publications (1.326)
- Gustav Kraatz (1876): Ueber den Clypeus der Necrophorus-Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 395 - 397.
 - Karl Maria Heller (1896): Necrophorus lunatus und particeps Fischer. – Entomologische Nachrichten – 22: 23 - 24.
 - Wilhelm Kleffner (1904): Über Verwandtschaft und Stammform der Necrophorus-Arten – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1904: 182 - 186.
 - Fritz Rühl (1886): Necrophorus sepulcralis Heer. – Societas entomologica – 1: 53 - 54.
 - Robert Müller [Mueller] (1923): Ueber die Sinneszellen im Fühler von Necrophorus vespillo L. – Entomologische Rundschau – 40: 2.
 - Wilhelm Gustav Stierlin (1877): Ueber Necrophorus sepulchralis Heer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 288.
 - Dietrich von Knorre (1996): Fund eines Necrophorus germanicus L., 1758 (Coleoptera, Silphidae) in Ostthüringen. – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 157 - 158.
 - Ludwig Benick (1912): Zur Biologie des Necrophorus vestigator Herschel nebst Beschreibung der Larve und Nymphe. – Entomologische Blätter – 8: 197 - 203.
 - Edmund Reitter (1893): Uebersicht der mir bekannten schwarzen Necrophorus-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 147.
 - Karsten Hannig (2006): Necrophorus vestigator HERSCHEL, 1807 - Wiederfund für Westfalen (Coleoptera, Silphidae) – Natur und Heimat – 66: 103.
 - Edmund Reitter (1911): Über die Färbungsvarietäten von Necrophorus vestigator HERSCHEL und antennatus REITT. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 106.
 - Robert Müller [Mueller] (1923): Ueber die Sinneszellen im Fühler von Necrophorus vespillo L. – Entomologische Rundschau – 40: 9 - 10.
 - Edmund Reitter (1895): Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Necrophorus Fabr. aus der palaearctischen Fauna. – Entomologische Nachrichten – 21: 323 - 330.
 - Matthias Hartmann (1995): Checklist der Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae, Agyrtidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 12 - 13.
 - Erasmus Gersdorf (1967-1970): Der Ei-Ablage-Apparat der Necrophorini – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 364 - 368.
 - Franz Ressl (1965): Die Silphinae (Silphidae, Coleopt.) des Verwaltungsbezirkes Scheibbs. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 12_1_1965: 3 - 8.
 - Karl L. Flach (1890): Ueber zwei fossile Silphiden (Coleoptera) aus den Phosphoriten von Caylux – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 105 - 109.
 - Georg Carl Marie von Seidlitz (1887): Ein paar Worte über Aenderung von Gattungsnamen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 31_1887: 345 - 350.
 - Karl Jordan (1886): Nachtrag zum Verzeichniss der Käfer Hildesheim's. – Societas entomologica – 1: 179.
 - Uebersicht der mir bekannten Necrophorus-Arten.
E. Reitter (1893): Uebersicht der mir bekannten Necrophorus-Arten. – Wien. Ent. Ztg. – 12: 147. - Uebersicht der mir bekannten Necrophorus-Arten.
E. Reitter (1893): Uebersicht der mir bekannten Necrophorus-Arten. – Wien. Entomol. Ztg. – 12(5): 147. - Gustav Kraatz (1877): Japanische Silphidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 100 - 116.
 - Peter Herger (1989): Käferbeifänge aus 36 Borkenkäfer-Pheromonfallen im Forstrevier Rigi-Süd, 530-1620 m, Kanton Luzern, 1988 (Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 21: 33 - 44.
 - Fridolin Apfelbacher (1991): Die Käfer des Bayerischen Waldes (Coleoptera) Silphidae - Agyrtidae - Leptinidae – Der Bayerische Wald – 26_2_alt: 4 - 9.
 - Jürgen Frank (1977): Beitrag zur Koleopterenfauna Baden-Württembergs. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 12_1977: 1 - 13.
 - Fritz Rühl (1886): Zur Parthenogenesis der Blattwespen – Societas entomologica – 1: 179 - 180.
 - Ludwig Simon (1984): Ergebnis von Köderfängen an Silphiden (Col., Silphidae) im nordwestlichen Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 19_1984: 78 - 83.
 - Oskar Prochnow (1907): Die Mimikry -Theorie. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 41 - 43.
 - Udo Sellenschlo (1986): Untersuchung des Beifangs von Pheromonfallen im Forst – Neue Entomologische Nachrichten – 19: 39 - 42.
 - Edmund Reitter (1883): Ueber das Vorkommen von Cartodera elegans Aube. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 60.
 - Heinrich Bickhardt (1909): Die Varietäten unserer schwarzen Totengräberarten. – Entomologische Blätter – 5: 73 - 76.
 - Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren und andere Insekten als Beifänge in der Lichtfalle Obermöschach (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 180_100: 587 - 596.
 - Edmund Reitter (1912): Rhinosimus (Cariderus) tapiroides n. sp. – Entomologische Blätter – 8: 196 - 197.
 - Ludwig Erbeling, Monika Erbeling (1986): Faunistische und ökologische Untersuchungen zur Sukzession aasbesuchender Coleopteren im südlichen Eggegebirge – Decheniana – 139: 231 - 240.
 - Edmund Ulbrich (1988): Zur Begleit-Käfer-Fauna von Borkenkäfer-Pheromonschlitzfallen im Schwäbisch-Fränkischen Wald. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 53 - 55.
 - Ludwig Erbeling (1990): Die Histeridae, Sphaeritidae, Silphidae und Agyrtidae (Coleóptera) des Niederweser- und Niederemsgebietes – Drosera – 1990: 105 - 122.
