Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    104 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (104)

    CSV-download
    12>>>
    • Weiteres zur Blütheneinrichtung von Purpurella cleistopetala und VerwandtenErnst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1896): Weiteres zur Blütheneinrichtung von Purpurella cleistopetala und Verwandten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • Ueber die Blüheneinrichtungen von Purpurella cleistoflora, einer neuen Melastomacee. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1895): Ueber die Blüheneinrichtungen von Purpurella cleistoflora, einer neuen Melastomacee. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 415 - 420.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug nach der Serra de Caparaó Staat Minas, Brasilien) nebst dem Versuche einer…Wilhelm Schwacke
      Wilhelm Schwacke (1890): Ein Ausflug nach der Serra de Caparaó Staat Minas, Brasilien) nebst dem Versuche einer Vegetationsskizze der dortigen Flora. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 12: 3004 - 3010.
      Reference | PDF
    • Über Bagnisiopsis und verwandte GattungenFranz Petrak
      Franz Petrak (1928): Über Bagnisiopsis und verwandte Gattungen – Hedwigia – 68_1928: 251 - 290.
      Reference | PDF
    • Der periodische Blattwechsel der Bäume im tropischen und subtropischen SüdamerikaHermann von Ihering
      Hermann von Ihering (1923): Der periodische Blattwechsel der Bäume im tropischen und subtropischen Südamerika – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 524 - 598.
      Reference | PDF
    • diverse (1929): Mitteilungen der Sammelstelle für Entomologische Beobachtungen des V.D.E.V. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 449 - 452.
      Reference | PDF
    • IndexIrmgard Haesler
      Irmgard Haesler (1988): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 27: 407 - 410.
      Reference | PDF
    • Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 19. 11. 2013 diverse
      diverse (2013): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 19.11.2013 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2013_11_19: 1 - 8.
      Reference
    • Bearbeitung der von Professor von Höhnel im Jahre 1899 in Brasilien gesammelten Melastomaceen. Fridolin [Friedolin] Krasser, Karl Rechinger sen.
      Fridolin [Friedolin] Krasser, Karl Rechinger sen. (1906): Bearbeitung der von Professor von Höhnel im Jahre 1899 in Brasilien gesammelten Melastomaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 191 - 195.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Otto Stapf
      Otto Stapf (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 63: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Fungi riograndenses. F. Theissen
      F. Theissen (1911): Fungi riograndenses. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 384 - 411.
      Reference | PDF
    • S.J. Ferdinand Theissen [Theißen] (1916): Mykologische Abhandlungen. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 66: 296 - 400.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Savannen von Humaita, AM, BrasilienA. Janssen
      A. Janssen (1988): Die Flora der Savannen von Humaita, AM, Brasilien – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 27: 87 - 95.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1914): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 126: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1914): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 125: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt?Hans Oelke, Helga Görke
      Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
      Reference | PDF
    • Fungi S. Paulenses IV a cl. Puttemans collecti. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1909): Fungi S. Paulenses IV a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 48_1909: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1899): Referate. – Botanisches Centralblatt – 80: 67 - 91.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 52: 185 - 203.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1895): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 1097 - 1108.
      Reference | PDF
    • Das Regenwaldhaus im Berggarten zu Hannover und die Mata Atlántica in BrasilienJoachim Knoll
      Joachim Knoll (2003): Das Regenwaldhaus im Berggarten zu Hannover und die Mata Atlántica in Brasilien – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 145: 27 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des RoraimaErnst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1914): Die Vegetation des Roraima – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 11: 42 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Roraima. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1915): Die Vegetation des Roraima. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 52: 1042 - 1053.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1896): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 1077 - 1086.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora des centralbrasilianischen Staates Goyaz. Paul Hermann Wilhelm Taubert, Ernst Heinrich Georg Ule
      Paul Hermann Wilhelm Taubert, Ernst Heinrich Georg Ule (1896): Beiträge zur Kenntnis der Flora des centralbrasilianischen Staates Goyaz. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 402 - 457.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora von Südamerika IV. Hypocreaceae. Gesammelt von Herrn E. Ule in…H. Rehm
      H. Rehm (1898): Beiträge zur Pilzflora von Südamerika IV. Hypocreaceae. Gesammelt von Herrn E. Ule in Brasilien. – Hedwigia – 37_1898: 189 - 201.
      Reference | PDF
    • Über die Entwicklung und phylogenetische Bedeutung des Embryosacks von Lythrum Salicaria. Georg Tischler
      Georg Tischler (1917): Über die Entwicklung und phylogenetische Bedeutung des Embryosacks von Lythrum Salicaria. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 233 - 246.
