publications (440)
- Wolfgang Ahrens (2004): Ein Neufund des Hartgrases Sclerochloa dura (L.) Palisot de Beauvois 1812 an der nordwestlichen Grenze seines Verbreitungsgebiets A new record of Sclerochloa dura (L.) Palisot de Beauvois 1812 at the northwestern border of the geographic range – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 17 - 22.
- Gustav von Hayek (1904): Die Festuca-Arten des Herbariums Maly. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 40: 213 - 220.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1902): Beiträge zum natürlichen System der Gräser – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 59: 135 - 172.
- Viktor von Bulcs Janka (1868): Die europäischen Scerochla-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 252 - 253.
- Johann Nepomuk Bayer (1865): Die auffallendsten Merkmale der wilden Grasgattungen des Erzherzogthums Oesterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 218 - 220.
- Jozef Pantocsek (1868): Ausflug in das Facskoer oder Naklate Gebirge. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 249 - 252.
- Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (6. Beitrag)Hanna Fickel, Ulrich Fickel (2006): Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (6. Beitrag) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 5 - 8.
- Gabriel Strobl (1881): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 122 - 130.
- Walter Lang, Peter Wolff (1993): Zweite Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 80: 21 - 26.
- Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
- Helmut Karafiat (1982): Hessischer Floristentag 1982 – Hessische Floristische Briefe – 31: 64.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1909): Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 421 - 489.
- Albin Wildt (1916): Pflanzenfunde aus der Flora von Brünn – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 55: 75 - 77.
- Eduard Baudys (1916): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 64: 11 - 29.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1893): Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 22 - 24.
- Wilhelm Kirschstein (1901): Ein botanischer Ausflug ins Innere Norwegens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 42 - 43.
- Werner Nezadal (2009): Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der "Flora des Regnitzgebietes" und das übrige Nordbayern – Regnitz Flora – 3: 37 - 43.
- Albin Wildt (1915): Ein weiterer Beitrag zur Flora von Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 54: 94 - 97.
- Otto Friedrich Wünsche, Paul Friedrich August Ascherson (1886): Obersächsisches Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CLXII-CLXIV.
- Dietmar Brandes (2003): Vascular flora of the Trento railway station (Italy) - some preliminary notes - – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 24_2003: 1 - 8.
- Hermann Georg Zschacke (1900): Beiträge zur Flora Anhaltina. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 20 - 22.
- Gustav Heinhold (1829): Uebersicht der Vegetation in den Umgebungen Triest's – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 657 - 672.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1874): Zur Flora von Mittel-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 343 - 345.
- Albin Wildt (1913): Neue Fundorte mährischer Pflanzen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 52: 273 - 276.
- Friedrich Fürnrohr, Rudolf Höcker (2007): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. Neu- und Wiederfunde allgemein seltener bzw. im Gebiet seltener Arten – Regnitz Flora – 1: 39 - 41.
- Christoph Scherzer (1905): II. Pflanzenschutz. Ankauf eines Gipshügels bei Windsheim durch den Botanischen Verein Nürnberg. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 482 - 483.
- Johann (Jan) Bubela (1882): Floristisches aus der Umgebung von Cejc in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 117 - 120.
- Karl [Károly] Schilberszky, Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Heinrich Sabransky, Ed. Formanec, P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1885): Correspondenz – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 408 - 411.
- Joseph C. Mayer (1907): Im Albaner Gebirge bei Rom. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 171 - 173.
- Ferdinand Gottfried Herder v. (1895): Berichte gelehrter Gesellschaften. – Botanisches Centralblatt – 61: 427 - 430.
- Franz Krasan (1865): Auch etwas über gute und schlechte Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 214 - 218.
- Heiko Korsch (1997): Bemerkenswerte Funde aus Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 2: 59 - 62.
- Eduard Baudys (1916): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen (Schluß) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 64: 80 - 85.
- Ernst Friedrich August Boll (1851): 6. Zweiter Nachtrag zur Flora Meklenburgs – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 5_1851: 163 - 168.
- Joseph C. Mayer (1903): Mai -Spaziergänge in Neapels Umgebung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 1 - 5.
