Publicaciones (5.559)
- Friedrich Wilhelm Klatt (1866): Die Gattung "Lysimachia" L. – Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften Hamburg – 4-4: 1 - 45.
- Julius Ritter Wiesner (1854): Lysimachia Zavadskii Wiesner. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 257 - 258.
- Othmar Kühn (1921): Lysimachia punctata L. in Schlesien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 193 - 194.
- August Wilhelm Friedrich Thomas (1904): Lysimachia ciliata L. in Thüringen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_19: 8 - 10.
- F. Boas (1910): Zur Kenntnis von Lysimachia vulgaris L. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 183 - 184.
- J. Wiesner (1904): Lysimachia Zawadskii, als Beispiel einer durch Mutation entstandenen Pflanzenform. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 161 - 164.
- G.R. Heubl (1989): Bemerkungen zur Karyologie der Gattung Lysimachia L. Chromosomenzahlen und Evolution – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 28: 297 - 311.
- Erich Walter (1986): Der Tüpfelstern (Lysimachia punctata L.) - und der Stand seiner Ausbreitung in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 61: 13 - 25.
- Harald Matz (1994): Ein Massenbestand des Strauß-Gilbweiderichs (Lysimachia thyrsiflora L.) im Ennstal westlich von Admont – Notizen zur Flora der Steiermark – 13: 29 - 30.
- Alexander Reischütz, Peter L. Reischütz, Wolfgang Fischer (2009): Hellenikä pantoia, 25: Eine subrezente Molluskenfauna aus dem Lysimachia-See (Aitolien/Akarnanien, Griechenland). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 16: 39 - 40.
- G.R. Heubl, Robert Manfred Vogt (1988): Zyto- und chemotaxonomische Studien an Lysimachia nennorum L. und Lysimachla azorica Hörnern, ex Hooker – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 27: 33 - 49.
- Alexander Reischütz, Peter L. Reischütz (2009): Hellenikä pantoia, 27: Die Molluskenfauna einiger Bewässerungsgräben in der Umgebung des Lysimachia-Sees (Aitolien/Akarnanien, Griechenland). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 16: 43 - 44.
- Vorkommen und Vergesellschaftung von Lysimachia thyrsiflora im OsterzgebirgeAndreas Golde (2002): Vorkommen und Vergesellschaftung von Lysimachia thyrsiflora im Osterzgebirge – Sächsische Floristische Mitteilungen – 7: 82 - 87.
- Karl [Karel] Domin (1904): Lysimachia Zawadskii Wiesner, eine interessante Form der veränderlichen L. Nummularia L. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 233 - 238.
- Rüdiger Wittig (2003): Saumgesellschaften mit Dominanz von Bachauen(wald)-Arten in Luzulo-Fageten und Fichtenforsten des Rothaargebirges – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 101 - 112.
- Harald Matz (2006): Ein neues Vorkommen des Wasserschierlings Cicuta virosa L. (Apiaceae), im Ennstal nahe bei Admont (Steiermark) – Joannea Botanik – 05: 71 - 76.
- Annette Schulte Bocholt (1997): Vegetation des Naturschutzgebietes „Feuchtwiese an der Wienbecker Mühle" Stadt Dorsten, Kreis Recklinghausen – Natur und Heimat – 57: 19 - 30.
- Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen (1975): Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie Todenmann (136) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 157 - 202.
- Carl Altehage (1965): Die Vegetationverhältnisse des Naturdenkmals "Engelhergs Moor" in Druchhorn, Kreis Bersenbrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 31: 9 - 17.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2011): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte Folge – Kochia – 5: 83 - 91.
- Hartmut Dierschke (1968): Über eine Großseggen-Riedgesellschaft mit Carex aquatilis im Wümmetal östlich von Bremen - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie, Todenmann (37) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 48 - 58.
- Heinrich E. Weber (1977): Das Lechtegor Vegetationsentwicklung eines Sees nach Umgestaltung der Landschaft im südlichen Emsland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 5: 131 - 156.
- Dietmar Jäger (2014): Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich – Inatura Forschung online – 10: 1 - 24.
- Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz, Wolfgang Fischer (2008): Helleniká pantoía, 17: Zur Kenntnis der Molluskenfauna des Acheloos (Aitolien / Akarnanien, Griechenland). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 15: 17 - 20.
