Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1381 results
  • people

    0 results
  • species

    27 results

publications (1.381)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Die Entwickelung der Brutkörper von Aulacomnium androgynum (L. ) Schwaegr. Carl Müller
      Carl Müller (1897): Die Entwickelung der Brutkörper von Aulacomnium androgynum (L.) Schwaegr. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 279 - 291.
      Reference | PDF
    • Ueber den morphologischen Werth der Brutorgane bei Aulacomnium androgynum (L. ) Schwaegr. Anders Yngve Grevillius
      Anders Yngve Grevillius (1898): Ueber den morphologischen Werth der Brutorgane bei Aulacomnium androgynum (L.) Schwaegr. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 111 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation einiger Höhlen im Bayreuther Stubensandstein. Die Aulacomnium…Karl Kronberger, Karl Höfler
      Karl Kronberger, Karl Höfler (1942): Die Moosvegetation einiger Höhlen im Bayreuther Stubensandstein. Die Aulacomnium androgynum—Schistostega osmundacea-Soziation – Hedwigia – 81_1942: 75 - 94.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/HavelAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im SchlaubetalAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 18. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Blankensee (Naturpark Nuthe-Nieplitz) Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner
      Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2018): Bericht vom 18. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Blankensee (Naturpark Nuthe-Nieplitz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 267 - 277.
      Reference
    • Scales and levels of vegetation cover heterogeneity in the ArcticNadya V. Matveyeva
      Nadya V. Matveyeva (2008): Scales and levels of vegetation cover heterogeneity in the Arctic – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 325 - 334.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Hudelmooses. Grete Josephy
      Grete Josephy (1922): Die Flora des Hudelmooses. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 24: 129 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Flora einiger Moore in der OberpfalzHermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 175 - 200.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide (Stadt Halle, Sachsen-Anhalt) – Schlechtendalia – 16: 41 - 59.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen an Schlatts der Osenberge und des Ahlhorner ForstesRudof Stamer
      Rudof Stamer (1967): Vegetationskundliche Untersuchungen an Schlatts der Osenberge und des Ahlhorner Forstes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 28 - 47.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Notizen über das Blindensee-Moor (Mittlerer Schwarzwald) (1968)Alfred Benzing, Herbert Bibinger
      Alfred Benzing, Herbert Bibinger (1966-1968): Vegetationskundliche Notizen über das Blindensee-Moor (Mittlerer Schwarzwald) (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 741 - 754.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Moore von Egerbakta und Ke!emérBorors Ádám
      Borors Ádám (1924): Die Flora der Moore von Egerbakta und Ke!emér – Ungarische Botanische Blätter – 23: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/SaaleFriedrich Schaberg
      Friedrich Schaberg (1978): Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale – Hercynia – 15: 142 - 161.
      Reference | PDF
    • Die Verlandung des Scheibensees. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1915): Die Verlandung des Scheibensees. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 71: 260 - 267.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1954): Moosgesellschaften im Alpenvorland II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 495 - 539.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation des Schwarzsees bei MöllnPeter Uwe Klinger
      Peter Uwe Klinger (1970): Zur Vegetation des Schwarzsees bei Mölln – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_5: 2 - 12.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland)Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner
      Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2019): Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 173 - 183.
      Reference
    • Botanische Kurzberichte: a) Hohenbuehelia longipes (Boud. ) (=Omphalia aulacomnii J. Schff. ) in…Andreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1964): Botanische Kurzberichte: a) Hohenbuehelia longipes (Boud.) (=Omphalia aulacomnii J. Schff.) in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora stehender Gewässer im Leinawald (Kreis Altenburg)Hartmut Baade, Ludwig Meinunger
      Hartmut Baade, Ludwig Meinunger (1987): Die Moosflora stehender Gewässer im Leinawald (Kreis Altenburg) – Mauritiana – 12_1987_1: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 8. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in LaaslichAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2007): Bericht vom 8. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Laaslich – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner UmgebungJosef Kiem
      Josef Kiem (1991): Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner Umgebung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 165 - 180.
