Publications
- Edmund Reitter (1883): Revision der europäischen Amblystomus-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 139 - 143.
- Georg Jullius Schönfeld (1911): III. Branchiosaurus tener Schönfeld. Ein neuer Stegocephale aus dem Rotliegenden des nordwestlichen Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1911: 1019 - 1043.
- Hermann Credner (1881): Die Stegocephalen aus dein Rothliegenden des Plauen'schen Grundes bei Dresden. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 33: 574 - 603.
- Bernd Eichler, Ralf Werneburg (2010): Neufunde von Branchiosauriern aus dem Rotliegend von Freital bei Dresden im UV-Licht – Geologica Saxonica - Journal of Central European Geology – 56: 137 - 157.
- Karl Staesche (1964): Übersicht über die Fauna des deutschen Rotliegenden (Unteres Perm). C. Wirbeltiere. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 135: 1 - 12.
- Wolfgang Paill, Erwin Holzer (2003): Interessante Laufkäferfunde aus der Steiermark II (Coleoptera, Carabidae). – Joannea Zoologie – 05: 83 - 90.
- Hermann Credner (1886): Die Stegocephalen aus dem Rothliegenden des Plauen'schen Grundes bei Dresden. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 38: 576 - 633.
- Hanns Bruno Geinitz, Johann Viktor Deichmüller (1882-83): Die Saurier der unteren Dyas von Sachsen – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 29: 1 - 46.
- Arnost Jedlicka (1961): Neue Carabiden aus Iran (Col.). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 48: 1 - 5.
- Hermann Credner (1882): Die Stegocephalen aus dem Rothliegenden des Plauen'schen Grundes bei Dresden. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 34: 213 - 237.
- Martin Baehr (1985): Die Laufkäfer des Karpathos-Archipels in der Südostägais (Col., Carabidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 90 - 97.
- Revision der europäischen Amblystomus-Arten.E. Reitter (1883): Revision der europäischen Amblystomus-Arten. – Wien. Ent. Ztg. – 2(6): 139 - 143.
- Revision der europäischen Amblystomus-Arten.E. Reitter (1883): Revision der europäischen Amblystomus-Arten. – Wien. Entomol. Ztg. – 2(6): 139 - 143.
- Revision der europäischen Amblystomus-Arten.E. Reitter (1883): Revision der europäischen Amblystomus-Arten. – Wien. Entomol. Ztg. – 2: 255 - 257.
- Revision der europäischen Amblystomus-Arten.E. Reitter (1883): Revision der europäischen Amblystomus-Arten. – Wien. Entomol. Ztg. – 2: 139 - 143.
- Heinrich Kuntzen (1919): Die Carabidenfauna Deutsch- Südwestafrikas – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 9_2: 91 - 156.
- Edmund Reitter (1902): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 21: 136.
- Eyjolf Aistleitner, Martin Baehr (2016): Sandlaufkäfer und Laufkäfer der Kapverden (Cabo Verde) (Coleoptera: Caraboidea, Cicindelidae, Carabidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 50 - 55.
- Hermann Credner (1883): Die Stegocephalen aus dem Rothliegenden des Plauen'schen Grundes bei Dresden. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 35: 275 - 300.
- Michael Geisthardt, Andreas Herrmann (2005): Ergänzungen zur Koleopteren-Fauna der Kapverdischen Inseln (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 30_2005: 39 - 50.
- Boris M. Kataev, David W. Wrase (2016): Taxonomic and faunistic notes on certain Anisodactylina, Harpalina, Ditomina and Amblystomina from the Palaearctic, Ethiopian and Oriental regions (Coleoptera: Carabidae: Harpalini) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 251 - 279.
- MitteilungenAnonymus (2015): Mitteilungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 239.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. 1 Karte – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 51 - 52.
- Wolfgang Paill, Johanna Gunczy, Erwin Holzer, Gernot Kunz (2022): Interessante Laufkäferfunde aus der Steiermark V (Coleoptera, Carabidae) – Joannea Zoologie – 20: 189 - 200.
