Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    962 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (962)

    CSV-download
    <<<678910
    • Franz Zach (1908): Über den in den Wurzelknöllchen von Elaeagnus angustifolia und Alnus glutinosa lebenden Fadenpilz – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 117: 973 - 984.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen der Reichblütigen Ölweide (Elaeagnus multiflora THUNBG. ) in Recke (Kreis…Klaus Adolphi, Heinrich Terlutter
      Klaus Adolphi, Heinrich Terlutter (2015): Ein Vorkommen der Reichblütigen Ölweide (Elaeagnus multiflora THUNBG.) in Recke (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) – Natur und Heimat – 75: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Deuxieme partie. Anatomie et Biologie. Camille Servettaz
      Camille Servettaz (1909): Deuxieme partie. Anatomie et Biologie. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 129 - 420.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den männlichen Gametophyten von Elaeagnus angustifoliaA. Fuchs
      A. Fuchs (1936): Untersuchungen über den männlichen Gametophyten von Elaeagnus angustifolia – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 085: 1 - 16.
      Reference
    • Zur Kenntnis hyperhydrischer Gewebe. Franz Zach
      Franz Zach (1908): Zur Kenntnis hyperhydrischer Gewebe. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 278 - 284.
      Reference | PDF
    • Monographie des Eleagnacees. Camille Servettaz
      Camille Servettaz (1909): Monographie des Eleagnacees. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 1 - 128.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora von HelgolandKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (2008): Neues zur Flora von Helgoland – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 9 - 19.
      Reference | PDF
    • Freilandversuche zur Begrünung von Kalirückstandshalden im SüdharzgebietMartin Heinze, Heike Liebmann
      Martin Heinze, Heike Liebmann (1991): Freilandversuche zur Begrünung von Kalirückstandshalden im Südharzgebiet – Hercynia – 28: 62 - 71.
      Reference | PDF
    • Die von P. Rnutli auf seiner 1898/99 unternommenen Keise nach Java, Japan und Kalifornien…Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1903-1904): Die von P. Rnutli auf seiner 1898/99 unternommenen Keise nach Java, Japan und Kalifornien gesammelten Lepidopteren und Hymenopteren und die von diesen besuchten Pflanzen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 132 - 138.
      Reference | PDF
    • Studie über Phagocytose in den Wurzelknöllchen der Cycadeen. Franz Zach
      Franz Zach (1910): Studie über Phagocytose in den Wurzelknöllchen der Cycadeen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Die fossile Dokumentation der OrchideenJohannes Mehl
      Johannes Mehl (1986): Die fossile Dokumentation der Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 39: 121 - 133.
      Reference | PDF
    • Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale)Arndt Kästner, Rudolf Schubert
      Arndt Kästner, Rudolf Schubert (2006): Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • Heinrich Hable (1991): Ungarn-Reise der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU zum Kiskunsagi Nationalpark bei Kecskemet (Teil 2) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 269 - 271.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 52: 360 - 380.
      Reference | PDF
    • Die Jahresperiode der Pflanzen bei MontevideoA. Rimbach
      A. Rimbach (1923): Die Jahresperiode der Pflanzen bei Montevideo – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 182 - 189.
      Reference | PDF
    • Entwicklung von Wildstauden-Ansaaten und -Pflanzungen auf dem Gelände der Bundesgartenschau…Wolfram Kunick
      Wolfram Kunick (2020): Entwicklung von Wildstauden-Ansaaten und -Pflanzungen auf dem Gelände der Bundesgartenschau Magdeburg 1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 67 - 83.
      Reference
    • Immergrüne Laubgehölze – Indikatoren des Klimawandels?Silje Berger, Gian-Reto Walther
      Silje Berger, Gian-Reto Walther (2007): Immergrüne Laubgehölze – Indikatoren des Klimawandels? – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 19: 44 - 59.
      Reference | PDF
    • Über die Flora von Le BarcarèsCharles Simon
      Charles Simon (1966-1967): Über die Flora von Le Barcarès – Bauhinia – 3: 217 - 227.
      Reference | PDF
    • August Neilreich (1859): Ueber die Vegetations-Verhältnisse der aufzulassenden Festungswerke Wien’s. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 167 - 176.
