Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1215 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (1.215)

    CSV-download
    <<<678910111213>>>
    • Azalea mollis und Azalea sinensis. J. Valckenier Suringar
      J. Valckenier Suringar (1904): Azalea mollis und Azalea sinensis. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Ueber die Nomenklatur einiger Gehölzarten. J. Valckenier Suringar
      J. Valckenier Suringar (1923): Ueber die Nomenklatur einiger Gehölzarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Über unsere Freiland-Azaleen. Hermann Zabel
      Hermann Zabel (1902): Über unsere Freiland-Azaleen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 23 - 39.
      Reference | PDF
    • WaldverschönerungUlrich Maximilian Le Tanneux von Saint-Paul-Illaire
      Ulrich Maximilian Le Tanneux von Saint-Paul-Illaire (1902): Waldverschönerung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Six new alien Phytophagous insect species recorded in Slovenia in 2011Gabrijel Seljak
      Gabrijel Seljak (2012): Six new alien Phytophagous insect species recorded in Slovenia in 2011 – Acta Entomologica Slovenica – 20: 31 - 44.
      Reference | PDF
    • Der anatomische Bau der Blätter der Rhododendroideae in Beziehung zu ihrer systematischen…A. Breitfeld
      A. Breitfeld (1888): Der anatomische Bau der Blätter der Rhododendroideae in Beziehung zu ihrer systematischen Gruppirung und zur geographischen Verbreitung – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 319 - 379.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwespe Euura lipovskyi (D. R. Smith, 1974) (Hymenoptera, Tenthredinidae) in…Andrew D. Liston, Wolf-Harald Liebig, Hannes Rietzsch
      Andrew D. Liston, Wolf-Harald Liebig, Hannes Rietzsch (2023): Die Pflanzenwespe Euura lipovskyi (D. R. Smith, 1974) (Hymenoptera, Tenthredinidae) in Deutschland: ein weiteres Neozoon an Rhododendron – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 207 - 210.
      Reference
    • Miscellaneous notes on some powdery mildew fungiUwe Braun, James H. Cunnington, Ulrike Brielmaier-Liebetanz, Nosratolla…
      Uwe Braun, James H. Cunnington, Ulrike Brielmaier-Liebetanz, Nosratolla Ale-Agha, Vasyl Heluta (2003): Miscellaneous notes on some powdery mildew fungi – Schlechtendalia – 10: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über Rhododendron. Fritz von Oheimb
      Fritz von Oheimb (1902): Mitteilungen über Rhododendron. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Andrej Gogala, Gabrijel Seljak (2010): TWO NEW RECORDS OF HETEROPTERA SPECIES IN SLOVENIA – Acta Entomologica Slovenica – 18: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • Malerische Vegetationsbilder aus Nord-Amerika. Robert Demcker
      Robert Demcker (1904): Malerische Vegetationsbilder aus Nord-Amerika. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 148 - 155.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1904): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis der Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi) für Oberösterreich. Gerold Laister
      Gerold Laister (2008): Erster Nachweis der Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi) für Oberösterreich. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2008_4: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Herbstgeneration von Coleopteren in den Karnischen HochalpenEmil Hölzel
      Emil Hölzel (1950): Herbstgeneration von Coleopteren in den Karnischen Hochalpen – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 8: 130 - 136.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1893): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 2: 34 - 46.
      Reference | PDF
    • Karl Alphons Borromäus Josef Penecke (1894): Vier neue Rüsselkäfer aus den Ostalpen. – Wiener Entomologische Zeitung – 13: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Zur Genus-Nomenklatur der AlpenpflanzenCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1903): Zur Genus-Nomenklatur der Alpenpflanzen – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Die Redaktion
      Die Redaktion (1927): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Rundschau – 44: 36.
      Reference | PDF
    • IV . Botanische Excursion in die Dolomiten. Joseph Ostermaier
      Joseph Ostermaier (1886): IV . Botanische Excursion in die Dolomiten. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 9: 152 - 160.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Carices exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1899): Bemerkungen zu den "Carices exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. Robert Demcker
      Robert Demcker (1911): Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 48 - 67.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug nach Nord-Carolina. Alfred Rehder
      Alfred Rehder (1900): Ein Ausflug nach Nord-Carolina. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 88 - 94.
