publications (200)
- Das Alpen-Mastkraut (Sagina saginoides) und der Kronenlattich (Calycocorsus stipitatus) auf der…
Alfred Buchholz (2010): Das Alpen-Mastkraut (Sagina saginoides) und der Kronenlattich (Calycocorsus stipitatus) auf der baden-württembergischen Adelegg – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 6: 91 - 94. - Hansjörg Gaggermeier (2000): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999 – Der Bayerische Wald – 14_2: 27 - 30.
 - Thomas Herrmann (2000): Buchbesprechung – Der Bayerische Wald – 14_2: 30.
 - Hansjörg Gaggermeier (1994): Vereinsnachrichten – Der Bayerische Wald – 8_2: 35 - 36.
 - Harald Gustav Zechmeister, Gert Michael Steiner (1995): Quellfluren und Quellmoore des Waldviertels, Österreich – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 161 - 197.
 - Hansjörg Gaggermeier (1996): Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1996 – Der Bayerische Wald – 10_2: 38 - 39.
 - Helmut Zwander (1979): Pedicularis sylvatica L.-neu für Kärnten (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 169_89: 447 - 449.
 - Hieracium benzianum Murr & Zahn (Asteraceae) – Wiederfund nach 90 Jahren auf der Adelegg
Günter Gottschlich, Alfred Buchholz (2020): Hieracium benzianum Murr & Zahn (Asteraceae) – Wiederfund nach 90 Jahren auf der Adelegg – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 9: 83 - 85. - Hansjörg Gaggermeier (1995): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1995 – Der Bayerische Wald – 9_2: 14.
 - Hansjörg Gaggermeier (1997): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1997 – Der Bayerische Wald – 11_2: 25 - 26.
 - Herwig Teppner, Halvor B. Gjaerum, Wolfgang Brandenburger (1976/1977): Ein für Europa neuer Rostpilz, Pucciniastrum brachybotrydis (Uredinales), in Österreich gefunden. – Sydowia – 29: 281 - 284.
 - P. Amand Gerhard Kraml, Norbert Lindbichler (1997): Kartierungsergebnisse des 7. südböhmisch-oberösterreichischen Botanikertreffens im Böhmerwald, 8.-14. Juli 1996 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 235 - 304.
 - Gerfried Horand Leute (1985): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten I – Carinthia II – 175_95: 199 - 228.
 - Hansjörg Gaggermeier (1988): Exkursionsberichte (BASG Bayerischer Wald) – Der Bayerische Wald – 19_20_2_alt: 7 - 8.
 - Edeltraut Wurm, Robert Krisai (1993): Schrenkenbühelmoos und Konradenmoos, zwei Fichtenmoore in den östlichen Zentralalpen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 55 - 94.
 - Robert Krisai (1993): Bachauen und Talwiesen im Vorland des Kobernausserwaldes in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0001: 29 - 45.
 - Wilfried Dunzendorfer (1981): Die Nardeten in den inn~ren Lagen des Hercynischen Oberösterreichischen Böhmerwaldes – Hercynia – 18: 371 - 386.
 - P. Amand Gerhard Kraml, Norbert Lindbichler (1996): Kartierungsergebnisse des 7.südböhmisch-oberösterreichischen Botanikertreffens im Böhmerwald 8.-14. Juli 1996 – Monografien Botanik Gemischt – 0100: 1 - 69.
 - Hansjörg Gaggermeier (1992): Exkursionsberichte 1992 – Der Bayerische Wald – 28_2_alt: 10 - 11.
 - Irmgard Silberberger (1992): Vegetation der nordöstlichen Kitzbüheler Alpen (subalpine und alpine Stufe) (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 103 - 122.
 - Thomas Denk (1999): Die Flora des Gumpenecks und des Walchengrabens in den Wölzer Tauern (Steiermark) – Joannea Botanik – 01: 27 - 114.
 - Karl Billinger, Rainer Blaschke, Rudi Tändler, Gudrun u.Gotthard Grimbs, Georg Juen (2004): Exkursion der ZGB vom 14. -18. Mai 2003 zum Bodensee – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 481 - 490.
 - Andreas Beiser, Rudolf Staub (2013): Feuchtgebiete im Berggebiet des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 37: 87 - 124.
