Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1294 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (1.294)

    CSV-download
    12345>>>
    • Viscum auf LoranthusMoritz Staub
      Moritz Staub (1882): Viscum auf Loranthus – Biologisches Zentralblatt – 2: 608.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über LoranthusCarl Friedrich Philipp von Martius
      Carl Friedrich Philipp von Martius (1830): Einige Bemerkungen über Loranthus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Schnaase (1854): Vergleichende Zusammenstellung der Früchte des Samens Loranthus retusus, Loranthus europaeus und Viscum album. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 210 - 212.
      Reference | PDF
    • Schnaase (1854): Vergleichende Zusammenstellung der Früchte des Samens Loranthus retusus, Loranthus europaeus und Viscum album. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 202 - 205.
      Reference | PDF
    • Schnaase (1854): Vergleichende Zusammenstellung der Früchte des Samens Loranthus retusus, Loranthus europaeus und Viscum album. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 241 - 244.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Loranthus europaeus Jacq. Hermann Cammerloher
      Hermann Cammerloher (1921): Blütenbiologische Beobachtungen an Loranthus europaeus Jacq. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 64 - 70.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur aktuellen Verbreitung von Loranthus europaeus in der SteiermarkRoland Aprent
      Roland Aprent (2017): Ein Beitrag zur aktuellen Verbreitung von Loranthus europaeus in der Steiermark – Joannea Botanik – 14: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • Schnaase (1854): Vergleichende Zusammenstellung der Früchte des Samens Loranthus retusus, Loranthus europaeus und Viscum album. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 218 - 220.
      Reference | PDF
    • Schnaase (1854): Vergleichende Zusammenstellung der Früchte des Samens Loranthus retusus, Loranthus europaeus und Viscum album. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 234 - 237.
      Reference | PDF
    • Einiges über Geschichte und Vorkommen von Viscum und LoranthusJosef Gerhard Zuccarini
      Josef Gerhard Zuccarini (1833): Einiges über Geschichte und Vorkommen von Viscum und Loranthus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • Soror Imelda Mayr (1928): Über die Keimung und erste Entwicklung der Riemenmistel (Loranthus europaeus Jacq.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 345 - 362.
      Reference | PDF
    • Friedrich Schiller (1928): Zur Kenntnis der Frucht von Viscum album und Loranthus europaeus und der Gewinnung von Vogelleim – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 243 - 258.
      Reference | PDF
    • Schnaase (1854): Vergleichende Zusammenstellung der Früchte des Samens Loranthus retusus, Loranthus europaeus und Viscum album. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 225 - 228.
      Reference | PDF
    • Über die Bestäubung von Viscum und Loranthus und die Frage der Primitivität der Windblütigkeit…Emil Werth
      Emil Werth (1923): Über die Bestäubung von Viscum und Loranthus und die Frage der Primitivität der Windblütigkeit wie der Pollenblumen bei den Angiospermen. I. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 151 - 157.
      Reference | PDF
    • Soror Imelda Mayr (1925): Über freie Eiweißkrystalle im Endosperm der Samen von Loranthus europaeus – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 135: 409 - 412.
      Reference | PDF
    • Über die Bestäubung von Viscum und Loranthus und die Frage der Primitivität der Windblütigkeit…Emil Werth
      Emil Werth (1923): Über die Bestäubung von Viscum und Loranthus und die Frage der Primitivität der Windblütigkeit wie der Pollenblumen bei den Angiospermen. II. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 157 - 164.
      Reference | PDF
    • Eine neue Pyralide an Loranthus aus Pakistan Phycitinen-Studien XYI (Lepidoptera: Pyralidae)Ulrich-Rolf Roesler
      Ulrich-Rolf Roesler (1978): Eine neue Pyralide an Loranthus aus Pakistan Phycitinen-Studien XYI (Lepidoptera: Pyralidae) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 37: 209 - 214.
