Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1769 results
  • people

    0 results
  • species

    15 results

publications (1.769)

    CSV-download
    12345>>>
    • Tamariske: Tamarix articulata; Tamarix africana. Sie ist an vielen Stränden Kretas allgegenwärtigHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2013): Tamariske: Tamarix articulata; Tamarix africana. Sie ist an vielen Stränden Kretas allgegenwärtig – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 428-13: 1 - 2.
      Reference
    • Vinzenz Kollar (1858): Naturgeschichte eines in den Gallen von Tamarix articulata Vahl. lebenden Wicklers: Grapholitha Pharaonana Kollar. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 154 - 158.
      Reference | PDF
    • The Tamarix feeding Leafhopper genus Opsius Fieber, 1866 (Hemiptera, Cicadellidae, …Saad A. El-Sonbati, Michael R. Wilson, Hathal M. Al Dhafer
      Saad A. El-Sonbati, Michael R. Wilson, Hathal M. Al Dhafer (2020): The Tamarix feeding Leafhopper genus Opsius Fieber, 1866 (Hemiptera, Cicadellidae, Deltocephalinae, Opsiini) in the Kingdom of Saudi Arabia, with description of a new species – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_67: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Eduard Wagner (1963): Ergebnisse der zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XVII. Heteropteren. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 477 - 487.
      Reference | PDF
    • Amin A. Abd El Rahman (1967): Water Relations of Windbreak Trees under Desert Conditions. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 12_1_4: 35 - 41.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2002): Die Arten der Gattung Tuponia (Heteroptera: Miridae) im östlichen Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Jiri Dlabola (1964): Ergebnisse der Zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XXVI Homoptera Auchenorrhyncha. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 615 - 626.
      Reference | PDF
    • The genus Aphaniosoma Becker, 1903 (Diptera: Chyromyidae) in the Eastern Mediterranean and Middle…Martin J. Ebejer
      Martin J. Ebejer (2023): The genus Aphaniosoma Becker, 1903 (Diptera: Chyromyidae) in the Eastern Mediterranean and Middle East, with descriptions of new species – European Journal of Taxonomy – 0872: 1 - 161.
      Reference | PDF
    • Das Tamarici-Hippophaetum, eine flußbegleitende Gebüsch-Gesellschaft in West-TranskaukasienWerner Pietsch
      Werner Pietsch (1967): Das Tamarici-Hippophaetum, eine flußbegleitende Gebüsch-Gesellschaft in West-Transkaukasien – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 65 - 87.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tamaricaceen. C. Brunner
      C. Brunner (1908-1909): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tamaricaceen. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 26_BH3: 89 - 162.
      Reference | PDF
    • Hermann Brunswik (1920): Über das Vorkommen von Gipskrystallen bei den Tamaricaceae – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 129: 115 - 136.
      Reference | PDF
    • Four species of Heteroptera new to the fauna of SloveniaAndrej Gogala, Dusa Vadnjal, Miroslav Kastelic
      Andrej Gogala, Dusa Vadnjal, Miroslav Kastelic (2020): Four species of Heteroptera new to the fauna of Slovenia – Acta Entomologica Slovenica – 28: 15 - 21.
      Reference | PDF
    • F. M. Salama, S. M. El-Naggar, T. Ramadan (1999): Salt Glands of some Halophytes in Egypt. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_1: 91 - 105.
      Reference | PDF
    • Synanthedon theryi Le Cerf, 1916 (Lepidoptera: Sesiidae) on the coast of Northwestern IstriaZeljko Predovnik
      Zeljko Predovnik (2017): Synanthedon theryi Le Cerf, 1916 (Lepidoptera: Sesiidae) on the coast of Northwestern Istria – Acta Entomologica Slovenica – 25: 165 - 176.
      Reference | PDF
    • First record of Steraspis squamosa (KLUG, 1829) in Europe (Greece, Crete) (Coleoptera, …ioannis Bolanakis, Apostolos Trichas
      ioannis Bolanakis, Apostolos Trichas (2018): First record of Steraspis squamosa (KLUG, 1829) in Europe (Greece, Crete) (Coleoptera, Buprestidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 108 - 111.
