publications (1.334)
- Moritz Staub (1882): Viscum auf Loranthus – Biologisches Zentralblatt – 2: 608.
- Carl Friedrich Philipp von Martius (1830): Einige Bemerkungen über Loranthus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 97 - 112.
- Hermann Cammerloher (1921): Blütenbiologische Beobachtungen an Loranthus europaeus Jacq. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 64 - 70.
- Anton Adlmannseder (1971): Ein neuer Loranthus europaeus-Fund in Oberösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0003_1: 55 - 57.
- Josef Gerhard Zuccarini (1833): Einiges über Geschichte und Vorkommen von Viscum und Loranthus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 145 - 160.
- Soror Imelda Mayr (1928): Über die Keimung und erste Entwicklung der Riemenmistel (Loranthus europaeus Jacq.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 345 - 362.
- Friedrich Schiller (1928): Zur Kenntnis der Frucht von Viscum album und Loranthus europaeus und der Gewinnung von Vogelleim – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 243 - 258.
- Emil Werth (1923): Über die Bestäubung von Viscum und Loranthus und die Frage der Primitivität der Windblütigkeit wie der Pollenblumen bei den Angiospermen. I. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 151 - 157.
- Soror Imelda Mayr (1925): Über freie Eiweißkrystalle im Endosperm der Samen von Loranthus europaeus – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 135: 409 - 412.
- Ulrich-Rolf Roesler (1978): Eine neue Pyralide an Loranthus aus Pakistan Phycitinen-Studien XYI (Lepidoptera: Pyralidae) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 37: 209 - 214.
- Emil Werth (1923): Über die Bestäubung von Viscum und Loranthus und die Frage der Primitivität der Windblütigkeit wie der Pollenblumen bei den Angiospermen. II. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 157 - 164.
- Julius Ritter Wiesner (1894): Pflanzenphysiologische Mittheilungen aus Buitenzorg. (IV.) Vergleichende physiologische Studien über die Keimung europäischer und tropischer Arten von Viscum und Loranthus – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 103: 401 - 437.
- Arthur Pisek (1924): Antherenentwicklung und meiotische Teilung bei der Wacholdermistel (.Arceuthobium oxycedri [D.C.]M.B.); Antherenbau und Chromosomenzahlen von Loranthus europaeus Jacq. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133: 1 - 15.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1872): Über die Blattskelette der Loranthaceen. (Mit 15 Naturselbstdrucktafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 32_1: 51 - 84.
- Friedrich Nobbe (1884): Ein zweiter Fundort von Loranthas europaeas Jacq. in Sachsen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 342 - 344.
- Julius Ritter Wiesner (1897): Ueber die Ruheperiode und über einige Keimungsbedingungen der Samen von Viscum album. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 503 - 516.
- Gottlieb Marktanner-Turneretscher (1885): Zur Kenntniss des anatomischen Baues unserer Loranthaceen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 430 - 441.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1888): Originalberichte gelehrter Gesellschaften.Botanischer Verein in München. – Botanisches Centralblatt – 33: 346 - 349.
- Friedrich Czapek (1897): Ueber einen Befund an geotropisch gereizten Wurzeln. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 516 - 520.
- Karl Friedrich Reiche (1907): Bau und Leben der hemiparasitischen Phrygilanthus-Arten Chiles – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 375 - 400.
- Paul Friedrich August Ascherson (1871-1872): Anfrage, das Vorkommen der Mistel (Viscum album L.) auf Eichen betreffend. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 13: 47 - 51.
- Walter Kellermayr (1994): Ein neuer Nachweis der Eichenmistel in Oberösterreich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1994_3: 13 - 14.
- Emil Heinricher (1896): Ueber pflanzenbiologische Gruppen. – Botanisches Centralblatt – 66: 273 - 284.
- Klaus Hellrigl (2006): Untersuchungen über Insekten der Misteln in Südtirol (Viscum album: Loranthaceae) – Forest Observer – 002-003: 43 - 67.
- Heinrich Wilhelm Schott (1854): Papaver (Rhoidion) inornatum Schott. Et Kotschy. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 233 - 234.
- Armin Jagel, Annette Höggemeier (2014): Viscum album subsp. album – Laubholz-Mistel (Santalaceae), Zauber- und Weihnachtspflanze – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 280 - 286.
- Wilhelm Figdor (1907): Über den Einfluss des Lichtes auf die Keimung der Samen einiger Gesneriaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 582 - 585.
- Richard Wettstein (1890): Die wichtigsten pflanzlichen Feinde unserer Forste. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 30: 277 - 309.
- Helmut Melzer (1961): Neues zur Flora von Steiermark (IV). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 91: 87 - 95.
- Emil Werth (1915): Kurzer Überblick über die Gesamtfrage der Ornithophilie. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 1314 - 1378.
