Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    401 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (401)

    CSV-download
    12345>>>
    • Besorgnis um die Kalmia im Altwarmbüchener Moor bei HannoverHennig Schumann
      Hennig Schumann (1975): Besorgnis um die Kalmia im Altwarmbüchener Moor bei Hannover – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 28: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • e) Kalmia angustifolia L. in den südlichen ChiemseemoofenJosef L. Lutz, Hans Schmeidl
      Josef L. Lutz, Hans Schmeidl (1967): e) Kalmia angustifolia L. in den südlichen Chiemseemoofen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Schmalblättrige Lorbeerrose (Kalmia angustifolia L. ) im Naturschutzgebiet „Wietzendorfer…Thomas Kaiser, Christoph Kayser
      Thomas Kaiser, Christoph Kayser (2006): Die Schmalblättrige Lorbeerrose (Kalmia angustifolia L.) im Naturschutzgebiet „Wietzendorfer Moor“ (Landkreis Soltau-Fallingbostel) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 14: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Herkunft der Schmalblättrigen Lorbeerrose (Kalmia angustifolia L. ) im Naturschutzgebiet…Christoph Kayser, Thomas Kaiser
      Christoph Kayser, Thomas Kaiser (2011): Herkunft der Schmalblättrigen Lorbeerrose (Kalmia angustifolia L.) im Naturschutzgebiet Wietzendorfer Moor (Landkreis Soltau-Fallingbostel) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 19: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Der anatomische Bau der Blätter der Rhododendroideae in Beziehung zu ihrer systematischen…A. Breitfeld
      A. Breitfeld (1888): Der anatomische Bau der Blätter der Rhododendroideae in Beziehung zu ihrer systematischen Gruppirung und zur geographischen Verbreitung – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 319 - 379.
      Reference | PDF
    • Über den Bau und die Öffnungsweise der Antheren und die Entwickelung der Samen der Erikaceen. Albert Artopoeus
      Albert Artopoeus (1903): Über den Bau und die Öffnungsweise der Antheren und die Entwickelung der Samen der Erikaceen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 309 - 345.
      Reference | PDF
    • Highlights aus dem Botanischen Garten 2022Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2023): Highlights aus dem Botanischen Garten 2022 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2022: 363 - 375.
      Reference | PDF
    • Beispiele geschädigter Landschaften im Raum Hannover und angrenzender GebieteJens Dieter Becker-Platen, Hennig Schumann
      Jens Dieter Becker-Platen, Hennig Schumann (1980): Beispiele geschädigter Landschaften im Raum Hannover und angrenzender Gebiete – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 123: 177 - 191.
      Reference | PDF
    • d) Glycetia declinata Beeb. im Bayerischen WaldKurt Kellner
      Kurt Kellner (1967): d) Glycetia declinata Beeb. im Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 124 - 125.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Bremen und Oldenburg. Bruno Schütt
      Bruno Schütt (1926-1929): Zur Flora von Bremen und Oldenburg. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 27: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug nach Nord-Carolina. Alfred Rehder
      Alfred Rehder (1900): Ein Ausflug nach Nord-Carolina. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 88 - 94.
      Reference | PDF
    • 2. Sitzung in Göttingen am 20. Juni 1908A. Peter
      A. Peter (1907-1909): 2. Sitzung in Göttingen am 20. Juni 1908 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59c: V-VI.
      Reference | PDF
    • Malerische Vegetationsbilder aus Nord-Amerika. Robert Demcker
      Robert Demcker (1904): Malerische Vegetationsbilder aus Nord-Amerika. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 148 - 155.