      Reference | PDF
    • ENTOMOLOGISCHE NOTIZ Zum Verhalten der Altraupen von Hyles hippophaesWolfgang A. Nässig
      Wolfgang A. Nässig (1991): ENTOMOLOGISCHE NOTIZ Zum Verhalten der Altraupen von Hyles hippophaes – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 12: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Franz Zach (1909): Untersuchungen über die Kurzwurzeln von Sempervivum und die daselbst auftretende endotrophe Mykorrhiza – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 118: 185 - 200.
      Reference | PDF
    • Nove tujerodne rastlinojede zuzelke v favni slovenijeGabrijel Seljak
      Gabrijel Seljak (2017): Nove tujerodne rastlinojede zuzelke v favni slovenije – Acta Entomologica Slovenica – 25: 141 - 158.
      Reference | PDF
    • Weiterer Beitrag zur Kenntnis der fossilen Tertiärflora Bosniens. Hermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1912): Weiterer Beitrag zur Kenntnis der fossilen Tertiärflora Bosniens. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 12_1912: 593 - 603.
      Reference | PDF
    • Franz Zach (1910): Cytologische Untersuchungen an den Rostflecken des Getreides und die Mycoplasmatheorie J. Eriksson's – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 307 - 330.
      Reference | PDF
    • Tine Grebenc, Maja Rupnik, Janez Hacin, Miha Janc, Hojka Kraigher (1999): Types of Ectomycorrhizae on Pohorje. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_3: 207 - 211.
      Reference | PDF
    • Die illustrierte spanische Flora des Carl Clusius vom Jahre 1576. Hermann Konrad Heinrich Christ
      Hermann Konrad Heinrich Christ (1912): Die illustrierte spanische Flora des Carl Clusius vom Jahre 1576. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 189 - 195.
      Reference | PDF
    • M. R. v. J. Tommasini (1870): Streifblicke auf die Flora der küsten Liburniens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Ueber die Tertiärflora der niederrheinischen Braunkohlenformation. C. Otto Weber
      C. Otto Weber (1850-1851): Ueber die Tertiärflora der niederrheinischen Braunkohlenformation. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 3: 391 - 404.
      Reference | PDF
    • Inhalt. diverse
      diverse (1852): Inhalt. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 2: III-VI.
      Reference | PDF
    • Umsetzung der Handlungsschwerpunkte im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone Maßnahmenpaket…Manuel Denner
      Manuel Denner (2020): Umsetzung der Handlungsschwerpunkte im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone Maßnahmenpaket 2 Endbericht – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2020-014: 1 - 137.
      Reference | PDF
    • Corfu's Wälder in unseren Tagen. Karl [Carl] Sprenger
      Karl [Carl] Sprenger (1912): Corfu's Wälder in unseren Tagen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1897): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 69: 106.
      Reference | PDF
    • Anzeige. Verkauf einer Laubmoos-Sammlung. Alfred Jaeger
      Alfred Jaeger (1877): Anzeige. Verkauf einer Laubmoos-Sammlung. – Hedwigia – 16_1877: 16.
      Reference | PDF
    • Ueber die in Griechenland vorkommenden Fruchtbäume. X. Landerer
      X. Landerer (1856): Ueber die in Griechenland vorkommenden Fruchtbäume. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 347.
      Reference | PDF
    • Erythronium Dens canis L. und Primula vulgaris Huds. in Obersteiermark. Ludwig Lämmermayr
      Ludwig Lämmermayr (1908): Erythronium Dens canis L. und Primula vulgaris Huds. in Obersteiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 284.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Verhandlungen der achten General-Versammlung der Deutschen Botanischen…Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1890): Bericht über die Verhandlungen der achten General-Versammlung der Deutschen Botanischen Gesellschaft am 16., 17. und 19. September 1890 in Bremen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1001 - 1011.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Einwirkung und Nachwirkung der Dürre des Sommers 1911 an den…Otto Hübner
      Otto Hübner (1912): Beobachtungen über die Einwirkung und Nachwirkung der Dürre des Sommers 1911 an den Baumpflanzungen, Parkanlagen und in den Forsten des Kreises Teltow. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 77 - 85.
