Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1832 results
  • people

    0 results
  • species

    35 results

publications (1.832)

    CSV-download
    <<<1516171819
    • Zur Anatomie der Flechtengattung Usnea. Fritz Schulte
      Fritz Schulte (1905): Zur Anatomie der Flechtengattung Usnea. – Botanisches Centralblatt – BH_18_2: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Usnea longissima Ach. August von Krempelhuber
      August von Krempelhuber (1853): Usnea longissima Ach. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 36: 537 - 541.
      Reference | PDF
    • Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 4. Die Gattung UsneaHerbert Schindler, Herbert Bibinger
      Herbert Schindler, Herbert Bibinger (1987): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 4. Die Gattung Usnea – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 77 - 88.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. LXXXIII Zur Phytochemie und Chemotaxonomie einiger…Gerhard Follmann, Siegfried Huneck
      Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1970-1973): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. LXXXIII Zur Phytochemie und Chemotaxonomie einiger Usnea-Arten – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 28 - 37.
      Reference | PDF
    • Über den Nachweis der Diffractasäure in der Flechte Usnea ceratina ACH. aus dem SchwarzwaldHerbert Schindler
      Herbert Schindler (1983): Über den Nachweis der Diffractasäure in der Flechte Usnea ceratina ACH. aus dem Schwarzwald – Andrias – 2: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CX. Zur Phytochemie und Chemotaxonomie einiger…Siegfried Huneck, Gerhard Follmann
      Siegfried Huneck, Gerhard Follmann (1973-1975): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CX. Zur Phytochemie und Chemotaxonomie einiger Usnea-Arten. 2. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 276 - 282.
      Reference | PDF
    • Die Bartflechten Usnea sp. (L. ) F. H. Wigg. 1780Franz Berger
      Franz Berger (2016): Die Bartflechten Usnea sp. (L.) F.H. Wigg. 1780 – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2016_11: 1.
      Reference
    • Javier Etayo, Othmar Breuss (2004): Stromatopogon geminatum spec. nova, a further lichenicolous fungus growing on Usnea. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 277 - 279.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn. : Usnea…Roman Türk, Wilfried Robert Franz
      Roman Türk, Wilfried Robert Franz (2018): Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn.: Usnea longissima) im Unteren Mölltal (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 208_128: 151 - 176.
      Reference | PDF
    • Hans Reznik (1963): Über die Flechten-Vegetation in der Gotschuchen (Karawanken) Vorläufige Mitteilung – Carinthia II – 153_73: 221 - 226.
      Reference | PDF
    • Bartflechten (Usneaceae) im Augsburger RaumHermann Oblinger
      Hermann Oblinger (1996): Bartflechten (Usneaceae) im Augsburger Raum – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 100_3: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Neufunde der boreal-montanen Flechte Evernia divaricata im trocken-warmen Main-Tauber-Gebiet und…Otto Ludwig Lange, Roman Türk, Dieter Gregor Zimmermann
      Otto Ludwig Lange, Roman Türk, Dieter Gregor Zimmermann (2005): Neufunde der boreal-montanen Flechte Evernia divaricata im trocken-warmen Main-Tauber-Gebiet und ihre Begleiter – Herzogia – 18: 51 - 62.
      Reference
    • Neue Flechten aus Rumänien. Paul Cretzoiu
      Paul Cretzoiu (1939/1940): Neue Flechten aus Rumänien. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 89-90_1: 242 - 246.
      Reference | PDF
    • Katalin Bartok [Bartók] (1996): Die Flechten und ihre Rolle in den Fichtenwäldern Siebenbürgens – Stapfia – 0045: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Zur Biogeographie und ökophysiologischen Anpassung bipolarer FlechtenMaik Veste, Tassilo Feuerer
      Maik Veste, Tassilo Feuerer (2008): Zur Biogeographie und ökophysiologischen Anpassung bipolarer Flechten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 375 - 385.