      Reference | PDF
    • Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der JahrhundertwendeThomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein
      Thomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein (1994): Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der Jahrhundertwende – Drosera – 1994: 71 - 83.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Vennepohl" bei Sudendorf, Kreis OsnabrückFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1967): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Vennepohl" bei Sudendorf, Kreis Osnabrück – Natur und Heimat – 27: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora des DarssesHermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1901): Ein Beitrag zur Moosflora des Darsses – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 33: 58 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp"Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1960): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp" – Natur und Heimat – 20: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora eines Quellbachs der Hunte (Beitrag zur Moosflora von Niedersachsen)Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1993): Zur Moosflora eines Quellbachs der Hunte (Beitrag zur Moosflora von Niedersachsen) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 135: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der ostfriesischen Insel SpiekeroogOliver Röller
      Oliver Röller (1999): Die Moosflora der ostfriesischen Insel Spiekeroog – Drosera – 1999: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Moosbewohnende , ßasidiomyzeten I. Morphologie, Anatomie und Ökologie von Arten der Gattung…Gerhard Kost
      Gerhard Kost (1984): Moosbewohnende ,ßasidiomyzeten I. Morphologie, Anatomie und Ökologie von Arten der Gattung Rickenella Raithelh.: Rickenella fibula (Bull.: Fr.) Raithelh., R. aulacomniophila nov. spec., R. swartzii (Fr.: Fr.) Kuyp. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 215 - 240.
      Reference | PDF
    • Hans-Peter Senn (2003): Beitrag zur Moosflora und Moosvegetation des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Bryophyte vegetation in geothermal areas in IcelandStefanie Wilberscheid
      Stefanie Wilberscheid (2008): Bryophyte vegetation in geothermal areas in Iceland – Archive for Bryology – SB_4: 1 - 84.
      Reference
    • Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2012): Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 67 - 96.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische…Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner
      Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner (2016-2017): Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische Schweiz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 181 - 189.
      Reference
    • Die Floh-Segge (Carex pulicaris L. ) in einem Kalk-Kleinseggenried bei Eisbergen/Wesertal. Karl Heinrich Hülbusch
      Karl Heinrich Hülbusch (1970): Die Floh-Segge (Carex pulicaris L.) in einem Kalk-Kleinseggenried bei Eisbergen/Wesertal. – Natur und Heimat – 30: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Transektuntersuchungen im Naturschutzgebiet Sippenauer Moor (Lkr. Kelheim)Markus Warneke
      Markus Warneke (2005): Transektuntersuchungen im Naturschutzgebiet Sippenauer Moor (Lkr. Kelheim) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 533 - 546.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis). 152. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 35 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Mooswelt der Hildener Heide. H. Schmidt
      H. Schmidt (1925): Die Mooswelt der Hildener Heide. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: 6 - 115.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften auf Baumstümpfen im MünsterlandChristoph Petruck
      Christoph Petruck (1971): Moosgesellschaften auf Baumstümpfen im Münsterland – Natur und Heimat – 31: 74 - 80.
      Reference | PDF
    • Jan Smarda (1973): Die Flora um die Höhlenscheinwerfer im Mährischen Karst – Die Höhle – 024: 46 - 51.
      Reference | PDF
    • Bericht vom ersten gemeinsamen Mooskartierungstreffen der Märkischen und…Jörg Müller, Katja Hahne
      Jörg Müller, Katja Hahne (2018): Bericht vom ersten gemeinsamen Mooskartierungstreffen der Märkischen und Mecklenburg-Vorpommerschen Bryologen in der Feldberger Seenlandschaft – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 279 - 286.
      Reference
    • Die Moosflora des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Mitteleuropa nach archäologischen…Jan-Peter Frahm, Julian Wiethold
      Jan-Peter Frahm, Julian Wiethold (2004): Die Moosflora des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Mitteleuropa nach archäologischen Funden zusammengestellt – Herzogia – 17: 303 - 324.
      Reference
    • Literaturbesprechungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1954): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_17_1954: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula“ (Unstrut-Hainich-Kreis, Landkreis Gotha), 144. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 61 - 82.