      Reference | PDF
    • Erfahrung mit winter- und immergrünen Gehölzen in der ungarischen Ebene und einige Bemerkungen…Josef von Kovács
      Josef von Kovács (1920): Erfahrung mit winter- und immergrünen Gehölzen in der ungarischen Ebene und einige Bemerkungen über deren Anwendung. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 291 - 297.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der Frankia subtilis Brunchorst. Hermann Moeller
      Hermann Moeller (1890): Beitrag zur Kenntniss der Frankia subtilis Brunchorst. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 215 - 224.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in Griechenland sich findenden Fruchtbäume. X. Landerer
      X. Landerer (1862): Zusammenstellung der in Griechenland sich findenden Fruchtbäume. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften. Anonymous
      Anonymous (1897): Gelehrte Gesellschaften. – Botanisches Centralblatt – 69: 169.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1897): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 69: 169.
      Reference | PDF
    • Botanische NotizenMatthias Jacob Schleiden
      Matthias Jacob Schleiden (1839): Botanische Notizen – Archiv für Naturgeschichte – 5-1: 253 - 292.
      Reference | PDF
    • Hans-Josef Schroers, Walter Gams, Gary J. Samuels (1999): Stephanonectria, a new genus of the Hypocreales (Bionectriaceae), and ist sporodochial anamorph. – Sydowia – 51: 114 - 126.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1908): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 108: 400.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1892): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 52: 384.
      Reference | PDF
    • Inhalt : Anonymous
      Anonymous (1892): Inhalt : – Botanisches Centralblatt – 52: 384.
      Reference | PDF
    • Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 55 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Keimblätter der deutschen Dicotylen. A. Winkler
      A. Winkler (1884-1885): Die Keimblätter der deutschen Dicotylen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 26: 30 - 41.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden etc. E. Roth
      E. Roth (1897): Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 69: 106 - 107.
      Reference | PDF
    • Über die Cocciden des Urwaldes von Bialowies. Hermann Wünn
      Hermann Wünn (1920-1921): Über die Cocciden des Urwaldes von Bialowies. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 37_1920-1921: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Anonymous
      Anonymous (1897): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 69: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges Verzeichnis der Blattflöhe Mitteleuropas mit Wirtspflanzenangaben (Insecta, …Daniel Burckhardt
      Daniel Burckhardt (2002): Vorläufiges Verzeichnis der Blattflöhe Mitteleuropas mit Wirtspflanzenangaben (Insecta, Hemiptera, Psylloidea) – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 5: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1908): An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Über den Einfluß der Winterwitterung auf die Gehölze mit besonderer Berücksichtigung des…Hinrich Höfker
      Hinrich Höfker (1919): Über den Einfluß der Winterwitterung auf die Gehölze mit besonderer Berücksichtigung des strengen Frostes im Winter 1916/17. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 196 - 207.
      Reference | PDF
    • Alte Eichen. Johann Friedrich Jaennicke
      Johann Friedrich Jaennicke (1894): Alte Eichen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 3: 40 - 41.
      Reference | PDF
    • Über mechanische Schutzmittel der Samen gegen schädliche Einflüsse von aussenHermann Wilhelm Rudolf Marloth
      Hermann Wilhelm Rudolf Marloth (1883): Über mechanische Schutzmittel der Samen gegen schädliche Einflüsse von aussen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 225 - 265.
      Reference | PDF
    • Folder - Maßnahmen zur Bekämpfung von invasiven Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten…Klaus Michalek, Barbara Dillinger
      Klaus Michalek, Barbara Dillinger (2020): Folder - Maßnahmen zur Bekämpfung von invasiven Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“ – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 4: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen. Einige neue japanische Uredineen. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1901): A. Kleinere Mittheilungen. Einige neue japanische Uredineen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Stärkebildung aus Zucker in den Laubblättern. Wassili Wassiljewitsch Saposchnikoff
      Wassili Wassiljewitsch Saposchnikoff (1889): Die Stärkebildung aus Zucker in den Laubblättern. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 258 - 260.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berichtigungen zur Uebersicht über die Keimblätter der deutschen Dikotylen. A. Winkler
      A. Winkler (1875-1876): Nachträge und Berichtigungen zur Uebersicht über die Keimblätter der deutschen Dikotylen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 18: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Botanische Mittheilungen aus GriechenlandX. Landerer
      X. Landerer (1859): Botanische Mittheilungen aus Griechenland – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 193 - 204.