 - Matthias Ender (1998): Vegetation von gemähten Bergwiesen (Bergmähdern) und deren Sukzession nach Auflassung der Mahd am Hoch-Tannberg (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 4: 169 - 246.
 - Gottfried Traxler (1978): Verschollene und gefährdetet Gefäßpflanzen im Burgenland - Rote Liste bedrohter Gefäßpflanzen (Fassung Sommer 1978) – Natur und Umwelt im Burgenland – 1_SH: 1 - 24.
 - Elfriede (Elfrune) Wendelberger (1993-94): DIE PFLANZENWELT IN DER UMGEBUNG DES LUNZER OBERSEES – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1993-94_015: 113 - 120.
 - Günther Nowotny, Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger (2001): Die salzburger Biotopkartierung als Grundlage für vegetationskundliche Forschungen am Beispiel von Mager- und Halbtrockenrasen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 189 - 222.
 - Karl Kaiser: Ein schützenswertes floristisches Kleinod im Salzkammergut - die Moosalm bei St. Wolfgang am See. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0149: 1 - 15.
 - Hansjörg Gaggermeier (1990): Das Berg Greiskraut (Senecio subalpinus Koch) im Vorderen Bayerischen Wald (Asteraceae, Asteroideae) – Der Bayerische Wald – 24_2_alt: 8 - 14.
 - Karl Kaiser (1992): Ein schützenwertes floristisches Kleinod im Salzkammergut - die Moosalm bei St. Wolfgang – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1992_3: 9 - 16.
 - Anton Drescher, Maximillian Theiss, Josef Hafellner, Christian Berg (2007): Die Vegetationsverhältnisse des Großen Kars der Koralpe (Kärnten, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 187 - 238.
 - P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
 - P. Amand Gerhard Kraml (2001): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Liebenau Kartierungsergebnisse des 12. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Liebenau 16. – 22. Juli 2001 – Monografien Botanik Gemischt – 0103: 1 - 48.
 - Barbara Derntl [Voitleithner] (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 146 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0011: 1 - 146.
 - Barbara Derntl [Voitleithner] (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich. - Diplomarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 146 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0003: 1 - 146.
 - Gerhard Pils (1988): Vom Bürstlingsrasen zum Intensivgrünland. Ein Streifzug durch dreihundert Jahre Mühlviertler Wiesengeschichte. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 129 - 140.
 - Hansjörg Gaggermeier (1995): Läßt sich das Vorkommen von pflanzlichen Glazialrelikten in der Arberseewand mit Hilfe der Theorie der anemo-orographischen Systeme deuten? – Der Bayerische Wald – 9_1: 12 - 19.
 - P. Amand Gerhard Kraml (1999): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des südwestlichen Innviertels Kartierungsergebnisse des 10. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Gundertshausen 10. – 16. Juli 1999 – Monografien Botanik Gemischt – 0101: 1 - 76.
 - P. Amand Gerhard Kraml (2000): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Windischgarsten Kartierungsergebnisse des 11. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Windischgarsten 10. – 15. Juli 2000 – Monografien Botanik Gemischt – 0102: 1 - 54.
 - Thomas Dirnböck, Josef Greimler, Georg Grabherr (1998): Die Vegetation des Zeller-Staritzen-Plateaus (Hochschwab, Steiermark) und ihre Bedeutung für den Quellschutz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 128: 123 - 183.
 - Barbara Derntl [Voitleithner] (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich – Monografien Botanik Gemischt – 0049: 1 - 157.
 - Hemma Gressel (2011): DAS ROTSTERNIGE BLAUKEHLCHEN (Luscinia svecica svecica) IN SALZBURG UND IN DEN ALPEN. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 16: 33 - 85.
 - P. Amand Gerhard Kraml (1994): 5. südböhmisch - oberösterreichisches Botanikertreffen am Großglockner 25.-31. Juli 1994 – Monografien Botanik Gemischt – 0099: 1 - 50.
 - Maximillian Theiss, Michael (Lorenz) Perko (2002): Zur Flora "Auf der Müssen", Lesachtal/Kärnten. – Kärntner Naturschutzberichte – 2002_7: 102 - 117.
 - Robert Krisai (2006): Mooruntersuchungen im Stubachtal (Hohe Tauern, Salzburg) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 105 - 147.
