Publicações (1.492)
- Georg Weißenberger, L. Piatti (1924): Über die Molekülverbindungen der Phenole. I. Das Verhalten der Kresole gegen Alkohol, Äther und Aceton. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133_2b: 187 - 206.
- August Freund (1860): Über die Synthese der Acetone und über die Einwirkung der Oxychloride einbasischer Säuren auf Natriumamalgam. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 39: 845 - 852.
- Eduard Linnemann (1871): Über die gleichzeitige Bildung von Propylaldehyd, Aceton und Allylalkohol neben Acrolein, bei der wasserentziehenden Einwirkung von Chlorcalcium auf Glycerin. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 63_2: 673 - 678.
- Bruno Schütt (1930/33): Flechtenstoffe in Gladonien. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 28: 183 - 192.
- Wilhelm Friedrich Zopf (1908): Beiträge zu einer chemischen Monographie der Cladoniaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26: 51 - 113.
- Heinrich Hermann Hlasiwetz (1856): Sitzung vom 3. Juli 1856. Eingesendete Abhandlungen. Notiz über die Mesityl-Schwefelsäure. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 21: 225 - 235.
- J. V. Janovsky (1885): Über die Reductionsproducte der Nitroazokörper und über Azonitrolsäuren. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91_2: 207 - 217.
- Werner Lindinger, Alfons Jordan, Armin Hansel, Carsten Warneke, Rupert Holzinger, Peter Prazeller, Wolfgang Vogel (1997): "On-line" Spurengasanalyse im ppt-Bereich und ihre Anwendungen auf Gebieten der Medizin, Lebensmittelforschung und Luftqualität. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 7 - 17.
- August Kundt (1877): Der Einfluß des Lösungsmittels auf die Absorptionsspectra gelöster absorbirender Medien – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1877: 234 - 262.
- Vladimir Brdlik (1908): Zur Phosphorfrage im Chlorophyll – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 117: 529 - 546.
- Elisabeth Goerrig (1918): Vergleichende Untersuchungen über den . Carotin- und Xanthophyllgehalt grüner und herbstlich gelber Blätter – Botanisches Centralblatt – BH_35_1: 342 - 394.
- Solvent system impact on polyphenolic content measurement and antioxidant potential of three…Shashi Upadhyay, Amit Bahukhandi, Arun Kumar Jugran, Yogesh Joshi, Indra Dutt Bhatt, Ranbeer Singh Rawal (2017): Solvent system impact on polyphenolic content measurement and antioxidant potential of three common Kumaun Himalayan macrolichens – Sydowia – 69: 123 - 129.
- Georg Heinrich, Walter Welz, Thomas Swadis (1987): Substanzverluste und Strukturerhaltung im Verlauf einer "trockenen" Einbettung für die Elektronenmikroskopie. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_2: 299 - 309.
- Georg Weißenberger, Fritz Schuster, N. Mayer (1924): Über die Molekülverbindungen der Phenole. VI. Das Verhalten der Naphtole, der ar-Tetrahydronaphtole und verwandter Verbindungen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133_2b: 449 - 455.
- Karl Nachbaur (1859): Über das sogennante Cyanoform. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 35: 148 - 154.
- Rudolf Dworzak, Karl Herrmann (1929): Über cyclische Acetale. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138_2b: 251 - 274.
- Bruno Schütt (1930/33): Flechtenstoffe in Cladonien. Cladonia mitis Sandst. CI. exs. 55. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 28: 87 - 90.
- Effect of DDT on Growth of Tetrahymena pyriformisR. Lal, D.M. Saxena (1979): Effect of DDT on Growth of Tetrahymena pyriformis – Archiv für Protistenkunde – 122_1979: 382 - 386.
- Richard Willstätter, Arthur Stoll (1913): Untersuchungen über Chlorophyll - Methoden und Ergebnisse – Monografien Botanik Gemischt – 0042: 1 - 424.
- Alfred Adolf Enders (1938): Untersuchungen über die pharmakologisch wirksamen Stoffe in der Mistel ( Viscum albtirri). – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 36: 277 - 290.
- Comparative toxicity list of nine insecticides for laboratory control of Antilochus conqueberti…Daya Ram Singh, S. S. Tomar (1977): Comparative toxicity list of nine insecticides for laboratory control of Antilochus conqueberti Fabr.* (Hem., Pyrrhocoridae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 181 - 185.
- Otto Bachmann (1965): Beitrag zur Kenntnis der Inhaltsstoffe von Parmelia acetabulum (Duby) Neck – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 287 - 291.
- Is a change in juvenile hormone sensitivity involved in range expansion in an invasive beetle?Philipp Lehmann, Anne Lyytinen, Saija Piiroinen, Leena Lindström (2015): Is a change in juvenile hormone sensitivity involved in range expansion in an invasive beetle? – Frontiers in Zoology – 2015: 20-0001-20-0007.