      Reference | PDF
    • Eduard Voß (1964): Ergebnisse der zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XXII. Coleoptera: Curculionidae. (181. Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden). (Tafel 1-2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 583 - 601.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate auf FuerteventuraKatrin Fritzsch, Dietmar Brandes
      Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (1998): Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate auf Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 9_1998: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Struktur und Artenzusammensetzung beweideter Auenwälder entlang der Kura in Aserbaidschan…Jan Peper
      Jan Peper (2008): Struktur und Artenzusammensetzung beweideter Auenwälder entlang der Kura in Aserbaidschan (Kaukasus) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_28: 103 - 120.
      Reference | PDF
    • First records of Philanthus triangulum (Fabricius, 1775) for Fuerteventura (Spain) and further…Bernhard Jacobi, Daniel Suarez
      Bernhard Jacobi, Daniel Suarez (2018): First records of Philanthus triangulum (Fabricius, 1775) for Fuerteventura (Spain) and further data on the distribution and phenology of Colletes perezi Morice, 1904 recently recorded on the island (Hymenoptera, Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 10: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate auf FuerteventuraKatrin Fritzsch, Dietmar Brandes
      Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (1999): Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate auf Fuerteventura – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 205 - 219.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Wanzenfauna (Hemiptera: Heteroptera) Albaniens mit Erstmeldungen von drei ArtenMarinela Gkrazntani
      Marinela Gkrazntani (2023): Beitrag zur Wanzenfauna (Hemiptera: Heteroptera) Albaniens mit Erstmeldungen von drei Arten – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 68: 20 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung der Salz abscheidenden Drüsen der Tamariscineen. Hermann Wilhelm Rudolf Marloth
      Hermann Wilhelm Rudolf Marloth (1887): Zur Bedeutung der Salz abscheidenden Drüsen der Tamariscineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 319 - 324.
      Reference | PDF
    • Description of the fi rst Palaearctic species of Tineobius Ashmead, 1896 with DNA data, a…Lucian Fusu, Antoni Ribes
      Lucian Fusu, Antoni Ribes (2017): Description of the fi rst Palaearctic species of Tineobius Ashmead, 1896 with DNA data, a checklist of world species, and nomenclatural changes in Eupelmidae (Hymenoptera, Chalcidoidea) – European Journal of Taxonomy – 0263: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Josef Johann Mann (1873): Verzeichniss der im Jahre 1872 in der Umgebung von Livorno und Pratovecchio gesammelten Schmetterlinge nebst Beschreibung von zwei neuen Schaben aus Sicilien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 117 - 132.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu Biologie und Vorkommen von Pinalitus conspurcatus REUTER auf der Peloponnes in…Peter Kott
      Peter Kott (2007): Beobachtungen zu Biologie und Vorkommen von Pinalitus conspurcatus REUTER auf der Peloponnes in Griechenland (Het. Miridae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 24: 10.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 305 - 339.
      Reference | PDF
    • Etabliert sich Godonella aestimaria (HÜBNER, [1809]) in Deutschland? (Lep. , Geometridae)Rolf Bläsius
      Rolf Bläsius (2008): Etabliert sich Godonella aestimaria (HÜBNER, [1809]) in Deutschland? (Lep., Geometridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 20: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Pilze Böhmen`s. Friedrich Veselsky
      Friedrich Veselsky (1856): Die Pilze Böhmen`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Ernst Heiss, Rauno E. Linnavuori (2002): Beitrag zurKenntnis der Wanzenfauna Irans, II – Carinthia II – 192_112: 615 - 632.
      Reference | PDF
    • Klaus Sattler (1964): Ergebnisse der zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XX. Lepidoptera: Gelechiidae I. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 577 - 578.
