publications (404)
- Heinz Clemencon (1977): Die Wandstrukturen der Basidiosporen VII Tubaria – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 283 - 289.
- Josef Simmel, Frieder Gröger (2015): Tubaria pallidispora J. E. Lange: drei Artkonzepte aus drei Gattungen und ihre taxonomische Einordnung bei Tubaria, Flammulaster und Simocybe – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 327 - 336.
- Anton Hausknecht, Seppo Huhtinen (2003): Tubaria anthracophila, ein vergessenes Taxon. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 12: 205 - 208.
- Gotthard Grimbs, Gudrun Grimbs, Martin Hanslmeier, Tanja Major, Alois Zechmann (2022): Die Funga der Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 36 - 41.
- Wolfgang Diewald (2015): Kurzmitteilungen Botanik II – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 7 - 9.
- Heinz Engel, Wilhelm G. Härtl (1984): Einige neue Blätterpi1zfunde 1983 in Nordwestoberfrankern – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 64 - 72.
- Wulfard Winterhoff (1995): Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen Tieflagen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 251 - 258.
- Erich Heinz Benedix (1962): Stropharia Imaiana Bx. - ein japanischer Riesenträuschling in Mitteleuropa Nachtrag zur "Kenntnis der großen Stropharien" (Z.f.P. 26/4) – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 79 - 85.
- Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V.diverse (2000): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2000_1: 1.
- German J. Krieglsteiner (1990): Botanische, mykologische und andere Impressionen und Reflexionen während einer Studienreise im Herbst 1989 quer durch Ungarn – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 133 - 144.
- Johann Stangl (1962): Zur Pilzflora der städtischen Gärten in Augsburg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 133 - 146.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Harry Andersson (1997): Pilzfruchtkörper an 10 gleichaltrigen Fagus sylvaticaStubben im Ölper Holz in Braunschweig – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 51 - 62.
- Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V.diverse (2002): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2002_1: 1.
- Erich Pieschel (1929): Über Pilze als Erlenbegleiter und über die Mykor- rkizenfrage bei Erlen – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 23 - 28.
- Reinhard Geiter (1999): Beiträge zur Makromycetenflora des LSG “Bodeniederung“ (Sachsen-Anhalt) Teil 2 : Der Restauenwald Große Holz bei Unseburg – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 14 - 18.
- Heinz Engel (1984): ln eigener Sache – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 86.
- Wulfard Winterhoff (1983): Die Großpilze des Wingertsbuckels bei Schwetzingen (nordbadische Oberrheinebene) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 41: 33 - 44.
- Ewald Kajan (1995): Erste Untersuchungen über das Pilzvorkommen im NSG "Hofermühle-Süd" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 46 - 52.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Stachelpilze und weitere Pilzarten im Tatenhausener Wald bei Halle, Kreis Gütersloh – Natur und Heimat – 50: 97 - 104.
- Manfred Enderle (1985): 8. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora: Bemerkenswerte Agaricales-Funde I mit Farbtafeln nach Farbdiapositiven des Autors und mit 6 MTB -Rasterkarten sowie BRD-Verbreitungshinweisen von G.J. Krieglsteiner – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 5 - 42.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Roman Krettek (2007-2008): Pilznachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 13 - 20.
- Hilde Puchta (1985): Das Pilzvorkommen im Stadtpark Nürnberg — MTB 6532 – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 69 - 70.
- Heinz Engel (1984): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 85 - 86.
- Klaus Neeser (2003): Einige seltene Pilzarten um Bad Mergentheim – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 21: 39 - 41.
- Klaus Siepe (1983): Westerwald-Pilztreff vom 16.-18.09.1983 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 53 - 57.
- Walther Neuhoff (1952): Das System der Blätterpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 1 - 21.
- Rolf Singer (1953): The Agaries of the Argentine Sector of Tierra del Fuego and limitrophous Regions of the Magallanes Area. – Sydowia – 7: 206 - 265.
- Alfred Einhellinger (1983): Bayerischer Wiederfund von Russula anthracina nach rund 50 Jahren und weitere neue Großpilzfunde aus dem Münchener Kapuziner-Hölzl – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 135 - 136.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1879): Mycologische Beiträge. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 28: 423 - 436.
- Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph Reisch, Josef Simmel (2016): Tüxenia Beiheft 09: 9-33 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 9 - 33.
- Frieder Gröger (1956): Funde zweier seltener Stereumarten in Mitteldeutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 119 - 120.
- Wolfgang Fischer (1983): Pilze der Havelaue bei Gülpe – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 66 - 67.
- Rolf Singer (1961/1962): Type Studies on Agarics IV. – Sydowia – 15: 133 - 151.
- Alfred Einhellinger (1985): Terrestrische und lignicole Makromyzeten am Ismaninger Speichersee und auf seinen Dämmen im MTB 7736/4 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 189 - 196.
- German J. Krieglsteiner (1989): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland 1988-89 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 149 - 150.
- Paul Christoph Hennings (1900): Einige neue agaricineen aus der Mark. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 42: 67 - 69.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Sebastian Killermann (1937): Über Collybia ambusta und atrata Fr. – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 109 - 111.
- Gerwin Keller, Joseph F. Ammirati (1995): Chemotaxonomic studies on the pigmentation of North American species of Dermocybe (Fr.) Wiinsche, section Dermocybe and related species – Sydowia Beihefte – 10: 127 - 136.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg" – Natur und Heimat – 41: 110 - 114.