      Reference | PDF
    • Christian D. Jersabek (1995): Teil II: Limnologische Charakterisierung des Naturdenkmals. -Projektgruppe Krottensee - Endbericht in drei Teilen. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0068: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Gottfried Roithinger, Gundula Huber, Franz Maier, Robert Krisai (1995): Teil I: Der Krottensee in Gmunden (OÖ) - Vegetation, Flora & Naturschutz unter Berücksichtigung der Limnologie und Vegetationsgeschichte. - Projektgruppe Krottensee - Endbericht in drei Teilen. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0068: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna Neufundlands (Provinz Neufundland und Labrador, …Volker Thiele, Marianne Thiele
      Volker Thiele, Marianne Thiele (2011): Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna Neufundlands (Provinz Neufundland und Labrador, Nordamerika) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 14: 42 - 54.
      Reference | PDF
    • Testate Amoebae (Protozoa) as Indicators of Drainage in a Forested Mire, Northern Ontario, CanadaBarry G. Warner, J. G. Chmielewski
      Barry G. Warner, J.G. Chmielewski (1992): Testate Amoebae (Protozoa) as Indicators of Drainage in a Forested Mire, Northern Ontario, Canada – Archiv für Protistenkunde – 141_1992: 179 - 183.
      Reference
    • Erfahrung mit winter- und immergrünen Gehölzen in der ungarischen Ebene und einige Bemerkungen…Josef von Kovács
      Josef von Kovács (1920): Erfahrung mit winter- und immergrünen Gehölzen in der ungarischen Ebene und einige Bemerkungen über deren Anwendung. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 291 - 297.
      Reference | PDF
    • Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde EdemissenReinhard Weidner
      Reinhard Weidner (2016): Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde Edemissen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 69: 74 - 79.
      Reference | PDF
    • Margaret E. Barr (1989): The Venturiaceae in North America: Revisions and Additions. – Sydowia – 41: 25 - 40.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1906): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 97 - 99.
      Reference | PDF
    • The Hydradephaga of the Magdalen Island Archipelago, Canada (Coleoptera: Dytiscidae, Gyrinidae, …Yves Alarie
      Yves Alarie (2009): The Hydradephaga of the Magdalen Island Archipelago, Canada (Coleoptera: Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae). – Koleopterologische Rundschau – 79_2009: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • BeiÜber den Ursprung der dorsalen Hinterleibs- und Hinterflügelfärbung der holarktischen…Bostjan Dvorak
      Bostjan Dvorak (2019): BeiÜber den Ursprung der dorsalen Hinterleibs- und Hinterflügelfärbung der holarktischen Sphinginae am Beispiel der Gattung Sphinx Linnaeus 1758 (Lepidoptera: Sphingidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 40: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Uwe Braun (1996): Taxonomic notes on some species of the Cercospora complex (IV). – Sydowia – 48: 205 - 217.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 33 - 49.
      Reference | PDF
    • c. 4. Jahresbericht des Niedersächsischen botanischen Vereins Geschäftsjahre 1908 und 1909 Redaktion
      Redaktion (1907-1909): c. 4. Jahresbericht des Niedersächsischen botanischen Vereins Geschäftsjahre 1908 und 1909 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59c: I-IV.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1986): Die Moorvegetation der Nordhemisphäre im Überblick. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 124_125: 119 - 131.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur "Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands" (BUTTLER & HAND 2008)Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk
      Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk (2009): Anmerkungen zur "Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands" (BUTTLER & HAND 2008) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 117 - 126.
      Reference | PDF
    • Donald W. Davidson (2004): Geological substratum, shrub vegetation and floristic diversity of mature upland forest sites in northern New Jersey – Wulfenia – 11: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Das Arnold-Arboretum. Alfred Rehder
      Alfred Rehder (1898): Das Arnold-Arboretum. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker?…Manfred Adalbert Fischer
      Manfred Adalbert Fischer (2013): Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker? Botanische Verwandtschaftsforschung von Linnaeus bis heute. – Carinthia II – 203_123: 349 - 428.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Die Fadenpilze Aspergillus flavus, niger und fumigatus; Eurotium repens und…F. Siebenmann
      F. Siebenmann (1883): Repertorium. Die Fadenpilze Aspergillus flavus, niger und fumigatus; Eurotium repens und Aspergillus glaucus und ihre Beziehungen zur Otomycosis aspergillina. – Hedwigia – 22_1883: 132 - 144.