      Reference | PDF
    • Myrica gale L. im Altmarkkreis Salzwedel – eine stark gefährdete Art in Sachsen-AnhaltGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2019): Myrica gale L. im Altmarkkreis Salzwedel – eine stark gefährdete Art in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Conspectus Florae Turkestanicae. Übersieht sämtlicher bis jetzt für den Russischen Turkestan…Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko
      Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko (1911): Conspectus Florae Turkestanicae. Übersieht sämtlicher bis jetzt für den Russischen Turkestan [d. h. für die Gebiete: Transkaspien, Syrdarja, Fergana, Samar¬ kand, Semiretschje, Semipalatinsk (außer dem östlichen Teile), Akmolly, Turgai und Uralsk (jenseits des Uralflusses) nebst Chiwa, Buchara und Kuldsha] als wildwachsend naehgewiesenen Pflanzenarten. – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Zweiter Fundort und dritter Einzelnachweis für den Haarschildigen Halsbock Stictoleptura…Joachim Burkhard Grammer
      Joachim Burkhard Grammer (2018): Zweiter Fundort und dritter Einzelnachweis für den Haarschildigen Halsbock Stictoleptura scutellata ssp. scutellata (FABRICIUS, 1781) im Einzugsbereich des Nationalparkes Hainich in Thüringen (Coleoptera: Cerambycidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 187 - 205.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Beiträge, diverse
      diverse (1917): Kleinere Original-Beiträge, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • C. J. v. Klinggräff (1880): Palästina und seine Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 252 - 256.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus Griechenland. X. Landerer
      X. Landerer (1856): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 58 - 60.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Gattungen Bifascia Amsel, Bifascioides Kasy, und Gisilia Kasy…Friedrich Kasy
      Friedrich Kasy (1970): Beitrag zur Kenntnis der Gattungen Bifascia Amsel, Bifascioides Kasy, und Gisilia Kasy (Lepidoptera, Walshiidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 187 - 194.
      Reference
    • Friedrich Kasy (1970): Beitrag zur Kenntnis der Gattungen Bifascia Amsel, Bifascioides Kasy, und Gisilia Kasy (Lepidoptera, Walshiidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 187 - 194.
      Reference | PDF
    • Theodoros Georgiadis, Panayotis Panayotis Dimopoulos, Georgios Dimitrellos (1997): The Flora and Vegetation of the Acheron Delta (W Greece) Aiming at Nature Conservation. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 37_1: 31 - 60.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kasy (1974): Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Gatung Ascalenia Wocke (Lepidoptera, Walshiidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 25: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Der heutige Stand der Mannafrage. A. Kaiser
      A. Kaiser (1924): Der heutige Stand der Mannafrage. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 25: 99 - 155.
      Reference | PDF
    • Die springenden Taniarisken-Früchte und Eichen-Gallen. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1890-1891): Die springenden Taniarisken-Früchte und Eichen-Gallen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Bäume und Sträucher in der Vegetation des Tuareg-Berglandes. Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg
      Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1920): Bäume und Sträucher in der Vegetation des Tuareg-Berglandes. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 164 - 172.
      Reference | PDF
    • Die letzten botanischen Entdeckungen in den Gräbern ÄgyptensGeorg August Schweinfurth
      Georg August Schweinfurth (1887): Die letzten botanischen Entdeckungen in den Gräbern Ägyptens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • S. B. Kale (1969/1970): The Genus Valsaria in India. – Sydowia – 23: 194 - 197.
      Reference | PDF
    • Entomologische Streifzüge in Nordafrika: II. Hammam-Bou-Hadjar. Otto Schmiedeknecht
      Otto Schmiedeknecht (1896): Entomologische Streifzüge in Nordafrika: II. Hammam-Bou-Hadjar. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 190 - 194.
      Reference | PDF
    • Hermann Priesner (1919): Zur Thysanopteren-Fauna Albaniens – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 128: 115 - 144.
      Reference | PDF
    • Hypophyes mariae sp. n. from Iran (Coleoptera: Nanophyidae)Michael Kostal
      Michael Kostal (2017): Hypophyes mariae sp.n. from Iran (Coleoptera: Nanophyidae) – Koleopterologische Rundschau – 87_2017: 293 - 296.
