publications (12.733)
- Hermann Jahn (1966): Pilzgesellschaften an Populus tremula – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_1-2_1966: 26 - 42.
- Erik F. Christensen (2020): Populus alba L. (Silber-Pappel), Populus tremula L. (Zitter-Pappel) und Populus canescens (Grau-Pappel) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 52 - 61.
- Franz Speta (1973): Fundortsangaben von Salix und Populus aus Oberösterreich – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 19: 55 - 75.
- Hermann Friedrich Kessler (1881): Die auf Populus nigra L. und Populus dilatata Ait. vorkommenden Aphiden-Arten – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 28: 36 - 76.
- Paul Friedrich August Ascherson (1908): Die Auffindung einer zu Populus Euphratica gehörigen Elementarart in Europa. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 353 - 360.
- Karl Rechinger sen. (1899): Über den Polymorphismus der Laubblätter bei Populus canescens Sm. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 284 - 289.
- Georg Spitzlberger (1982): Auffallende Heterophyllie (Verschiedenblättrigkeit) bei der Espe (Populus tremula) – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 29: 80 - 95.
- Beate Brunninger, Helgard Reichholf-Riehm (2011): Die Schwarzpappel (Populus nigra s. str.) am unteren Inn . – Stapfia – 0095: 92 - 98.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Die Charkow-Pappel, Populus charkowiensis Schroed. et Kitsch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 143 - 145.
- Paul Friedrich August Ascherson (1908): Berichtigungen und Nachträge zu dem Aufsatze über Populus Euphratica in Europa – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 445 - 448.
- Julius Weise (1897): 5. Populus balsamifera-Stämmchen durch Platycerus cervus zerstört. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1897: 395.
- Martina Pöltl, Christian Berg (2016): Vegetationskundliche Untersuchung von Kurzumtriebsplantagen (KUP) bestockt mit Populus ×canadensis im südoststeirischen Alpenvorland – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 146: 5 - 18.
- Josef H. Reichholf (2005): Pappelauen-Zahnspinner Gluphisia crenata (Esper, 1785), alte Schwarzpappeln Populus nigra L. und neue Hybridpappeln Populus x canadensis Moench in den Auwäldern am unteren Inn (Lepidoptera, Notodontidae) – Atalanta – 36: 189 - 196.
- Die Schwarzpappel (Populus nigra) an der Oberen Elbe in Sachsen – Bestand, Gefährdung und SchutzKarl-Hartmut Müller (2012): Die Schwarzpappel (Populus nigra) an der Oberen Elbe in Sachsen – Bestand, Gefährdung und Schutz – Naturschutzarbeit in Sachsen – 54_2012: 46 - 61.
- Harald Romuald Bolhàr-Nordenkampf, Th. Reichenauer, Gerhard Soja (1997): Chronology of Changes within the Photosynthetic Apparatus of Populus nigra under Ozone Stress. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 37_3: 245 - 250.
- Friedrich (Fritz(=Fyderyk) A.(= Bedrich) Wachtl (1886): Lasioptera populnea WACHTL. Die Erzeugerin der Blattgallen auf Populus alba L. und P. canescens Willd. 1 Tafel. – Wiener Entomologische Zeitung – 5: 308 - 310.
- Helmut Zwander (2002): Der Pollenflug im Klagenfurter Becken (Kärnten)1980-2000 (Eine Übersicht zur pollenallergischen Belastungssituation) Teil 2 (Populus, Fraxinus, Quercus, Rumex, Plantago, Urtica) – Carinthia II – 192_112: 197 - 214.
- J. Antonio Vazquez-Garcia, Miguel Angel Muniz-Castro, Rosa Elena Martinez-Gonzalez, Gregorio Nieves-Hernandez, Maria Guadalupe Pulido-Avila, Gerardo Hernandez-Vera, Osvaldo Zuno Delgadillo (2019): Populus primaveralepensis sp. nov. (Salicaceae, Malpighiales), a new species of white poplar from the Bosque La Primavera Biosphere Reserve in western Mexico – European Journal of Taxonomy – 0498: 1 - 16.
- Ludwig Geisenheyner (1885): Populus pyramidalis Rozier – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 56 - 57.
- Die Bedeutung von Pappeln (Populus spec. ) im nördlichen Harzvorland für den Rotmilan Milvus…David Bley, Ubbo Mammen, Egbert Günther (2015): Die Bedeutung von Pappeln (Populus spec.) im nördlichen Harzvorland für den Rotmilan Milvus milvus The importance of poplars (Populus spec.) for the Red Kite Milvus milvus in the Northern Harz Foreland – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – SH_10: 63 - 84.
- Curtis J. Richardson, Greg J. Koerper (1981): The Influence of Edaphic Characteristics and Clonal Variation on Quantity and Quality of Wood Production in Populus grandidentata Michx. in the Great Lakes Region of the U.S.A. – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 142_2_1981: 271 - 292.
- Paul Friedrich August Ascherson (1896): Eine bemerkenswerte Spielart der Populus tremula – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 73 - 75.
- Diagnostische Merkmale der Markstrahlen von Populus und Salix.Alfred Burgerstein (1911): Diagnostische Merkmale der Markstrahlen von Populus und Salix. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 29: 679 - 684.