- Georg Weißenberger, Fritz Schuster, K. Schuler (1924): Über die Molekülverbindungen der Phenole. IV. Das Verhalten der binären Systeme mit Phenol und Phenoläthern. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133_2b: 425 - 435.
- Hanna Skubatz, Syed Tanveer Haider (2004): Expression of the Alternative Oxidase in Thermogenic and Non- Thermogenic Reproductive Organs. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_1: 83 - 94.
- Georg Weißenberger, Fritz Schuster (1924): Über die Molekülverbindungen der Phenole. III. Das Verhalten binärer Systeme mit hydrierten Phenolen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133_2b: 413 - 424.
- Norbert Gätz, Elsa Leonore Kusel-Fetzmann (1990): Untersuchungen zur Stickstoff- und Phosphor-Versorgung von Microcystis aeruginosa Kütz. und Microscystis flos-aquae (Wittr.) Kirchn. im Neusiedler See. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 082: 51 - 79.
- Pigment composition of putatively achlorophyllous angiospermsMichael P. Cummings, N.A. Welschmeyer (1998): Pigment composition of putatively achlorophyllous angiosperms – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 210: 105 - 111.
- Otto Dischendorfer (1925): Untersuchungen auf dem Gebiete der Phytochemie. 2. Mitteilung. Über die Amyrine des Elemiharzes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134_2b: 399 - 408.
- August Freund (1860): Abhandlungen und Mittheilungen. Über die Natur der Ketone. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 41: 499 - 515.
- Georg Weißenberger, Fritz Schuster, Julius Lielacher (1925): Zur Kenntnis organischer Molekülverbindungen. XIV. Die Chlorphenole und das Bromoform. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134_2b: 295 - 300.
- Reinhold Tüxen (1957): Ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Lackabzügen von Bodenprofilen - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 336 - 339.
- Julius Braunhauser (1925): Zur Chemie heterotropher Phanerogamen. VI. Mitteilung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134_2b: 631 - 638.
- Hugo Strache (1891): Quantitative Bestimmung des Carbonylsauerstoffes der Aldehyde und Ketone. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 100_2b: 424 - 432.
- Ein neues Verfahren zur farberhaltenden Präparation von LibellenGerhard Jurzitza (1960): Ein neues Verfahren zur farberhaltenden Präparation von Libellen – Entomologische Zeitschrift – 70: 54 - 56.
- N.A. Maximow (1904): Zur Frage über die Atmung – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 225 - 235.
- Yield potential and antioxidant activity of Indian Ganoderma strainsVedukola PullaReddy, Dharmesh Gupta, Sudheer Kumar Annepu, Anupam Barh, Satish Kumar, Manisha Thakur, Joginder Pal (2021): Yield potential and antioxidant activity of Indian Ganoderma strains – Sydowia – 73: 209 - 215.
- Andreas Bresinsky, P. Orendi (1970): CHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON F ARBMERKMALEN DER BOLETALES UND ANDERER MAKROMYZETEN AUF DÜNNSCHICHTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 135 - 169.
- Julius Stoklasa, Emanuel Senft, Johann Sebor (1913): Beitrag zur Kenntnis der Zusammensetzung des Chlorophylls. – Botanisches Centralblatt – BH_30_1: 167 - 235.
- Alois Zinke, Franz Hanselmayer (1924): Untersuchungen über Perylen und seine Derivate. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133_2b: 231 - 234.
- Gustav Jäger (1892): Über die Capillaritätsconstanten nichtwässeriger Lösungen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 101_2a: 158 - 170.
- Rudolf Andreasch (1924): Über Carbamid- und Guanidinderivate der Sulfofettsäuren. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133_2b: 1 - 7.
- A. S. Srivastava (1969): Studies on the mechanism of action of insecticides in insects. Inhibition of the Acetylcholinesterase activity. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 533 - 536.
- Hartwig Wilfried Pfeifhofer, Dieter Grill (1984): Carotinoide in Fichtennadeln I., Quantitative Untersuchungen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 283 - 293.
- Georg Weißenberger, Fritz Schuster, Hermann Pamer (1925): Zur Kenntnis organischer Moiekülverbindungen. XII. Die Chloressigsäuren und das Pentachloräthan. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134_2b: 281 - 289.
- Karl Boresch (1914): Über fadenförmige Gebilde in den Zellen von Moosblättern und Chloroplastenverlagerung bei Funaria. – Zeitschrift für Botanik – 6: 97 - 136.
- Georg Weißenberger, Fritz Schuster, Richard Henke (1925): Über die Moiekülverbindungen der Phenole. VIII. Die Lokalisierung des Restvalenzkraftfeldes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134_2b: 47 - 56.
