publications (1.076)
- Hans Schlesch (1932): Nochmals zur Nomenklaturfrage Viviparus viviparus und fasciatus. – Archiv für Molluskenkunde – 64: 68 - 72.
- Cäsar Rudolf Boettger (1931): Zur Nomenklatur der deutschen Arten der Prosobranchiergattung Viviparus Montfort. – Archiv für Molluskenkunde – 63: 255 - 264.
- Viktor Franz (1936): Viviparus menzelii Franz, die diluviale Paludine von Phöben bei Potsdam. – Archiv für Molluskenkunde – 68: 142 - 167.
- Cäsar Rudolf Boettger (1955): Zoogeographische Betrachtungen über die europäischen Süßwasserschnecken der Gattung Viviparus Montfort. ) – Archiv für Molluskenkunde – 84: 87 - 95.
- Fritz Rohrbach (1937): Oekologische und morphologische Untersuchungen an Viviparus (Bellamya)capillatus Frauenfeld und Viviparus(Bellamya) unicolor Olivier, unter Berücksichtigung anderer tropischer Formen und im Hinblick auf phyletische Beziehungen.* – Archiv für Molluskenkunde – 69: 177 - 218.
- Viktor Franz (1938): Die europäische Flußdeckelschnekcke ( Viviparus fasciatus) in starkem Strom des Njemen. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 9 - 30.
- Jochen Gerber, Klaus Groh (1997): Viviparus ater (Christofori & Jan 1832) in Bayern (Mollusca, Viviparidae). – Lauterbornia – 1997_28: 107 - 109.
- Wilhelm A. Lindholm (1930): Vorläufige Beschreibung einer gekielten Viviparus-Art aus dem Neogen Südwest-Sibiriens. – Archiv für Molluskenkunde – 62: 87 - 89.
- Habitatansprüche der Süßwasserschnecke Viviparus contectus (Millet, 1813) (Gastropoda:…Robert Sturm (2006): Habitatansprüche der Süßwasserschnecke Viviparus contectus (Millet, 1813) (Gastropoda: Prosobranchia): theoretische Modellbildung und experimentelle Ergebnisse – Malakologische Abhandlungen – 24: 19 - 27.
- Robert Eder, Elisabeth Dolezal, Peter Newrkla (1979): Populationsdichte und Respiration von Viviparus (L.) imLitoraldes Jeserzer oder Saisser See, Kärnten (Mit 1 Abbildung und 2 Tabellen) – Carinthia II – 169_89: 352 - 355.
- Cäsar Rudolf Boettger (1932): Zur Nomenklatur der deutschen Arten der Prosobranchiergattung Viviparus Montfort. – Archiv für Molluskenkunde – 64: 109 - 110.
- Hans Schlesch (1932): Zur Nomenklatur unserer Viviparus-Arten. Erwiderung an Herrn Pr. C. R. Boettger. – Archiv für Molluskenkunde – 64: 213 - 215.
- Embryonic shells of Viviparus - what they may tell us about taxonomy and phylogeny? (Gastropoda:…Andrezej Falniowski, Krystyna Mazan, Magdalena Szarowska (1996-1997): Embryonic shells of Viviparus - what they may tell us about taxonomy and phylogeny? (Gastropoda: Architaenioglossa: Viviparidae) – Malakologische Abhandlungen – 18: 35 - 42.
- Wolfgang Fischer (2008): Beiträge zu Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XII.: Zur Verbreitung der Gattung Viviparus MONTFORT 1810 (Gastropoda: Caenogastropoda) im Bereich des Donau-Marchgebietes östlich von Wien. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 15: 57 - 61.
- Cäsar Rudolf Boettger (1932): Zur Nomenklatur der deutschen Arten der Prosobranchiergattung Viviparus Montfort. - Abermalige Äußerung. – Archiv für Molluskenkunde – 64: 216 - 217.
- Wilhelm Richard Schlickum, J. Jacques Puissegur (1978): Die Molluskenfauna der Schichten mit Viviparus burgundinus und Pyrgula nodotiana von Montagny-les-Beaune (Dep. Cote-dOr). – Archiv für Molluskenkunde – 109: 1 - 26.