      Reference | PDF
    • Vorkommen des Nashornkäfers bei CuxhavenKarl-Heinz Klingebeil
      Karl-Heinz Klingebeil (1975): Vorkommen des Nashornkäfers bei Cuxhaven – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 28: 27.
      Reference | PDF
    • Beilage diverse
      diverse (1875): Beilage – Entomologische Nachrichten – 1: I-VII.
      Reference | PDF
    • Fr. Nabelek (1906): Über die systematische Bedeutung des feineren Baues der Antherenwand. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 1427 - 1490.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte VIII. Anonymus
      Anonymus (1922): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte VIII. – Societas entomologica – 37: 32.
      Reference | PDF
    • Exkursion in die Gegend nordöstlich von Göttingen am 21. Juni 1908A. Peter
      A. Peter (1907-1909): Exkursion in die Gegend nordöstlich von Göttingen am 21. Juni 1908 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59c: VI-VII.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1920): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 316 - 336.
      Reference | PDF
    • 4. Botanischer Garten. H. G. Reichenbach
      H.G. Reichenbach (1888): 4. Botanischer Garten. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 5: XLIV-XLV.
      Reference | PDF
    • Auswahl schöner und seltener Gewächse als eine Fortsetzung der Amerikanischen Gewächse. Erstes… diverse
      diverse (1795): Auswahl schöner und seltener Gewächse als eine Fortsetzung der Amerikanischen Gewächse. Erstes Hundert – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0444: 1 - 248.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten Anonymous
      Anonymous (1872): Vereinsangelegenheiten – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 22: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Eine neue Form der Zygaena carniolica Scop. , Zygaena carniolica eximia nov. var. Karl Heyn
      Karl Heyn (1913): Eine neue Form der Zygaena carniolica Scop., Zygaena carniolica eximia nov. var. – Entomologische Zeitschrift – 27: 41.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1895): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 64: 32.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1895): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 64: 32.
      Reference | PDF
    • Dendrologisches aus Westpreußen. E. Wocke
      E. Wocke (1902): Dendrologisches aus Westpreußen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Walter Pieper zum GedenkenHeinrich Küthmann
      Heinrich Küthmann (1962): Walter Pieper zum Gedenken – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 106: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Über die notwendig gewordene Ablehnung der neueren Pflanzenbenennungen einiger nordamerikanischer…Hermann Zabel
      Hermann Zabel (1907): Über die notwendig gewordene Ablehnung der neueren Pflanzenbenennungen einiger nordamerikanischer Botaniker. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Sphingidengattung Sphinx Linne (Lep. Sphingidae)Kurt Kernbach
      Kurt Kernbach (1969): Die Sphingidengattung Sphinx Linne (Lep. Sphingidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_16: 91 - 114.
      Reference
    • Wolfgang Dämon (1994): Ein Pilzkundlicher Blick in den Moorwald am Krotensee – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1994_4: 19 - 28.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak, Ö. Szatala, Julius Baumgartner (1951): Schedae ad "Cryptogamas exsiccatas", editae a Museo historiae naturalis Vindobonensis. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 58: 33 - 43.
      Reference | PDF
    • Jahres-Versammlung Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1897): Jahres-Versammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Parnassius mnemosyne in der Schweiz. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1922): Parnassius mnemosyne in der Schweiz. – Societas entomologica – 37: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Pillnitz und seine dendrologischen Schätze. Hans Kammeyer
      Hans Kammeyer (1923): Pillnitz und seine dendrologischen Schätze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 195 - 197.
      Reference | PDF
    • Der nordamerikanische Sumpfwald. J. C. Th. Uphof
      J.C.Th. Uphof (1923): Der nordamerikanische Sumpfwald. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Juraj Paclt (1985): Obligatorische Nodosität im Pflanzenreich. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_2: 219 - 223.