- Josef Scheffer (1933): Ueber das Vorkommen von Sphagnum- Mooren in den Kleinen Karpaten – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_26: 47 - 50.
- Sabine Plenk, Anna-Maria Weber (1992): Rückgang und vegetationsökologische Beurteilung der Feuchtwiesen der Marchniederung bei Drösing – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 1 - 33.
- Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
- Fritz Runge (1971): Die Vegetation des „Beversees" bei Bergkamen – Natur und Heimat – 31: 92 - 97.
- Alarich Kress (1963): Zytotaxonomische Untersuchungen an Primulaceen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_3_4: 225 - 236.
- Anton Drescher, Bohdan Prots, Owen Mountford (2003): The world of old oxbowlakes, ancient riverine forests and drained mires in the Tisza river basin – Fritschiana – 45: 43 - 69.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 175 - 200.
- Werner Hilbig (1975): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XII. Die Großseggeorieder – Hercynia – 12: 341 - 356.
- Michael Strauch (1989): Bericht über vegetationskundliche Begehungen in der Gemeinde Natternbach. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0126: 1 - 15.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková], Michal Hajek (1998): Feuchtwiesengesellschaften des südlichen Teiles des Landschaftsschutzgebietes Bílé Karpaty (Südost-Mähren). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 1 - 40.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2009): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 4 – Kochia – 4: 185 - 189.
- Fritz Runge (1986): Änderungen der Vegetation im Naturschutzgebiet „Torfvenn" (Kreis Warendorf) während der letzten 28 Jahre – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 203 - 208.
- Alfred Neumann (1957): Carex aquatilis Wg. auch in Deutschland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 172 - 182.
- Josef Kiem (2002): Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg. – Gredleriana – 002: 253 - 262.
- Robert Fischer (1997): Steinschutt- und Waldgesellschaften an der Steyr und ihren Zubringerflüssen und -bächen im südlichen Oberösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 177 - 232.
- Kurt Herbert Walther (1955): Veronica longifolia-Scutellaria hastifolia-Ass. – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 103.
- Hartmut Dierschke (1986): Botanische Exkursion ins Hannoversche Wendland. Bericht über eine Exkursion anläßlich der Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Lüneburg am 25.06.1983 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 431 - 444.
- Lysimachia loeflingii (= Anagallis arvensis f. azurea), eine übersehene und vernachlässigte…Michael Hassler, Dominik Vogt (2024): Lysimachia loeflingii (= Anagallis arvensis f. azurea), eine übersehene und vernachlässigte mitteleuropäische Art oder nur eine Farbform? – Kochia – 17: 61 - 74.
- Nikolaus Loth (1913): Tenthrediniden - Studien. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_12: 60 - 76.
- Ludger Starmann (1987): Die Flora und Vegetation der Altwässerim unteren Hasetal – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 95 - 142.
- Hartmut Dierschke (1967): Ein neues Vorkommen des Wasserseggen-Sumpfes (Lysimachio-Caricetum aquatilis Neum. 57) in Nordwestdeutschland – Natur und Heimat – 27: 89 - 96.
- Doris Rotter (1999): Die Verlandungsdynamik der Donaualtwässer bei Wien – Stapfia – 0064: 163 - 207.
- Thomas Bokorny (1882): Ueber die „durchsichtigen Punkte" in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 371 - 381.
- Thomas Arkenau, Gerold Wucherpfennig (1982-1987): Das Luzulo sylvatici-Alnetum glutinosae (Waldhainsimsen-Schwarzerlenwald) eine neue Alno-Padion-Assoziation der unteren Fagion-Stufe – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 197 - 205.
- Silke Lütt (1985): Die Vegetation der kalkreichen Niedermoorwiese am Dobersdorfer See, Kreis Plön – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 137 - 163.
- Wolfgang Thomas (1980): Eine artenreiche Feuchtwiese bei Warendorf-Müssingen – Natur und Heimat – 40: 64 - 68.
- Fr. E. Ahlfvengren (1904): Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. Bericht über die im Aufträge des Westpreußischen Botanisch -Zoologischen Vereins in der Zeit vom 2. Juli bis zum 18. August 1901 ausgeführte botanische Forschungsreise. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 241 - 318.
- Anselm Krumbiegel (2008): Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) – Schlechtendalia – 17: 27 - 31.