      Reference | PDF
    • Die Heteroeeren- Raupen (und -Puppen) des H. T. Peters'schen Manuskriptwerkes: Biologische…J. Neumann
      J. Neumann (1901): Die Heteroeeren- Raupen (und -Puppen) des H. T. Peters'schen Manuskriptwerkes: Biologische Beiträge zur brasilianischen Schmetterlings-Fauna. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Cetraspora auronigra, a new glomeromycete species from Ouro Preto (Minas Gerais, Brazil)Laís Luana de Lima, Alessandra Rodrigues Kozovits, Daniele Magna Azevedo de…
      Laís Luana de Lima, Alessandra Rodrigues Kozovits, Daniele Magna Azevedo de Assis, Gladstone Alves da Silva, Fritz Oehl (2014): Cetraspora auronigra, a new glomeromycete species from Ouro Preto (Minas Gerais, Brazil) – Sydowia – 66: 299 - 308.
      Reference
    • Beitrage zur Pilzflora von Südamerika III. Dothideaceae. Gesammelt von Herrn E. Ule in…H. Rehm
      H. Rehm (1897): Beitrage zur Pilzflora von Südamerika III. Dothideaceae. Gesammelt von Herrn E. Ule in Brasilien. – Hedwigia – 36_1897: 366 - 380.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation von Cabo Frio an der Küste von Brasilien. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1901): Die Vegetation von Cabo Frio an der Küste von Brasilien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 511 - 528.
      Reference | PDF
    • Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe – Rückblick auf das Jahr 2007Volkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2008): Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe – Rückblick auf das Jahr 2007 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 173 - 212.
      Reference | PDF
    • Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei et Extraeuropaei Exsiccati, …Uwe Braun, Konstanze Bensch
      Uwe Braun, Konstanze Bensch (2022): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei et Extraeuropaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 37 to 45 issued by O. Pazschke between 1890 and 1905 – Schlechtendalia – 39: 91 - 109.
      Reference | PDF
    • Fungi S. Paulenses II. a cl. Puttemans collecti. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1902): Fungi S. Paulenses II. a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 41_1902: 295 - 311.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1962/1963): Kleine Beiträge zur südamerikanischen Pilzflora. – Sydowia – 16: 235 - 249.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Bahia I. Ernst Heinrich Georg Ule, diverse
      Ernst Heinrich Georg Ule, diverse (1909): Beiträge zur Flora von Bahia I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 42: 191 - 238.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 52: 154 - 172.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 138: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Torfmoose und Moore in BrasilienErnst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1900): Die Verbreitung der Torfmoose und Moore in Brasilien – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 27: 238 - 258.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsgliederung des nördlichen Peru um 5° südl. Br. August Weberbauer
      August Weberbauer (1913): Die Vegetationsgliederung des nördlichen Peru um 5° südl. Br. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1072 - 1094.
      Reference | PDF
    • Erstes Verzeichniss der von E. Ule in den Jahren 1883-87 in Brasilien gesammelten Pilze. O. Pazschke
      O. Pazschke (1892): Erstes Verzeichniss der von E. Ule in den Jahren 1883-87 in Brasilien gesammelten Pilze. – Hedwigia – 31_1892: 93 - 114.
      Reference | PDF
    • Franz Ostermeyer (1907): Plantae Peckoltianae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 129 - 142.
      Reference | PDF
    • John A. Stevenson (1968/1969): A host index to Hansfords’ Monograph of the Meliolineae. – Sydowia – 22: 225 - 249.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 10 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1909): Neue Litteratur. No.10 – Botanisches Centralblatt – 112: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 68: 357 - 380.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora von Central-AmerikaLudwig Eduard Theodor Loesener
      Ludwig Eduard Theodor Loesener (1897): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Central-Amerika – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 109 - 132.
      Reference | PDF
    • Fungal Systematics and Evolution: FUSE 1Pedro W. Crous, Rene Klaus Schumacher, Mike (Michael) J. Wingfield, …
      Pedro W. Crous, Rene Klaus Schumacher, Mike (Michael) J. Wingfield, Lorenzo Lombard, Alejandra Giraldo, Martha Christensen, Alain Gardiennet, Chiharu Nakashima, Olinto L. Pereira, Alexander J. Smith, Johannes Z. Groenewald (2015): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 1 – Sydowia – 67: 81 - 118.