      Reference | PDF
    • Further new or interesting lichens and lichenicolous fungi from Gran Canaria (Canary Islands, …Pieter P. G. van de Boom, Philippe Clerc
      Pieter P. G. van de Boom, Philippe Clerc (2015): Further new or interesting lichens and lichenicolous fungi from Gran Canaria (Canary Islands, Spain). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 24: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte neue Nachweise von Bartflechten in der SüdheideBärbel Dethlefs, Uwe de Bruyn
      Bärbel Dethlefs, Uwe de Bruyn (2008): Bemerkenswerte neue Nachweise von Bartflechten in der Südheide – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 16: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968)Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth
      Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth (1966-1968): Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 725 - 733.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte der Anwendung von Flechten (Lichenes) in der MedizinHerbert Schindler
      Herbert Schindler (1988): Zur Geschichte der Anwendung von Flechten (Lichenes) in der Medizin – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Beiträge von Dr. J. MüllerJohannes Müller
      Johannes Müller (1888): Lichenologische Beiträge von Dr. J. Müller – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • MITTELEUROPAISCHE FLECHTEN VJosef Poelt
      Josef Poelt (1958): MITTELEUROPAISCHE FLECHTEN V – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 2: 386 - 399.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde epiphytischer Flechten in Nordrhein-Westfalen Remarkable Records of Epiphytic…Dorothee Killmann
      Dorothee Killmann (2002): Bemerkenswerte Funde epiphytischer Flechten in Nordrhein-Westfalen Remarkable Records of Epiphytic Lichens in North-Rhine Westphalia – Decheniana – 155: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Verbreitung epiphytischer Flechten im SauerlandJosef Hübschen, Volker John
      Josef Hübschen, Volker John (1987): Notizen zur Verbreitung epiphytischer Flechten im Sauerland – Natur und Heimat – 47: 105 - 116.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Oceanic and hygrophytic lichens from the Gargano-Peninsula (Puglia / South-Eastern-Italy)Holger Thüs, Wolfgang Licht
      Holger Thüs, Wolfgang Licht (2006): Oceanic and hygrophytic lichens from the Gargano-Peninsula (Puglia / South-Eastern-Italy) – Herzogia – 19: 149 - 153.
      Reference
    • Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXVI Neue Flechtenanalysen. 6 Gerhard Follmann, Siegfried Huneck
      Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1976-1978): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXVI Neue Flechtenanalysen. 6 – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 175 - 188.
      Reference | PDF
    • Flechten (Lichenes, Usneaceae) aus Tanganjika. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1962): Flechten (Lichenes, Usneaceae) aus Tanganjika. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 84: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Helmut Wittmann, Roman Türk (1991): Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Tirol (Austria) unter besonderer Berücksichtigung der Waldzustandsinventur (WZI-)-Punkte. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 71: 83 - 115.
      Reference | PDF
    • Hannes Hertel, Andreas Frisch (1998): Die Flora der Blatt- und Strauchflechten in der alpinen und Subalpinen Stufe des Mount Kenya (Kenia) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 363 - 370.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der SilikatflechtenAlbert Friederich
      Albert Friederich (1908): Beiträge zur Anatomie der Silikatflechten – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 5: 377 - 404.
      Reference | PDF
    • Die epiphytische Flechtenflora im Raum Gifhorn (Ost-Niedersachsen)Robert Pudwill
      Robert Pudwill (2000): Die epiphytische Flechtenflora im Raum Gifhorn (Ost-Niedersachsen) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 53: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von Obstbäumen für gefährdete Flechten im nördlichen RheinhessenHolger Thüs, Heribert Schöller
      Holger Thüs, Heribert Schöller (2000-2002): Zur Bedeutung von Obstbäumen für gefährdete Flechten im nördlichen Rheinhessen – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 303 - 327.
      Reference | PDF
    • Kehren die Bartflechten zurück? Beobachtungen aus der SüdheideMartin Dethlefs, Thomas Kaiser
      Martin Dethlefs, Thomas Kaiser (2000): Kehren die Bartflechten zurück? Beobachtungen aus der Südheide – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 53: 22 - 29.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenhabitate auf der irischen Insel und in Schottland - ein ExkursionsberichtGerhard Neuwirth
      Gerhard Neuwirth (2012): Bemerkenswerte Flechtenhabitate auf der irischen Insel und in Schottland - ein Exkursionsbericht – Stapfia – 0097: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Funde bemerkenswerter Flechten, lichenicoler und flechtenähnlicher Pilze in Niedersachsen –…Hans-Georg Wagner
      Hans-Georg Wagner (2013): Funde bemerkenswerter Flechten, lichenicoler und flechtenähnlicher Pilze in Niedersachsen – ein Aufruf zur gezielten Erfassung wenig beachteter ökologischer und systematischer Gruppen – Drosera – 2011: 119 - 126.