- Peter L. Reischütz (2009): Beiträge zur Molluskenfauna Niederösterreichs XXIII (= Phantome der österreichischen Malakofauna, 2). Bemerkungen zur Roten Liste der Weichtiere Österreichs, das Viviparus-Prob\em, sowie eine Artenliste der Süßwasser-Mollusken der Donauauen östlich von Wien. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 16: 25 - 31.
- Ewald Frömming (1928): Der Vorgang der Geburt bei Viviparus viviparus. – Archiv für Molluskenkunde – 60: 283 - 284.
- Ferdinand Starmühlner (1952): Zur Anatomie, Histologie und Biologie einheimischer Prosobranchier. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 03: 546 - 590.
- Wolfgang Fischer, Michael Duda, Alexander Reischütz (2009): Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs XVI. Anmerkungen zur Süßwassermolluskenfauna Wiens. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 16: 5 - 19.
- Tracing the viviparid evolution: radular characters (Gastropoda: Architaenioglossa: Viviparidae)Andrezej Falniowski, Krystyna Mazan, Magdalena Szarowska (1996-1997): Tracing the viviparid evolution: radular characters (Gastropoda: Architaenioglossa: Viviparidae) – Malakologische Abhandlungen – 18: 43 - 52.
- Hans L. Jakl (1975): Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna des Keutschacher Seetal – Carinthia II – 164_84: 337 - 339.
- Fritz Geissert (1967): Die Mollusken des Pliozäns von Willershausen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 111: 25 - 30.
- Exkursionen 1995K. E. Ernst (1996): Exkursionen 1995 – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1996: 13 - 17.
- Erstnachweis von Cipangopaludina chinensis (GRAY in GRIFFITH & PIDGEON 1833) in Deutschland…Ralf Hanneforth (2021): Erstnachweis von Cipangopaludina chinensis (GRAY in GRIFFITH & PIDGEON 1833) in Deutschland (Mollusca: Viviparidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 104: 11 - 18.
- Alexander Reischütz, Wolfgang Fischer (2008): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XI.: Die Molluskenfauna der Umgebung von Markthof sowie des Stempfelbaches (Marchfeld, Niederösterreich). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 15: 51 - 55.
- Erik Mauch (1990): Beiträge zur Verbreitung, Taxonomie und Ökologie der Organismen in europäischem Binnengewässern in der Zeitschrift "Heldia". – Lauterbornia – 1990_04: 66 - 70.
- Adolf Michael Zilch (1955): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 14: Mollusca, Viviparidae. – Archiv für Molluskenkunde – 84: 45 - 85.
- Christa Frank [Fellner] (1987): Aquatische und terrestrische Mollusken der niederösterreichischen Donau-Auengebiete und der angrenzenden Biotope. Teil VII. (N.F. 209) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 5: 13 - 127.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (2010): Beitrag zur Süßwassermolluskenfauna von Estland und Lettland – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 83: 25 - 32.
- Albin Lugmair, Michael Schauer (2011): Wiederfund der Donau-Kahnschnecke Theodoxus danubialis danubialis (C. PFEIFFER 1828), sowie weitere berichtenswerte Funde aquatischer Mollusken in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0021: 387 - 403.
- Wolfgang Pichler (1939): Der Riedelteich bei Leoben. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 75: 160 - 167.
- Adolf Michael Zilch (1938): Kritische Bemerkungen über zwei Viviparidae. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 31 - 33.
- Wolfgang Fischer, Michaela Müller (1996): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Österreichs, IV. Eine subrezente Molluskenfauna aus den Gewässern um das Schloss Kaiserebersdorf (Wien) vom Ende des 15. Jh.-17. Jh. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 4: 15 - 22.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1967-1970): Über die Mollusken im Kreise Herzogtum Lauenburg – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 5 - 27.
- Hans Schlesch (1950): Viktor Franz (1883-1950). – Archiv für Molluskenkunde – 79: 89 - 90.