- Martin Baehr (2003): On a collection of ground beetles from Gambia (Insecta, Coleoptera, Carabidae). – Entomofauna – 0024: 397 - 422.
- Wolfgang Gruschwitz (1999): Beitrag zur Wanzenfauna (Heteroptera) am Neusiedler See – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 8 - 9.
- Ludwig von Ammon (1889): Die permischen Amphibien der Rheinpfalz – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0236: 1 - 137.
- PersonaliaBernhard Klausnitzer (2015): Personalia – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 238 - 239.
- von Gellhorn (1885/86): Bericht über die zu Ehren des dritten internationalen Geologen-Kongresses in der Königl. Bergakademie zu Berlin veranstaltete geologische Ausstellung. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 3: 113 - 117.
- Wolfgang Ciupa, Wolfgang Gruschwitz, Torsten Pietsch, Sebastian Schornack (1999): Käfer-Fundlisten (Coleoptera) von einigen Örtlichkeiten am Neusiedler See – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 6 - 8.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1877): Zur Synonymie der deutschen Käferarten – Entomologische Nachrichten – 3: 65 - 68.
- Vladimir Zoufal (1910): Ein Ausflug auf Mostarsko-blato am 6. September 1909. – Entomologische Blätter – 6: 53 - 56.
- Hermann Rudolph Schaum (1860): Das System der Carabicinen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 4: 161 - 179.
- Ernst Louis Kalkowsky (1912): III. Sektion für Mineralogie und Geologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1912: 4 - 7.
- Bernhard Klausnitzer (2015): Max Sieber zum 70. Geburtstag – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 23: 189 - 192.
- Johannes K.E. Faust, Julius Weise, August Ferdinand Kuwert, Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1892): XIV. Beitrag zur Coleopteren- Fauna von Turkestan. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1892: 99 - 104.
- Jan Roubal (1927): Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna der westrumänischen Ebene. – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 2: 112 - 118.
- Georg Maximilian von Hopffgarten (1876): Berichte über entomologische Excursionen nach einigen Comitaten Ungarns. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 337 - 343.
- Beispiele zur Mustererkennung in Datenbanken (Coleóptera)Uwe Hornig (2017): Beispiele zur Mustererkennung in Datenbanken (Coleóptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 123 - 126.
- Franz Stöcklein (1944): Cicindelidae und Carabidae. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 034: 202 - 209.
- Ralf Werneburg (1988): Die Stegocephalen (Amphibia) der Goldlauterer Schichten (Unterrotliegendes, Perm) des Thüringer Waldes. Teil III – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 7: 80 - 96.
- Anton Hermann Krausse (1914): Entomologische Notizen. (Form., Col., Orth., Dipt., Isopt., Lep., Emb.) – Archiv für Naturgeschichte – 80A_2: 96 - 104.
- Anton Fleischer (1888): Ein entomologischer Ausflug von Brünn an die Grenze von Siebenbürgen im Juni 1888 – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 27: 81 - 94.
- Fritz Netolitzky (1912): Eine Sammelreise nach Bulgarien. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 156 - 161.
- Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 81 - 85.
- New faunistic records of ground beetles of Southern Iran (Coleoptera: Carabidae)Saeed Azadbakhsh, Alinaghi Mirmoayedi, Samad Jamali, Matthias Hartmann (2015): New faunistic records of ground beetles of Southern Iran (Coleoptera: Carabidae) – Entomologische Zeitschrift – 125: 225 - 233.
- Arnost Jedlicka (1963): Neue Carabiden aus Pakistan aus der Sammlung des Bayerischen Staates in München. ( Col.) – Opuscula zoologica – 68: 1 - 9.
- Hermann Engelhardt (1882): II. Section für Mineralogie und Geologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1882: 5 - 15.
- Karl Mandl (1971): Über neue und wenig bekannte Formen der Familie Carabidae. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 40 - 48.
- Über neue und wenig bekannte Formen der Familie Carabidae.Karl Mandl (1971): Über neue und wenig bekannte Formen der Familie Carabidae. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 40 - 48.
- Fritz Netolitzky (1911): Die Parameren und das System der Adephaga (Caraboidea). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 221 - 239.
