Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    309 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (309)

    CSV-download
    1234>>>
    • Cryphaea heteromalla und Orthotrichum pulchellum jetzt auch in Südbaden diverse
      diverse (2004): Cryphaea heteromalla und Orthotrichum pulchellum jetzt auch in Südbaden – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 79: 1.
      Reference
    • Cryphaea heteromalla (Cryphaeaceae) – Einseitswendiges Verstecktfruchtmoos, Moos des Jahres 2019Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2020): Cryphaea heteromalla (Cryphaeaceae) – Einseitswendiges Verstecktfruchtmoos, Moos des Jahres 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 291 - 296.
      Reference | PDF
    • Das Moos Cryphaea heteromalla (Hedw. ) D. Mohr in Schleswig-HolsteinFlorian Schulz
      Florian Schulz (1999-2000): Das Moos Cryphaea heteromalla (Hedw.) D. Mohr in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 27-28: 70 - 72.
      Reference | PDF
    • Das Laubmoos Cryphaea heteromalla (Hedw. ) Mohr auch im Sandstein-Odenwald (Hessen, Bayern)Werner Manzke, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Martin Wentzel (2000): Das Laubmoos Cryphaea heteromalla (Hedw.) Mohr auch im Sandstein-Odenwald (Hessen, Bayern) – Hessische Floristische Briefe – 49: 70 - 76.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Cryphaea heteromalla – Moos des Jahres 2019 – in Schleswig-Holstein Patrick Neumann, Carola Feßel-Neumann
      Patrick Neumann, Carola Feßel-Neumann (2019): Aktuelle Nachweise von Cryphaea heteromalla – Moos des Jahres 2019 – in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 106 - 109.
      Reference | PDF
    • Cryphaea heteromalla (Hedw. ) Mohr und andere Epiphyten an Sambucus nigra L. auf Baitrum…Eduard Johan Weeda
      Eduard Johan Weeda (1989): Cryphaea heteromalla (Hedw.) Mohr und andere Epiphyten an Sambucus nigra L. auf Baitrum (Ostfriesische Inseln) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_9: 469 - 476.
      Reference | PDF
    • Kritische Revision von Carl Müllerschen Laubmoosgattungen. Max Fleischer
      Max Fleischer (1914): Kritische Revision von Carl Müllerschen Laubmoosgattungen. – Hedwigia – 55_1914: 280 - 285.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moose in Nordrhein-Westfalen: häufige Arten und Einwanderung atlantischer ArtenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2014): Epiphytische Moose in Nordrhein-Westfalen: häufige Arten und Einwanderung atlantischer Arten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 178 - 188.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Kühkopfes und der Knoblochsaue (Nördliche Oberrheinniederung, Hessen): Die…Werner Manzke, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Martin Wentzel (2003): Zur Moosflora des Kühkopfes und der Knoblochsaue (Nördliche Oberrheinniederung, Hessen): Die Moose der Kopfweiden – Hessische Floristische Briefe – 52: 40 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der ostfriesischen Insel SpiekeroogOliver Röller
      Oliver Röller (1999): Die Moosflora der ostfriesischen Insel Spiekeroog – Drosera – 1999: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Cephaloziella rubella (Nees) Warnst. diverse
      diverse (1994): Bemerkungen zu Cephaloziella rubella (Nees) Warnst. – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 19: 1.
      Reference
    • Weitere bemerkenswerte Flechten- und Moosfunde aus Westerwald und LahntalDorothee Killmann, Eberhard Fischer
      Dorothee Killmann, Eberhard Fischer (2002): Weitere bemerkenswerte Flechten- und Moosfunde aus Westerwald und Lahntal – Hessische Floristische Briefe – 51: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der JahrhundertwendeThomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein
      Thomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein (1994): Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der Jahrhundertwende – Drosera – 1994: 71 - 83.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland)Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner
      Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2019): Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 173 - 183.
      Reference
    • Berühmte Moosfundorte in Deutschland (I) Das Denntal in der Eifel, einziges Vorkommen von… diverse
      diverse (2003): Berühmte Moosfundorte in Deutschland (I) Das Denntal in der Eifel, einziges Vorkommen von Frullania microphylla in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 66: 1.
      Reference
    • Über mehrzellige Sporen bei LaubmoosenTheodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1917): Über mehrzellige Sporen bei Laubmoosen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 97 - 99.
      Reference | PDF
    • Moose als Indikatoren von rezenten und früheren Klimafluktuationen in MitteleuropaJan-Peter Frahm, Dieter Klaus
      Jan-Peter Frahm, Dieter Klaus (2000): Moose als Indikatoren von rezenten und früheren Klimafluktuationen in Mitteleuropa – NNA-Berichte – 13_2_2000: 69 - 75.