      Reference | PDF
    • Lichen Mapping in Jugoslavia, especially in SloveniaFranc Batic
      Franc Batic (1990): Lichen Mapping in Jugoslavia, especially in Slovenia – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora von Bolivia. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1922): Beitrag zur Flechtenflora von Bolivia. – Hedwigia – 63_1922: 263 - 268.
      Reference | PDF
    • Flechten vom GEO-Tag der Natur 2020 im Biosphärenpark Nockberge, KärntenClaudia Taurer-Zeiner, Harald Komposch
      Claudia Taurer-Zeiner, Harald Komposch (2021): Flechten vom GEO-Tag der Natur 2020 im Biosphärenpark Nockberge, Kärnten – Carinthia II – 211_131_1: 165 - 176.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde von Flechten und lichenicolen Pilzen aus Brandenburg XIVolker Otte, Pieter P. G. van de Boom, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Pieter P. G. van de Boom, Stefan Rätzel (2006): Bemerkenswerte Funde von Flechten und lichenicolen Pilzen aus Brandenburg XI – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 275 - 291.
      Reference | PDF
    • Epiphytic communities of retention trees of Fagus sylvatica, a case study of SW GermanyDiane Stevenson, Stefanie Gärtner, Albert Reif
      Diane Stevenson, Stefanie Gärtner, Albert Reif (2023): Epiphytic communities of retention trees of Fagus sylvatica, a case study of SW Germany – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 69 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner HeideJörg Fürstenow, Wolfgang Linder
      Jörg Fürstenow, Wolfgang Linder (2019): Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner Heide – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 63 - 82.
      Reference
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1986): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) IV. Die Flechten (Lichenophyta) – Hessische Floristische Briefe – 35: 50 - 58.
      Reference | PDF
    • Neufunde und interessante Nachweise von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen von den AzorenFranz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2008): Neufunde und interessante Nachweise von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen von den Azoren – Herzogia – 21: 125 - 146.
      Reference
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Entwicklungsgeschichte einiger FlechtenapothecienWilhelm Nienburg
      Wilhelm Nienburg (1908): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte einiger Flechtenapothecien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 7. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Luhme vom 11. bis zum 13. …Volker Otte
      Volker Otte (2018): Bericht über das 7. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Luhme vom 11. bis zum 13. April 2014 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 291 - 295.
      Reference
    • Epiphytische Flechten um Balingen- Zillhausen (Schwäbische Alb)Holger Thüs
      Holger Thüs (1996): Epiphytische Flechten um Balingen- Zillhausen (Schwäbische Alb) – Naturkundliche Beiträge des DJN – 31: 52 - 67.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie und Biologie der LepidopteraOskar Prochnow
      Oskar Prochnow (1905): Beiträge zur Morphologie und Biologie der Lepidoptera – Entomologische Zeitschrift – 19: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Alte Flechtenbelege aus Nordrhein-Westfalen (NRW) im Herbarium Johann Albert Luyken (1785-1867)Esther Heibel
      Esther Heibel (1998): Alte Flechtenbelege aus Nordrhein-Westfalen (NRW) im Herbarium Johann Albert Luyken (1785-1867) – Natur und Heimat – 58: 9 - 18.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Josef Hafellner (2005): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. III. – Fritschiana – 50: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde epiphytischer Flechten in Hamburg-AltenwerderThorsten Schier, Christopher Boldt
      Thorsten Schier, Christopher Boldt (1998): Bemerkenswerte Funde epiphytischer Flechten in Hamburg-Altenwerder – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 109 - 114.
      Reference | PDF
    • Bedrohte Bartflechten-Refugien im Nürnberger ReichswaldKlaus von der Dunk, Klaus Brünner-Garten
      Klaus von der Dunk, Klaus Brünner-Garten (1995): Bedrohte Bartflechten-Refugien im Nürnberger Reichswald – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1995: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Das Kryptogamenherbar HEINRICH EISENACHs und die darin vorhandenen im Hessischen Bergland…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1976-1978): Das Kryptogamenherbar HEINRICH EISENACHs und die darin vorhandenen im Hessischen Bergland ausgestorbenen Flechtenarten – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 278 - 287.