      Reference | PDF
    • Julius Ritter Wiesner (1894): Pflanzenphysiologische Mittheilungen aus Buitenzorg. (IV.) Vergleichende physiologische Studien über die Keimung europäischer und tropischer Arten von Viscum und Loranthus – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 103: 401 - 437.
      Reference | PDF
    • Arthur Pisek (1924): Antherenentwicklung und meiotische Teilung bei der Wacholdermistel (.Arceuthobium oxycedri [D.C.]M.B.); Antherenbau und Chromosomenzahlen von Loranthus europaeus Jacq. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1872): Über die Blattskelette der Loranthaceen. (Mit 15 Naturselbstdrucktafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 32_1: 51 - 84.
      Reference | PDF
    • Ein zweiter Fundort von Loranthas europaeas Jacq. in Sachsen. Friedrich Nobbe
      Friedrich Nobbe (1884): Ein zweiter Fundort von Loranthas europaeas Jacq. in Sachsen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 342 - 344.
      Reference | PDF
    • Ueber die Ruheperiode und über einige Keimungsbedingungen der Samen von Viscum album. Julius Ritter Wiesner
      Julius Ritter Wiesner (1897): Ueber die Ruheperiode und über einige Keimungsbedingungen der Samen von Viscum album. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 503 - 516.
      Reference | PDF
    • Gustav Tomann (1906): Vergleichende Untersuchungen über die Beschaffenheit des Fruchtschleimes von Viscum album L. und dessen biologische Bedeutung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 353 - 365.
      Reference | PDF
    • Gottlieb Marktanner-Turneretscher (1885): Zur Kenntniss des anatomischen Baues unserer Loranthaceen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 430 - 441.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botanischer Verein in München. Carl Freiherr von Tubeuf
      Carl Freiherr von Tubeuf (1888): Originalberichte gelehrter Gesellschaften.Botanischer Verein in München. – Botanisches Centralblatt – 33: 346 - 349.
      Reference | PDF
    • Ueber einen Befund an geotropisch gereizten Wurzeln. Friedrich Czapek
      Friedrich Czapek (1897): Ueber einen Befund an geotropisch gereizten Wurzeln. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 516 - 520.
      Reference | PDF
    • Bau und Leben der hemiparasitischen Phrygilanthus-Arten ChilesKarl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1907): Bau und Leben der hemiparasitischen Phrygilanthus-Arten Chiles – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 375 - 400.
      Reference | PDF
    • Anfrage, das Vorkommen der Mistel (Viscum album L. ) auf Eichen betreffend. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1871-1872): Anfrage, das Vorkommen der Mistel (Viscum album L.) auf Eichen betreffend. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 13: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen über einige LoranthaceenCh. Münch
      Ch. Münch (1860): Mittheilungen über einige Loranthaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 465 - 471.
      Reference | PDF
    • Walter Kellermayr (1994): Ein neuer Nachweis der Eichenmistel in Oberösterreich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1994_3: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Biologische Station in Sidney
      (1882): Biologische Station in Sidney – Biologisches Zentralblatt – 2: 608.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 72: 334 - 346.
      Reference | PDF
    • Ueber pflanzenbiologische Gruppen. Emil Heinricher
      Emil Heinricher (1896): Ueber pflanzenbiologische Gruppen. – Botanisches Centralblatt – 66: 273 - 284.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2006): Untersuchungen über Insekten der Misteln in Südtirol (Viscum album: Loranthaceae) – Forest Observer – 002-003: 43 - 67.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Schott (1854): Papaver (Rhoidion) inornatum Schott. Et Kotschy. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 233 - 234.
      Reference | PDF
    • Contributo alle localizzazioni cerebrali. Gliosarcoma della prima e seconda circonvoluzione…Cajo Peyrani
      Cajo Peyrani (1882): Contributo alle localizzazioni cerebrali. Gliosarcoma della prima e seconda circonvoluzione frontale – Biologisches Zentralblatt – 2: 607 - 608.