      Reference
    • Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829August Emanuel Fürnrohr
      August Emanuel Fürnrohr (1829): Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 4001 - 4064.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 9. Kartierungstreffen der Mecklenburger Moosfloristen in Gehren, Kreis Strasburg, … diverse
      diverse (1994): Bericht vom 9. Kartierungstreffen der Mecklenburger Moosfloristen in Gehren, Kreis Strasburg, Mecklenburg-Vorpommern – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 18: 1.
      Reference
    • Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-GebietesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1983): Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-Gebietes – Andrias – 2: 23 - 52.
      Reference | PDF
    • Mosses of VenezuelaBrian J. O'Shea
      Brian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23.
      Reference
    • Bryologische hot spots im SauerlandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Bryologische hot spots im Sauerland – Archive for Bryology – 124: 1 - 7.
      Reference
    • Stand der Restaurierung des alten Moosherbars in Bonn diverse
      diverse (2002): Stand der Restaurierung des alten Moosherbars in Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 51: 1.
      Reference
    • Zygodon conoideus, Ulota phyllantha und Habrodon perpusillus, drei für Baden-Württemberg neue…Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2009): Zygodon conoideus, Ulota phyllantha und Habrodon perpusillus, drei für Baden-Württemberg neue Laubmoose im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 53 - 63.
      Reference | PDF
    • Moose auf ZollvereinCarsten Schmidt, Renate Fuchs, Anna Piasecka
      Carsten Schmidt, Renate Fuchs, Anna Piasecka (2017): Moose auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1898): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 76: 83 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Wiederentdeckung von Neckera pumila in BrandenburgJörg Müller, Thomas Homm, Felix Nößler
      Jörg Müller, Thomas Homm, Felix Nößler (2022): Die Wiederentdeckung von Neckera pumila in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Bryologische Mitteilungen aus dem HerbariumGeorg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1867): Bryologische Mitteilungen aus dem Herbarium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • C. E. Eiben. Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. Christian Eberhard Eiben
      Christian Eberhard Eiben (1872): C. E. Eiben. Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. – Hedwigia – 11_1872: 66 - 70.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis bryophiler Pezizales - Arten. 6. Wrightoideae, eine neue Sektion der…Dieter Benkert
      Dieter Benkert (1998): Beiträge zur Kenntnis bryophiler Pezizales - Arten. 6. Wrightoideae, eine neue Sektion der Gattung Octospora – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 17 - 40.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. (Fortsetzung von No. 42. 1898. )Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1899): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. (Fortsetzung von No. 42. 1898.) – Botanisches Centralblatt – 77: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern)Werner Manzke
      Werner Manzke (2012): Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern) – Archive for Bryology – 133: 1 - 23.
      Reference
    • Symbolae ad Bryologiam Australiae III. Carolo Müller
      Carolo Müller (1902): Symbolae ad Bryologiam Australiae III. – Hedwigia – 41_1902: 119 - 134.
      Reference | PDF
    • Molekularsystematische Untersuchungen zur Klärung der Frage von Xerotherm- und Glazialrelikten in… diverse
      diverse (1999): Molekularsystematische Untersuchungen zur Klärung der Frage von Xerotherm- und Glazialrelikten in der Moosflora Europas – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 29: 1.
      Reference
    • Bericht vom ersten gemeinsamen Mooskartierungstreffen der Märkischen und…Jörg Müller, Katja Hahne
      Jörg Müller, Katja Hahne (2018): Bericht vom ersten gemeinsamen Mooskartierungstreffen der Märkischen und Mecklenburg-Vorpommerschen Bryologen in der Feldberger Seenlandschaft – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 279 - 286.
      Reference
    • Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1961): Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in Westfalen – Natur und Heimat – 21: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus dem Schwarzwald und dem angrenzenden OberrheingebietGeorg Philippi
      Georg Philippi (1998): Bemerkenswerte Moosfunde aus dem Schwarzwald und dem angrenzenden Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 56: 63 - 78.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Orthotrichum acuminatum H. PHILIB. . und O. consimile MITT. (Bryopsida, …Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2004): Zum Vorkommen von Orthotrichum acuminatum H. PHILIB.. und O. consimile MITT. (Bryopsida, Orthotrichaceae) im Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 62: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst diverse
      diverse (2001): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 43: 1.
      Reference
    • Die aktuellen Vorkommen von Ulota phyllantha und Zygodon conoideus in Deutschland diverse
      diverse (2002): Die aktuellen Vorkommen von Ulota phyllantha und Zygodon conoideus in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 53: 1.
      Reference
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorf diverse
      diverse (2015): Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 179 - 188.
      Reference
    • Fridolin NeuHerbert Ant
      Herbert Ant (1983): Fridolin Neu – Natur und Heimat – 43: 95.