      Reference | PDF
    • Karl Leopold Escherich (1894): Zwei Fälle von Anpassung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 299 - 300.
      Reference | PDF
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1859): Ueber exotische Pflanzen-Auswüchse, erzeugt von Insecten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 319 - 332.
      Reference | PDF
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1859): Ueber exotische Pflanzen-Auswüchse erzeugt von Insecten. 2 Taf. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 319 - 332.
      Reference | PDF
    • Wanzenbeifänge aus GriechenlandHerbert Winkelmann
      Herbert Winkelmann (2012): Wanzenbeifänge aus Griechenland – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 38: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • The Vjosa (Vjosë) – the floodplains of an outstanding gravel bed river in southern AlbaniaAnton Drescher
      Anton Drescher (2018): The Vjosa (Vjosë) – the floodplains of an outstanding gravel bed river in southern Albania – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 85 - 105.
      Reference | PDF
    • Was ein Pfund Steinkohle ausmacht. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1891): Was ein Pfund Steinkohle ausmacht. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 9: 98 - 99.
      Reference | PDF
    • Tanzende Früchte, Gallen und Cocons. Ernst Huth
      Ernst Huth (1891): Tanzende Früchte, Gallen und Cocons. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 9: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • A New Species of Tamarix from South-Eastern Iran1Bernard R. Baum
      Bernard R. Baum (1967): A New Species of Tamarix from South-Eastern Iran1 – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 114: 379 - 382.
      Reference
    • Farrokh Ghahremaninejad, Mohammadreza Joharchi, Ernst Vitek (2009): New plant records for Khorassan province, Iran, III. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111B: 135 - 148.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 33: 257 - 272.
      Reference | PDF
    • Naturschutz in Afrika: die Große Grüne Mauer durch die Sahelzone als Maßnahme gegen…Nouhou Ali
      Nouhou Ali (2014): Naturschutz in Afrika: die Große Grüne Mauer durch die Sahelzone als Maßnahme gegen Desertifikation – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 74: 54 - 71.
      Reference
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
      Reference | PDF
    • Mittheilung über die von Herrn J. Bornmüller im Oriente gesammelten Zoocecidien. Ewald Heinrich Rübsaamen
      Ewald Heinrich Rübsaamen (1902): Mittheilung über die von Herrn J. Bornmüller im Oriente gesammelten Zoocecidien. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 16: 243 - 336.
      Reference | PDF
    • Zu Marloth's Aufsatz „Ueber die Bedeutung der Salz abscheidenden Drüsen der Tamariscineen". Georg Volkens
      Georg Volkens (1887): Zu Marloth's Aufsatz „Ueber die Bedeutung der Salz abscheidenden Drüsen der Tamariscineen". – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 434 - 436.
      Reference | PDF
    • Statistik der Strand- und Steppenvegetation der iberischen HalbinselHeinrich Moritz Willkomm
      Heinrich Moritz Willkomm (1895): Statistik der Strand- und Steppenvegetation der iberischen Halbinsel – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 279 - 326.
      Reference | PDF
    • Halophytenvegetation an den Küsten der Arabischen Halbinsel - kleinräumige edaphische Zonierung…Ulrich Deil
      Ulrich Deil (1999): Halophytenvegetation an den Küsten der Arabischen Halbinsel - kleinräumige edaphische Zonierung und großräumige klimabedingte Differenzierung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 119 - 147.
      Reference | PDF
    • Hermann Loew (1858): Dialytra atriceps, nov. spec. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 152 - 154.
      Reference | PDF
    • Der erste Nachweis von Crassula helmsii in Österreich und weitere Nachträge (IV) zur Flora von…Norbert Sauberer, Christian Gilli, Martin Prinz, Walter Till
      Norbert Sauberer, Christian Gilli, Martin Prinz, Walter Till (2020): Der erste Nachweis von Crassula helmsii in Österreich und weitere Nachträge (IV) zur Flora von Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Über allerlei Sträucher Griechenlands. Karl [Carl] Sprenger
      Karl [Carl] Sprenger (1923): Über allerlei Sträucher Griechenlands. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 206 - 214.