- Berthold Seemann, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck, Neigebaur (1854): Parasitismus und Epiphytismus. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 2_Berichte: 195 - 206.
- Julius Schuster (1912): Monographie der fossilen Flora der Pithecanthropus - Schichten – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 25: 1 - 70.
- Christian Gottlob Ferdinand Hochstetter (1863): Bemerkungen hiezu über die Flora von Neuseeland – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1863: 160 - 161.
- Franz Pühringer, Szabolcs Saflan (2010): Two new species of Sesiini from Ghana, with description of a new genus (Lepidoptera, Sesiidae, Sesiinae, Sesiini) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 31: 231 - 235.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1885): Die fossile flora von Sagor in Krain. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 7 - 14.
- Leonhard Lindinger (1909-1910): Afrikanische Schildläuse – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 27_BH3: 33 - 48.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1864): FOSSILE PFLANZENRESTE AUS NEU-SEELAND. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0041: 1 - 13.
- Ignatz (Ignatius) Urban (1898): Additamenta ad cognitionem florae Indiae occidentalis – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 10 - 152.
- Hermann Carl Gustav Wilhelm Karsten (1887): Bentham- Hooker's „Genera plantarum'' und Florae Columbiae specimina selecta. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 337 - 376.
- Hans Ryszka (1948): Über Gynandromorphe (Gynander) von Lasiocampa trifolii Esp. und Colias croceus Fourcr. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 33: 82 - 84.
- Hans Ryszka (1948): Über Gynandromorphe (Gynander) von Lasiocampa trifolii Esp. und Colias croceus Fourcer. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 33: 82 - 84.
- Ferdinand Dietl (1853): Die Kartoffel und ihre Krankheit. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 74 - 76.
- Klaus Hellrigl, Stefano Minerbi (2006): Untersuchungen zur Verbreitung der Misteln in Südtirol (Viscum album: Loranthaceae) – Forest Observer – 002-003: 7 - 42.
- Emil Werth (1900): Blütenbiologische Fragmente aus Ostafrika. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 42: 222 - 260.
- Julius Schuster (1909): Ein Beitrag zur Pithecanthropus-Frage. (die paläobotanischen Ergebnisse der Selenka'schen Trinil-Expeditionen) – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1909: 1 - 30.
- Hermann Wilhelm Rudolf Marloth (1901): Die Ornithophilie in der Flora Süd-Afrikas – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 176 - 179.
- Gerhard Neuwirth (2000): Professor Dr. Anton Adlmannseder. Ein Pionier der Naturwissenschaften. – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 3_2000: 133 - 136.
- Ernst Huth (1889): Die Verbreitung der Pflanzen durch die Excremente der Thiere – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 276 - 286.
- LoranthaceaeKarl Heinz Rechinger (1976): Loranthaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 116: 1 - 8.
- Rudolf Mell (1934): Beiträge zur Fauna sinica. XII. Die Euthaliini (Lep., Nymphal.) Süd- und Südostchinas. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1934: 225 - 251.
- Jonathan Guest (2010): Misteldrossel Turdus viscivorus und Tannenmistel Viscum album abietis – Ornithologischer Anzeiger – 49_2-3: 203 - 206.
- Siegfried Hagspiel (1999): Misteln – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 103: 44 - 47.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1840): Beiträge zur Kenntniss der parasitischen Pflanzen. Erster oder anatomisch-physiologischer Theil. (Tafel 2-7) – Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte – 2: 13 - 60.
- Adolf Engler (1895): Loranthaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 20: 77 - 150.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1860): Ueber den Aufenthalt in Valparaiso. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 635 - 640.
- Dirk Hamborg (1993): Fünf für die Steiermark neue Synanthedon-Arten (Lepidoptera, Sesiidae). – Entomofauna – 0014: 149 - 170.
- Ludolf [Ludolph] Christian Treviranus (1855): Ueber Bau und Entwicklung der Eychen und Saamen der Mistel. – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 7: 151 - 177.
- Paul Christoph Hennings (1900): Fungi paraenses I. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 76 - 80.
- Carl Georg Oscar Drude (1881): VI. Section für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 14 - 20.
- Helmut Melzer (1959): Neues zur Flora von Steiermark (III). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 89: 76 - 86.
- Karl Friedrich Reiche (1904): Bau und Leben der chilenischen Loranthacee Phrygilanthus aphyllus. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 93: 271 - 297.
- Thomas Sobczyk (1996/1997): Synanthedon loranthi (Králícek, 1966) in Ostdeutschland (Lep., Sesiidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 49 - 51.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1932): Der Parasit Psittacanthus Schiedeanus (Cham, et Schlechtend.) auf Persea gratissima. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 141: 175 - 181.
- Benjamin Vetter (1887): I. Section für Zoologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1887: 3.
people (0)
No result.
Species (2)
- Loranthus europaeus Jacq.
- Loranthus europaeus L.