publications (159)
- Anmerkungen zur Mycophagie der Coccinellidae sowie zur Biologie von Vibidia duodecimguttata (PODA…Bernhard Klausnitzer (2019): Anmerkungen zur Mycophagie der Coccinellidae sowie zur Biologie von Vibidia duodecimguttata (PODA von NEUHAUS, 1761) und Halyzia sedecimguttata (LINNAEUS, 1758) (Coleoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 53 - 62.
- Hans Strouhal (1926): Pilzfressende Coccinelliden (Tribus Psylloborini) (Col). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 131 - 143.
- Bernhard Klausnitzer (2019): Veränderungen der Marienkäfer-Fauna (Coleoptera, Coccinellidae) der Oberlausitz im Verlauf von 60 Jahren – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 43 - 58.
- Erfassung der Marienkäferfauna (Coleóptera, Coccinellidae) im Naturschutzgebiet (NSG)…Volker Nickels, Karla Schneider (2014): Erfassung der Marienkäferfauna (Coleóptera, Coccinellidae) im Naturschutzgebiet (NSG) "Brandberge" in Halle (Saale) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 237 - 242.
- Faunistische NotizenWolfgang Dietrich (2024): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 91 - 93.
- BeobachtungenHans-Jürgen Schulz, Konrad Kürbis (2017): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 158 - 162.
- BeobachtungenBernhard Klausnitzer (2021): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 360.
- Bernhard Klausnitzer (2003): Der Beitrag österreichischer Entomologen zur Erforschung der Marienkäfer. – Denisia – 0008: 91 - 120.
- Glückwunsch für Prof. Dr. Peter Zwick zum 80. GeburtstagBernhard Klausnitzer (2021): Glückwunsch für Prof. Dr. Peter Zwick zum 80. Geburtstag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 359 - 360.
- Klaus Kuhn (2016): Lechaue westlich Todtenweis - Untersuchung der Käferfauna (Insecta, Coleoptera) des Totholzbereichs im Norden des Naturschutzgebietes und seiner Umgebung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 120: 66 - 80.
- Die Käferfauna (Coleoptera) eines Auwaldes an der Wertach bei Wehringen (Lkr. Augsburg)Klaus Kuhn (2023): Die Käferfauna (Coleoptera) eines Auwaldes an der Wertach bei Wehringen (Lkr. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 127: 89 - 103.
- Helmut Fürsch (1988): Die Marienkäfer Niederbayerns (Coleoptera,Coccinellidae) – Der Bayerische Wald – 18_1_alt: 3 - 14.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 219 - 220.
- Eduard Enslin (1916): Ueber das Vorkommen der Malariamücke Anopheles in Deutschland. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 12.
- Frank Lange (2014): Die Coleopteren der Rheinaue bei Ginsheim – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 39_2014: 265 - 272.
- Horst Walluschek-Wallfeld (1999): Vorläufiges Verzeichnis der Marienkäfer Kärntens (Coleoptera, Coccinellidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 287 - 290.
- Erich Kreissl, Kurt Frantz (1995): Nikolaus PODA VON NEUHAUS - der Beginn steirischer Entomologie 3.10.1723-29.4.1798 – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 93 - 95.
- BeobachtungenMichael Drees (2019): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 202.
- 1. Beitrag zur Coccinellidenfauna des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“Konrad Hellmuth Gäbler (1963): 1. Beitrag zur Coccinellidenfauna des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“ – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_10: 26 - 27.
- Bernhard Klausnitzer (1994): Checklist der Marienkäfer (Coleoptera, Coccinellidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 13 - 15.
- Jan Roubal (1927): Eine coleopterologische Reise nach Mittel-Dalmatien im Juli 1924. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 38 - 40.
- Werner Witsack (2018): Zur Fauna der Marienkäfer (Coccinellidae) in der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 293 - 304.
- Bernhard Klausnitzer (2024): Veränderungen der Insektenfauna der Oberlausitz unter dem Einfluss der Klimaerwärmung – ein Überblick – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 31 - 50.
- Leopold Mader (1930): Neue Coccinelliden aus Yün-nan und Sze-tschwan (China). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 161 - 166.
- Erich Kreissl (1959): Zur Kenntnis der Käfer Steiermarks (1. Beitrag) Familie COCCINELLIDAE (Kugelkäfer, Marienkäfer) Faunistisch-ökologische Erfassung der im Laude vorkommenden Arten – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H11_1959: 1 - 46.