      Reference | PDF
    • Die Laub- und Lebermoose Ostfrieslands. Beiträge zu einer Moosflora des niedersächsisch -…Christian Eberhard Eiben
      Christian Eberhard Eiben (1884-1885): Die Laub- und Lebermoose Ostfrieslands. Beiträge zu einer Moosflora des niedersächsisch - friesischen Tieflandes. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 423 - 445.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2014): Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen) 162. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Neue und interessante Moosfunde aus dem Weser-Ems- Gebiet (Nordwestdeutschland)Thomas Homm, Lutz Eckstein, Uwe de Bruyn
      Thomas Homm, Lutz Eckstein, Uwe de Bruyn (1995): Neue und interessante Moosfunde aus dem Weser-Ems- Gebiet (Nordwestdeutschland) – Drosera – 1995: 163 - 176.
      Reference | PDF
    • Additions to the bryoflora of the Dominican RepublicJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Additions to the bryoflora of the Dominican Republic – Archive for Bryology – 138: 1 - 20.
      Reference
    • Ergebnisse der Mooskartierung auf dem Stadtgebiet von MünsterAndreas Solga
      Andreas Solga (1998): Ergebnisse der Mooskartierung auf dem Stadtgebiet von Münster – Natur und Heimat – 58: 107 - 121.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. Kurt Grebe
      Kurt Grebe (1912): Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. – Hedwigia – 52_1912: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Nils Gerh. Willi. Lagerstedt, om Alyslägtet Prasiola. Fürsök till en monographi. …Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Nils Gerh. Willi. Lagerstedt, om Alyslägtet Prasiola. Fürsök till en monographi. (Akademische Abhandlung.) Upsala, 1869. – Hedwigia – 9_1870: 96.
      Reference | PDF
    • Bundesartenschutzverordnung neu novelliert - Weniger Moose als zuvor unter Schutz gestellt diverse
      diverse (2000): Bundesartenschutzverordnung neu novelliert - Weniger Moose als zuvor unter Schutz gestellt – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 31: 1.
      Reference
    • Lophocolea semiteres und Ulota phyllantha in Aachen diverse
      diverse (2003): Lophocolea semiteres und Ulota phyllantha in Aachen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 64: 1.
      Reference
    • Botanischer Tauschverein in Wien. Anonymus
      Anonymus (1865): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 335.
      Reference | PDF
    • Liebe Leser*innen, Katrin Sabine Romahn
      Katrin Sabine Romahn (2020): Liebe Leser*innen, – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Liebe Leser*innen, Katrin Sabine Romahn
      Katrin Sabine Romahn (2019): Liebe Leser*innen, – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Siebengebirges. P. Dreesen
      P. Dreesen (1926): Die Laubmoose des Siebengebirges. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: D051-D058.
      Reference | PDF
    • Beitrag zu einer Moosflora von Neu-GranadaGeorg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1862): Beitrag zu einer Moosflora von Neu-Granada – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 449 - 458.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-UniversitätGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2015): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Mousses des Environs de Cherbourg. Par Aug. Le JolisJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Mousses des Environs de Cherbourg. Par Aug. Le Jolis – Hedwigia – 8_1869: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Marcellus Melsheimer in mem. Heinrich Andres
      Heinrich Andres (1925): Marcellus Melsheimer in mem. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: D022-D023.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen. Anonymus
      Anonymus (1865): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 335 - 336.
      Reference | PDF
    • M. A. Millardet, des genres Atichia, Myriangium et Naetrocymbe. Strasbourg, 1868. Anonymous
      Anonymous (1869): M. A. Millardet, des genres Atichia, Myriangium et Naetrocymbe. Strasbourg, 1868. – Hedwigia – 8_1869: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Aachen, WestfriedhofWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2014): Exkursion: Aachen, Westfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymus
      Anonymus (1865): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 333 - 335.
      Reference | PDF
    • Ein bemerkenswerter Fundort von Buxbaumia aphylla (Bryophyta) an der unteren Mosel, Rheinland-Pfalz diverse
      diverse (2012): Ein bemerkenswerter Fundort von Buxbaumia aphylla (Bryophyta) an der unteren Mosel, Rheinland-Pfalz – Decheniana – 165: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 138: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Analecta bryographica Antillarum. Carolo Müller
      Carolo Müller (1898): Analecta bryographica Antillarum. – Hedwigia – 37_1898: 219 - 266.
      Reference | PDF
    • Erbario crittogamico italiano pubblicato da G. de Notaris e F. Baglietto Anonymous
      Anonymous (1872): Erbario crittogamico italiano pubblicato da G. de Notaris e F. Baglietto – Hedwigia – 11_1872: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Physikalisch -chemische Untersuchungen am lebenden Protoplasma diverse
      diverse (1915): Physikalisch -chemische Untersuchungen am lebenden Protoplasma – Botanisches Centralblatt – 128: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung von Orthotrichum pulchellum diverse
      diverse (2002): Zur aktuellen Verbreitung von Orthotrichum pulchellum – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 52: 1.