      Reference | PDF
    • S. (1852): 28. Ausstellung der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 156 - 159.
      Reference | PDF
    • Die ausländischen Gehölze im Königl. Berggarten zu Herrenhausen bei Hannover. Franz Pick
      Franz Pick (1902): Die ausländischen Gehölze im Königl. Berggarten zu Herrenhausen bei Hannover. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1899): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Rezensionen diverse
      diverse (2018): Rezensionen – Hercynia – 51: 168 - 170.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Massenauftreten des Heide-Blattkäfers Lochmaea suturalis (Thomson, 1866) (Col.…Herbert Ant
      Herbert Ant (1971): Bemerkungen zu Massenauftreten des Heide-Blattkäfers Lochmaea suturalis (Thomson, 1866) (Col./Chrys) – Natur und Heimat – 31: 108 - 112.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzfunde 2010 im Landkreis CelleHeinz Wähner
      Heinz Wähner (2011): Bemerkenswerte Pilzfunde 2010 im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 19: 44 - 55.
      Reference | PDF
    • Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1914): Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 104 - 116.
      Reference | PDF
    • Alois Metzner (1926): Der Eichberg bei Podersam und was er für den Entomologen alles in sich birgt. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1902): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • I. Berichte über Versammlungen und Exkursionen. Geschäftsjahr 1908 Redaktion
      Redaktion (1910): I. Berichte über Versammlungen und Exkursionen. Geschäftsjahr 1908 – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: I-XXVI.
      Reference | PDF
    • Geheimnisvolles Moor - Das Pflanzenkleid der MooreRobert Krisai
      Robert Krisai (2001): Geheimnisvolles Moor - Das Pflanzenkleid der Moore – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2001_6: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Wanderungen durch die White Mountains. Heinrich Teuscher
      Heinrich Teuscher (1923): Dendrologische Wanderungen durch die White Mountains. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 10 - 13.
      Reference | PDF
    • Naturkundliche Bibliographie, Folge 15Thomas Kaiser
      Thomas Kaiser (2012): Naturkundliche Bibliographie, Folge 15 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 20: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung des Moorwaldes am Krottensee in Gmunden (OÖ). Gottfried Roithinger
      Gottfried Roithinger (1995): Die Entwicklung des Moorwaldes am Krottensee in Gmunden (OÖ). – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 115 - 117.
      Reference | PDF
    • Conwentz, H. , Die Naturdenkmalpflege vornehmlich in Preussen diverse
      diverse (1912): Conwentz, H., Die Naturdenkmalpflege vornehmlich in Preussen – Botanisches Centralblatt – 120: 353 - 384.
      Reference | PDF
    • I. Berichte über Versammlungen und Exkursionen. Geschäftsjahr 1911 Redaktion
      Redaktion (1912): I. Berichte über Versammlungen und Exkursionen. Geschäftsjahr 1911 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61d: III-IX.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1900): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Kohlensäure für den Gehölzwuchs. Hinrich Höfker
      Hinrich Höfker (1923): Die Bedeutung der Kohlensäure für den Gehölzwuchs. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 177 - 181.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Epacridaceae und EricaceaeF. Simon
      F. Simon (1891): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Epacridaceae und Ericaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 15 - 46.
      Reference | PDF
    • Der Wiesen-Schachtelhalm Equisetum pratense EHRH. in NiedersachsenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Der Wiesen-Schachtelhalm Equisetum pratense EHRH. in Niedersachsen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 19: 30 - 43.
      Reference | PDF
    • Reiseerinnerungen. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1908): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 42 - 57.
      Reference | PDF
    • Vierte Beilage zur Flora oder botanischen Zeitung 1823. Zweiter Band diverse
      diverse (1823): Vierte Beilage zur Flora oder botanischen Zeitung 1823. Zweiter Band – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 2113 - 2118.
      Reference | PDF
    • Bruno Weinmeister (1965): Die Filzmöser beim Linzerhaus am Warscheneck. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 110: 492 - 501.