      Reference
    • Fungal Systematics and Evolution: FUSE 2Margarita Hernandez-Restrepo, Rene Klaus Schumacher, Mike (Michael) J. …
      Margarita Hernandez-Restrepo, Rene Klaus Schumacher, Mike (Michael) J. Wingfield, Ishtiaq Ahmadi, Lei Cai, Tuan A. Duong, Jacqueline Edwards, Jesepa Gene, Johannes Z. Groenewald, Sana Jabeen, Abdul Nasir Khalid, Lorenzo Lombard, Hugo Madrid, Yasmina Marin-Felix, Seonju Marincowitz, Andrew N. Miller, Kunhiraman C. Rajeshkumar, Abdul Rashid, Samina Sarwar, Alberto M. Stchigel, Paul W. J. Taylor, Nan Zhou, Pedro W. Crous (2016): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 2 – Sydowia – 68: 193 - 230.
      Reference
    • Litteraturbericht Anonymous
      Anonymous (1893): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 1001 - 1056.
      Reference | PDF
    • Volksbenennungen der brasilianischen Pflanzen und Produkte derselben in brasilianischer…Theodor Peckolt
      Theodor Peckolt (1907): Volksbenennungen der brasilianischen Pflanzen und Produkte derselben in brasilianischer (portugiesischer ) und von der Tupisprache adoptierten Namen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0397: 1 - 255.
      Reference | PDF
    • Zur Revision der Gattung Dimerosporium. F. Theissen
      F. Theissen (1912): Zur Revision der Gattung Dimerosporium. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 45 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Haploidgeneration der Blütenpflanzen (siphonogamen Embryophyten). Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1924): Die Haploidgeneration der Blütenpflanzen (siphonogamen Embryophyten). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 198 - 293.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora von Central-Amerika (einschlieBlich Mexiko). III)Ludwig Eduard Theodor Loesener
      Ludwig Eduard Theodor Loesener (1925): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Central-Amerika (einschlieBlich Mexiko). III) – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 345 - 374.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1917): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 1119 - 1148.
      Reference | PDF
    • Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der…Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter…
      Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter Hanelt, Klaus Pistrick (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora – Schlechtendalia – 27: 41 - 60.
      Reference | PDF
    • R. Ciferri (1954): Schedae Mycologicae XII - XXXIV. – Sydowia – 8: 245 - 270.
      Reference | PDF
    • Revision of the Copaxa semioculata and Copaxa medea groups, with corrigenda of Wolfe et al. …Kirby L. Wolfe
      Kirby L. Wolfe (2005): Revision of the Copaxa semioculata and Copaxa medea groups, with corrigenda of Wolfe et al. (2003a), descriptions of three new species, and notes on their early stages (Lepidoptera: Saturniidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 26: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Zur Eröffnung des Treub-Laboratoriums in Buitenzorg diverse
      diverse (1914): Zur Eröffnung des Treub-Laboratoriums in Buitenzorg – Botanisches Centralblatt – 126: 513 - 544.
      Reference | PDF
    • Biologen-Kalender diverse
      diverse (1915): Biologen-Kalender – Botanisches Centralblatt – 128: 81 - 112.
      Reference | PDF
    • Plantae Selerianae. Ludwig Eduard Theodor Loesener
      Ludwig Eduard Theodor Loesener (1909): Plantae Selerianae. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 51: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2002): Poaceae in the Greenhouses of the Botanic Garden of the Institute of Botany in Graz (Austria, Europe) – Fritschiana – 31: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Wilfried Morawetz (1982): Morphologisch-ökologische Differenzierung, Biologie, Systematik und Evolution der neotropischen Gattung Jacaranda (Bignoniaceae). (Mit 71 Abbildungen) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 123: 1 - 184.
      Reference | PDF
    • Christa Riedl-Dorn (1992): Zur Naturkundlichen Entdeckung Amerikas: Blumen eines Kaisers- Maximilian von Mexiko und seine Brasilienexpedition 1859-1860 – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0061: 3 - 153.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1909): Referate. – Botanisches Centralblatt – 111: 529 - 560.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 105: 609 - 640.
      Reference | PDF
    • No. 39 diverse
      diverse (1916): No. 39 – Botanisches Centralblatt – 132: 337 - 368.
      Reference | PDF
    • Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas diverse
      diverse (1914): Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas – Botanisches Centralblatt – 125: 257 - 288.
      Reference | PDF
    • Die Wälder in den Anden von Mérida (Venezuela) und ihre TagfalterHerbert Huber
      Herbert Huber (1973): Die Wälder in den Anden von Mérida (Venezuela) und ihre Tagfalter – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 164 - 201.
      Reference | PDF
    • Plantae novae andinae imprimis Weberbauerianae. IV. Ignatz (Ignatius) Urban
      Ignatz (Ignatius) Urban (1909): Plantae novae andinae imprimis Weberbauerianae. IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 42: 49 - 177.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 81 - 112.
      Reference | PDF
    • No. 20 diverse
      diverse (1916): No. 20 – Botanisches Centralblatt – 131: 497 - 528.