      Reference | PDF
    • Eine Ökologie afrikanischer Rindenflechten. R. Riehmer
      R. Riehmer (1932): Eine Ökologie afrikanischer Rindenflechten. – Archiv für Protistenkunde – 76_1932: 338 - 394.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechten in bayerischen Waldschadensgebieten des nördlichen Alpenraumes:…Barbara Köstner, Otto Ludwig Lange
      Barbara Köstner, Otto Ludwig Lange (1986): Epiphytische Flechten in bayerischen Waldschadensgebieten des nördlichen Alpenraumes: Floristisch-soziologische Untersuchungen und Vitalitätstests durch Photosynthesemessungen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 10_1986: 185 - 210.
      Reference | PDF
    • Mariana Moser-Rohrhofer (1971): Analoge Geflechte und Organe verschiedener Flechtenpilze. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 125 - 137.
      Reference | PDF
    • Ilse Kranner, Helmut Guttenberger, Dieter Grill, M. Delefant, Roman Türk (1992): Investigations of Thioles in Lichens. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_3: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Fund von Cerastium dichotomum L. in HessenHeinz Kalheber
      Heinz Kalheber (1984): Ein weiterer Fund von Cerastium dichotomum L. in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 33: 12 - 13.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen zweier Bartflechten im TaunusThorsten Helge Lumbsch
      Thorsten Helge Lumbsch (1984): Über das Vorkommen zweier Bartflechten im Taunus – Hessische Floristische Briefe – 33: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti ab Instituto Botanico Universitatis Coloniensis Editi. XX. …Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1982-1987): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti ab Instituto Botanico Universitatis Coloniensis Editi. XX. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Hugo Zukal (1895): Morphologische und biologische Untersuchungen über die Flechten (II. Abhandlung) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 1303 - 1395.
      Reference | PDF
    • A sketch of the lichen biota in a Renosterveld vegetation habitatVolkmar Wirth, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Odette Curtis-Scott
      Volkmar Wirth, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Odette Curtis-Scott (2018): A sketch of the lichen biota in a Renosterveld vegetation habitat – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 35 - 55.
      Reference | PDF
    • Increasing the knowledge on the epiphytic lichens of South Tyrol: a contribution from a…Juri Nascimbene
      Juri Nascimbene (2014): Increasing the knowledge on the epiphytic lichens of South Tyrol: a contribution from a three-years project – Gredleriana – 014: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1902): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 44: 87 - 105.
      Reference | PDF
    • Julius Steiner (1903): Flechten von Kamerun und dem Kamerunberg (Fako), gesammelt von Alfred Bornmüller in den Jahren 1897 und 1898. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 227 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des SüdschwarzwaldesVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1974): Die Flechten des Südschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 81 - 101.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechten- und Moosfunde aus Westerwald und LahntalDorothee Killmann, Eberhard Fischer
      Dorothee Killmann, Eberhard Fischer (2000): Bemerkenswerte Flechten- und Moosfunde aus Westerwald und Lahntal – Hessische Floristische Briefe – 49: 37 - 45.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1908): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 108: 272.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Harzes. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1922): Die Flechten des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Bartflechten
      (2016): Bartflechten – Ausstellungstafeln Biologiezentrum – 0002: 19.
      Reference | PDF
    • Karl Schittengruber (1960): Über das Vorkommen einiger Cetraria-Arten im Gebiete der Zentralalpen von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 90: 113 - 121.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung epiphytischer Makroflechten im Landkreis LeerHans-Wilhelm Linders
      Hans-Wilhelm Linders (1986): Zur Verbreitung epiphytischer Makroflechten im Landkreis Leer – Drosera – 1986: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1887): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 56 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur epiphytischen Flechtenflora und -vegetation des Siebengebirges und ihren Veränderungen seit…Dorothee Killmann, Maximilian Boecker
      Dorothee Killmann, Maximilian Boecker (1998): Zur epiphytischen Flechtenflora und -vegetation des Siebengebirges und ihren Veränderungen seit 1959 – Decheniana – 151: 133 - 172.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte und ehemals seltenere Großflechten im Aachener Stadtgebiet und der nordwestlichen…Wolfgang Ferdinand Bomble, Nicole Joussen, Herbert Wolgarten
      Wolfgang Ferdinand Bomble, Nicole Joussen, Herbert Wolgarten (2012): Bemerkenswerte und ehemals seltenere Großflechten im Aachener Stadtgebiet und der nordwestlichen Eifel – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 115 - 132.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1889): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 72: 142 - 147.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie einiger Tagfalter - SchlußMax Gillmer
      Max Gillmer (1905): Zur Biologie einiger Tagfalter - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 19: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation Japans, mit besonderer Berücksichtigung der LichenenErnst Almquist
      Ernst Almquist (1892): Zur Vegetation Japans, mit besonderer Berücksichtigung der Lichenen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 221 - 224.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1897): Stromatopogon, eine neue Flechtengattung. (Tafel II.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 12: 99 - 102.