      Reference | PDF
    • Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische…Oliver Röller
      Oliver Röller (2001): Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische Rheinebene, Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 88: 177 - 204.
      Reference | PDF
    • Pflanzenphysiognomische Skizzen aus dem südwestlichen Finnland. C. A Knabe
      C.A Knabe (1896): Pflanzenphysiognomische Skizzen aus dem südwestlichen Finnland. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: 100 - 101.
      Reference | PDF
    • Das Hohen-Moos südlich vom WalchenseeErika Hohenstatter
      Erika Hohenstatter (1976): Das Hohen-Moos südlich vom Walchensee – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 41_1976: 177 - 181.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1916): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 293 - 299.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorf diverse
      diverse (2015): Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 179 - 188.
      Reference
    • Zur Vegetation der "Roten Lache" (Main-Kinzig-Gebiet) mit besonderer Beachtung des Laubmooses…Werner Manzke, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Martin Wentzel (2000): Zur Vegetation der "Roten Lache" (Main-Kinzig-Gebiet) mit besonderer Beachtung des Laubmooses Amblysteglum saxatile SCHIMP. – Hessische Floristische Briefe – 49: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung auf trockengefallenen Hochmoorflächen in einem Torfstich nach…Thomas Schauer
      Thomas Schauer (1990): Die Vegetationsentwicklung auf trockengefallenen Hochmoorflächen in einem Torfstich nach Wiedervemässung – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 55_1990: 47 - 65.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion in die Bergbaufolgelandschaft zwischen Tröbitz und…Annemarie Schaepe, Ingmar Landeck
      Annemarie Schaepe, Ingmar Landeck (1997): Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion in die Bergbaufolgelandschaft zwischen Tröbitz und Schönborn und zu den Rothsteiner Felsen" am 27.04.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 305 - 307.
      Reference | PDF
    • Untersuchung einiger unbekannter Moore im bayerischen AlpenraumErika Hohenstatter
      Erika Hohenstatter (1973): Untersuchung einiger unbekannter Moore im bayerischen Alpenraum – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 30 - 47.
      Reference | PDF
    • Das Gehängemoor bei Tränke (Oberlausitzer Heide) - Eine geomorphologische, pollenanalytische…Torsten Schulze, Erich Glotz
      Torsten Schulze, Erich Glotz (1954): Das Gehängemoor bei Tränke (Oberlausitzer Heide) - Eine geomorphologische, pollenanalytische und pflanzensoziologische Betrachtung – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 34: 145 - 162.
      Reference | PDF
    • Ueber einige interessantere bryologische Funde in der Umgebung von BudapestDegen Árpád
      Degen Árpád (1922): Ueber einige interessantere bryologische Funde in der Umgebung von Budapest – Ungarische Botanische Blätter – 21: 26 - 32.
      Reference | PDF
    • Die "Lippeschen Teiche" in der Senne - eine SpurensucheGuido Madsack
      Guido Madsack (1999): Die "Lippeschen Teiche" in der Senne - eine Spurensuche – Natur und Heimat – 59: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Neues zur Moosflora der Steiermark 6Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden, Stefan Gey, Michel Max…
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden, Stefan Gey, Michel Max Kalas, Michaela Kropik, Harald Gustav Zechmeister (2024): Neues zur Moosflora der Steiermark 6 – Joannea Botanik – 20: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1912): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_53_1912: 232 - 233.
      Reference | PDF
    • Über die Flora des Naturschutzgebietes "Hanfteich"Hans Kaja
      Hans Kaja (1951): Über die Flora des Naturschutzgebietes "Hanfteich" – Natur und Heimat – 11: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • 2. Das Florengebiet unbekannt
      unbekannt (1870): 2. Das Florengebiet – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 21 - 37.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Uebersicht über die Vermehrungsweisen der Laubmoose durch Brutorgane. Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1897): Vorläufige Uebersicht über die Vermehrungsweisen der Laubmoose durch Brutorgane. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 374 - 384.