      Reference | PDF
    • Typusmaterial des Herbariums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HAL) Teil 4: Taxa…Uwe Braun, Anna-Katharina Wittig
      Uwe Braun, Anna-Katharina Wittig (2003): Typusmaterial des Herbariums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HAL) Teil 4: Taxa beschrieben von D.F.L. von Schlechtendal – Schlechtendalia – 10: 15 - 65.
      Reference | PDF
    • Über die Flora der Senftenberger Braunkohlenbildungen. Paul Julius Menzel
      Paul Julius Menzel (1906): Über die Flora der Senftenberger Braunkohlenbildungen. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 23: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Breeding of an F2 of Hyles hybrid vespertilioides (Boisduval, 1827) after induction with ecdysone…E. A. Loeliger, F. Karrer
      E. A. Loeliger, F. Karrer (1996): Breeding of an F2 of Hyles hybrid vespertilioides (Boisduval, 1827) after induction with ecdysone of metamorphosis in diapausal pupae – Nota lepidopterologica – 19: 243 - 260.
      Reference | PDF
    • Joseph Jeanplong (1970): Données complémentaires à la flore du Nord-Viêt-Nam, II. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_1_2: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Anthriscus caucalis (Hundskerbel) und Anthriscus cerefolium var. longirostris (Borstenkerbel) im…Peter Heyter
      Peter Heyter (1997): Anthriscus caucalis (Hundskerbel) und Anthriscus cerefolium var. longirostris (Borstenkerbel) im Seewinkel Hinweise auf Verbreitung und Standortverhalten – Burgenländische Heimatblätter – 59: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Freilandversuche zur Begrünung von Kalirückstandshalden im SüdharzgebietHans Joachim Fiedler, Heike Liebmann, Martin Heinze
      Hans Joachim Fiedler, Heike Liebmann, Martin Heinze (1984): Freilandversuche zur Begrünung von Kalirückstandshalden im Südharzgebiet – Hercynia – 21: 179 - 189.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus Griechenland. X. Landerer
      X. Landerer (1859): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 199 - 201.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Ranunculaceen. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1856): Ueber einige Ranunculaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 345 - 347.
      Reference | PDF
    • Aira caespitosa >- flexuosa n. hybr. = Aira hiybrida in. E. Figert
      E. Figert (1900): Aira caespitosa >- flexuosa n. hybr. = Aira hiybrida in. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Das Tamarici-Hippophaetum, eine flußbegleitende Gebüsch-Gesellschaft in West-TranskaukasienWerner Pietsch
      Werner Pietsch (1967): Das Tamarici-Hippophaetum, eine flußbegleitende Gebüsch-Gesellschaft in West-Transkaukasien – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 65 - 87.
      Reference | PDF
    • Über die Beziehungen zwischen der Stärketransformation der Holzgewächse in der Winterperiode…August Renvall
      August Renvall (1912): Über die Beziehungen zwischen der Stärketransformation der Holzgewächse in der Winterperiode und ihrem Gehalt an sogenanntem Gerbstoff. – Botanisches Centralblatt – BH_28_1: 282 - 306.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1883): Über die genetische Gliederung der Flora der Insel Hongkong. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 88: 1203 - 1238.
      Reference | PDF
    • Erklärung der Tafeln. unbekannt
      unbekannt (1852): Erklärung der Tafeln. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 2: 283 - 285.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1904): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_43_1904: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. Josef Murr
      Josef Murr (1900): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Vogelwelt meines Gartens. Heinrich Nehrling
      Heinrich Nehrling (1905): Die Vogelwelt meines Gartens. – Ornithologische Monatsschrift – 30: 43 - 60.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1878): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1911): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 244 - 247.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Bacteriologisch- chemische Untersuchung über die beim…Carl Dünnenberger
      Carl Dünnenberger (1888): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Bacteriologisch- chemische Untersuchung über die beim Aufgehen des Brotteiges wirkenden Ursachen. – Botanisches Centralblatt – 33: 308 - 311.
      Reference | PDF
    • Gehölze, welche im Botanischen Garten zu Darmstadt in den letzten Jahren aus Samen erzogen…Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1901): Gehölze, welche im Botanischen Garten zu Darmstadt in den letzten Jahren aus Samen erzogen wurden. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Pillnitz und seine dendrologischen Schätze. Hans Kammeyer
      Hans Kammeyer (1923): Pillnitz und seine dendrologischen Schätze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 195 - 197.