 - Zur Kenntnis phoretischer Milben und ihrer Tragwirte in Österreich (Acarina: Gamasina, Uropodina)
E.M. Kofler, Karl Schmölzer (2000): Zur Kenntnis phoretischer Milben und ihrer Tragwirte in Österreich (Acarina: Gamasina, Uropodina) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 133 - 157. - Alois Kofler, Karl Schmölzer (2000): Zur Kenntnis phoretischer Milben und ihrer Tragwirte in Österreich (Acarina: Gamasina, Uropodina). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 133 - 157.
 - Johannes Kniephof (1913): Neuheiten der pommerschen Käferfauna. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 185 - 190.
 - Alois Kofler (1997): Artenschutzprojekt "Ruine Rabenstein" 3. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Coleoptera - Käfer) – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 56 - 61.
 - Johann Bernhard [Bernard] Altum (1865): Die Käfer Borkum's – Entomologische Zeitung Stettin – 26: 144 - 147.
 - Felix Bryk (1923): Zu Prof. Chr. Aurivillius siebzigstem Geburtage. – Entomologische Rundschau – 40: 1 - 2.
 - Karl (Carl) Dietze (1934): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Rundschau – 51: 1 - 3.
 - Peter Herger (1990): Zur Insektenfauna des Urserentales, Furkastrasse 2000 m, Kanton Uri. *) IV. Coleoptera (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 23: 23 - 28.
 - Rolf Georg Beutel, Manfred A. Jäch (1995): Untersuchungen über die Propleura der Hydraenidae (Coleoptera: Staphyliniforma). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 47: 59 - 63.
 - Vergleichende Untersuchungen über die Zusammensetzung der Coleopterenfauna in der Bodenstreu des…
Wolfgang Kolbe (1971): Vergleichende Untersuchungen über die Zusammensetzung der Coleopterenfauna in der Bodenstreu des Naturschutzgebietes Dolinengelände Krutscheidt (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 64 - 72. - Karl Adlbauer (1974): Käferfunde aus Schwarzerlenbruchwäldern bie Wundschuh (SW-Steiermark). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 4: 151 - 155.
 - Peter Herger, Manfred Uhlig (1990): Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 m, Kanton Uri *) III. Coleoptera (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 23: 15 - 22.
 - Bodo Degen, Doreen Kasper, Dietrich Woog, Sven Halletz (2007): Zur Käferfauna ausgewählter Offenlandstandorte des NSG Niendorf-Bernstorffer Binnnensee – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 17 - 24.
 - Ferdinand Anton Franz Karsch (1884): Bestimmungstabellen von Insecten-Larven. – Entomologische Nachrichten – 10: 221 - 229.
 - Peter Herger (2004): Zur Insektenfauna vom Hanenriet bei Giswil, 470 m, Kanton Obwalden. III. Coleoptera 1 (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 51: 1 - 18.
 - Hermann Julius Kolbe (1920): Über Mutationen und Aberrationen deutscher und auswärtiger Coleopteren und anderer Insekten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1920: 386 - 408.
 - Romuald Formanek [Formánek] (1900): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 19: 78.
 - Fridolin Apfelbacher (1998): Koleopteren der Gipfelregion des Großen Arbers im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 12_1: 24 - 31.
 - Karsten Hannig, Robert Boczki (2006): Zwei weitere Nachweise von Agabus erichsoni GEMMINGER & HAROLD, 1868 aus Westfalen (Coleoptera, Dytiscidae) – Natur und Heimat – 66: 103 - 104.
 - Heinrich Terlutter, Armin Rose, Klaas Reißmann, Karsten Hannig (2009): Die Käfer (Insecta, Coleoptera exkl. Carabidae) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 309 - 334.
 - Leopold Anton Kirchner (1864): Die Milben (Acari) Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 109 - 110.
 - Hinrich [Heinrich] Nitsche (1899): I. Section für Zoologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1899: 3 - 4.
 - Alexander Reichert (1892): Ein merkwürdiger Fund – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1892: 167 - 168.
 - Alois Kofler (2006): Käfer als Lichtfallenbeifänge in Obermöschach bei Hermagor 1998 (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 196_116: 419 - 424.
 - Rottraut Ille (1992): Zur Biologie und Ökologie des Steinkauzes (Athene noctua) im Marchfeld: Aktuelle Situation und mögliche Schutzmaßnahmen. – Egretta – 35_1: 49 - 57.
 - Erwin Schimitschek (1977): III. Älteste Insektendarstellungen. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_014: 13 - 21.
 - Carl Robert Osten-Sacken (1862): Entomologische Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 23: 408 - 415.
 - Edmund Reitter (1897): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 16: 48 - 49.
 - Einführung in die Ökologie V - Beziehungen des Tieres zu artfremden Organismen (=heterotypische…
Wolfgang Kolbe (1975): Einführung in die Ökologie V - Beziehungen des Tieres zu artfremden Organismen (=heterotypische Relationen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 28: 14 - 15. - Walter Forster (1942): Neue Lycaeniden-Formen aus China. III. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 579 - 580.
 - Erwin Schimitschek (1977): II. Älteste bekannte Kunst. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_014: 12 - 13.
 
people (0)
No result.
Species (10)
- Necrophorus humator Oliv.
 - Necrophorus fossor Er.
 - Necrophorus sepultor Charp.
 - Necrophorus germanicus L.
 - Necrophorus vespillo L.
 - Necrophorus vestigator Herschel
 - Necrophorus antennatus Reitter
 - Necrophorus investigator Zetter.
 - Necrophorus vespilloides Herbst
 - Necrophorus nigricornis Fald.
 
 English