- Steffen Roth (2012): Neuer Wein aus alten Schläuchen: DNA-Untersuchungen an Sammlungsmaterial – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 36: 5 - 8.
- Gordon L. Maclean, Robert M. Gous, Theodore Bosmann (1973): Effects of Drought on the White Stork in Natal, South Africa – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 27_1973: 134 - 136.
- Georg Weißenberger, L. Piatti (1924): Über die Molekülverbindungen der Phenole. II. Das Verhalten der Kresole gegen aromatische Kohlenwasserstoffe. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133_2b: 281 - 285.
- (1894): B. Sitzungen der medicinischen Sektion – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 51: 1 - 55.
- Inge Küpper (1960): Konservierung von Foraminiferen mit Nitrolack – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1960: 252 - 253.
- Bernhart Ohnesorge (1953): Der Einfluß von Geruchs- und Geschmacksstoffen auf die Wahl der Fraßpflanzen beim großen braunen Rüsselkäfer Hylobius abietis L. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 437 - 468.
- Yngve Solberg (1976): Chemie der Pilze 2. Chemische Untersuchungen des Pilzes Elaphomyces granulatus Pers. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 67 - 78.
- Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1970-1973): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. LXXXIII Zur Phytochemie und Chemotaxonomie einiger Usnea-Arten – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 28 - 37.
- Wladimir Iwanowitsch Palladin, S. Kostytschew (1906): Anaerobe Atmung, Alkoholgärung und Acetonbildung bei den Samenpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 273 - 285.
- Rüdiger Glaser, H.-G. Carls (1990): Kriegsluftbilder 1940-45: Ein Hilfsmittel bei der Verdachtsflächenermittlung von Kriegsaltlasten und in der Umweltplanung – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 1_1990: 65 - 73.
- S. Kostytschew (1904): Über Atmungsenzyme der Schimmelpilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 207 - 215.
- J. Grüss(Grüß) (1903): Peroxydase, das Reversionsenzym der Oxydase. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 359 - 364.
- G.C. Schmidt (1895-1897): Über die Beziehung zwischen Fluorescenz und Lichtelektrizität. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 29: 10 - 16.
- Georg Weißenberger, Fritz Schuster, Hermann Pamer (1925): Zur Kenntnis organischer Molekülverbindungen. XIII. Studien zur Berechnung von Dampfdruckkurven. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134_2b: 291 - 294.
- Guido Goldschmiedt (1891): Zur Kenntniss der Opiansäure. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 100_2b: 443 - 447.
- Friedrich Rochleder (1854): Über die Constitution der organischen Verbindungen. (II. Abtheilung). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 12: 727 - 757.
- Die Wiederherstellung aller Zeichnungselemente bei alten, schwarz gewordenen Libellen (Odonata)Alois Bilek (1955): Die Wiederherstellung aller Zeichnungselemente bei alten, schwarz gewordenen Libellen (Odonata) – Entomologische Zeitschrift – 65: 166 - 168.
- Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1973-1975): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CV Neue Flechtenanalysen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 129 - 138.
- Protein Prenylation in TetrahymenaP.E. Ryals (1996): Protein Prenylation in Tetrahymena – Archiv für Protistenkunde – 147_1996: 199 - 204.
- Anna Strobl, Roman Türk (1990): Untersuchungen zum Chlorophyllgehalt einiger subalpiner Flechtenarten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_2: 247 - 264.
- Andor Ferenczy (1897): Über das ß-Acetacetylpyridyl. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 106_2b: 677 - 689.
- Georg Weißenberger, Fritz Schuster (1924): Über die Molekülverbindungen der Phenole. V. Zur Kenntnis der Dampfdruckkurven. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133_2b: 437 - 448.
- Eduard Linnemann (1871): Ein Beitrag zur weiteren Kenntniss des Pinakons. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 63_2: 255 - 260.
- Werner Lindinger, Alfons Jordan, Armin Hansel, Rupert Holzinger, Thomas Karl (1998): Benzol und Acetonitril im Körper von Rauchern und Nichtrauchern. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 7 - 15.
- Guido Goldschmiedt, Gustav Knöpfer (1897): Condensationen mit Phenylaceton. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 106_2b: 437 - 446.
- Growth Stimulating Effects of Ailanthus altissima Root and Leaf Extractives on Radicle and…Rene Rehorska, Julia Jamnig, Jürgen Lernbeiss, Anton Drescher, Maria Müller, Hartwig Wilfried Pfeifhofer (2016): Growth Stimulating Effects of Ailanthus altissima Root and Leaf Extractives on Radicle and Hypocotyl Growth of Garden Cress (Lepidium sativum) and a Possible Evidence for Growth Inhibiting Root Exudates – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 56: 49 - 59.