- Über eine Aufsammlung von Carabiden (Coleoptera, Adephaga) aus TasmanienMartin Baehr (1976): Über eine Aufsammlung von Carabiden (Coleoptera, Adephaga) aus Tasmanien – Entomologische Zeitschrift – 86: 145 - 158.
- Ludwig Ganglbauer (1904): Verzeichnis der auf der dalmatinischen Insel Meleda vorkommenden Koleopteren nach den Sammelergebnissen des Herrn Forstrates Alois Gobanz. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 54: 645 - 660.
- Fungal Systematics and Evolution: FUSE 7diverse (2021): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 7 – Sydowia – 73: 271 - 340.
- Hermann Credner (1885): Die Stegocephalen aus dein Rothliegenden des Plauen'schen Grundes bei Dresden. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 37: 694 - 736.
- Aktualisierte Übersicht zur Käferfauna Sachsens (Coleóptera)Uwe Hornig, Jörg Lorenz, Werner Hoffmann, Max Sieber (2014): Aktualisierte Übersicht zur Käferfauna Sachsens (Coleóptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 155 - 160.
- Karl Mandl (1967): Österreichische entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Coleopterologie. Teil VIII: Cicindelidae und Carabidae (Carabini) nebst einer Zusammenstellung der Gesamtausbeute an Cicindelidae- und Carabidae-Arten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 453 - 465.
- Hermann Rudolph Schaum (1858): Beiträge zur Käferfauna Syriens. 1. Stück: Cicindelidae, Carabici, Dytiscidae, Gyrinidae. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 262 - 277.
- Eduard von Bodemeyer (1906): Beiträge zur Käferfauna von Klein -Asien. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1906: 417 - 434.
- Ferdinand Broili (1926): Über Sclerocephalus Häuseri Goldfuss – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1926: 199 - 222.
- Josef Mik [Mick] (1891): General-Index der Abhandlungen in den ersten zehn Jahrgängen der "Wiener Entomologischen Zeitung". Nach den Autorennamen alphabetisch und chronologisch zusammengestellt. – Wiener Entomologische Zeitung – 10: 311 - 324.
- Edmund Reitter (1893): Repertorium meiner coleopterologischen Publicationen bis zum Schlusse des Jahres 1892. I. Teil. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 1 - 22.
- Hanns Bruno Geinitz (1886): VII. Hauptversammlungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1886: 55 - 70.
- Josef Breit (1909): Eine koleopterologische Sammelreise auf Mallorka. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 72 - 94.
- Flaminio Baudi a Selve (1864): Carabide. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 8: 195 - 233.
- Eyjolf Aistleitner, Jose Luis Lencina Gutierrez (2018): Fragmenta entomofaunistica XXV. Zur Laufkäferfauna der Iberischen Halbinsel (Coleoptera, Carabidae) – Entomofauna – 0039: 623 - 669.
- Karl Holdhaus (1919): Koleopteren aus Mesopotamien. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. (Mit Beiträgen von Direktor Ludwig Ganglbauer + und Josef Breit). (Tafel I.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 33: 39 - 58.
- Edmund Reitter (1876): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise nach Südungarn und in die Transsylvanischen Alpen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 15: 3 - 30.
- Hermann Credner (1893): Die Stegocephalen und Saurier aus dem Rothliegenden des Plauen'schen Grundes bei Dresden. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 45: 639 - 704.
- Karl Mandl, Rudolf Schönmann (1978): Teil XV b: Coleoptera Carabidae II. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVb: 1 - 58.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1993): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 4_Oeko_1993: 1 - 384.
- Karl Mandl (1963): Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50. Carabidae (Col.) Coleoptera IX. Teil. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 172: 179 - 192.
- David W. Wrase (2009): On the identity of Amblystomus levantinus REITTER 1893, and remarks on A. metallescens (DEJEAN 1829) (Coleoptera, Carabidae, Harpalini, Amblystomina) – Linzer biologische Beiträge – 0041_1: 889 - 899.
Personnes (0)
pas de résultat
Espèces (2)
- Amblystomus metallescens Dej.
- Amblystomus niger Heer