publications (71)
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2020): Cryphaea heteromalla (Cryphaeaceae) – Einseitswendiges Verstecktfruchtmoos, Moos des Jahres 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 291 - 296.
- Nils Conrad Kindberg (1899): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. (Fortsetzung von No. 42. 1898.) – Botanisches Centralblatt – 77: 49 - 55.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1897): Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 291 - 295.
- Nils Conrad Kindberg (1898): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 76: 83 - 87.
- Max Fleischer (1920): Natürliches System der Laubmoose. – Hedwigia – 61_1920: 390 - 400.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1895): Referate: Uebersicht über die wichtigste auf Oesterreich Bezug nehmende floristische und pflanzengeographische Literatur des Jahres 1894 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 29 - 35.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1915): Die von J. Dörfler im Jahre 1904 auf Kreta gesammelten Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 1 - 12.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1897): II. Originalmittheilungen - Neue Beiträge zur Bryologie Nordböhmens und des Riesengebirges – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 135 - 153.
- Moss flora of Munsiyari (Uttarakhand), Western Himalayas, IndiaAfroz Alam (2013): Moss flora of Munsiyari (Uttarakhand), Western Himalayas, India – Archive for Bryology – 161: 1 - 11.
- Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
- Robert Stoffel (1958): Moose und Flechten der Umgebung von Kaiserslautern – Mitteilungen der POLLICHIA – 5: 135 - 150.
- Georg Ernst Ludwig Hampe (1871): Das Moosbild. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 375 - 398.
- Heinrich Höhr (1915): Schässburgs Archegoniaten. (Moos- und Farnpflanzen). Ein Beitrag zu Siebenbürgeus Kryptogameuflora. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 65: 82 - 139.
- An Updated Checklist of Bryophytes of KarnatakaUwe Schwarz (2013): An Updated Checklist of Bryophytes of Karnataka – Archive for Bryology – 181: 1 - 42.
- Mosses of VenezuelaBrian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23.
- Theodor Carl Julius Herzog (1911): Beiträge zur Laubmoosflora von Ceylon. (Bestimmungen von V. F. Brotherus.) – Hedwigia – 50_1911: 115 - 145.
- Dieter Benkert (1998): Beiträge zur Kenntnis bryophiler Pezizales - Arten. 6. Wrightoideae, eine neue Sektion der Gattung Octospora – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 17 - 40.
- Karl Osterwald (1898): Neue Beiträge zur Moosflora von Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 23 - 52.
- Hermann Georg Zschacke (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 1 - 37.
- Julius (Julij) Glowacki (1904): Beitrag zur Laubmoosflora von Gmünd in Kärnten – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 27: 93 - 128.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1898): III. Originalmittheilungen - Resultate der bryologischen Durchforschung des südlichsten Theiles von Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 46: 134 - 182.
- Ignatz Familler (1903): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8: 1 - 54.
- Johannes Paulus Lotsy (1909): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik: Zweiter Band: Cormophyta Zoidogamia – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0326: 1 - 904.
- Moss flora of Western Himalayas, India - An updated ChecklistAfroz Alam (2013): Moss flora of Western Himalayas, India - An updated Checklist – Archive for Bryology – 168: 1 - 28.
- Josef Podpera (1911): Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 173 - 224.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001diverse (2001): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2001: 1.
- Alfred Becherer, E. Steiger, Georg Lettau (1921-1922): Die Flora des Naturschutzreservates an der Rheinhalde oberhalb Basel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 33_1921-1922: 127 - 217.
- Hermann Georg Zschacke (1905): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 223 - 316.
- Josef Fröhlich (1953): Die von Prof. Dr. Viktor Schiffner in den Jahren 1893/94 in Ceylon, Penang, Singapore, Sumatra und Java gesammelten Laub- und Torfmoose. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 66 - 116.
- Johannes Feld (1958): Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig Laven – Decheniana – BH_6: 1 - 94.
- Carsten Renker, Herbert Beck, Wolfgang Fluck, Robert Fritsch, Franz Grimm, Arne Haybach, Eduard Henss, Peter Keller, Hans-Helmut Ludewig, Franz Malec, Mich. Marx, Herbert Nickel, Albert Oesau, Jürgen Rodeland, Helga Simon, Ludwig Simon, Dieter Thomas Tietze, Sven Trautmann, Gerhard Weitmann, Matthias Weitzel, Christoph Willigalla (2007-2009): Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna des Eich-Gimbsheimer Altrheins - Ergebnisse des 11. GEO-Tags der Artenvielfalt am 13. Juni 2009 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 879 - 940.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, IndiaA.E.D. Daniels (2010): Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, India – Archive for Bryology – 65: 1 - 117.
- Theodor Carl Julius Herzog (1916): Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 87: 1 - 347.
- An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
- Otto Burck (1947): Die Laubmoose Mitteleuropas – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 477_1947: 1 - 198.
- Band VII, GesamtregisterGustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
- Ruprecht Peter Georg Düll (1980): Die Moose (Bryophyta) des Rheinlandes (Nordrhein -Westfalen, Bundesrepublik Deutschland) unter Berücksichtigung der selteneren Arten des benachbarten Westfalen und Rheinland-Pfalz – Decheniana – BH_24: 1 - 365.
- Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
people (0)
No result.
Species (10)
- Dendrocryphaea lamyana (Mont.) P.Rao
- Cryphaea heteromalla (Hedw.) D.Mohr
- Cryphaea arborea (P.Beauv.) Lindb.
- Cryphaea heteromalla var. aquatilis
- Cryphaea lamyana (Mont.) Müll.Hal.
- Cryphaea arborea (Hedw.) Lindb.
- Cryphaea heteromalla Brid.
- Cryphaea dilatata Hook.f. & Wilson
- Cryphaea sphaerocarpa (Hook.) Brid.
- Neckera heteromalla Hedw.