      Reference | PDF
    • Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymus
      Anonymus (1894): Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 312 - 314.
      Reference | PDF
    • Viscum album subsp. album – Laubholz-Mistel (Santalaceae), Zauber- und WeihnachtspflanzeArmin Jagel, Annette Höggemeier
      Armin Jagel, Annette Höggemeier (2014): Viscum album subsp. album – Laubholz-Mistel (Santalaceae), Zauber- und Weihnachtspflanze – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 280 - 286.
      Reference | PDF
    • Über den Einfluss des Lichtes auf die Keimung der Samen einiger Gesneriaceen. Wilhelm Figdor
      Wilhelm Figdor (1907): Über den Einfluss des Lichtes auf die Keimung der Samen einiger Gesneriaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 582 - 585.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1890): Die wichtigsten pflanzlichen Feinde unserer Forste. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 30: 277 - 309.
      Reference | PDF
    • Anton Adlmannseder (1971): Ein neuer Loranthus europaeus-Fund in Oberösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0003_1: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1961): Neues zur Flora von Steiermark (IV). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 91: 87 - 95.
      Reference | PDF
    • Kurzer Überblick über die Gesamtfrage der Ornithophilie. Emil Werth
      Emil Werth (1915): Kurzer Überblick über die Gesamtfrage der Ornithophilie. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 1314 - 1378.
      Reference | PDF
    • Parasitismus und Epiphytismus. Berthold Seemann, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck, Neigebaur
      Berthold Seemann, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck, Neigebaur (1854): Parasitismus und Epiphytismus. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 2_Berichte: 195 - 206.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen hiezu über die Flora von NeuseelandChristian Gottlob Ferdinand Hochstetter
      Christian Gottlob Ferdinand Hochstetter (1863): Bemerkungen hiezu über die Flora von Neuseeland – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1863: 160 - 161.
      Reference | PDF
    • Der Verdauungskanal der Dicaeiden nach Gestalt und FunktionHermann Desselberger
      Hermann Desselberger (1931): Der Verdauungskanal der Dicaeiden nach Gestalt und Funktion – Journal für Ornithologie – 79_1931: 353 - 370.
      Reference | PDF
    • LES LORANTHACfiES DE L' AFRIQUE DU SÜD-OUESTSimonne Balle
      Simonne Balle (1968): LES LORANTHACfiES DE L' AFRIQUE DU SÜD-OUEST – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 119 - 209.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 62: 50 - 61.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Bacteriologisch-chemische Untersuchung über die beim…Carl Dünnenberger
      Carl Dünnenberger (1888): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Bacteriologisch-chemische Untersuchung über die beim Aufgehen des Brotteiges wirkenden Ursachen. – Botanisches Centralblatt – 33: 341 - 346.
      Reference | PDF
    • ? Schramm (1853): Botanische Erinnerungen eines Nord-Deutschen aus der Gegend von Tries – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Two new species of Sesiini from Ghana, with description of a new genus (Lepidoptera, Sesiidae, …Franz Pühringer, Szabolcs Saflan
      Franz Pühringer, Szabolcs Saflan (2010): Two new species of Sesiini from Ghana, with description of a new genus (Lepidoptera, Sesiidae, Sesiinae, Sesiini) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 31: 231 - 235.
      Reference | PDF
    • Caprificus und FeigenbaumFritz Müller
      Fritz Müller (1882): Caprificus und Feigenbaum – Biologisches Zentralblatt – 2: 545 - 550.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1885): Die fossile flora von Sagor in Krain. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Afrikanische SchildläuseLeonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1909-1910): Afrikanische Schildläuse – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 27_BH3: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • FOSSILE PFLANZENRESTE AUS NEU-SEELAND. Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger
      Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1864): FOSSILE PFLANZENRESTE AUS NEU-SEELAND. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0041: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Einiges über die MisteLFranz Meschede
      Franz Meschede (1906-1907): Einiges über die MisteL – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 35_1906-1907: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad cognitionem florae Indiae occidentalisIgnatz (Ignatius) Urban
      Ignatz (Ignatius) Urban (1898): Additamenta ad cognitionem florae Indiae occidentalis – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 10 - 152.