- Rudolf Schüssler (1975): Pilzfunde längs und in unmittelbarer Umgebung des Urfahrer Königsweges – Apollo – 41_42: 19 - 20.
- Alois Zechmann (2019): Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in Passau – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 49 - 52.
- Peter Specht, Peter Karasch (2015): Buchrezensionen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 460 - 464.
- Heinz Engel (1993): Weitere Pilzfunde an Lindenästen ( Tilia spec. ) - Ergänzungen zum Beitrag in PFNO (1990/1991) 14/15 : 119 - 243 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 79 - 81.
- Annemarie Runge [Anacker] (1990): Vergleichende Untersuchungen zur Pilzsukzession an Laubholzstümpfen auf Kahlschlägen und im Plenterwald – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 151 - 154.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Johanna Schultze-Wege (1902): Verzeichnis der von mir in Thüringen gesammelten und gemalten Pilze. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_17: 33 - 36.
- Friedrich Kaiser (1979): Einige seltenere Pilzfunde am Hesselberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1979: 51 - 55.
- Heinrich Dörfelt (2013): Gerhard Zschieschang (1931 – 2012) zum Gedenken – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 193 - 197.
- Wilhelm Kirschstein (1924): Nachruf von Traugott Plöttner – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 66: 19 - 23.
- Helmut Schwöbel (1959): Dryophila sordida Kühner – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 10 - 14.
- Kurt Lohwag (1962/1963): Mykologische Notizen aus dem Belgrader Wald bei Istanbul in der Türkei. – Sydowia – 16: 199 - 204.
- Paul Wilhelm Magnus (1911): Bresadolia caucasica N. Schestunoff in litt, eine dritte Bresadoliaart. – Hedwigia – 50_1911: 100 - 104.
- Gustav Jacob Herpell (1893): Sammlungen. – Hedwigia – 32_1893: 38 - 43.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- German J. Krieglsteiner (1974): Die Macromyceten des Taubentales bei Schwäbisch Gmünd Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Albuch-Vorlandes und des Welzheimer Waldes – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 9 - 24.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
- Helmut Besl, Till R. Lohmeyer, Christoph Hahn (2000): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 101 - 104.
- Franz Hermann Troschel (1877): Rhabdocidaris recens n. sp, – Archiv für Naturgeschichte – 43-1: 127 - 134.
- Heinrich Klebahn (1904): Über eine merkwürdige Mißbildung eines Hutpilzes. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 22_BH3: 23 - 30.
- Andrzej Nespiak (1965): Mykologische Notizen aus dem „Hainholz” und „Beierstein”, geplante Naturschutzgebiete im Landkreis Osterode/Harz – Westfälische Pilzbriefe – 6: 21 - 27.
- Klaus Siepe, Fredi Kasparek, Velen Kasparek (2009): Die Großpilze (Eumycota, Macromycetes) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 117 - 134.
- Hanns Kreisel (1977): Verzeichnis der während der Exkursionstagung im Gebiet der Mittelelbe registrierten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 102 - 110.
people (0)
No result.
Species (41)
- Tubaria dispersa (Pers.) Singer 1961
- Tubaria trigonophylla (Lasch) Fayod 1889
- Tubaria furfuracea (Pers. : Fr.) Gillet 1876
- Tubaria autochthona (Berk. & Broome) Sacc. 1887
- Tubaria hiemalis var. major Bon & Trimb. 1973
- Tubaria conspersa var. brevis Romagn. 1940
- Tubaria segestria (Fr.) Boud. 1906
- Tubaria minima J.E. Lange 1940
- Tubaria albostipitata D.A. Reid 1972
- Tubaria conspersa (Pers. : Fr.) Fayod 1889
- Tubaria minutalis Romagn. 1937
- Dermocybe tubaria (Ammirati & A.H. Sm.) Ammirati 1988
- Tubaria crobulus (Fr.) P. Karst. 1953
- Tubaria lutaria Maire 1928
- Tubaria anthracophila P. Karst. 1881
- Tubaria beslii Simmel & Gröger 2015
- Tubaria confragosa (Fr.) Harmaja 1978
- Tubaria hiemalis Romagn. ex Bon 1973
- Tubaria pseudoconspersa Romagn. 1943
- Tubaria praestans (Romagn.) M.M. Moser 1978
- Tubaria romagnesiana Arnolds 1982
- Tubaria hololeuca (Kühner) Bon 1990
- Tubaria omphaliiformis (Velen.) Wichanský 1960
- Tubaria umbrina Maire 1928
- Tubaria pallidispora J.E. Lange 1940
- Tubaria carpophila (Fr.) Kühner 1948
- Pholiota confragosa (Fr.) P. Karst. 1879
- Naucoria conspersa Pers. : Fr. 1871
- Naucoria segestria (Fr.) (Fr.) Quél. 1872
- Phaeomarasmius confragosus (Fr.) Singer 1951
- Naucoria praestans Romagn. 1957
- Naucoria confragosa (Fr.) Singer 1945
- Naucoria hololeuca Kühner 1957
- Naucoria minutalis (Romagn.) Kühner & Romagn. 1953
- Pholiota graminis (Quél.) Singer 1951
- Cortinarius tubarius Ammirati & A.H. Sm. 1972
- Flammulaster subincarnatus (Joss. & Kühner) Watling 1967
- Flammulaster carpophilus (Fr.) Earle 1909
- Psilocybe crobula (Fr.) Singer 1962