      Reference | PDF
    • Eine neue Gattung der Aizoaceae. Robert Pilger
      Robert Pilger (1908): Eine neue Gattung der Aizoaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 396 - 443.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 34: 97 - 138.
      Reference | PDF
    • The Production of Hairs on the Stems and Petioles of Tropaeolum peregrinum L. diverse
      diverse (1913): The Production of Hairs on the Stems and Petioles of Tropaeolum peregrinum L. – Botanisches Centralblatt – 123: 609 - 640.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1912): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_52_1912: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Beitraege zur Kenntnis der KorkbildungJ. E. Weiss
      J. E. Weiss (1890): Beitraege zur Kenntnis der Korkbildung – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1890_6_3: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Pflanzenformationen Ost-Bolivias. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1910): Pflanzenformationen Ost-Bolivias. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 346 - 405.
      Reference | PDF
    • Bericht über die erste Zusammenkunft der freien Vereinigung der systematischen Botaniker und…
      (1903): Bericht über die erste Zusammenkunft der freien Vereinigung der systematischen Botaniker und Pflanzengeographen zu Berlin vom 16. bis 19. September 1903 – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 1: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivien in den Jahren 1910 und 1911…Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1913): Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivien in den Jahren 1910 und 1911 gesammelten Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0157: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht Anonymous
      Anonymous (1889): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 2001 - 2070.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht Anonymous
      Anonymous (1892): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 1001 - 1080.
      Reference | PDF
    • Heimo Rainer (1995): Die Palmen des Siragebirges und angrenzenden Tieflandes im östlichen Perú. – Biosystematics and Ecology – 8: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik des Jahres 1848. August Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1849): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik des Jahres 1848. – Archiv für Naturgeschichte – 15-2: 340 - 446.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht Anonymous
      Anonymous (1886): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 1001 - 1108.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora von MattogrossoRobert Pilger
      Robert Pilger (1902): Beitrag zur Flora von Mattogrosso – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 127 - 238.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht. Anonymos
      Anonymos (1908): Literaturbericht. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 1001 - 1119.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1969): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 5 Dicotyledoneae: Magnoliaceae - Quiinaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 5_1969: 1 - 506.
      Reference
    • Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum ConscriptaCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
      Reference | PDF
    • A review of the genus Pachypasa Walker, 1855 sensu lato in Africa (Lepidoptera, Lasiocampidae)Vadim V. Zolotuhin, Alexander V. Gurkovich
      Vadim V. Zolotuhin, Alexander V. Gurkovich (2009): A review of the genus Pachypasa Walker, 1855 sensu lato in Africa (Lepidoptera, Lasiocampidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 63: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Anton Weber, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Nelson Zamora, Georg Zimmermann (2001): An introductory Field Guide to the flowering plants of the Golfo Dzlce Rain Forests Costa Rica – Stapfia – 0078: 1 - 575.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete AuflageRichard Wettstein
      Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
      Reference | PDF
    • Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band NeunRobert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1990): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Neun – Chemotaxonomie der Pflanzen – 9_1990: 1 - 786.
      Reference
    • Forscher an Österreichs FlechtenfloraHannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas
      Hannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas (2017): Forscher an Österreichs Flechtenflora – Stapfia – 0104_2: 1 - 211.
      Reference | PDF
    • Band VII, GesamtregisterGustav Hegi
      Gustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
      Reference
    • Reisen in Britisch-Guiana in den Jahren 1840-1844Robert Schomburgk
      Robert Schomburgk (1847): Reisen in Britisch-Guiana in den Jahren 1840-1844 – Monografien Allgemein – 0185: 1 - 469.
      Reference | PDF
    • Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, …Ludwig Pfeiffer
      Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Moths of Vietnam (Pterophoridae, Limacodidae, Cossidae, Bombycidae, and Lasiocampidae… diverse
      diverse (2009): Moths of Vietnam (Pterophoridae, Limacodidae, Cossidae, Bombycidae, and Lasiocampidae (supplement). – Entomofauna Suppl. – S16: 1 - 331.
      Reference | PDF
    • Reisen in Britisch-Guiana in den Jahren 1840-1844Robert Schomburgk
      Robert Schomburgk (1848): Reisen in Britisch-Guiana in den Jahren 1840-1844 – Monografien Allgemein – 0170: 1 - 530.
      Reference | PDF
    • Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volume IIKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volume II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0251: 1 - 939.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag diverse
      diverse (1896): Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1896_2: 1 - 650.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Melastomataceae Tibouchina
          Tibouchina longifolia (Vahl) Baill. ex Cogn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Melastomataceae Tibouchina
          Tibouchina urvilleana (DC.) Cogn.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025