publications (127)
- Emil Heinricher (1885): Wissenschaftliche Original-Mittheiiungen. Ueber einige im Laube dikotyler Pflanzen trockenen Standortes auftretende Einrichtungen, welche muthmaasslich eine ausreichende Wasserversorgung des Blattmesophylls bezwecken – Botanisches Centralblatt – 23: 56 - 61.
- Hermann Brunswik (1920): Über das Vorkommen von Gipskrystallen bei den Tamaricaceae – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 129: 115 - 136.
- Hermann Wilhelm Rudolf Marloth (1887): Zur Bedeutung der Salz abscheidenden Drüsen der Tamariscineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 319 - 324.
- Ferdinand Kowarz (1888): Notizen zu den europäischen Arten der Dipteren-Gattung Gonia MG. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 1 - 18.
- C. (Carl) Fisch (1886-1887): Bemerkungen zu G. Volkens: Flora der ägyptisch-arabischen Wüste. – Biologisches Zentralblatt – 6: 71 - 74.
- Benno Wilhelm Herting (1974): Revision der von Robineau - Desvoidy beschriebenen europäischen Tachiniden und Rhinophorinen (Diptera). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 264_A: 1 - 46.
- Friederike Sorger (2000): Pflanzen einiger Salzsteppen der Türkei im Bild. Photographs of Plants from some Anatolian salt steppes – Stapfia – 0068: 1 - 160.
- Eilhard Wiedemann (1916-1917): Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LVI. Über Parfüms und Drogen bei den Arabern. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 48-49: 329 - 344.
- Paul Christoph Hennings (1900): Einige neue Uredineen aus verschiedenen Gebieten. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 153 - 155.
- Anton Hansgirg (1898): Beiträge zur Phyllobiologie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 430 - 434.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1868): Ueber Boissiers Flora des Orients – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 18: 59 - 62.
- Michael Hesse (2002): "Verirrte" Gallen von Didyomyia reaumuriana an Tilia-Vorblättern. – Stapfia – 0080: 451 - 456.
- Wolfgang Rabitsch (2002): Die Arten der Gattung Tuponia (Heteroptera: Miridae) im östlichen Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 97 - 102.
- Roland Albert, Bibiane Petutschnig, Margarete Watzka (2004): Zur Vegetation und Flora Jordaniens – Denisia – 0014: 133 - 220.
- Ludger Kappen, Otto Ludwig Lange, M. Evenari, Uwe Buschbom, Ernst-Detlev Schulze (1974): Photosynthese und Wasserhaushalt von Wild- und Kulturpflanzen in der Negev-Wüste – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 3_1974: 77 - 85.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1860): Weitere Beiträge zur Flora Palästinas – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 92 - 100.
- Karl Friedrich Reiche (1922): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Fouquiera. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 287 - 301.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1859): Pflanzengeographische Beiträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 123 - 135.
- Gerhard H. Müller, Volker Wissemann (2004): „Mit Vergnügen seh ich Ihrem angenehmen Geschenke entgegen...“ - Briefe des Jenaer Botanikers und Direktors der Naturforschenden Gesellschaft A.J.G.C. Bätsch (Jena) und des Schweizer Arztes, Botanikers, Staatsmann und Publizisten P. Usteri (Zürich) aus den Jahren 1790-1796. – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 331 - 345.
- Anton Hansgirg (1909): Grundzüge zur Biologie der Laubblätter. – Botanisches Centralblatt – BH_25_1: 137 - 182.
- Klaus Rohlfien (1982): Begriffsbildung, Klassifikationssystem und Nomenklatur in der zoologischen Systematik, dargestellt am Beispiel der Gattung Gonia Meigen, 1803 (Diptera: Tachinidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 32: 437 - 448.
- Jörg Pfadenhauer (2009): Anmerkungen zur Vegetation des russischen Altai – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 21: 211 - 225.
- Andreas Kneucker (1904): Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. 10 – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 4 - 16.
- Ludwig Weber (1919): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 15: 147 - 168.
- Rudolf Amandus Philippi (1836): Über die Flora Siciliens im Vergleiche zu den Floren anderer Länder – Archiv für Naturgeschichte – 2-1: 337 - 366.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1844): Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie während des Jahres 1843. – Archiv für Naturgeschichte – 10-2: 366 - 343.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1848): Bericht über die Leistungen in der systematischen Botanik während des Jahres 1846. – Archiv für Naturgeschichte – 14-2: 169 - 194.
- Leopold Kny (1886): Ueber die Anpassung von Pflanzen gemässigter Klimate an die Aufnahme tropfbarflüssigen Wassers durch oberirdische Organe. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: XXXVI-LXXIV.