- Balcanica. -Alexander Reischütz, Nicole Reischütz, Peter L. Reischütz (2012): Balcanica.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 19: 21 - 25.
- Herbert Ant (1963): Liste der bisher im Naturschutzgebiet „Heiliges Meer" und seiner näheren Umgebung sowie am Uffelner Kalkberg festgestellten Land- und Süßwassermollusken – Natur und Heimat – 23: 74 - 76.
- Jens Hemmen (1973): Die Mollusken-Fauna der Rheininsel Kühkopf – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 102: 175 - 207.
- Eckhard Möller (2001): Die Muscheln (Bivalvia) und Wasserschnecken (Gastropoda) des Kreises Herford Eine kommentierte Artenliste – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 41: 357 - 379.
- Hellenikä pantoia, 36. Noch einmal zur Molluskenfauna des Pamvotis-Sees (Epirus, …Alexander Reischütz, Nicole Reischütz, Peter L. Reischütz (2014): Hellenikä pantoia, 36. Noch einmal zur Molluskenfauna des Pamvotis-Sees (Epirus, Griechenland).- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 83 - 86.
- Wilhelm Richard Schlickum, J. Jacques Puissegur (1976): Die Molluskenfauna des Altpleistozäns von St. Bernard (Département Côte dOr). – Archiv für Molluskenkunde – 107: 273 - 283.
- Ira Richling (2014): Bericht über die 52. Frühjahrstagung der Deutschen malakozoologischen Gesellschaft in Eberswalde 8Brandenburg) vom 30. Mai bis 2. Juni 2013 mit Bemerkungen zu ausgewählten Arten und zur Malakofauna das Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 91: 1 - 20.
- Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Albaniens. -Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz, Nicole Reischütz (2014): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Albaniens.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 77 - 80.
- Süßwasser-Mollusken in Ost-LitauenMichael L. Zettler (2021): Süßwasser-Mollusken in Ost-Litauen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 105: 1 - 10.
- Fritz Geissert (1969-1972): Über den Weinbau in Burgund (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 221 - 223.
- Ragnar Kinzelbach (1976): Die Wassermollusken des Naturschutzgebietes „Hördter Rheinaue“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 64: 138 - 152.
- Bemerkenswerte Süßwassermollusken aus Litauen. Aufsammlungen vom September 2004Michael L. Zettler, Anja Zettler, Darius Daunys (2005): Bemerkenswerte Süßwassermollusken aus Litauen. Aufsammlungen vom September 2004 – Malakologische Abhandlungen – 23: 27 - 40.
- Paul Mildner (1975): Die Weichtiere der Flachmoorbereiche des Farchtnersees – Carinthia II – 164_84: 333 - 336.
- Robert A. Patzner (1994): Die Wassermollusken im Saprobiensystem. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 2: 19 - 20.
- Hellenikä pantoia, 32. Anmerkungen zur Molluskenfauna der dessaretischen Seen: Großer und…Alexander Reischütz, Nicole Reischütz, Peter L. Reischütz (2012): Hellenikä pantoia, 32. Anmerkungen zur Molluskenfauna der dessaretischen Seen: Großer und Kleiner Prespa-See (Griechenland, Albanien, Mazedonien).- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 19: 29 - 34.
- Robert A. Patzner (1994): Die Wassermollusken im Saprobiensystem – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 14: 30 - 33.
- Michael Unruh (2023): Zur Wassermolluskenfauna im Gebiet der unteren Schwarzen Elster (Sachsen-Anhalt) (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia) – Hercynia – 56: 1 - 25.
- Bericht über die 33. Frühjahrstagung der DMG in Waren/Müritz vom 20. -23. 5. 1994Renate Seemann, Vollrath Wiese (1996): Bericht über die 33. Frühjahrstagung der DMG in Waren/Müritz vom 20.-23.5.1994 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 58: 27 - 35.
- Viktor Franz (1941): Anodonia- Bemerkungen im Anschluß an meine Anodontenarbeit von 1939. – Archiv für Molluskenkunde – 73: 201 - 220.