      Reference | PDF
    • ERFAHRUNGEN MIT DER AUSBRINGUNG VON PFLANZENARTEN IN NIEDERSACHSENAlfred Montag
      Alfred Montag (1980): ERFAHRUNGEN MIT DER AUSBRINGUNG VON PFLANZENARTEN IN NIEDERSACHSEN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Mimicry bei nordamerikanischen Tagfaltern - FortsetzungHenry Skinner
      Henry Skinner (1913): Mimicry bei nordamerikanischen Tagfaltern - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Sammelreise von C. A. Purpus. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1899): Bemerkungen zur Sammelreise von C. A. Purpus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 98 - 102.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1911): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 526 - 530.
      Reference | PDF
    • Cladonia oricola, a new coastal species of reindeer lichen in eastern North AmericaTeuvo Ahti, Soili Stenroos [geb. Hyvönen ]
      Teuvo Ahti, Soili Stenroos [geb. Hyvönen ] (2008): Cladonia oricola, a new coastal species of reindeer lichen in eastern North America – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 401 - 406.
      Reference | PDF
    • Sind für Menschen giftige Früchte auch für Vögel giftig?Walther [Walter] Thiede
      Walther [Walter] Thiede (1995): Sind für Menschen giftige Früchte auch für Vögel giftig? – Ornithologische Mitteilungen – 47: 115 - 119.
      Reference
    • Neuere oder wenig verbreitete Bäume und Gehölze. Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire
      Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1895): Neuere oder wenig verbreitete Bäume und Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 10 - 15.
      Reference | PDF
    • Aufsätze Wild
      Wild (1823): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 449 - 460.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1926): Coleopterologisches aus dem Dalmatiner Karst. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • J. Kovar- Eder, Ernst Vitek, Margit Ströbitzer-Hermann (2000): Kutikularanalytische Untersuchungen an Acer heldreichii Orph. ex Boiss. ssp. heldreichii und ssp. trautvetteri (MEDW.) Murray sowie Acer pseudoplatanus L.. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 102B: 409 - 416.
      Reference | PDF
    • Wm . Bridge Cooke (1955): Fungi of Mount Shasta. – Sydowia – 9: 94 - 215.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 225 - 240.
      Reference | PDF
    • Stephanitis lauri nov. spec. von Kreta, Griechenland (Heteroptera, Tingidae)Siegfried Rietschel
      Siegfried Rietschel (2014): Stephanitis lauri nov. spec. von Kreta, Griechenland (Heteroptera, Tingidae) – Andrias – 20: 221 - 225.
      Reference | PDF
    • Das Absterben der Pyramidenpappeln. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1902): Das Absterben der Pyramidenpappeln. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 63 - 68.
      Reference | PDF
    • ZUR GESCHICHTE DER AUSBRINGUNG VON PFLANZEN IN DEN LETZTEN HUNDERT JAHRENHerbert Sukopp
      Herbert Sukopp (1980): ZUR GESCHICHTE DER AUSBRINGUNG VON PFLANZEN IN DEN LETZTEN HUNDERT JAHREN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1898): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 4 - 12.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen und Gedanken über Frostschäden in Westpreußen im Winter 1916/17. E. Wocke
      E. Wocke (1919): Beobachtungen und Gedanken über Frostschäden in Westpreußen im Winter 1916/17. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 207 - 212.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1901): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1935): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 84: 83 - 88.
      Reference | PDF
    • JahresversammlungFriedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1913): Jahresversammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 13 - 63.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 138: 353 - 368.
      Reference | PDF
    • Über unsere Freiland-Azaleen. Hermann Zabel
      Hermann Zabel (1902): Über unsere Freiland-Azaleen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 23 - 39.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Kalmia
          Kalmia polifolia Wangenh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Kalmia
          Kalmia angustifolia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Kalmia
          Kalmia latifolia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Kalmia
          Kalmia procumbens (L.) Gift et al.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Loiseleuria
          Loiseleuria procumbens (L.) Desv.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025