      Reference | PDF
    • Die Moore der Tschechoslowakei. Kamil Rybnicek
      Kamil Rybnicek (1982): Die Moore der Tschechoslowakei. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 121: 161 - 182.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1912): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 79 - 81.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen am Koberfels bei Burgk, Kreis SchleizRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Untersuchungen am Koberfels bei Burgk, Kreis Schleiz – Hercynia – 25: 349 - 372.
      Reference | PDF
    • Die Veränderungen der Vegetation in einem jungen Moorkomplex (Federseeried Oberschwaben)…Astrid Grüttner, Raimund Warnke-Grüttner
      Astrid Grüttner, Raimund Warnke-Grüttner (1992): Die Veränderungen der Vegetation in einem jungen Moorkomplex (Federseeried Oberschwaben) innerhalb von 4 (bzw. 7) Jahrzehnten – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 7 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra (Saale-Orla-Kreis). 91. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 93 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner HeideJörg Fürstenow, Wolfgang Linder
      Jörg Fürstenow, Wolfgang Linder (2019): Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner Heide – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 63 - 82.
      Reference
    • Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (1995): Die aktuelle Vegetation des Gebietes um den Rifflsee (Pitztal, Nordtirol) mit einer Vegetationskarte 1:2.000. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. unbekannt
      unbekannt (1903): Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14. 03. 2020 in den Melangseewiesen im Naturpark…Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner
      Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner (2020): Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14.03.2020 in den Melangseewiesen im Naturpark Dahme-Heideseen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 261 - 266.
      Reference
    • Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 75 - 110.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher ForstWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1999): Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher Forst – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1999: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1987): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) V. Die Moose (Bryophyta) – Hessische Floristische Briefe – 36: 2 - 12.
      Reference | PDF
    • Scheitelzellsegmentierung und Blattstellung der Laubmoose. Edmund Maria Merl
      Edmund Maria Merl (1917): Scheitelzellsegmentierung und Blattstellung der Laubmoose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 188 - 212.
      Reference | PDF
    • Galerina beinrothii nov. spec. , Panaeolus uliginosus J. Schaeff. und andere Agaricales aus…Andreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1966): Galerina beinrothii nov. spec., Panaeolus uliginosus J. Schaeff. und andere Agaricales aus Flachmooren Oberbayerns – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_1-2_1966: 8 - 17.
      Reference | PDF
    • Moose im Meimersdorfer Moor: Große Artenvielfalt auf kleinem RaumChristian Wagner-Ahlfs, Christian Dolnik
      Christian Wagner-Ahlfs, Christian Dolnik (2020): Moose im Meimersdorfer Moor: Große Artenvielfalt auf kleinem Raum – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 100 - 116.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 20. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Gadow (Biosphärenreservat…Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner
      Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2022): Bericht vom 20. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Gadow (Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 241 - 250.
      Reference | PDF
    • LaubmooseIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Georg Amann (2007): Die Moose der Streuewiesen im Naturschutzgebiet Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 20: 209 - 226.
      Reference | PDF
    • 1. Höhere Kryptogamen Trittau's Nachträge und Verbesserungen. 2. Gefässkryptogamen a. …J. Langfeldt
      J. Langfeldt (1883): 1. Höhere Kryptogamen Trittau's Nachträge und Verbesserungen. 2. Gefässkryptogamen a. Schleswig 3. Laub- und Torfmoose – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 5_2: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des NSG „Bonnenkamp" (Münster-Angelmodde)Andreas Solga
      Andreas Solga (1997): Die Moosflora des NSG „Bonnenkamp" (Münster-Angelmodde) – Natur und Heimat – 57: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in der Moosflora des Naturschutzgebietes Kipshagener Teiche (Kreis Gütersloh)…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1996): Veränderungen in der Moosflora des Naturschutzgebietes Kipshagener Teiche (Kreis Gütersloh) zwischen 1930 und 1995 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 289 - 303.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried“ bei Apfelstädt (Kreis Gotha).…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried“ bei Apfelstädt (Kreis Gotha). 150. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 61 - 102.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (2005): Die Vegetation. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 73 - 100.
      Reference | PDF
    • Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2016): Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 123 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel (Wartburgkreis, Eisenach) 137. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 44: 93 - 126.