      Reference | PDF
    • Hans Ryszka (1948): Über Gynandromorphe (Gynander) von Lasiocampa trifolii Esp. und Colias croceus Fourcr. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 33: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Hans Ryszka (1948): Über Gynandromorphe (Gynander) von Lasiocampa trifolii Esp. und Colias croceus Fourcer. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 33: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Dietl (1853): Die Kartoffel und ihre Krankheit. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 74 - 76.
      Reference | PDF
    • Neue Pieriden aus dem tropischen West- und Central-Afrika. Arnold Schultze
      Arnold Schultze (1914): Neue Pieriden aus dem tropischen West- und Central-Afrika. – Entomologische Rundschau – 31: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Bentham- Hooker's „Genera plantarum'' und Florae Columbiae specimina selecta. Hermann Carl Gustav Wilhelm Karsten
      Hermann Carl Gustav Wilhelm Karsten (1887): Bentham- Hooker's „Genera plantarum'' und Florae Columbiae specimina selecta. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 337 - 376.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl, Stefano Minerbi (2006): Untersuchungen zur Verbreitung der Misteln in Südtirol (Viscum album: Loranthaceae) – Forest Observer – 002-003: 7 - 42.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Fragmente aus Ostafrika. Emil Werth
      Emil Werth (1900): Blütenbiologische Fragmente aus Ostafrika. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 42: 222 - 260.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Pithecanthropus-Frage. (die paläobotanischen Ergebnisse der Selenka'schen…Julius Schuster
      Julius Schuster (1909): Ein Beitrag zur Pithecanthropus-Frage. (die paläobotanischen Ergebnisse der Selenka'schen Trinil-Expeditionen) – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1909: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Über Reduktionserscheinungen im Bau der Antherenwand von Angiospermen-BlütenGottfried Staedtler
      Gottfried Staedtler (1923): Über Reduktionserscheinungen im Bau der Antherenwand von Angiospermen-Blüten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 85 - 108.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1914): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 262 - 264.
      Reference | PDF
    • Ueber mehrjährige Formen bei Ophioglossum vulgatum L. W. Freiberg
      W. Freiberg (1911): Ueber mehrjährige Formen bei Ophioglossum vulgatum L. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 81 - 83.
      Reference | PDF
    • Die Ornithophilie in der Flora Süd-AfrikasHermann Wilhelm Rudolf Marloth
      Hermann Wilhelm Rudolf Marloth (1901): Die Ornithophilie in der Flora Süd-Afrikas – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 176 - 179.
      Reference | PDF
    • Register zu Band XLI Anonymous
      Anonymous (1923): Register zu Band XLI – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 1120 - 1124.
      Reference | PDF
    • Miscellen Anonymous
      Anonymous (1875): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 25: 197 - 200.
      Reference | PDF
    • Professor Dr. Anton Adlmannseder. Ein Pionier der Naturwissenschaften. Gerhard Neuwirth
      Gerhard Neuwirth (2000): Professor Dr. Anton Adlmannseder. Ein Pionier der Naturwissenschaften. – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 3_2000: 133 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Pflanzen durch die Excremente der ThiereErnst Huth
      Ernst Huth (1889): Die Verbreitung der Pflanzen durch die Excremente der Thiere – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 276 - 286.
      Reference | PDF
    • LoranthaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1976): Loranthaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 116: 1 - 8.