- Die forstwirtschaftliche Bedeutung der Aspe (Populus tremula)R. Schmitt (1978): Die forstwirtschaftliche Bedeutung der Aspe (Populus tremula) – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 44: 13 - 18.
- Die Artidentifizierung der Europäischen Schwarz-Pappel (Populus nigra L. ) in SachsenTorsten Abel (2009): Die Artidentifizierung der Europäischen Schwarz-Pappel (Populus nigra L.) in Sachsen – Sächsische Floristische Mitteilungen – 12_2009: 19 - 26.
- rDNA cloning and rapid hybrid identification in Populus spp. (Salicaceae)*R. D'Ovidio, Oronza A. Tanzarella (1991): rDNA cloning and rapid hybrid identification in Populus spp. (Salicaceae)* – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 177: 165 - 174.
- VI. Populus euphratica Olivier subspec. Denhardtiorum Engl. im tropischen äquatorialen Afrika.Adolf Engler (1897-1899): VI. Populus euphratica Olivier subspec. Denhardtiorum Engl. im tropischen äquatorialen Afrika. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 2: 217 - 218.
- Frank Dämmrich (1995): Rindenpilzfunde aus dem Erzgebirgsvorland – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 19: 54 - 59.
- Paul Wilhelm Magnus (1893): Mykologische Miscellen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 43 - 53.
- Vincent Rastetter (1982-1985): Fünfter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 161 - 188.
- Anton Carli, Anton Drescher (2002): Die Verbesserung der Humusauflage durch Laubbäume - das Beispiel sekundärer Fichtenforste in der SE-Steiermark (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 132: 153 - 168.
- Heinrich Dörfelt, Ulla Täglich (1990): Pilzfloristische Arbeitsergebnisse aus der Mongolischen Volksrepublik – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 14: 1 - 27.
- Joseph Anton Purpus (1904): Die Gehölzvegetation des nördlichen Arizona. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 46 - 52.
- Arnold Zimmermann, Heinz Otto (1986): Konzept zur standortgemäßen Bepflanzung regulierter Fluß- und Bachufer für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 5_6: 5 - 57.
- Ernst Kernstock (1896): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 279 - 310.
- Arndt Kästner, Rudolf Schubert (2006): Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 61 - 79.
- Peter Huemer, Gerhard Michael Tarmann (2012): Schmetterlinge (Lepidoptera) an der Innstaustufe Kufstein-Langkampfen. Zwischenbilanz einer Langzeitstudie. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 5: 247 - 283.
- Ulrich Straka (2006): Zur Verbreitung und Ökologie des Scharlachkäfers Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763) in den Donauauen des Tullner Feldes (Niederösterreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 3 - 20.
- Herbert Beck (1939): Die Noctuiden-Fauna der Leipziger Tieflandsbucht. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 56: 154 - 157.
- Vincent Rastetter (1977-1981): Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 71 - 89.
- Anton Drescher, Gregory Egger (2000): Die Vegetation der Traisenaue zwischen Altmannsdorf und Traismauer (Niederösterreich). (N.F. 433) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 179 - 244.
- Markus Scholler (1994): Ein Beitrag zur Pilzflora der Bahnanlagen in Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 127: 45 - 57.
- Klaus Hellrigl (2006): forest observer 2/3 flash lights – Forest Observer – 002-003: 473 - 498.
- Hans-Ulrich Kison, André Seelemann (2021): Flechten im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 57_2021: 4 - 7.
- Hermann Jahn (1966): Neue Funde von Phellinus tremulae in Mitteleuropa – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_3-4_1966: 30 - 32.
- Norbert Grosser, Joachim Händel (1999): Zur Schmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) des Südostharzes im Landkreis Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 7_2_1999: 3 - 28.
- Georg Philippi (1969): Besiedlung alter Ziegeleigruben in der Rheinniederung zwischen Speyer und Mannheim – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 238 - 254.
- Gernot Embacher (2002): Die Großschmetterlingsfauna des Rainberges in der Stadt Salzburg (Insecta: Lepidoptera).- In: STÜBER Eberhard, Salzburg & WINDING Norbert Dr., Salzburg (2002), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XV. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 15: 25 - 38.
- Heinz Butin (1957/1958): Über zwei Arten der Gattung Cryptodiaporthe Petr. und ihre zugehörigen Nebenfruchtformen. – Sydowia – 11: 27 - 39.
- Rolf Marstaller (2012): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried“ bei Apfelstädt (Kreis Gotha). 150. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 25 - 33.
- Vincent Rastetter (1969-1972): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 285 - 290.
people (0)
No result.
Species (23)
- Populus nigra L.
- Populus gileadensis Rouleau
- Populus pyramidalis Rozier
- Populus nigra L. var. pyramidalis
- Populus X jackii `gileadensis Rouleau
- Populus grandidentata Michx.
- Populus deltoides Marshall
- Populus
- Populus suaveolens Fisch. ex Poit. & A.Vilm.
- Populus alba x tremula
- Populus bachofenii Wierzb.
- Populus tremula L. var. Pubescens
- Populus Oxford
- Populus tremuloides Michx.
- Populus tremuloides Michx.
- Populus X canescens (Ait.) Sm.
- Populus X canadensis Moench
- Populus simonii Carrière
- Populus nigra L.
- Populus
- Populus alba L.
- Populus balsamifera L.
- Populus tremula L.