- Otto Elsner, Lenz Meierott (1994-1995): Die Roggen-Gerste (Hordeum secalinum SCHREB.) in Unterfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 35-36: 245 - 253.
- Arno Bliedner (1899): Weitere Beiträge zur Flora von Eisenach. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_13-14: 12 - 18.
- Pflanzenbeobachtungen in Weimar und Umgebung 2004 bis 2009Stefan Kämpfe (2010): Pflanzenbeobachtungen in Weimar und Umgebung 2004 bis 2009 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 23 - 28.
- Adolf Oborny (1886): Mähren – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: ICC-CCIII.
- Reinhold Tüxen (1950): Grundriß einer Systematik der nitrophilen Unkrautgesellschaften in der Eurosibirischen Region Europas - dem treuen Freunde, in guten und bösen Tagen, Walo Koch in Dankbarkeit gewidmet : Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 94 - 175.
- Henryk Baumbach (2020): Die Flora des Petersberges in Erfurt (Landeshauptstadt Thüringen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 39: 47 - 80.
- Ernst Koch (1899): Neue Beiträge zur Kenntnis der deutschen Pflanzenwelt. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_13-14: 84 - 109.
- Joseph C. Mayer (1910): Vegetationsbilder aus den Abruzzen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 97 - 109.
- Richard Kleine (1914-1915): Bietet die Beschäftigung mit den Fraßpflanzen der Insekten Interessantes genug, um sich damit zu beschäftigen ? – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 100 - 102.
- Hanemann (1921): Nachtrag zu der 1911 als Anhang zum Führer durch Rothenburg o Tbr. erschienenen kurzen Abhandlung über die Flora der Umgebung Rothenburgs in den im Vollmann'schen Werke „Flora von Bayern" mit Nm, Nk (u. Nkg) bezeichneten Gebieten. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1921: 531 - 535.
- Albert Karl August Schultze (1892): Die Phanerogamenflora um Altenburg. Zweiter Teil – Mitteilungen aus dem Osterlande – NS_5_1892: 476 - 490.
- Albin Wildt (1911): Beitrag zur Flora von Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 50: 56 - 62.
- Hansjörg Gaggermeier (1992): Exkursionsberichte 1992 – Der Bayerische Wald – 28_2_alt: 10 - 11.
- Martin Schinnerl (1905): III. Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 483 - 486.
- Johann Hruby (1940): Floristische Notizen. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 72: 188 - 216.
- Paul Friedrich August Ascherson (1869): Beitrag zur Flora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 65 - 71.
- Funde bemerkenswerter Arten in WestthüringenWolfgang Klug (2011): Funde bemerkenswerter Arten in Westthüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 25 - 30.
- Josef Murr (1905): Pflanzengeographische Studien aus Tirol. 5. Brixen a. E. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 116 - 120.
- Uwe Raabe, Dietmar Brandes (1988): Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen Burgenland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 3_1988: 1 - 34.
- Moritz Winkler (1874): Reiseerinnerungen an Spanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 345 - 351.
- Moritz Rassmann, Vincenz von Borbas [Borbás], Bronislaw [Bronislaus] Blocki, W. Spitzner, Ed. Formanec, Gustav Schneider, Wilhelm Voss, Paul Friedrich August Ascherson (1887): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 403 - 409.
- Dietmar Jakely (2016): Vorkommen und Verbreitung von Tulipa sylvestris subsp. australis in Istrien – Joannea Botanik – 13: 51 - 65.
- Ernst Jacobasch (1905): Ueber Sprossungen am Roggen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 120 - 124.
- Erich Oberdorfer (1971): Zur Syntaxonomie der Trittpflanzen-Gesellschaften – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 95 - 111.
- Johann Christian Gotthilf Mühlefeld (1866): Stotternheim bei Erfurt. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 149 - 156.
- Rupert Huter (1908): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 27 - 34.
people (0)
No result.
Species (3)
- Sclerochloa dura (L.) PB.
- Sclerochloa divaricata Lk.
- Poa dura (L.) Scop.