      Reference
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Ein Beitrag zur Moosflora von Norderney. Fr. Müller
      Fr. Müller (1898-1899): Ein Beitrag zur Moosflora von Norderney. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 467 - 471.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 81 - 83.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. N. Busch, Otto Stapf
      N. Busch, Otto Stapf (1896): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 66: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Ulota bruchii Hornsch. ex Brid. und Ulota crispa…Werner Manzke
      Werner Manzke (1998): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Ulota bruchii Hornsch. ex Brid. und Ulota crispa (Hedw.) Brid. (Musci) im Frankfurter Wald – Hessische Floristische Briefe – 47: 21 - 41.
      Reference | PDF
    • ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE diverse
      diverse (2001): ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 45: 1.
      Reference
    • Neue Funde regional seltener Moose (Bryophyta) aus dem Weser-Ems-Gebiet (Nordwestdeutschland)Thomas Homm
      Thomas Homm (1999): Neue Funde regional seltener Moose (Bryophyta) aus dem Weser-Ems-Gebiet (Nordwestdeutschland) – Drosera – 1999: 49 - 56.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. Christian Eberhard Eiben
      Christian Eberhard Eiben (1871-1872): Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 212 - 216.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur LaubmoosfloraHeinr. Brasch
      Heinr. Brasch (1925): Beiträge zur Laubmoosflora – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: D019-D022.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen (Vorderrhön). 122. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 69 - 93.
      Reference | PDF
    • Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und SchutzvollzugSteffen Caspari
      Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
      Reference | PDF
    • Gibt es heute mehr epiphytische Moose als je zuvor?Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2009): Gibt es heute mehr epiphytische Moose als je zuvor? – Archive for Bryology – 48: 1 - 6.
      Reference
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang III 1897. Anonymous
      Anonymous (1897): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang III 1897. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: VIII-X.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 66: 150 - 152.
      Reference | PDF
    • Dieter Benkert (2006): Octospora erzbergeri (Pezizales, Ascomycetes), eine neue Art aus Serbien-Montenegro. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark)Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2004): Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 335 - 339.
      Reference | PDF
    • Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin aus den Jahren 1998-2002Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2002): Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin aus den Jahren 1998-2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 119 - 137.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Bryophytenflora Südamerikas. I u. II. Hermann Reimers
      Hermann Reimers (1926): Beiträge zur Bryophytenflora Südamerikas. I u. II. – Hedwigia – 66_1926: 27 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Pfalz - Druckfehlerberichtigung und erste NachträgeHermann Lauer
      Hermann Lauer (2007): Die Moose der Pfalz - Druckfehlerberichtigung und erste Nachträge – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Bryophytenflora Chiles. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1924): Beiträge zur Bryophytenflora Chiles. – Hedwigia – 64_1923: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Deutsche bryologische Bibliographie 1992-99 diverse
      diverse (1999): Deutsche bryologische Bibliographie 1992-99 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 30: 1.
      Reference
    • Karl Schliephacke (1865): Beiträge zur Kenntniss der Sphagna. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 383 - 414.
      Reference | PDF
    • Reliquiae Rutenbergianae. A. Garcke
      A. Garcke (1881-1882): Reliquiae Rutenbergianae. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 7: 198 - 214.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Atrichum angustatum (BRID. ) B. S. G. (Musci) in HessenWerner Manzke
      Werner Manzke (1990): Zur Verbreitung von Atrichum angustatum (BRID.) B.S.G. (Musci) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 39: 56 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die RhönJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön – Archive for Bryology – 148: 1 - 9.
      Reference
    • Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Harnburg- 3. …Michael Siemsen
      Michael Siemsen (2001): Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Harnburg- 3. Folge – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 29: 2 - 18.
      Reference | PDF
    • Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseH. Müller in Lippstadt
      H. Müller in Lippstadt (1863-1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 58 - 98.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cryphaeaceae Cryphaea
          Cryphaea heteromalla (Hedw.) D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cryphaeaceae Cryphaea
          Cryphaea arborea (P.Beauv.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cryphaeaceae Cryphaea
          Cryphaea arborea (Hedw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cryphaeaceae Cryphaea
          Cryphaea heteromalla Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cryphaeaceae Cryphaea
          Cryphaea heteromalla var. aquatilis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cryphaeaceae Cryphaea
          Cryphaea lamyana (Mont.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cryphaeaceae Cryphaea
          Cryphaea dilatata Hook.f. & Wilson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cryphaeaceae Cryphaea
          Cryphaea sphaerocarpa (Hook.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cryphaeaceae Dendrocryphaea
          Dendrocryphaea lamyana (Mont.) P.Rao
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Neckera
          Neckera heteromalla Hedw.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025