- Theodor von Lenzenheim Wanka (1908): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. – Entomologische Blätter – 4: 209 - 214.
- Ryszard Bielawski, Brigitte Giese (1964): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 25. Beitrag: Coleoptera: Coccinellidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 14: 337 - 353.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1936): Nacharbeiten zur Revision der Riodinidae Grote (=Erycinidae Swains.) V. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 16: 117 - 120.
- Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 115 - 119.
- Martin Lillig, Dietmar Eisinger (2008): Vibidia duodecimguttata (PODA, 1761) in der Rheinprovinz und in benachbarten Gebieten (Col., Coccinellidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 18: 23 - 26.
- Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2017): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2012 nach Walldürn, Hainstadt und ins Kirnautal – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 52_2017: 95 - 122.
- Josef Ammann, Hermann Knabl (1913): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 16 - 22.
- Bernhard Klausnitzer (1973): Bestimmungstabelle für mitteleuropäische Coccinelliden-Larven nach leicht sichtbaren Merkmalen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 23: 93 - 98.
- Beobachtungendiverse (2019): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 313 - 316.
- Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler) (2007): 24. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 056: 43 - 49.
- Jörg Lorenz (2010): Käferbeifänge am Licht (Coleoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 193 - 206.
- August [Auguste] Henry Forel (1911): Die Ameisen des Königlichen Zoologischen Museums in München – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1911: 249 - 303.
- Leopold Mader (1937-1938): Evidenz der paläarktischen Coccinelliden und ihrer Aberrationen in Wort und Bild. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 11: 41 - 66.
- Heinz Mitter (1979): COLEOPTERA – Steyrer Entomologenrunde – 0013: 1 - 15.
- Franz X. Meuth (1913): Die Literatur über die Käfer Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 49: 206 - 217.
- Hans Strouhal (1927): Die Coccinelliden im neuen Catalagus Coleopterorum regionis palaearcticae. – Koleopterologische Rundschau – 13_1927: 252 - 260.
- Josef (Giuseppe) Müller (1901): Ooeeinellidae Dalmatiae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 511 - 522.
- Klaus Kuhn (2008): Die Tierwelt Schwabens. 28. Teil - Die Marienkäfer (Coccinellidae) Schwabens (Insecta, Coleoptera). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 063_2008: 1 - 22.
- Zum Jubiläumsheft für Bernhard KlausnitzerUwe Hornig (2019): Zum Jubiläumsheft für Bernhard Klausnitzer – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 171 - 176.
- August [Auguste] Henry Forel (1912): H. Sauter's Formosa-Ausbeute. Formicidae (Hym.). – Entomologische Mitteilungen – 1_1912: 67 - 81.
- Fritz Netolitzky (1918): Käfer als Nahrungs- und Heilmittel. – Koleopterologische Rundschau – 7_1918: 121 - 129.
- A new rove beetle species (Coleóptera, Staphylinidae) from Burundi: Erichsonius…Manfred Uhlig, Barbara Uhlig (2019): A new rove beetle species (Coleóptera, Staphylinidae) from Burundi: Erichsonius (Sectophilonthus) klausnitzerorum n. sp., with new assignments of described species to the subgenus Sectophilonthus – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 197 - 202.
- Edmund Wenzel (1989): Die Käferfauna des oberbergischen Ülfetals, Teil II – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 42: 18 - 37.
- Peter Dynort (2013): Beitrag zur Insektenfauna des Naturschutzgebietes Pfahl und Sündrich bei Crispenhofen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 142 - 154.
- Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins…Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2024): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins Taubertal östlich von Creglingen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 44 - 67.
- Hans Strouhal (1926): Die Larven der palaearktischen Coccinellini und Psylloborini. (Coleopt.) – Archiv für Naturgeschichte – 92A_3: 1 - 63.
- Rudolf Schuh (2019): Die Käfer (Coleoptera) des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 145 - 156.
- Rudolf Schuh (2019): Die Käfer (Coleoptera) des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 145 - 156.
- Hans Ulrich Kostenbader, Jürgen Trautner (2008): Bericht über die koleopterologische Exkursion 1993 ins Taubertal bei Edelfingen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 43_2008: 31 - 40.
- Die Larven der Käfer Mitteleuropasdiverse (1999): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_5_1999: 1 - 336.
- Hans Kiefer, Johann Moosbrugger (1941): Beitrag zur Coleopterenfauna des steirischen Ennstals und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 681 - 701.