      Reference | PDF
    • Bericht des entomologischen Vereins Stuttgart 1869 E. V. Hugo Reiß
      Hugo Reiß (1949-1950): Bericht des entomologischen Vereins Stuttgart 1869 E.V. – Entomologische Zeitschrift – 59: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Genese, Struktur und Vegetation einer nordburgenländischen Weinbaulandschaft am Beispiel Jois /…Ilona Fuchs
      Ilona Fuchs (2008): Genese, Struktur und Vegetation einer nordburgenländischen Weinbaulandschaft am Beispiel Jois / Winden mit einem Methodenvergleich der Vegetationsaufnahmen – Monografien Allgemein – 75: 1 - 165.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Biologie von Celerio hippophaës hippophaës (Esper 1789) mit einigen Bemerkungen…Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1949-1950): Ein Beitrag zur Biologie von Celerio hippophaës hippophaës (Esper 1789) mit einigen Bemerkungen über Celerio nicaea nicaea (Prunner 1798) – Entomologische Zeitschrift – 59: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Gustav Niessl von Mayendorf (1878): Die Arten der Pyrenomycetengattung Sporormia de Not. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über interessante Pflanzen Schlesiens. P. Heuser
      P. Heuser (1859): Einige Bemerkungen über interessante Pflanzen Schlesiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 196 - 199.
      Reference | PDF
    • Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde EdemissenReinhard Weidner
      Reinhard Weidner (2016): Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde Edemissen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 69: 74 - 79.
      Reference | PDF
    • Werner E. Holzinger, Reinhard Remane (1994): Zikaden-Erstnachweise aus Österreich (Ins.: Homoptera Auchenorrhyncha). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 237 - 240.
      Reference | PDF
    • Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Universität in Wien. Nr. …Emil Löwl
      Emil Löwl (1906): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Universität in Wien. Nr. XLVIII. Über eine merkwürdige anatomisclie Veranderung in der Trennungsschichte bei der Ablösung der Blätter. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 380 - 385.
      Reference | PDF
    • Beiträge: Paläontologie des böhmischen MittelgebirgesHermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1895): Beiträge: Paläontologie des böhmischen Mittelgebirges – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 43: 113 - 116.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1899): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Marchica. Carl Bolle
      Carl Bolle (1894): Marchica. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 3: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Geeignete Gehölze zur Bepflanzung steiler Böschungen, steiniger Hänge, Dünen usw. G. Büttner
      G. Büttner (1910): Geeignete Gehölze zur Bepflanzung steiler Böschungen, steiniger Hänge, Dünen usw. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 56 - 59.
      Reference | PDF
    • Die gelungene Nachzucht von Acher. atropos und Deil. nerii. Emil Fischer
      Emil Fischer (1934/35): Die gelungene Nachzucht von Acher. atropos und Deil. nerii. – Entomologische Zeitschrift – 48: 26 - 29.
      Reference | PDF
    • Diverse BerichteFriedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin, Ludwig Beissner [Beißner]
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin, Ludwig Beissner [Beißner] (1905): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 14: 6 - 34.
      Reference | PDF
    • Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1914): Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 104 - 116.
      Reference | PDF
    • Der Garten zu Wörlitz und seine Gehölze Schoch
      Schoch (1896): Der Garten zu Wörlitz und seine Gehölze – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 2 - 13.
      Reference | PDF
    • Sukzession auf Kippsubstraten im NSG Innenkippe Nochten – Ergebnisse aus der Arbeit mit…Christine Brozio [geb. John], Ronny Goldberg
      Christine Brozio [geb. John], Ronny Goldberg (2014): Sukzession auf Kippsubstraten im NSG Innenkippe Nochten – Ergebnisse aus der Arbeit mit Schülern aus dem Bereich der Begabtenförderung – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 22: 37 - 52.
      Reference | PDF
    <<<678910

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Elaeagnaceae Elaeagnus
          Elaeagnus commutata Bernh. ex Rydb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Elaeagnaceae Elaeagnus
          Elaeagnus pungens Thunb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Elaeagnaceae Elaeagnus
          Elaeagnus angustifolia L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025