publications (1.680)
- Jürgen Plass (2021): Tier des Monats. Eichhörnchen Sciurus vulgaris (LINNAEUS 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2021_01: 1.
 - Stefan Resch, Christine Resch, Jürgen Plass (2023): Eichhörnchen Sciurus vulgaris Linnaeus 1758 – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 424 - 431.
 - Bemerkenswete Orientierungsleistung eines Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
Dieter Köhler (2017): Bemerkenswete Orientierungsleistung eines Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) – Säugetierkundliche Informationen – 53_2017: 338 - 342. - Peter Wiegand, Rüdiger Schröpfer (1990): Saisonale Aktionsraumnutzung beim Eichhörnchen (Sciurus vilgaris L., 1758) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 206 - 209.
 - Stefan Bosch, Peter W. W. Lurz, Korinna Seybold, Rainer G. Ulrich, Björn Abendroth, Kore Schlottau, Claudia Wylezich, Kerstin Wernike, Martin Beer, Charlotte Schröder, Gudrun Larres (2017): Nachweis eines neuen Squirrel-Adenovirus bei einem Krankheitsausbruch bei Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) in Deutschland 2013 – 2016 – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 20: 27 - 35.
 - Irenäus Eibl-Eibesfeldt (1956): Über die ontogenetische Entwicklung der Technik des Nüsseöffnens vom Eichhörnchen (Sciurus vulgaris L.) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 21: 132 - 134.
 - The sesamoid bones in the paws and feet of Sciurus vulgaris – a forgotten and largely unexplored…
Stefan Bosch, Thomas Haalboom, Manfred Jugold, Korinna Seybold, Peter W. W. Lurz (2024): The sesamoid bones in the paws and feet of Sciurus vulgaris – a forgotten and largely unexplored feature of tree squirrel morphology – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 237 - 247. - Heimische Wildtiere III: Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) Ein Beitrag unseres NLUK Mitglieds…
Heinz Eikamp, Ute Kluge (2017): Heimische Wildtiere III: Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) Ein Beitrag unseres NLUK Mitglieds Barbara Blöchinger, Mainz (Tierschutzbeauftragte des Vereinsverbands NAOM e.V. und NLUK e.V. in Deutschland) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 613-17: 1 - 6. - Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Versuch einer natürlichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 55: 453 - 515.
 - Annegret Stubbe, Michael Stubbe (1987): Die Eichhörnchenpopulation des Hakelwaldes im Nordharzvorland der DDR – Hercynia – 24: 1 - 10.
 - Leopold Kny, Carl Eduard von Martens (1902): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. October 1902 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1902: 149 - 184.
 - Reinhold Hensel (1855-1856): Beiträge zur Kenntniss fossiler Säugethiere. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 8: 660 - 704.
 - Adalbert Liebus (1934): Das Nagetier von Waltsch – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 82: 47 - 50.
 - Ernst Friedrich Karl Wilhelm von Lehmann (1978): Zur Farbgenetik des Eichhörnchens (Sciurus vulgaris) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 29: 300 - 302.
 - Paul Adloff (1897): 5. Zur Entwicklungsgeschichte des Nagethierbisses – Zoologischer Anzeiger – 20: 324 - 329.
 - Max Schlosser (1885): Die Nager des europäischen Tertiärs nebst Betrachtungen über die Organisation und die geschichtliche Entwicklung der Nager überhaupt – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 31: 19 - 161.
 - Roland Brandl, Wolfgang Völkl, Einhard Bezzel, Josef Reichholf (1991): Population dynamics of the Red squirrel in Bavaria – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 56: 10 - 18.
 - Franz Sauerzopf (1953): Fossile Säugetierreste aus dem Südburgenland – Burgenländische Heimatblätter – 15: 145 - 154.
 - Bernhard Farwick (1873): Nager und Flatterthiere aus den jüngeren Höhlenlettenschichten der Balver Höhle – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 30: 94 - 96.
 - Maximilian E. Meissner (1901): Mammalia für 1898. – Archiv für Naturgeschichte – 67-2_1: 317 - 452.
 - Eduard Lampe (1911): Verzeichnis Neuerwerbungen des Naturhistorischen Museums – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 64: XV-XXIII.
 - Johann Andreas Wagner (1842): Diagnosen neuer Arten brasilischer Säugthiere. – Archiv für Naturgeschichte – 8-1: 356 - 362.
 - Paul Matschie (1891): Ueber einige Säugetiere von Kamerun und dessen Hinterlande. – Archiv für Naturgeschichte – 57-1: 351 - 356.
 - Savo Brelih, Tomi Trilar (2000): Siphonaptera of squirrels and dormice (Rodentia: Sciuridae, Gliridae) from the western and central Balkans Bolhe veveric in polhov (Rodentia: Sciuridae, Gliridae) zahodnega in osrednjega Balkanskega polotoka – Acta Entomologica Slovenica – 8: 147 - 189.
 - August von Pelzeln (1875): Über die malayische Säugethier-Fauna – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – Festschrift_25_Jahre: 51 - 74.
 - Benno Wandolleck (1891): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-1: 381 - 451.
 - Oscar Neumann (1900): Die von mir in den Jahren 1892-95 in Ost- und Central-Africa, speciell in den Massai-Ländern und den Ländern am Victoria Nyansa gesammelten und beobachteten Säugethiere. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 13: 529 - 562.