      Reference | PDF
    • Zur Mollusken-Fauna von Südwest-Frankreich. H. v. Heimburg
      H.v. Heimburg (1879): Zur Mollusken-Fauna von Südwest-Frankreich. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 24 - 28.
      Reference | PDF
    • Anthriscus caucalis (Hundskerbel) und Anthriscus cerefolium var. longirostris (Borstenkerbel) im…Peter Heyter
      Peter Heyter (1997): Anthriscus caucalis (Hundskerbel) und Anthriscus cerefolium var. longirostris (Borstenkerbel) im Seewinkel Hinweise auf Verbreitung und Standortverhalten – Burgenländische Heimatblätter – 59: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kasy (1963): Ergebnisse der zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XIII. Lepidoptera: Noctuidae -Quadrifinae, Lasiocampidae, Sphingidae, Arctiidae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 463 - 467.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gattung Fouquiera. Karl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1922): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Fouquiera. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 287 - 301.
      Reference | PDF
    • V. Edmond Boissier, und seine „Flora orientalis"Carl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1886): V. Edmond Boissier, und seine „Flora orientalis" – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1886: 1033 - 1039.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kasy (1967): Österreichische entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Bericht über die Reise 1965. (Tafel1,2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 423 - 429.
      Reference | PDF
    • Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin. Teil 9 - HeteropteraChristian Rieger
      Christian Rieger (1995): Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin. Teil 9 - Heteroptera – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 520_A: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Geländeliste zur Erfassung der Flora von FuerteventuraDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • 2. ) Album osteuropäischer, westsibirischer und turkestanischer Säugetiere III. M. K. Serebrennikov
      M.K. Serebrennikov (1933): 2.) Album osteuropäischer, westsibirischer und turkestanischer Säugetiere III. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 8: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Max Walter Peter Beier, Josef Eiselt (1962): Ergebnisse der Zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil I Reisebericht und Allgemeines. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 65: 273 - 280.
      Reference | PDF
    • Records of jewel beetles (Coleoptera: Buprestidae) from Jordan, with stray finds from North AfricaManfred Niehuis, Wolfgang Waitzbauer
      Manfred Niehuis, Wolfgang Waitzbauer (2023): Records of jewel beetles (Coleoptera: Buprestidae) from Jordan, with stray finds from North Africa – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 75: 31 - 65.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym. )P. Jörgensen
      P. Jörgensen (1909): Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Wadi es-Sadeh in SüdjordanienIngrid Künne
      Ingrid Künne (1991): Die Vegetation des Wadi es-Sadeh in Südjordanien – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1991: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Succession Processes and Vegetation on the Desiccated Sea Floor of the former Aral SeaSiegmar-Walter Breckle
      Siegmar-Walter Breckle (2008): Succession Processes and Vegetation on the Desiccated Sea Floor of the former Aral Sea – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 407 - 416.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus Griechenland. X. Landerer
      X. Landerer (1862): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 151 - 154.
      Reference | PDF
    • A short survey of hormozgan province vegetation (iran)Valiolah Mozaffarian
      Valiolah Mozaffarian (1991): A short survey of hormozgan province vegetation (iran) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 30: 417 - 429.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Vegetationsbilder aus dem südlictien und mittleren…Otto Stapf
      Otto Stapf (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Vegetationsbilder aus dem südlictien und mittleren Persien – Botanisches Centralblatt – 27: 275 - 278.
      Reference | PDF
    • Heinrich Kemp (1873): Nachträge zur Flora des Illgebietes von Vorarlberg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 319 - 322.
      Reference | PDF
    • Auftreten einer Tamariskenzikade in Brandenburg. F. Schumacher
      F. Schumacher (1916): Auftreten einer Tamariskenzikade in Brandenburg. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 241 - 244.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Biologie von Taragama repanda Hbn. (Lep. ) Froreich von
      Froreich von (1950-1951): Beitrag zur Biologie von Taragama repanda Hbn. (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 60: 108 - 111.