- Sylvia Rintelen, Peter Herger (1997): Nachweise von Marienkäfern an verschiedenen Sammelplätzen in der Schweiz, eine Zwischenbilanz (Coleoptera, Coccinellidae). – Entomologische Berichte Luzern – 38: 1 - 14.
- Hans Ulrich Kostenbader (1969): Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Coleoptera Coccinellidae "Die Coccinelliden Südwestdeutschlands". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 4_SH-1_1969: 1 - 27.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
- Ronald Bellstedt, Wolfgang Apfel, Andreas Heuer, Michael Hofmann, Cornelia Schuster (2022): Zur Kenntnis der Fauna der Eisenacher Drachenschlucht im nordwestlichen Thüringer Wald – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 49 - 78.
- Ergebnisse der Untersuchungen zur Insek-tenfauna auf den ehemaligen Rieselfeldern bei Deutsch…Uwe Heinig, Matthias Schöller (2024): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insek-tenfauna auf den ehemaligen Rieselfeldern bei Deutsch Wusterhausen (Brandenburg): Käfer (Coleoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2024_1-2: 53 - 86.
- Matthias Jentzsch, Thomas Glinka, Judith Link, Burkhard Lehmann (2017): Einsatz eines Autokeschers im Ziegelrodaer Forst - Ergebnisse und Bemerkungen zur Methode (Arachnida: Araneae, Pseudoscorpiones; Insecta: Ephemeroptera, Odonata, Hemiptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Mecoptera, Diptera) – Hercynia – 50: 31 - 93.
- Peter Herger (2002): Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH. V. Coleoptera 1 (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 47: 1 - 24.
- Olaf Jäger, Ingo Brunk, Jörg Lorenz (2014/2015): Zur Insekten- und Spinnenfauna der Kleinraschützer Heide bei Großenhain in Sachsen – Allgemeiner Teil und Käfer (Coleoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 8: 30 - 67.
- Peter Dynort (1995): Ergebnis der coleopterologischen Untersuchungen im Taubertal bei Werbach, inklusive der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 30_1995: 35 - 54.
- Manfred Jung, Judith Link, Thomas Glinka (2016): Zur Käferfauna (Coleoptera) des Ziegelrodaer Forstes – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 24_2016: 9 - 34.
- Adalbert Seitz (1924): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Amerikanischen Tagfalter, Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 5_1924_Tafeln_de: 1 - 424.
- Die Diversität der Coleptera im Leipziger Auwald - erste Ergebnisse einer mehrjährigen…Lisa Hahn, Nora Leonore Haack, Leopold Preuß, Detlef Bernhard, Ingo Brunk (2022): Die Diversität der Coleptera im Leipziger Auwald - erste Ergebnisse einer mehrjährigen Untersuchung mit Flugfensterfallen im Kronenraum und in der Strauchschicht – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 69 - 89.
- Friedrich Riehl (1860-1862): Verzeichniss der bei Cassel in einem Umkreise von ungefähr drei Meilen aufgefundenen Coleopteren – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 13: 63 - 102.
- Arthur von der Trappen (1933): Die Fauna von Württemberg. Die Käfer – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 89: 187 - 220.
- Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols Teil X: (Coleoptera: Clavicornia, Byturidae bis Cisidae). – Carinthia II – 201_121: 495 - 542.
- Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Erwin Holzer, Carolus Holzschuh, Werner E. Holzinger (2015): Xylobionte Käfergemeinschaften (Insecta: Coleoptera) im Bergsturzgebiet des Dobratsch (Schütt, Kärnten) – Carinthia II – 205_125: 439 - 502.
- Eduard Albert Bielz (1886): Die Erforschung der Käferfauna Siebenbürgens bis zum Schlusse des Jahres 1886 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 37: 27 - 114.
- Dieter Erber, Heide Fried (1985): Faunistik der Hessischen Koleopteren - Vierzehnter Beitrag - Familie Coccinellidae I – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 10_3-4_1985: 49 - 143.
- Walter Sage (2022): Auffällige und bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera) im Inn – Salzach – Gebiet, Südostbayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2022: 283 - 385.
- Rote Liste der Käfer (Coleoptera)Remigius Geiser (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 168 - 230.
- Die Käfer Mitteleuropas. Band 7. Clavicorniadiverse (1967): Die Käfer Mitteleuropas. Band 7. Clavicornia – Die Käfer Mitteleuropas – 7_1967: 1 - 310.
people (0)
No result.
Species (1)
- Vibidia duodecimguttata Poda