 - Hermann Stauder (1924): Lepidoptera aus Unteritalien. I. – Societas entomologica – 39: 29 - 31.
 - Paul Matschie (1895): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1893. – Archiv für Naturgeschichte – 61-2_1: 141 - 258.
 - Josef Schaffer (1905): Anatomisch-histologische Untersuchungen über den Bau der Zehen bei Fledermäusen und einigen kletternden Säugetieren – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 83: 231 - 284.
 - Elfjährige Erfassung wildlebender Säugetiere als Straßenverkehrsopfer in einem…
Hans-Jürgen Kapischke (2006): Elfjährige Erfassung wildlebender Säugetiere als Straßenverkehrsopfer in einem mittelsächsischen Gebiet – Säugetierkundliche Informationen – 33_2006: 669 - 679. - Paul Adloff (1898): Zur Entwickelungsgeschichte des Nagetiergebisses. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_25: 347 - 410.
 - Reinhold Hensel (1862): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1861. – Archiv für Naturgeschichte – 28-2: 83 - 160.
 - Reinhold Hensel (1860): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1859. – Archiv für Naturgeschichte – 26-2: 20 - 69.
 - Zahnanomalie beim Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
Steffen Butzeck (1988): Zahnanomalie beim Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) – Säugetierkundliche Informationen – 12_1988: 598. - Werner Haberl (1995): Zum Beutespektrum des Mäusebussards, Buteo buteo (Accipitridae), im Waldviertel (Niederösterreich). – Egretta – 38_2: 124 - 129.
 - Franz Hermann Troschel (1881): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1880. – Archiv für Naturgeschichte – 47-2: 257 - 285.
 - Max Schlosser (1902): Ueber Tullberg’s System der Nagethiere nebst Bemerkungen über die fossilen Nager und die während des Tertiärs existirenden Landverbindungen. (Schluss.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 737 - 748.
 - Paul Matschie (1895): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. – Archiv für Naturgeschichte – 60-2_1: 201 - 372.
 - Otto Koller (1934): Säugetiere von Costa Rica (Ein tiergeographischer Beitrag). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 143: 169 - 194.
 - Samuel Schaub, Helmuth [Helmut] Zapfe (1953): Die Fauna der miozänen Spaltenfüllung von Neudorf an der March (CSR.) - Simplicidentata. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 181 - 215.
 - Der Schwarzwildfang als zusätzliches Mittel in der ASP-Tierseuchenbekämpfung sowie Tötung und…
Egbert Gleich (2024): Der Schwarzwildfang als zusätzliches Mittel in der ASP-Tierseuchenbekämpfung sowie Tötung und Versorgung der gefangenen Wildschweine – Praxisbericht – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 129 - 136. - Über den Fossilinhalt von Aufarbeitungslagen im tieferen Ober-Miocän Südbayerns
Richard Dehm (1952): Über den Fossilinhalt von Aufarbeitungslagen im tieferen Ober-Miocän Südbayerns – Geologica Bavarica – 14: 86 - 90. - Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (1970): Die Wirbeltierfauna aus dem Alt-Pliozän (O-Pannon) vom Eichkogel bei Mödling (NÖ.). III. Rodentia. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 597 - 605.
 - Friedrich Moritz Brauer (1860): Ueber die Larven der Gattung Cuterebra. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 777 - 786.
 - Guido Reiter, Maria Jerabek (2003): Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2003_3: 3 - 10.
 
people (1)
- Grill Andreastudierte Biologie, Italienisch, Spanisch und Sprachwissenschaften in Salzburg, Thessaloniki und Tirana. Sie lebte mehrere Jahre in Cagliari auf Sardinien und promovierte 2003 an der Universität…
Species (29)
- Nemoura sciurus Aubert
 - Sciurus aberti Woodhouse, 1853
 - Sciurus aestuans Linnaeus, 1766
 - Sciurus anomalus Gmelin, 1778
 - Sciurus aureogaster F. Cuvier, 1829
 - Sciurus lis Temminck, 1844
 - Sciurus niger Linnaeus, 1758
 - Sciurus pucheranii (Fitzinger, 1867)
 - Sciurus spadiceus Olfers, 1818
 - Sciurus variegatoides Ogilby, 1839
 - Sciurus pyrrhinus Thomas, 1898
 - Sciurus carolinensis Gmelin, 1788
 - Sciurus colliaei Richardson, 1839
 - Sciurus flammifer Thomas, 1904
 - Sciurus granatensis Humboldt, 1811
 - Sciurus griseus Ord, 1818
 - Sciurus ignitus (Gray, 1867)
 - Sciurus nayaritensis J.A. Allen, 1890
 - Sciurus sanborni Osgood, 1944
 - Sciurus yukatanensis J.A. Allen, 1877
 - Sciurus alleni Nelson, 1898
 - Sciurus arizonensis Coues, 1867
 - Sciurus deppei Peters, 1863
 - Sciurus gilvigularis Wagner, 1842
 - Sciurus igniventris Wagner, 1842
 - Sciurus oculatus Peters, 1863
 - Sciurus stramineus Eydoux & Souleyet, 1841
 - Sciurus richmondi Nelson, 1898
 - Sciurus vulgaris Linnaeus, 1758
 
 
 English