      Reference | PDF
    • Hannes Haubner (2007): Die Moore des Bezirks Freistadt in Oberösterreich - Zustandserhebung und Managementvorschläge – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 12: 1 - 278.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des N. S. G. Fürstenkuhle im Weißen VennFridolin Neu
      Fridolin Neu (1975): Die Moosflora des N.S.G. Fürstenkuhle im Weißen Venn – Natur und Heimat – 35: 30 - 36.
      Reference | PDF
    • Fissidens osmundioides - ein beachtenswertes Moos des Waldberger MooresKarl Offner
      Karl Offner (2003): Fissidens osmundioides - ein beachtenswertes Moos des Waldberger Moores – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 107: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2014): Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen) 162. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Moose (Bryophyta) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und…Carsten Schmidt
      Carsten Schmidt (2009): Die Moose (Bryophyta) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 97 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Zeitzgrundes bei Stadtroda (Saale-Holzland-Kreis)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Zeitzgrundes bei Stadtroda (Saale-Holzland-Kreis) – Mauritiana – 20_2007: 107 - 158.
      Reference | PDF
    • Zur systematischen Auffassung der oligotrophen Bruchwaldgesellschaften im Osten der Pommerschen…Wladyslaw Matuszkiewicz
      Wladyslaw Matuszkiewicz (1963): Zur systematischen Auffassung der oligotrophen Bruchwaldgesellschaften im Osten der Pommerschen Seenplatte – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 149 - 155.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation einiger Hoch- und Übergangs moore im bayerischen Alpenvorland Teil I. Moore im…Thomas Schauer
      Thomas Schauer (1985): Zur Vegetation einiger Hoch- und Übergangs moore im bayerischen Alpenvorland Teil I. Moore im nördlichen Pfaffenwinkel – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 50_1985: 209 - 254.
      Reference | PDF
    • Monitoring im Hochmoor. Das Götzner Moos vor und nach seiner RenaturierungGeorg Amann, Anne Puchta, Bianca Burtscher
      Georg Amann, Anne Puchta, Bianca Burtscher (2020): Monitoring im Hochmoor. Das Götzner Moos vor und nach seiner Renaturierung – Inatura Forschung online – 75: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Ein wichtiges Argument für die zeitweilige Unterbrechung der Küstensenkung durch eine HebungDodo Wildvang
      Dodo Wildvang (1933): Ein wichtiges Argument für die zeitweilige Unterbrechung der Küstensenkung durch eine Hebung – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 29: 238 - 244.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1877): Die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 421 - 428.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Naturnähe von Wäldern im Staatlichen Forstamt SellhornChristina Westphal
      Christina Westphal (2001): Untersuchungen zur Naturnähe von Wäldern im Staatlichen Forstamt Sellhorn – NNA-Berichte – 14_2_2001: 175 - 189.
      Reference
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (27)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium palustre (Hedw.) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium heterostichum (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium androgynum (Hedw.) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium turgidum (Wahlenb.) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium heterostichum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium palustre var. polycephalum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium palustre var. imbricatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium androgynum (L.) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium androgynum Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium turgidum Wahlenb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium androgynum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium palustre var. alpestre
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium palustre (L.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium palustre L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium palustre (L.) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Aulacomnium
          Aulacomnium palustre
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Aulacomnium
          Aulacomnium palustre (L.) Schwaegr. var. imbricatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Aulacomnium
          Aulacomnium palustre (Hedw.) Schwaegr. var. imbricatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Aulacomnium
          Aulacomnium androgynum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Aulacomnium
          Aulacomnium palustre Schwaegr. var. imbricatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Aulacomnium
          Aulacomnium palustre (L.) Schwägr. var. imbricatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Aulacomnium
          Aulacomnium palustre (L. ap. Hedw.) Schwaegr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Aulacomnium
          Aulacomnium palustre (L.) Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium palustre Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Bryum
          Bryum androgynum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium turgidum Wahlenb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Gymnocephala
          Gymnocephala androgynus Rich.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025