 - Katharina Zmelik (2007): Vegetationsverhältnisse, Bestandesveränderungen und Naturschutzstrategien zweier ausgewählter Feuchtwiesenlandschaften im Oberösterreichischen Alpenvorland. Diplomarbeit. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0245: 1 - 195.
 - Paul Heiselmayer, Hermann Suida (1981): Der Gaisberg, Natur- und Erholungslandschaft. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 120_121: 563 - 580.
 - Siegfried Springer (1990): Seltene Pflanzengesellschaften im Alpenpark Berchtesgaden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 203 - 215.
 - Hans Wolfgang Smettan (2000): Der Grubalmkessel in den Chiemgauer Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 65_2000: 173 - 193.
 - P. Amand Gerhard Kraml (2002): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für den Attergau Kartierungsergebnisse des 13. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Weyregg am Attersee 08. – 14. Juli 2002 – Monografien Botanik Gemischt – 0104: 1 - 69.
 - Wilfried Dunzendorfer (1992): Zwischen Böhmerwald und Donau. Naturschutz und Vegetationsökologie des Oberen Mühlviertels. Eigenverlag – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0091: 1 - 92.
 - Lydia Schlosser (2012): Zoozönotik und Ökologie der Zikadenfauna in Mooren des Böhmerwaldes. Masterarbeit. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0244: 1 - 172.
 - Ferdinand Lenglachner, Franz Schanda, Inge Schanda, Rosi Steixner-Zöhrer (1992): Zum Flora und Vegetation der Marktgemeinde Laakirchen (Oberösterreich) ergebnisse einer Biotopkartierung – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 217 - 232.
 - Anton Drescher (2002): Grauerlenbestände im Naturpark Sölktäler (Niedere Tauern, Steiermark). – Stapfia – 0080: 417 - 434.
 - Thomas Dirnböck, Stefan Dullinger, Michael Gottfried, Georg Grabherr (1999): Die Vegetation des Hochschwab (Steiermark) - Alpine und Subalpine Stufe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 129: 111 - 251.
 - Andreas Bohner, Sigurd Erich Fröhner, Peter Leinweber (2014): Rotschwingel-Straußgraswiesen im Naturpark Sölktäler (Steiermark, Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 150_151: 157 - 174.
 - Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…
Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128. - Willibald Maurer (1978): Die Flora der Kartierungsquadranten Irdning SE und Liezen SW (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 147 - 166.
 - Thomas Schauer (1981): Vegetationsveränderungen und Florenverlust auf Skipisten in den bayerischen Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 46_1981: 149 - 179.
 - Gottfried Traxler (1982): Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 6: 1 - 32.
 - Gabriele Bassler [Binder], Andrea Lichtenecker, Gerhard Karrer (2003): Klassifikation des Extensivgrünlandes (Feuchtwiesen, Moore, Bürstlingrasen und Halbtrockenrasen) im Zentralraum des Waldviertels. (N.F. 445) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 15: 7 - 48.
 - Gottfried Traxler (1989): Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes - 2. Auflage – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 7: 1 - 32.
 - Michael Hohla, P. Amand Gerhard Kraml (2005): Prodromus Florae Pagi Oenensis. Vorläufiger Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des Innviertels Kartierungsbehelf für die "Flora des Innviertels" – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0494: 1 - 264.
 - Schlusswaldgesellschaften des Werdenfelser Landes (Bayerische Alpen)
Jörg Ewald (2005): Schlusswaldgesellschaften des Werdenfelser Landes (Bayerische Alpen) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 377 - 406. - Manfred Adalbert Fischer (2000): Buchbesprechungen. – Florae Austriacae Novitates – 6: 61 - 84.
 - Alfred Eschelmüller, Hedwig Eschelmüller (1977): Nebelhorn-Report 1976. Phanerogamen zwischen Oberstdorf und Hinterstein. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 21_1: 29 - 60.
 - Eduard Weber (2005): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes 3.Auflage – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 9: 1 - 51.
 - Günter Dorninger, Ferdinand Lenglachner (2012): Biotopkartierung Gemeinde Aurach am Hongar - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0809: 1 - 84.
 
people (0)
No result.
Species (2)
- Calycocorsus stipitatus (Jacq.) Rauschert
 - Willemetia stipitata Cass.
 
 English