- G. Alphabetisches Verzeichnis der aufgefundenen FossilienHans Karl Zöbelein (1952): G. Alphabetisches Verzeichnis der aufgefundenen Fossilien – Geologica Bavarica – 12: 77 - 78.
- Herbert Ant (1968): Volkstümliche Namen für einheimische Weichtiere – Natur und Heimat – 28: 165 - 168.
- Mollusken im Landkreis Emsland - ein Beitrag zur Erfassung der Regionalfauna…Robert Haldemann (2005): Mollusken im Landkreis Emsland - ein Beitrag zur Erfassung der Regionalfauna Nordwest-Niedersachsens (Mollusca: Gastropoda, Bivalvia) – Malakologische Abhandlungen – 23: 87 - 96.
- Christa Frank [Fellner] (1982): Ein Vorkommen von Radix ampla f. monnardi HARTMANN im Osten Österreichs nebst Bemerkungen zur Verbreitung von Radix balthica f. ampla (HARTMANN) in Mitteleuropa (Gastropoda, Pulmonata: Lymnaeidae) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 49 - 52.
- Jürgen Hans Jungbluth (2011): Raphael Slidell Freiherr von Erlanger (1865 -1897) – ein nahezu unbekannter Zoologe und Malakozoologe aus dem Heidelberg des 19. Jahrhunderts – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 69: 165 - 173.
- Sebastian Stegmann (2014): Muscheln und Schnecken im Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen mit für Baden-Württemberg ermals belegten Genist-Funden von Macrogastra rophii (Turton 1826) und Monacha contiana (Montagu 1803) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 90: 49 - 55.
people (0)
No result.
Species (57)
- Viviparus viviparus Linnaeus 1758 ssp. viviparus
- Viviparus viviparus ssp. conoidea
- Viviparus viviparus Mousson ssp. duboisianus
- Viviparus viviparus Linnaeus 1758
- Teratorhabditis viviparus
- Dictyocaulus viviparus
- Callistochiton viviparus
- Viviparus subfasciata Boettger
- Viviparus contectoides ssp. contectoides
- Viviparus lacustris ssp. lacustris
- Viviparus contectoides ssp. goodrichi
- Viviparus clactonensis
- Viviparus diluvianus Kunth 1865
- Viviparus danubialis
- Viviparus fasciatus
- Viviparus fasciatus ssp. atropurpureus
- Viviparus fasciatus ssp. nigerrimus
- Viviparus hungaricus
- Viviparus japinicus
- Viviparus japonicus
- Viviparus lacustris
- Viviparus lacustris ssp. albidus
- Viviparus praerosus
- Viviparus polytropis
- Viviparus unicolor
- Viviparus ussuriensis
- Viviparus contecta ssp. contecta
- Viviparus fasciatus ssp. fasciatus
- Viviparus hellenicus Clessin
- Viviparus contectus ssp. virescens
- Viviparus atra Christofori & Jan 1832
- Viviparus contectus Villae ssp. inflata
- Viviparus lecythoides
- Viviparus suevicus Wenz
- Viviparus pyramidalis Rossmäßler
- Viviparus pyramidalis ssp. kobelti
- Viviparus hungarica
- Viviparus javanicus Busch
- Viviparus contecta
- Viviparus contecta ssp. inflata
- Viviparus contectus Millet 1813 ssp. minor
- Viviparus danubialis Bourguignat ssp. penchinati
- Viviparus ater Bourguignat ssp. rossmaessleri
- Viviparus georgianus Lea
- Viviparus ater Christofori & Jan ssp. ater
- Viviparus waltoni Tryon
- Viviparus contectoides Binney
- Viviparus intertextus Say
- Viviparus subpurpureus Say
- Viviparus contectus Millet 1813 ssp. contectus
- Viviparus acerosus Bourguignat 1862 ssp. acerosus
- Viviparus mamillatus Küster
- Viviparus sp.
- Viviparus ater Christofori & Jan 1832
- Viviparus contectus Millet 1813
- Viviparus mamillatus Küster 1852
- Viviparus acerosus Bourguignat 1862