- Werner Pietsch (1967): Das Tamarici-Hippophaetum, eine flußbegleitende Gebüsch-Gesellschaft in West-Transkaukasien – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 65 - 87.
- Helmut Kudrnovsky, Oliver Stöhr (2013): Myricaria germanica (L.) Desv. historisch und aktuell in Österreich: ein dramatischer Rückgang einer Indikatorart von europäischem Interesse – Stapfia – 0099: 13 - 34.
- Reinhold (Reno)Conrad Muschler (1907): Beitrag zur Kenntnis der Flora von "el-Tor". – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 49: 66 - 146.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1848): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1847. – Archiv für Naturgeschichte – 14-2: 257 - 350.
- Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko (1911): Conspectus Florae Turkestanicae. Übersieht sämtlicher bis jetzt für den Russischen Turkestan [d. h. für die Gebiete: Transkaspien, Syrdarja, Fergana, Samar¬ kand, Semiretschje, Semipalatinsk (außer dem östlichen Teile), Akmolly, Turgai und Uralsk (jenseits des Uralflusses) nebst Chiwa, Buchara und Kuldsha] als wildwachsend naehgewiesenen Pflanzenarten. – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 1 - 88.
- Benno Wilhelm Herting (1984): Catalogue of Palearctic Tachinidae (Diptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 369_A: 1 - 228.
- Alfred Burgerstein (1904): Die Transpiration der Pflanzen. – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0116: 1 - 283.
- Michael Hassler, Wolfgang Speidel, Hans-Erkmar Back (1989): Die Schmetterlingsfauna der südlichen algerischen Sahara und ihrer Hochgebirge Hoggar und Tassili n’Ajjer – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplement – 8: 1 - 156.
- Israel Reichert (1921): Die Pilzflora Ägyptens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 598 - 728.
- Karl (Carl) Schwippel (1900): Verbreitung der Pflanzen und Thiere. Naturfreunden gewidmet. – Monografien Allgemein – 0023: 1 - 105.
- Karl Heinz Rechinger (1940): Ergebnisse einer botanischen Reise nach dem Iran, 1937. II.Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 51: 374 - 428.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1850): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1849. – Archiv für Naturgeschichte – 16-2: 251 - 350.
- Carl von Linnaeus (Linné) (1791): Ord. Stellae Polaris Equitis Genera Plantarum Eorumque Characteres Naturales secundum Numerum, Figuram, Situm et Proportionem Omnium Fructificationis Partium – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0144: 1 - 378.
- Andreas Franz Wilhelm Schimper (1891): Botanische Mittheilungen aus den Tropen Heft 3 Die indo-malayische Strandflora – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0296: 1 - 204.
- Hossein Akhani (1998): Plant biodiversity of Golestan National Park, Iran – Stapfia – 0053: 1 - 412.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- Hermann Rudolph Schaum (1852): Bericht über die Leistungen in der Entomologie während des Jahres 1851. – Archiv für Naturgeschichte – 18-2: 105 - 256.
- Ignaz J. Rudolph Schiner (1864): Catalogus systematicus Dipterorum Europae – Monografien Entomologie Diptera – 0012: 1 - 115.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1973): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band 6 Dicotyledoneae: Rafiflesiaceae-Zygophyllaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 6_1973: 1 - 882.
- ChenopodiaceaeIan C. Hedge, Hossein Akhani, Helmut Freitag, Gabriele Kothe-Heinrich, Dieter Podlech, S. Rilke, Pertti Uotila (1997): Chenopodiaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 172: 1 - 588.
- Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
- Franz Julius Ferdinand Meyen (1838): Neues System der Pflanzen-Physiologie. Zweiter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0477: 1 - 562.
- Ignaz J. Rudolph Schiner (1862): Fauna Austriaca. Die Fliegen (Diptera) I. Theil – Monografien Entomologie Diptera – 0004: 1 - 674.
- Ignaz J. Rudolph Schiner (1862): Fauna Austriaca. Die Fliegen (Diptera) I. Theil – Monografien Entomologie Diptera – 0002: 1 - 674.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Ignaz J. Rudolph Schiner (1868): Reise der Österreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857, 1858, 1859 - Zoologischer Theil, 2. Band – Reise der Österreichischen Fregatte Novara um die Erde – Zoo-Diptera: 1 - 388.
- Ignaz J. Rudolph Schiner (1868): Diptera – Monografien Entomologie Gemischt – 0014: 1 - 388.
- Band VII, GesamtregisterGustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
people (0)
No result.
Species (1)
- Reaumuria hirtella var. palaestina