      Reference | PDF
    • Roland Albert, Bibiane Petutschnig, Margarete Watzka (2004): Zur Vegetation und Flora Jordaniens – Denisia – 0014: 133 - 220.
      Reference | PDF
    • Marianne M. Loginova (1967): Ergebnisse der zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XXXIII Homoptera: Psylloidea. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 401 - 409.
      Reference | PDF
    • Hermine Puchinger (1923): Über die Lebensdauer sclerotisierter Zellen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 131: 47 - 57.
      Reference | PDF
    • II. Entomologische NotizenLudwig Wilhelm Schaufuss
      Ludwig Wilhelm Schaufuss (1870): II. Entomologische Notizen – Coleopterologische Hefte – 2: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Ueber fossile Cycadeen der Lettenkohlengruppe bei ApoldaErnst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1859): Ueber fossile Cycadeen der Lettenkohlengruppe bei Apolda – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 513 - 516.
      Reference | PDF
    • LES LORANTHACfiES DE L' AFRIQUE DU SÜD-OUESTSimonne Balle
      Simonne Balle (1968): LES LORANTHACfiES DE L' AFRIQUE DU SÜD-OUEST – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 119 - 209.
      Reference | PDF
    • Species inventory of Megachilidae (Hymenoptera: Apoidea) in south of Fars province, IranShahram Falamarzi, Behzad Habibpour, Mohammed Saeed Mossadegh, Ali Reza…
      Shahram Falamarzi, Behzad Habibpour, Mohammed Saeed Mossadegh, Ali Reza Monfared (2017): Species inventory of Megachilidae (Hymenoptera: Apoidea) in south of Fars province, Iran – Entomofauna – 0038: 89 - 104.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopterenfauna Unter-Aegyptens. Hans Rebel
      Hans Rebel (1912): Beitrag zur Lepidopterenfauna Unter-Aegyptens. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 26: 65 - 92.
      Reference | PDF
    • Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. 10Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1904): Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. 10 – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 4 - 16.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Beobachtungen im April auf SardinienWalter Sudhaus
      Walter Sudhaus (1966): Ornithologische Beobachtungen im April auf Sardinien – Ornithologische Mitteilungen – 18: 87 - 100.
      Reference
    • Ein Beitrag zur Springspinnenfauna (Araneae: Salticidae) der Kanarischen Inseln mit der…Michael Schäfer
      Michael Schäfer (2022): Ein Beitrag zur Springspinnenfauna (Araneae: Salticidae) der Kanarischen Inseln mit der Erstbeschreibung von Euophrys arnograbollei spec. nov. – Arachnologische Mitteilungen – 64: 57 - 72.
      Reference | PDF
    • A new species of Agdistis Hübner, 1825 from Tajikistan (Pterophoridae)Florian Altermatt
      Florian Altermatt (2008): A new species of Agdistis Hübner, 1825 from Tajikistan (Pterophoridae) – Nota lepidopterologica – 31: 65 - 68.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (15)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Lembophyllaceae Rigodium
          Rigodium tamarix Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tamaricaceae Tamarix
          Tamarix amplexicaulis Ehrenb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tamaricaceae Tamarix
          Tamarix gallica L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tamaricaceae Tamarix
          Tamarix nilotica (Ehrenb.) Bunge
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tamaricaceae Tamarix
          Tamarix africana Poir.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tamaricaceae Tamarix
          Tamarix dalmatica Baum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tamaricaceae Tamarix
          Tamarix canariensis Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tamaricaceae Tamarix
          Tamarix gallica agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tamaricaceae Tamarix
          Tamarix parviflora DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tamaricaceae Tamarix
          Tamarix gallica L. var. elegans
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tamaricaceae Tamarix
          Tamarix cretica Bunge
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tamaricaceae Tamarix
          Tamarix anglica Webb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tamaricaceae Tamarix
          Tamarix tetrandra Pall.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tamaricaceae Tamarix
          Tamarix spec.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Lembophyllaceae Rigodium
          Rigodium elegantulum Cardot
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025