      Reference | PDF
    • Schöne Herbstfärbungen und interessante Blütensträucher. Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire
      Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1897): Schöne Herbstfärbungen und interessante Blütensträucher. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 4 - 11.
      Reference | PDF
    • Nachtrâge zu den »Notizen über die Phanerogamenflora Grönlands im Norden von Melville Bay…Alfred Gabriel Nathorst
      Alfred Gabriel Nathorst (1886): Nachtrâge zu den »Notizen über die Phanerogamenflora Grönlands im Norden von Melville Bay (76—82)« – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Exobasidium japonicum inhabits in node strategically during summer in RhododendronPi-Han Wang, Chia-Chen Tsao, Tsung-Yu Pai
      Pi-Han Wang, Chia-Chen Tsao, Tsung-Yu Pai (2014): Exobasidium japonicum inhabits in node strategically during summer in Rhododendron – Sydowia – 66: 325 - 334.
      Reference
    • Das System der Schmetterlinge. III. Die Danaiden. (Fortsetzung. )Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1927): Das System der Schmetterlinge. III. Die Danaiden. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 44: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymous
      Anonymous (1927): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 42: 48.
      Reference | PDF
    • Auftreten eines einheimischen Rostpilzes auf einer neuen aus Amerika eingeführten Wirtspflanze. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1906): Auftreten eines einheimischen Rostpilzes auf einer neuen aus Amerika eingeführten Wirtspflanze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 474 - 476.
      Reference | PDF
    • Die Formationen immergrüner Ericineen in den nördlichen Kalkalpen. (Schluss. )A. Kerner
      A. Kerner (1860): Die Formationen immergrüner Ericineen in den nördlichen Kalkalpen. (Schluss.) – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 8: 305 - 308.
      Reference | PDF
    • Ueber den Einfluss der Bestäubung auf die Ausbildung der FruchthüllenErich von Tschermak
      Erich von Tschermak (1902): Ueber den Einfluss der Bestäubung auf die Ausbildung der Fruchthüllen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Sigurd Lock (1970): Rhodon-dendron, der Rosenbaum. Die größte Rhododendronsammlung Österreichs in Linz – Apollo – 19: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur und Besprechungen
      (1928): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1911): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 385 - 422.
      Reference | PDF
    • Mycotheca Graecensis, Fasc. 25 (Nos 481-500)Christian Scheuer
      Christian Scheuer (2015): Mycotheca Graecensis, Fasc. 25 (Nos 481-500) – Fritschiana – 79: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Studies on California ultramafic (serpentine) vegetation: riparian woody formationsDaniel Sanchez-Mata
      Daniel Sanchez-Mata (2018): Studies on California ultramafic (serpentine) vegetation: riparian woody formations – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 30: 175 - 190.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte X. Maria [Marie] Rühl
      Maria [Marie] Rühl (1927): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte X. – Societas entomologica – 42: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel KolaViktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola – Botanisches Centralblatt – 26: 200 - 203.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 200 - 203.
      Reference | PDF
    • Bericht, über den Alpenpßanzengarten auf der Neurreuth pro 1912. Josef Steinbacher
      Josef Steinbacher (1913): Bericht, über den Alpenpßanzengarten auf der Neurreuth pro 1912. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1899): Referate. – Botanisches Centralblatt – 80: 302 - 314.
      Reference | PDF
    • S. (1852): 28. Ausstellung der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 156 - 159.
      Reference | PDF
    • Bericht über den fllpenpflanzengarten auf der NeureuthAugust Silberbauer
      August Silberbauer (1914): Bericht über den fllpenpflanzengarten auf der Neureuth – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 13_1914: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den Aiolae exsiccatae. Wilhelm Becker
      Wilhelm Becker (1900): Bemerkungen zu den Aiolae exsiccatae. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik
      Otto Karl Holik (1953): Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 63: 3 - 6.
      Reference
    • Buchen, Eichen, Rosen, Alpenrosen. E. Goeze
      E. Goeze (1914): Buchen, Eichen, Rosen, Alpenrosen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 133 - 154.
      Reference | PDF
    • Buchen, Eichen, Rosen, AlpenrosenE. Goeze
      E. Goeze (1904): Buchen, Eichen, Rosen, Alpenrosen – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 36: 73 - 110.
      Reference | PDF
    • Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1914): Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 104 - 116.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Sphinx ligustri L. Oskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1907): Zur Biologie von Sphinx ligustri L. – Entomologische Zeitschrift – 21: 232 - 233.
