll
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera crispatula Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera viticulosa Leyss.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera curtipendula Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera curtipendula Timm ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera lepineana Mont.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera subcrispula (Broth.) M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera oxyphylla Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera douglasii Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera cumingii Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera comorae Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera capensis Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera dendroides F.Weber & D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera dendroides Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera sciuroides (Hedw.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera loriformis Bosch & Sande Lac.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera plumula (Nees) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckeropsis
          Neckeropsis lepineana (Mont.) M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Homalia
          Homalia complanata (Hedw.) De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckeradelphus
          Neckeradelphus menziessi (Drumm.) Steere
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Metaneckera
          Metaneckera menziesii (Drumm.) Steere
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Leskea
          Leskea complanata Timm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Leskea
          Leskea complanata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Homalia
          Homalia besseri Lobarz.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Homalia
          Homalia sendtneriana form. flagellosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leptodontaceae Cryptoleptodon
          Cryptoleptodon longisetus (Mont.) Enroth
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meteoriaceae Aerobryopsis
          Aerobryopsis capensis (Müll.Hal.) M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Trachypodaceae Trachypodopsis
          Trachypodopsis serratula (P.Beauv.) M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Homalia
          Homalia lusitanica Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leucodontaceae Antitrichia
          Antitrichia curtipendula (Timm. ex Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon viticulosus (Hedw.) Hook. & Taylor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Climaciaceae Climacium
          Climacium dendroides (Hedw.) F.Weber & D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cryphaeaceae Cryphaea
          Cryphaea heteromalla (Hedw.) D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leucodontaceae Leucodon
          Leucodon sciuroides (Hedw.) Schwägr.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025