- Beitrag zur Präparationstechnik der HymenopterenErich H. Diller (1970): Beitrag zur Präparationstechnik der Hymenopteren – Entomologische Zeitschrift – 80: 78.
- Redaktion des Botanischen Centralblatts (1910): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 113: 144.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 140: 369 - 384.
- Wilhelm Fossek (1883): Darstellung acetonfreien Isobutyraldehyds. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 88_2: 382 - 384.
- A. Dadieu, Karl Wilhelm Friedrich Kohlrausch (1929): Studien zum Ramaneffekt. I. Das Ramanspektrum organischer Substanzen (Fettsäuren und ihre Ester) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138_2a: 41 - 61.
- B. Farkas (1924): Beiträge zur Kenntnis der Suctorien. – Archiv für Protistenkunde – 48_1924: 124 - 135.
- Rudolf K. Achazi, Christian Düker, Bettina Rothe, Michael Henneken (1995): Einfluß von anthropogenen Schadstoffen auf terrestrische Invertebraten: 2. Einfluß von BaP, Fla und Cd auf Lebenszyklusparameter von Enchytraeus crypticus in Labor-Testsystemen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 535 - 540.
- Gustav Jäger (1892): Zur Theorie der Flüssigkeiten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 101_2a: 920 - 934.
- BuchbesprechungGustav Lederer (1955): Buchbesprechung – Entomologische Zeitschrift – 65: 168.
- Alois Zinke, Norbert Schniderschitsch (1929): Untersuchungen über Perylen und seine Derivate. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138_2b: 28 - 32.
- Die farberhaltende Präparation von LibellenAlois Bilek (1964): Die farberhaltende Präparation von Libellen – Entomologische Zeitschrift – 74: 69 - 70.
- Die farberhaltende Präparation von LibellenAlois Bilek (1964): Die farberhaltende Präparation von Libellen – Entomologische Zeitschrift – 74: 69 - 70.
- Diedrich Backhaus (2010): Phormidium ingrediens sp. nova (Cyanobacteria, Oscillatoriales), a limestoneboring euendolithic inhabitant of flowing waters – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 15 - 25.
- Hans Rupe (1903): Über die Synthese von Phenyloxytriazolen und über „sterische" und „chemische" Hinderung – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 16_1903: 184 - 209.
- J. H. Anderson, Richard F. Langler, F. Bärlocher (2002): Phylum-specific fungitoxicity of new disulfide compounds. – Sydowia – 54: 121 - 128.
- Effects of Walnut Leaf Extracts Prepared in Different Solvents on Seed Germination and Seedling…Ismail Kocacaliskan, Berna Kilic, Irfan Terzi (2015): Effects of Walnut Leaf Extracts Prepared in Different Solvents on Seed Germination and Seedling Growth of Cress (Lepidium sativum cv. Zeybek) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 55: 271 - 277.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1977): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (2) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 311 - 322.
- Wladimir Iwanowitsch Palladin (1905): Über den verschiedenen Ursprung der während der Atmung der Pflanzen ausgeschiedenen Kohlensäure – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 240 - 247.
- Gustav Jäger (1891): Über die Verdampfungswärme. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 100_2a: 1122 - 1131.
- diverse (1938): Beringungs-Technik. Ueber Methoden zur Verwendung bunter Ringe – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 9_1938: 157 - 158.
- N. Cholodkovsky (1904): Zur Kenntnis der Mundwerkzeuge und Systematik der Pediculiden. – Zoologischer Anzeiger – 28: 368 - 370.
- Johannes Dewitz (1904): Künstliche Verfärbung bei Insekten. – Zoologischer Anzeiger – 28: 370 - 372.
- Ludwig Haitinger (1885): Über die Dehydracetsäure. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91_2: 85 - 88.
- Lothar Zirngiebl (1936): Experimentelle Utnersuchungen über die Bedeutung der Cenchri bei den Blattwespen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 1: 37 - 41.
- Herbert Huss, Helmut Mayrhofer, Elisabeth Ingolic (1992): Ramularia collo-cygni SUTTON & WALLER (Fungi imperfecti), ein wirtschaftlich bedeutender Parasit der Gerste in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 87 - 95.
- Laccase production in a psychrotolerant Eutypella under varying temperature and pH conditionsKusum Dhakar, Anita Pandey (2020): Laccase production in a psychrotolerant Eutypella under varying temperature and pH conditions – Sydowia – 72: 57 - 63.
- Julius Zellner (1925): Beiträge zur vergleichenden Pflanzenchemie. X. Zur Chemie der Rinden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134_2b: 309 - 331.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (1)
- Aceton tornatilis