      Reference | PDF
    • Die epiphytische Verbreitung von „Flechtenparasiten“ . F. W. Dunihue
      F. W. Dunihue (1931): Die epiphytische Verbreitung von „Flechtenparasiten“ . – Archiv für Protistenkunde – 74_1931: 471 - 489.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1967): Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 - Lichenes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Franz Mihelcic (1967): Baummose und Flechten als Lebenstätten für Tardigraden – Carinthia II – 157_77: 227 - 236.
      Reference | PDF
    • Neue Funde von Parmotrema reticulatum (Taylor) M. Choisy in Hessen und Rheinland-PfalzRainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (2013): Neue Funde von Parmotrema reticulatum (Taylor) M. Choisy in Hessen und Rheinland-Pfalz – Hessische Floristische Briefe – 61: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2007): 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Die auf der Expedition der Gazelle von Dr. Naumann gesammelten FlechtenJ. Müller
      J. Müller (1883): Die auf der Expedition der Gazelle von Dr. Naumann gesammelten Flechten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie und Biologie der Lepidoptera - Fortsetzung Anonymous
      Anonymous (1905): Beiträge zur Morphologie und Biologie der Lepidoptera - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 19: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. Dobri Ivanov
      Dobri Ivanov (2010): Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 35 - 57.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora des Regierungsbezirks OsnabrückGustav Möllmann
      Gustav Möllmann (1911): Beitrag zur Flechtenflora des Regierungsbezirks Osnabrück – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 17: 185 - 196.
      Reference | PDF
    • Das Flechtenherbarium von Robert STOFFEL im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad DürkheimVolker John
      Volker John (1984): Das Flechtenherbarium von Robert STOFFEL im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim – Mitteilungen der POLLICHIA – 72: 277 - 285.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. IV. – Fritschiana – 64: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1993): Die Flechten der Seetaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 91 - 166.
      Reference | PDF
    • Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 8. Über Placopsis lambii, Pannaria pezizoides und…Herbert Schindler
      Herbert Schindler (1994): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 8. Über Placopsis lambii, Pannaria pezizoides und andere seltenere Arten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 11 - 24.
      Reference | PDF
    • IX. Revisio Lichenum MeyenianorumJ. Müller
      J. Müller (1883): IX. Revisio Lichenum Meyenianorum – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 2: 308 - 319.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helmut Wittmann (1986): Die Bunte Welt der Flechten- Eine Einführung – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0005: 5 - 25.
      Reference | PDF
    • Eine neue flechtenbewohnende Micarea-Art aus Baden-WürttembergWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2016): Eine neue flechtenbewohnende Micarea-Art aus Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 74: 5 - 9.
      Reference | PDF
    <<<1516171819

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (35)

        • Flechten Usnea
          Usnea florida (L.) Weber ex F.H.Wigg.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea florida (L.) Weber ex F.H.Wigg. ssp. florida
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea caucasica Vain.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea plicata (L.) Weber ex F.H.Wigg.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea cavernosa Agassiz
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea ceratina Ach.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea hirta (L.) Weber ex F.H.Wigg.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea filipendula Stirt.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea subfloridana Stirt.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea glabrescens (Nyl. ex Vain.) Vain.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea glabrata (Ach.) Vain.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea fulvoreagens (Räsänen) Räsänen
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea longissima Ach.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea rigida (Ach.) Motyka var. rigida
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea scabrata Nyl. var. scabrata
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea alpina Motyka
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea plicata (L.) Weber ex F.H.Wigg. var. prostrata
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea filipendula Stirt. var. hirtella
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea wasmuthii Räsänen
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea smaragdina Motyka
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea barbata (L.) Weber ex F.H.Wigg.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea glauca Motyka
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea muricata Motyka
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea lapponica Vain.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea substerilis Motyka
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea diplotypus Vain.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea rigida (Ach.) Motyka var. hapalotera
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea sorediifera Mot.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea compacta Mot.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea montana Motyka
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea glabratula
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea similis Motyka
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea fragilescens Hav. ex Lynge
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea sylvativa
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea faginea Motyka
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025