- Rainer Mast (2007): Vegetationsökologische Gliederung der Erlenbruchwälder (Alnion glutinosae) in Deutschland – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 19: 174 - 186.
- Silke Lütt (1990): Die Vegetation der schwarzen Kuhle – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 20: 29 - 65.
- Harro Passarge (1978): Über Erlengesellschaften im Unterharz – Hercynia – 15: 399 - 419.
- Hansjörg Gaggermeier (1995): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1995 – Der Bayerische Wald – 9_2: 14.
- Zur Flora des Buntsandsteingebietes südwestlich von GeraRico Kaufmann (2012): Zur Flora des Buntsandsteingebietes südwestlich von Gera – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 17 - 20.
- Hansjörg Gaggermeier (1997): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1997 – Der Bayerische Wald – 11_2: 25 - 26.
- Fritz Jürgen Meyer (1917): Über die Leitbündel einiger untergetauchter Wasserpflanzen und einiger Sumpfpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 165 - 169.
- Raimund Bühner (1981): Morphologie, Vegetation und Avifauna eines Bachtals bei Neheim-Hüsten und seine Schutzmöglichkeit im Rahmen der Landschaftsplanung – Natur und Heimat – 41: 79 - 84.
- Fritz Runge (1988): Vegetationsschwankungen in einem Waldtümpel des Münsterlandes – Natur und Heimat – 48: 25 - 26.
- Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
- Engelbert Mair, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger (2004): Vegetationsökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. Studie über Veränderungen der Bestandeszusammensetzung aufgrund unterschiedlicher Nutzungs- und Pßegemaßnahmen. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0051: 1 - 120.
- Wilhelm Lohmeyer (1960): Zur Kenntnis der Erlenwälder in den nordwestlichen Randgebieten der Eifel - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 209 - 221.
- Harald Leschus, Wolf Stieglitz (2000): Die Blütenpflanzen in der Kraut- und Strauchschicht des Staatsforstes Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 39 - 62.
- Thomas Zimmermann (2013): Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 101 - 109.
- Franz Josef Manegold (1978): Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Apels Teich" Kreis Paderborn – Natur und Heimat – 38: 113 - 118.
- Karl Heinz Großer [Grosser] (2000): Der Spisk Vegetationsstudie eines Oberlausitzer Heideteiches – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 9: 53 - 62.
- Kurt Herbert Walther (1998): Vegetationsentwicklung an der Bille östlich Hamburg - Teil II – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 76 - 101.
- Peter König, Mario Menzel (1994): Das Lange Luch und benachbarte Zwischenmoore bei Schmöckwitz (Berlin-Köpenick) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 127: 59 - 86.
- Wilhelm Lötschert (1984): Pflanzengesellschaften im Rhein-, Main- und Taunusgebiet II – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 107: 24 - 52.
- Elfriede Bongartz (1984): Vegetationskundliche Untersuchungen an einem Heidemoor im Naturpark Schwalm-Nette – Decheniana – 137: 25 - 41.
- Mark Saletzki (2001): Zur Entwicklung der Vegetation im Naturdenkmal "Weckers Heideteich" (Kreis Paderborn) seit 1991 – Natur und Heimat – 61: 65 - 71.
- Annette Otte, Wolfgang Braun (1987): Veränderungen in der Vegetation des Charlottenhofer Weihergebietes (Oberpfalz, Bay.) im Zeitraum von 1966 -1986 – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 11_1987: 65 - 89.
- Ursula Manegold, Franz Josef Manegold (1976): Die Vegetation der Heideweiher "Knollmanns Meerkott" in den Gemeinden Hörstel, und Uffeln, Kreis Steinfurt – Natur und Heimat – 36: 92 - 98.
- Sabine Freundt (1994-1997): Die Vegetation im ehemaligen Reutberggebiet Schwiegrube und ihre Bedeutung als Lebensraum für das Haselhuhn (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 617 - 630.
- Gustav Zahn (1902): Zwei kleine Herbarien aus der Zeit Herzog Ernsts des Frommen (1601-1675) in der Handschriftensammlung der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_17: 22 - 32.
- (2022): Vegetationstabelle 2 – Stapfia – 0113: 57.
- Joseph Armin Knapp (1864): Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 104 - 117.
- Dieter Korneck (1962): Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene und im Schweinfurter Trockengebiet – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 21: 165 - 190.
- Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz (2003): Helleniká pantoía, 5: Zur Kenntnis der Molluskenfauna des Limni Trichonida und des Limni Lisimachia (Aitolien / Akarnien, Griechenland). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 11: 28 - 30.
- Hansjörg Gaggermeier (1990): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1998 – Der Bayerische Wald – 23_2_alt: 8 - 9.
- Marion Schumann (2011): Vegetationsentwicklung auf der Landbrücke zwischen Westensee und Ahrensee im Vergleich zwischen 1982 und 2007 (oder: Wie vernichtet man gefährdete Arten?) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 78 - 99.
- Heinrich E. Weber (1983): Vegetation der Haaren-Niederung am Westrande der Stadt Oldenburg - Ein Beitrag zur Problematik brachgefallener Feuchtwiesen – Drosera – 1983: 87 - 116.
- Luise Straßl (2000): Die Vegetation im oberen Briesetal bei Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 177 - 217.
- Anonymous (1868): Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat Juni 1868 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 19: 136 - 138.
- Hartmut Dierschke (1969): Natürliche und naturnahe Vegetation in den Tälern der Böhme und Fintau in der Lüneburger Heide – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 377 - 397.
- Andre Bodeux (1955): Alnetum glutinosae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 114 - 137.
- Franz Josef Manegold (1977): Pflanzengesellschaften des Naturschuzgebietes ,,Langenbergteich" Kreis Paderborn – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 23: 121 - 143.
- Hartmut Baade, Peter Gutte (2008): Impatiens edgeworthii HOOK. f. – ein für Deutschland neues Springkraut – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 55 - 63.
- Martin Pfosser, Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2003): Zehn Jahre Ökopark am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 185 - 196.
- Eberhard Schnelle (1979): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes ,,Steckby-Lödderitzer Forst"" – Hercynia – 16: 141 - 150.
- Otto Löhr (1965): Die Pflanzengesellschaften der Rambach bei Mölschbach – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 235 - 245.
- A. Süssenguth (1920): Die Veränderung des Florenbildes von Bayern in historischer Zeit – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 17: 18 - 58.
- Anonymus (1980): Unterschutzstellung eines Feuchtgebietes in der KG Unterriedl, Gemeinde St. Stefan am Walde [Bestandserhebung Botanik, Zoologie]. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0060: 1 - 22.
- Fritz Runge (1997): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes III – Decheniana – 150: 81 - 85.
- Gerhard Wiegleb (1977): Die Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der Teiche in den Naturschutzgebieten „Priorteich-Sachsenstein“ und „Itelteich“ bei Walkenried am Harz – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 157 - 209.
- Armin Jagel (2018): Exkursion: Remscheid, Feldbachtal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 90 - 92.
- Erich Hans Walter (1988): Der "Persische Waldmeister" - Phuopsis stylosa Jacks. - gartenflüchtig und verwildert in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 63: 21 - 27.
- Wolfgang Fischer (2004): Exkursionsbericht „Exkursion zu einigen Mooren bei Zechliner Hütte und Adamswalde (Kreis Ostprignitz-Ruppin)“ am 29.06.2003 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 365 - 367.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (25)
- Viviparus hellenicus Clessin
- Lysimachia terrestris Britton, Sterns & Poggenb.
- Lysimachia ciliata L.
- Lysimachia loeflingii F.J.Jiménez-López & M.Talavera
- Lysimachia serpyllifolia Schreber
- Lysimachia vulgaris L. form. klinggraeffii
- Lysimachia nemorum L. ssp. azorica (Hocker) Palh.
- Lysimachia atropurpurea L.
- Lysimachia punctata L. var. villosa
- Lysimachia ephemerum L.
- Lysimachia foemina (Mill.) U.Manns & Anderb.
- Lysimachia arvensis (L.) U.Manns & Anderb. ssp. arvensis
- Lysimachia minima (L.) U.Manns & Anderb.
- Lysimachia europaea (L.) U.Manns & Anderb.
- Lysimachia arvensis (L.) U.Manns & Anderb.
- Lysimachia thyrsiflora L.
- Lysimachia punctata L.
- Lysimachia nummularia L.
- Lysimachia vulgaris L.
- Lysimachia nemorum L.
- Anagallis arvensis L. form. azurea
- Anagallis arvensis L. var. azurea
- Anagallis arvensis L. ssp. arvensis
- Trientalis europaea L.
- Anagallis arvensis L.