      Reference
    • Beiträge zur Fauna sinica. XII. Die Euthaliini (Lep. , Nymphal. ) Süd- und Südostchinas. Rudolf Mell
      Rudolf Mell (1934): Beiträge zur Fauna sinica. XII. Die Euthaliini (Lep., Nymphal.) Süd- und Südostchinas. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1934: 225 - 251.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Misteldrossel Turdus viscivorus und Tannenmistel Viscum album abietisJonathan Guest
      Jonathan Guest (2010): Misteldrossel Turdus viscivorus und Tannenmistel Viscum album abietis – Ornithologischer Anzeiger – 49_2-3: 203 - 206.
      Reference | PDF
    • MistelnSiegfried Hagspiel
      Siegfried Hagspiel (1999): Misteln – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 103: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1840): Beiträge zur Kenntniss der parasitischen Pflanzen. Erster oder anatomisch-physiologischer Theil. (Tafel 2-7) – Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte – 2: 13 - 60.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Braun
      Braun (1894): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 308 - 312.
      Reference | PDF
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1860): Ueber den Aufenthalt in Valparaiso. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 635 - 640.
      Reference | PDF
    • Loranthaceae africanaeAdolf Engler
      Adolf Engler (1895): Loranthaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 20: 77 - 150.
      Reference | PDF
    • Dirk Hamborg (1993): Fünf für die Steiermark neue Synanthedon-Arten (Lepidoptera, Sesiidae). – Entomofauna – 0014: 149 - 170.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 26: 65 - 81.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 29: 65 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt - es blüht und duftet! Eine rosafarbene Primel-Schönheit und ihr Gefolge in…Melitta Fuchs
      Melitta Fuchs (2004): Die Pflanzenwelt - es blüht und duftet! Eine rosafarbene Primel-Schönheit und ihr Gefolge in Schlucht und Fels - die Pflanzenwelt der Feistritzklamm. – Monografien Naturschutz – MN1: 52 - 69.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kral (1984): Pollenanalytische Untersuchungen an Mooren im Raum Straß-Seibersdorf (Steiermark) zur Klärung der jüngeren Waldgeschichte. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 114: 195 - 206.
      Reference | PDF
    • Fungi paraenses I. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1900): Fungi paraenses I. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • VI. Section für BotanikCarl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1881): VI. Section für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 14 - 20.
      Reference | PDF
    • Typusmaterial des Herbariums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HAL) Teil 4: Taxa…Uwe Braun, Anna-Katharina Wittig
      Uwe Braun, Anna-Katharina Wittig (2003): Typusmaterial des Herbariums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HAL) Teil 4: Taxa beschrieben von D.F.L. von Schlechtendal – Schlechtendalia – 10: 15 - 65.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht Anonymous
      Anonymous (1895): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 1001 - 1041.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1959): Neues zur Flora von Steiermark (III). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 89: 76 - 86.
      Reference | PDF
    • Volksnamen chilesischer Pflanzen, mitgetheilt von John Miers. unbekannt
      unbekannt (1856): Volksnamen chilesischer Pflanzen, mitgetheilt von John Miers. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 201 - 205.
      Reference | PDF
    • Bau und Leben der chilenischen Loranthacee Phrygilanthus aphyllus. Karl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1904): Bau und Leben der chilenischen Loranthacee Phrygilanthus aphyllus. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 93: 271 - 297.
      Reference | PDF
    • Thomas Sobczyk (1996/1997): Synanthedon loranthi (Králícek, 1966) in Ostdeutschland (Lep., Sesiidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Elise [Elisabeth] Hofmann (1932): Der Parasit Psittacanthus Schiedeanus (Cham, et Schlechtend.) auf Persea gratissima. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 141: 175 - 181.
      Reference | PDF
    • I. Section für ZoologieBenjamin Vetter
      Benjamin Vetter (1887): I. Section für Zoologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1887: 3.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1871): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 255.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Sondershausen. Gotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1883): Botanischer Tauschverein in Sondershausen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 64.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1873): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 296.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Loranthaceae Loranthus
          Loranthus europaeus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Loranthaceae Loranthus
          Loranthus europaeus Jacq.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025