      Reference | PDF
    • Überwinterungsstadien von Loiseleuria procumbens (L. ) Desv. Eduard August Rübel
      Eduard August Rübel (1908): Überwinterungsstadien von Loiseleuria procumbens (L.) Desv. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 803 - 808.
      Reference | PDF
    • Fungi selecti exsiccati ex Herbario Universitatis Halensis - nos. 71-110Uwe Braun
      Uwe Braun (2007): Fungi selecti exsiccati ex Herbario Universitatis Halensis - nos. 71-110 – Schlechtendalia – 16: 77 - 91.
      Reference | PDF
    • Ausflug auf den Hochschwung. Gabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1869): Ausflug auf den Hochschwung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 40 - 48.
      Reference | PDF
    • Merkwürdige Raupen von Sphinx ligustriA. Wohnig
      A. Wohnig (1907): Merkwürdige Raupen von Sphinx ligustri – Entomologische Zeitschrift – 21: 233 - 234.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 60: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus Griechenland. X. Landerer
      X. Landerer (1860): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 195 - 200.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen des Pollens hybrider Pflanzen. A. Jencic
      A. Jencic (1900): Untersuchungen des Pollens hybrider Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Klimatische Oasen auf der Nordseite der Alpen und die Vegetation ihrer Gärten. Alb. Knörzer
      Alb. Knörzer (1921): Klimatische Oasen auf der Nordseite der Alpen und die Vegetation ihrer Gärten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • Rudolf Staber (1934): Rhododendron flavum Don. Und andere Pflanzenneuheiten in Oberkärnten – Carinthia II – 123_43_124_44: 46 - 51.
      Reference | PDF
    • Winterharte Rhododendron. T. J. Rudolf Seidel
      T.J. Rudolf Seidel (1902): Winterharte Rhododendron. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 7 - 22.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1899): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 80: 314 - 320.
      Reference | PDF
    • Succinctae diagnoses specierum plantarum novarum anno 1835 in Turcia europaea collectarumEmerich Frivaldsky von Frivald
      Emerich Frivaldsky von Frivald (1836): Succinctae diagnoses specierum plantarum novarum anno 1835 in Turcia europaea collectarum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 433 - 448.
      Reference | PDF
    • Dionysius Rudolf Josef Stur (1853): Beobachtungen über den Einfluss der geognostischen Unterlage auf Vertheilung der Pflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 43 - 50.
      Reference | PDF
    • Gustav Adolf Zwanziger (1863): Botanische Reise im Juli 1862. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 965 - 1002.
      Reference | PDF
    • Fritz Paul Müller, Alexander Horatschek (1980): Beitrag zur Kenntnis der Blattlausfauna Österreichs, speziell der Steiermark (Homoptera, Aphidina). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Dendrologischer Büchertisch. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1922): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 32: 262 - 266.
      Reference | PDF
    • Karl Georg Theodor Kotschy (1853): Beitrag z. Kenntniss des Alpenlandes in Siebenbürgen. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 271 - 276.
      Reference | PDF
    • Stephanitis lauri nov. spec. von Kreta, Griechenland (Heteroptera, Tingidae)Siegfried Rietschel
      Siegfried Rietschel (2014): Stephanitis lauri nov. spec. von Kreta, Griechenland (Heteroptera, Tingidae) – Andrias – 20: 221 - 225.
      Reference | PDF
    • Durchs Bagnesthal und über den Col Fenetre auf den grossen Bernhard. Friedrich Wilhelm Vulpius
      Friedrich Wilhelm Vulpius (1864): Durchs Bagnesthal und über den Col Fenetre auf den grossen Bernhard. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 189 - 195.
      Reference | PDF
    • Ueber die Anordnung der Alpenpflanzen im botanischen Garten zu BreslauHeinrich Robert Göppert
      Heinrich Robert Göppert (1860): Ueber die Anordnung der Alpenpflanzen im botanischen Garten zu Breslau – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 561 - 568.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen Anonymous
      Anonymous (1826): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 9: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1877): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 324.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in BrünnFranz Urbanek
      Franz Urbanek (1907): Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in Brünn – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 7: 15 - 61.
      Reference | PDF
    • Siegfried Schunck (1878): Sommerflora des Val d’Agordo und Val di Fassa im Ladiner-Lande. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 334 - 339.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen aus meiner Reise durch die Schweiz im Jahre 1868. Joseph Peyl
      Joseph Peyl (1869): Mitteilungen aus meiner Reise durch die Schweiz im Jahre 1868. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 19: 120 - 126.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Sondershausen. Anonymous
      Anonymous (1884): Botanischer Tauschverein in Sondershausen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Roy Watling (1985/1986): Rhododendron-Mildews in Scotland. – Sydowia – 38: 339 - 357.
      Reference | PDF
    • Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca GraecensisChristian Scheuer
      Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1909): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 343 - 354.
      Reference | PDF
    • Gute und schlechte Arten. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1865): Gute und schlechte Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 137 - 145.
      Reference | PDF
    • Fungi selecti exsiccati ex Herbario Universitatis Halensis - a new exsiccataUwe Braun
      Uwe Braun (2004): Fungi selecti exsiccati ex Herbario Universitatis Halensis - a new exsiccata – Schlechtendalia – 12: 137 - 148.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Arten der Gattung Bakerdania Sasa, 1961 (Acari, Prostigmata, Pygmephoroidea) aus…Gisela Rack, Marek Kaliszewski
      Gisela Rack, Marek Kaliszewski (1984): Zwei neue Arten der Gattung Bakerdania Sasa, 1961 (Acari, Prostigmata, Pygmephoroidea) aus Belgien – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 8: 145 - 157.
      Reference | PDF
    • Reisebericht u. DiversesAugust Emanuel Fürnrohr
      August Emanuel Fürnrohr (1825): Reisebericht u. Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 435 - 448.
      Reference | PDF
    • Wirkung galvanischer Ströme auf Pflanzen in der Ruheperiode. H. Bos
      H. Bos (1907): Wirkung galvanischer Ströme auf Pflanzen in der Ruheperiode. – Biologisches Zentralblatt – 27: 673 - 681.
      Reference | PDF
    • Adolf Wagner (1892): Zur Kenntniss des Blattbaues der Alpenpflanzen und dessen biologischer Bedeutung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 101: 487 - 548.
      Reference | PDF
    • Reiseerinnerungen. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1904): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 124 - 148.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein. Anonymus
      Anonymus (1860): Botanischer Tauschverein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 139.
      Reference | PDF
    • Über die Entstehung des Groß'schen Gartens in BambergAlice Ranzenberger
      Alice Ranzenberger (1983): Über die Entstehung des Groß'schen Gartens in Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 58: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 33 - 49.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Redaktion
      Redaktion (1910): Inhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: I-II.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1889): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 76.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 56.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 56.
      Reference | PDF
    • Three former taxa of Cucurbitaria and considerations on Petrakia in the MelanommataceaeWalter M Jaklitsch, Hermann Voglmayr
      Walter M Jaklitsch, Hermann Voglmayr (2017): Three former taxa of Cucurbitaria and considerations on Petrakia in the Melanommataceae – Sydowia – 69: 81 - 95.
      Reference
    • Beiträge zur Flora WestgrönlandsTheo. Holm
      Theo. Holm (1887): Beiträge zur Flora Westgrönlands – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 283 - 320.
      Reference | PDF
    • Josef Murr (1907): Zur Gartenflora Tirols II. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Botanische Skizze über die Strandflora der Insel Lido im adriatischen Meere bei VenedigAndreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1892): Botanische Skizze über die Strandflora der Insel Lido im adriatischen Meere bei Venedig – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Botanische Skizze aus den penninischen Alpen. E. Hüetlin
      E. Hüetlin (1892): Botanische Skizze aus den penninischen Alpen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 38 - 41.
      Reference | PDF
    • Emil Hölzel (1958): Die Koleopterenfauna des östlichen Teiles der Karnischen Nordkette. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 048: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Mizzi Radacher (1955): Alpenpflanzen im Gebiete des Hochkönigs, unmittelbar an dessen Südseite angrenzend, also Hochkeil und Schneeberg umfassend, Schieferzone. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A5_6: 13 - 16.
      Reference | PDF
    <<<678910111213>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Azalea
          Azalea procumbens L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Kalmia
          Kalmia procumbens (L.) Gift, Kron & P.F.Stevens ex Galasso, Banfi & F.Conti
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025